DE252558C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE252558C DE252558C DENDAT252558D DE252558DA DE252558C DE 252558 C DE252558 C DE 252558C DE NDAT252558 D DENDAT252558 D DE NDAT252558D DE 252558D A DE252558D A DE 252558DA DE 252558 C DE252558 C DE 252558C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- shaft
- punch
- workpiece
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 15
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 15
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
- 230000036545 exercise Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D95/00—Shoe-finishing machines
- A43D95/14—Shoe-finishing machines incorporating marking, printing, or embossing apparatus
Landscapes
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 252558 KLASSE 71 c. GRUPPE
V. St. A.
von Schuhwerkteilen.
Die vorliegende Erfindung betrifft Maschinen zum Stempeln oder Markieren flacher
Gegenstände, z. B. Maschinen, die Schutzmarken oder die die Größe, Breite oder sonstige
Bestimmung des Werkstückes kenntlichmachende Markierungen an Schuhwerkteilen anbringen.
Die Erfindung bezweckt, Maschinen der genannten Gattung so auszubilden, daß die
Dauer der Stempelung entsprechend den obwaltenden Umständen mit Genauigkeit bestimmt
werden kann.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein beständig angetriebener,
den Stempel mit dem Werkstück in Berührung bringender Teil der Maschine auch eine
Vorrichtung zur Einwirkung bringt) welche die Dauer der Stempelung bestimmt. Die Anordnung
ist zweckmäßig derart getroffen, daß die Verbindung des den Stempel bewegenden Mechanismus und der Antriebswelle gelöst
wird, nachdem der Stempel mit dem Werkstück in Berührung gebracht worden ist. Der
Stempel verbleibt dann für einen bestimmten, zweckmäßig veränderbaren Zeitraum mit dem
Werkstück in Berührung und übt den zwecks Hervorbringens der beabsichtigten Stempelung
erforderlichen Druck auf das Werkstück aus. Hierauf wird die Verbindung des den Stempel bewegenden Mechanismus mit seinem
Antrieb wieder hergestellt, und der Stempel wird dann von dem Werkstück abgehoben.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, doch ist
es klar, daß anderweitige Ausführungsformen möglich sind, ohne aus dem Bereich der Erfindung
zu treten.
Fig. ι ist ein Schaubild.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht im Schnitt.
Fig. 3 ist eine Rückansicht, teilweise im Schnitt.'
Fig. 4 ist ein Schaubild der abnehmbaren Tischplatte und der Führungslehre.
Fig. 5 ist ein Schaubild, Einzelheiten darstellend.
Auf der im Maschinengestell 4 gelagerten Hauptwelle 2 sitzt eine _ Antriebsriemenscheibe
6, die mit einer geeigneten Kraftquelle in Verbindung steht. Innerhalb des Gehäuses befindet sich ein auf der Welle 2 befestigtes
Zahnrad 8 und eine Schnecke 10. Das Zahnrad 8 greift in ein auf einer ortsfesten
Querspindel 14 sitzendes Zahnrad 12 ein. Das Zahnrad 12 bildet das Antriebsglied einer
Kupplung und ist einerseits mit einer verlängerten Nabe und andererseits mit einem zur
Aufnahme eines losen Kupplungsgliedes 16 dienenden Ausschnitt versehen. An dem
Kupplungsglied 16 ist eine Kurvenscheibe oder ein Exzenter 17 ausgebildet. Die erwähnte
Kupplung ist von einem Ring 18 umgeben, der auf das Kupplungsglied 16 aufgebracht
ist. Der Ring 18 besitzt zur Aufnahme von Kupplungsrollen dienende Taschen. Wenn
die Kupplungsrollen durch eine begrenzte
45
55
60
Winkelbewegung des Ringes 18 aus den Vertiefungen herausbewegt werden, so werden
sie zwischen dem losen Kupplungsglied und einem aus gehärtetem Stahl bestehenden Bund
20 eingezwängt. Der Bund 20 ist an dem Zahnrad 12 befestigt, so daß das Exzenter ij
bei eingezwängter Lage der Kupplungsrollen von dem Zahnrad 12 gedreht wird. In einem
am Umfang des Ringes 18 angebrachten Schlitz befindet sich eine Feder 22, welche den
Ring mit Bezug auf das lose Kupplungsglied 16 in derjenigen Richtung zu drehen sucht, in
der das Einrücken der Kupplung stattfindet. Die der Einwirkung der Feder 22 zuzuschreibende
Drehbewegung des losen Kupplungsgliedes 16 in entgegengesetztem Sinne wird
durch den Reibungseingriff eines ortsfesten Armes 15 mit einer aus Faserstoff bestehenden
Scheibe 13 verhindert. Die Scheibe 13 ist an dem losen Kupplungsglied 16 befestigt.
Drehbe\vegungen des Ringes 18 werden durch Klinken 24,26 verhindert, die drehbar an
einer Querspindel 28 angebracht sind. Die Klinken 24, 26 treten mit an dem Umfang des
Ringes 18 angebrachten Zähnen 30, 32 in Eingriff. Die Drehbewegung des Exzenters 17
und die Bewegung des Stempelkopfes mit Bezug auf die Tischplatte werden durch die
Klinken 24,26 in noch zu beschreibender Weise beaufsichtigt.
Der Stempelkopf der Maschine schließt einen röhrenförmigen Träger 40 ein, an dem
parallele, entgegengesetzt zueinander gerichtete Rippen angebracht sind, die in senkrechten
Führungen des Maschinengestelles und der Platte 42 gleiten. Der Preßstempel 46 besitzt
einen sich verjüngenden Stiel 47, der in einer entsprechend gestalteten Büchse des unteren
Endes eines verstellbaren Kolbens 48 Aufnahme findet. Der Kolben 48 ist im Träger
40 geführt. Der Kolben 48 wird durch eine verhältnismäßig starke Schraubenfeder
50 nachgiebig in seiner Lage gehalten. Das untere Ende der* Feder 50 stützt sich gegen
eine an dem Kolben 48 angebrachte Schulter, während das obere Ende derselben mit einem
Druckstock 52 zusammentrifft. Das Druckstück 52 ist in das obere Ende des röhrenförmigen
Trägers 40 hineingeschraubt, so daß die Spannung der Feder 50 durch Drehung des Stückes 52 geregelt werden kann. An der
Rückseite des Kolbens 48 ist eine Längsnut angebracht, in die eine Schraube 43 eintritt,
so daß Drehungen des Kolbens verhindert werden. Das obere Ende des Trägers 40 ist
zu einer Zwinge ausgebildet, so daß das Druckstück 52 in eingestellter Lage durch
eine Schraube 51 festgeklemmt werden kann. Das Druckstück 52 besitzt eine Bohrung, die
das obere Ende des Kolbens 48 aufnimmt. Oberhalb des Druckstückes befinden sich zwei
auf den Kolben 48 aufgeschraubte Muttern, welche verhindern, daß die Feder 50 den Kolben
48 aus dem Träger 40 herausdrückt.
An der Rückseite des Trägers 40 sind zwei Knaggen 44 angebracht, die eine kurze Führung
für einen Block 45 bilden. Der Block 45 ist drehbar mit dem vorderen Ende eines Hebels
41 verbunden, der von dem Exzenter Vj durch Vermittlung einer Exzenterstange 49
in Schwingung versetzt wird. Die Schwingbewegung des Hebels 41 bewirkt Auf- und
Abbewegungen des Trägers 40, wobei der Stempelkopf Druck auf das Werkstück ausübt
und dann von dem Werkstück hinwegbewegt wird.
Der Stempelhalter .46 verläuft in der Querrichtung" des Trägers 40 und besitzt eine Bohrung,
die zur Aufnahme einer aus isolierendem Material bestehenden Muffe dient. In der Muffe sind zwei elektrische Heizwiderstände
54 untergebracht, welche den Stempel in der erforderlichen Weise erhitzen. An
dem unteren Ende und in unmittelbarer Nähe der Heizwiderstände ist an dem Halter 46
eine unterschnittene Rippe 55 angebracht, die mit einem entsprechend gestalteten Schieber
56 zusammenwirkt. Eine Feder 57 preßt den Schieber 56 für gewöhnlich gegen die Rippe
55. Der Schieber 56 kann zurückgezogen go
werden, wonach der Stempel entfernt werden kann. Das Zurückziehen des Schiebers 56
wird durch einen Hebel 59 bewirkt, der drehbar an einer an der Rückseite des Halters 46
vorgesehenen Knagge angebracht ist. Der Hebel besitzt einen abgebogenen Teil, der mit
dem Schieber 56 zusammentrifft. .
Die Druckplatte 60 ist an einem abnehmbaren Tisch 62 angebracht, dessen abgeschrägte,
rückwärtige Kante in einen unterschnittenen Schlitz des Gehäuses hineinpaßt. Die Platte 62 wird durch geeignete Schrauben
in ihrer Lage gehalten. An der Druckplatte 60 sind Führungsstifte 64 angebracht. Außerdem
befindet sich an der Rückseite des Tisches 62 eine mit Löchern versehene Knagge 67,
die eine verstellbare Führungslehre 66 trägt. In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform gleitet eine mit Büchsen 70 versehene
Platte 69 in Führungen 68. Die Führungsstifte 64 finden in den Büchsen 70 der Platte
69 Aufnahme. An der Platte ist eine mit Bunden versehene Einstellschraube 71 angeordnet,
mittels der die Platte 69 mit den Stiften 64 vor und zurück bewegt werden u5
kann. Die Stifte 64 sind nachgiebig in den Büchsen 70 untergebracht (Fig. 2), so daß sie
bündig zur Oberfläche der Druckplatte sind, wenn sie durch die Abwärtsbewegung des
Stempelkopfes und des Schiebers 56 herabgedrückt werden. Die Führungslehre 66 kann
nach Lockerung einer in die Knagge 67 hin-
eingeschraubten Stellschraube eingestellt werden und wird durch dieselbe Schraube in eingestellter
Lage gesichert.
Die Klinke.24 bewirkt das Anlassen und das endgültige Abstellen des Exzenters JJ,
während die auf den Zahn 32 einwirkende Klinke 26 den Stillstand des Exzenters 17 nur
dann herbeiführt, wenn der Stempelkopf mit dem Werkstück in Berührung steht und
Druck auf dasselbe ausübt. Die Klinke 26 ermöglicht weitere Bewegungen des Exzenters
17, nachdem der für die jeweilige Stempelung gewählte Zeitraum verstrichen ist. Die Klinke
24 ist starr an der Spindel 28 befestigt. Wenn die Spindel 28 durch Herabdrücken eines an
derselben befestigten Armes 72 gedreht wird, so wird der Eingriff der Klinke 24 mit dem
Zahn 30 des Ringes 18 gelöst. Der Arm 72 steht, unter dem Einfluß einer Feder, welche
den Arm anhebt und die Klinke 24 in wirksamer Lage hält. An dem Arm 72 ist ein aus
gehärtetem Stahl bestehendes Lagerstück angebracht, dessen äußeres Ende für gewöhnlich
in der Bewegungsbahn einer federbelasteten Klinke 73 steht. Die Klinke 73 ist an einem,
durch einen Trethebel bewegbaren Hebel 74 angebracht. Der an der äußer'en Seite des Gehäuses
drehbare Hebel 74 wird für gewöhnlich von einer Feder in angehobener Lage ge-
halten, und zwar wird die Aufwärtsbewegung des Hebels 74 durch einen Anschlag 75 begrenzt,
welcher an einem unterhalb der Schraube 71 befindlichen Punkte mit dem Gehäuse
zusammentrifft.
Wenn der Hebel 74 mittels des Trethebels herabgedrückt wird, so schwingt die Klinke
73 den Arm 72 herab, wobei die Klinke 24 zurückgezogen wird und die Drehbewegung des
Exzenters 17 einleitet. Die Auswärtsbewegung der Klinke 73 wird durch einen seitlichen
Stift 76 des Hebels 74 begrenzt, der in eine Öffnung der Klinke 73 hineinragt. Während
der Abwärtsbewegung des Hebels 74 und nachdem der Arm 72 zwecks Zurückziehens der Klinke 24 genügend herabgedrückt
wurde, trifft das Ende der Klinke 73 mit einem festen Stift JJ des Gehäuses zusammen,
wobei der Eingriff der Klinke 73 mit dem Arm 72 gelöst wird. Durch weitere
Abwärtsbewegung der Trethebelstange wird die Klinke 73 unter den Arm 72 bewegt, und
während der Aufwärtsbewegung· der Trethebelstange kann die Klinke 73 einwärts nachgeben
und sich an dem Arm 72 vorbeibewegen. Die Maschine kommt nach einmaliger Einwirkung' oder Stempelung selbsttätig zum
Stillstand.
Die Klinke 26 liegt für gewöhnlich an dem . Umfang des Kupplungsringes 18 an und wird
durch eine Feder in dieser Lage gehalten, die sich zwischen einem rückwärtigen Fortsatz 79
der Klinke 26 und einem ortsfesten Querstift 80 befindet. Die Zähne 30 und 32 des Kupplungsringes
18 sind achsial zueinander versetzt, und zwar liegt der Zahn 30 in einer
Flucht mit der Klinke 24, während der i8o° hinter dem Zahn 30 liegende Zahn 32 sich in
Übereinstimmung mit der Klinke 26 befindet. Wenn der Zahn 30 von der Klinke 24 freigegeben
wird, so kann der Kupplungsring 18 eine halbe Umdrehung beschreiben, worauf er
durch Zusammentreffen der Klinke 26 mit dem Zahn 32 zum Stillstand gebracht wird.
Das Exzenter \J wird gleichzeitig mit dem Kupplungsring 18 gedreht und wird auch mit
demselben zum Stillstand gebracht, wenn der Stempelkopf mit dem Werkstück in Berührung
ist. Die Klinke 26 verbleibt mit dem Zahn 32 in Eingriff und hält den Stempelkopf
für einen bestimmten Zeitraum im Ruhezustande. Hierauf wird die Klinke 26 durch einen geeigneten Mechanismus selbsttätig
ausgelöst.
Die Hauptwelle 2 trägt eine drehbare Konsole 82, in der eine Welle 83 gelagert ist. An
dem rückwärtigen Ende der Welle 83 ist ein Schneckenrad 84 angebracht, welches mit der
auf der Hauptwelle 2 ausgebildeten Schnecke 10 in Eingriff steht. An dem vorderen Ende
der Welle 83 befindet sich eine Schnecke 85, die mit einem an einer Querwelle 81 befestigten
Schneckenrad 86 in Eingriff steht. Das vordere Ende der Konsole 82 ist so gestützt,
daß dieSchnecke 85 durch einen hakenförmigen Ausrücker 87 mit dem Schneckenrad 86
in Eingriff gehalten wird. Der Ausrücker 87 ist drehbar an dem Querstift 80 angeordnet.
An einem Ende der Welle 81 ist ein Arm 88 befestigt, der einen mit dem Arm 79 der
Klinke 26 in Berührung tretenden, den Eingriff der Klinke 26 und des Zahnes 32 lösenden
Stift trägt. Das Schneckenrad 86 ist mit einem Stift 89 (Fig. 5) versehen, der mit dem
Ausrücker 87 zusammentrifft und den letzteren zurückschwingt, um das vordere Ende der
Konsole 82 freizugeben. Das vordere Ende der Konsole 82 führt dann eine Abwärtsbewegung
aus, wobei der Eingriff der Schnecke 85 mit dem Schneckenrad 86 gelöst wird.. Auf
die Welle 81 ist eine starre Muffe 90 auf gesteckt, die mit einer Torsionsfeder 91 verbunden
ist. Die Feder 91 sucht die Welle 81 in einer Richtung zu drehen, die entgegengesetzt
zu der Richtung ist, in der die Welle 81 durch die Schnecke 85 gedreht wird. Die Welle 81
kann jedoch Drehbewegungen in entgegengesetzter Richtung nur dann ausführen, wenn
der Eingriff der Schnecke 85 mit dem Schneckenrad 86 gelöst ist, und zwar wird die
letzterwähnte Drehbewegung der Welle 81 durch einen verstellbaren Anschlag 92 begrenzt,
der an der Nabe einer mit Aussparun-
gen versehenen Scheibe 93 angebracht ist. Der Anschlag 92 befindet sich in der Bewegungsbahn
des Stiftes 89, der zu beiden Seiten des Schneckenrades 86 herausragt. Die Lage des Anschlages 92, und demzufolge die
Anfangslage der Welle 81 kann durch Drehung der Scheibe 93 bestimmt werden. Die
Scheibe 93 befindet sich an einer Seite des Maschinengestelles (Fig. 1) und wird durch
einen federbelasteten Sperrstift 94 in jeweilig eingestellter Lage gehalten. Der Sperrstift
94 ist in einem in der Nähe der Scheibe 93 an dem Maschinengestell vorgesehenen Gehäuse
untergebracht.
Es ist zu ersehen, daß die Welle 81 von der Schnecke 85 gedreht wird und daß der Arm
88 das Zurückziehen der Klinke 26 bewirkt. Der Stift 89 wirkt dann auf den Ausrücker 87
ein, um die Konsole 82 freizugeben. Damit das vordere, die Schnecke 85 tragende Ende
der Konsole 82 aufwärts geschwungen wird, um die Schnecke 85 mit dem Schneckenrad 86
in Eingriff zu bringen, ist an der Spindel 28 ein nach rückwärts verlaufender Arm 95 angebracht,
der in der Bewegungsbahn einer seitlichen Knagge der Konsole 82 liegt. Wenn die Spindel 28 beim Anlassen der Maschine
gedreht wird, so trifft der Arm 95 mit der Knagge der Konsole 82 zusammen und hebt die letztere an, so daß sie mit dem Ausrücker
87 zusammentrifft. Hierbei wird der Ausrücker 87 durch einen hakenförmigen Teil der Konsole 82 zurückgeschwungen und dann
duixh eine geeignete Feder mit der Konsole in Eingriff gebracht.
Das zu bearbeitende Werkstück wird auf die Druckplatte 60 aufgelegt, so daß die Kanten
desselben mit den Führungsstiften 64 und mit der Führungslehre 66 in Berührung stehen. Die Stifte 64 und die Lehre 66 werden
entsprechend der Beschaffenheit des zu bearbeitenden Werkstückes eingestellt. Wenn
die Trethebelstange herabgedrückt wird, so wird die Klinke 24 von dem Zahn 30 hinwegbewegt,
und gleichzeitig wird die Schnecke 85 mit dem Schneckenrad 86 in Eingriff gebracht.
Wenn die Klinke 24 so weit bewegt wurde, daß der Zahn 30 freigegeben ist, so bewirkt eine Feder 22 augenblicklich Drehbewegungen
des Ringes 18, und der Zahn 30 wird dann aus der Bewegungsbahn der Klinke
24 herausbewegt. Die Klinke 24 liegt an der Rückseite des Zahnes 30 an, wenn die nicht
mit der Klinke 73 in Eingriff stehende Spindel 28 in ihre Anfangslage zurückkehrt
(Fig. 2). Durch Bewegung des Ringes 18 wird das Exzenter 17 gedreht, wobei der
Stempelkopf eine Abwärtsbewegung ausführt und mit dem Werkstück in Berührung tritt. Wenn dies stattgefunden hat, so ist der
Zahn 32 in diejenige Lage bewegt worden, in der die Klinke 26 mit demselben zusammentrifft,
und demzufolge gelangt das Exzenter 17 zum Stillstand, und der Stempel ruht nunmehr
für einen bestimmten Zeitraum auf dem Werkstück auf. Inzwischen wurde jedoch die
Welle 81 durch die Schnecke 85 aus ihrer durch die Lage des Anschlages 92 bestimmte
Anfangslage herausgedreht, und nach einer bestimmten Pause bewirkt der Arm 88 das
Zurückziehen der Klinke 26. Das Exzenter beginnt dann wieder seine Bewegung" und
führt die Aufwärtsbewegung des Stempelkopfes herbei. Nachdem der Arm 88 auf die Klinke 26 eingewirkt hat, trifft der Stift 89
mit dem Ausrücker 87 zusammen und bewirkt das Freigeben der Konsole 82. Hierdurch
wird der Eingriff der Schnecke 85 mit dem Schneckenrad 86 gelöst, und die Torsionsfeder
91 kann dann die Welle 81 in ihre Anfangslage
zurückdrehen. Wenn das Exzenter 17 eine volle Umdrehung beschrieben hat, so
ist der Stempelkopf in die höchste Lage zurückgeführt worden, und die Klinke 24 steht
dann wieder mit dem Zahn 30 in Eingriff.
Die in der vorliegenden Ausführungsform dargestellte Maschine kann selbstverständlich
zur Bearbeitung verschiedenartiger Werkstücke angewendet werden. Wenn z. B. eine
Schutzmarke in das Werkstück eingebrannt werden soll, so wird ein durch Heizwiderstände
54 erhitzbarer Stempel in den Stempelhalter eingeführt. Die Scheibe 93 wird so eingestellt, daß die Stempelung einen bestimmten
Zeitraum in Anspruch nimmt. In der dargestellten Ausführungsform kann die Dauer der Stempelung momentan stattfinden
oder bis auf 20 Sekunden verlängert werden.
Claims (4)
1. Maschine zum Stempeln oder Markieren flacher Gegenstände, insbesondere
von Schuhwerkteilen, dadurch gekennzeichnet, daß ein beständig angetriebener, den Stempel mit dem Werkstück in Berührung
bringender Teil (2) der Maschine auch eine Vorrichtung (81) zur Einwirkung bringt, welche die Dauer der
Stempelung bestimmt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Dauer der
Stempelung bestimmende Vorrichtung eine Welle (81) einschließt, die mit einer
Klinke (26) eines drehbaren Kupplungsgliedes (18) verbunden ist, welches dazu
dient, die wirksame Verbindung zwischen der Antriebswelle (2) und dem den Stempel
bewegenden Triebwerk (41, 49, 17) zu
unterbrechen und wieder herzustellen.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (81) das
Zurückziehen der Klinke (26) nach einer
bestimmten Pause bewirkt, nachdem die Klinke (26) das den Stempel bewegende
Triebwerk (41,49, 17) zum Stillstand gebracht hat, und daß die Welle (81) dann
auf einen Ausrücker (87) einwirkt, welcher die Verbindung zwischen der genannten
Welle (81) und ihrem Antrieb (2,10,84,85) unterbricht, so daß die
Welle (81) in ihre Anfangsstellung zurückgeführt (91) wird.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klinken (24, 26)
vorgesehen sind, welche auf die die Bewegung des Stempels hervorbringende Kupplung
(12, 16) einwirken, und daß eine (24) dieser Klinken betätigt wird, wenn
die Maschine angelassen wird, während die andere Klinke (26) selbsttätig zur Einwirkung gebracht wird, um das den
Stempel bewegende Triebwerk (41,49, 17) zum Stillstand zu bringen, wenn der
Stempel auf dem Werkstück aufliegt, und daß das letztgenannte Triebwerk dann wieder in Betrieb 'gesetzt wird, um den
Stempel von dem Werkstück hinwegzubewegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE252558C true DE252558C (de) |
Family
ID=510903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT252558D Active DE252558C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE252558C (de) |
-
0
- DE DENDAT252558D patent/DE252558C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CN108160806A (zh) | 手动摇臂自动冲切机 | |
DE252558C (de) | ||
DE240775C (de) | ||
DE523326C (de) | Einrichtung an Innenschleifmaschinen mit drehbarer Lehre, die bei jedem Hub durch einen mit dem Schleifschlitten verbundenen Anschlag vom Werkstueck weggedrueckt wird | |
DE618763C (de) | Nietvorrichtung zum Verbinden-mittels Hohlnieten-von zwei oder mehr flachen, blechartigen Werkstuecken | |
DE959784C (de) | Schlagvorrichtung mit einem durch Federwirkung betaetigten Schlagbolzen | |
DE552391C (de) | Praegepresse mit Puffer und beweglichem Stempel, insbesondere zum Herstellen von Preiszetteln | |
DE141504C (de) | ||
DE201056C (de) | ||
DE216472C (de) | ||
DE289518C (de) | ||
DE226173C (de) | ||
DE282336C (de) | ||
DE289747C (de) | ||
DE275468C (de) | ||
DE622350C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gaufrierwalzen fuer Filme durch ein Raendelrad | |
DE207389C (de) | ||
DE179787C (de) | ||
DE274949C (de) | ||
DE240671C (de) | ||
DE337648C (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Stempeln von Platten | |
DE195759C (de) | ||
DE311470C (de) | ||
DE169976C (de) | ||
DE281690C (de) |