DE275468C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275468C
DE275468C DENDAT275468D DE275468DA DE275468C DE 275468 C DE275468 C DE 275468C DE NDAT275468 D DENDAT275468 D DE NDAT275468D DE 275468D A DE275468D A DE 275468DA DE 275468 C DE275468 C DE 275468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
shaft
wheels
chain
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275468D
Other languages
English (en)
Publication of DE275468C publication Critical patent/DE275468C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/26Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring areas, e.g. planimeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 275468 -KLASSE 42 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Oktober 1912 ab.
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Druckund. Stempelvorrichtung für Ledermeßmaschinen, bei denen das Endergebnis für jede Zahlengruppe durch besondere Segmente, Stufenscheiben ο. dgl. von der Zeigerwelle der Meßmaschine eingestellt wird.
Nach Abmessung des Leders werden die Messungen auf das Leder bzw. Fell aufgedruckt bzw. gestempelt. Dies geschah dadurch, daß
ίο man die Stempelvorrichtung durch einen Handhebel bzw. Fußtritt betätigte. Durch diese Art des Aufstempeisn ist die zur Bewirkung des Druckes verwendbare Kraft eine äußerst beschränkte, so daß die Typenräder und der zur Einstellung und Betätigung derselben dienende Mechanismus möglichst leicht beweglich sein mußten.
Bei Verwendung von kleineren Typenrädern ist jedoch die Gefahr vorhanden, daß diejenigen Zahlen, welche zu beiden Seiten der eingestellten und abzudruckenden -Zahl liegen, ganz oder zum Teil mit abgedruckt werden, wodurch die Aufzeichnungen unklar, mitunter fast unleserlich werden.
_ Nach der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung vollkommener Druck- bzw. Stempelvorrichtungen dadurch ermöglicht,.daß man zum Antreiben bzw. zur Betätigung derselben mechanische Kraft selbsttätig oder durch die Hand einschaltet. Hierdurch gewinnt man den Vorteil, daß die Arbeitsvorgänge der Vorrichtung, wie beispielsweise Einstellung der Typen, Druckarbeit, Zurückführung der Teile in die Nullstellung usw. durch Umdrehung einer Kurvenscheibe mechanisch ausgeführt werden. Die das Endergebnis übertragenden Stufenkränze
beeinflussen eine entsprechende Anzahl Kolben oder Gleitstangen, die als Hemmung für Räder dienen, welche lediglich durch Reibung mit der angetriebenen Welle gekuppelt sind und über welche je ein endloses, die Typen tragendes Band bzw. eine Kette läuft.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man statt der Typenräder Typenbänder oder Ketten verwenden kann, welche über runde oder kantige Führungsräder laufen und mit einer Anzahl verhältnismäßig großer Typenplatten versehen sind, deren Abstand so groß bemessen sein kann, daß ein Mitdrucken der Nebentypen auf nachgiebige Stoffe, wie Leder, vermieden wird.
In den Zeichnungen ist eine Ledermeßmaschine mit der Druck- und Stempelvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung dargestellt, bei der das Endergebnis durch Stufenscheiben eingestellt ist, die von der Zeigerwelle während des Meß Vorganges für jede Zahlengruppe besonders fertig eingestellt werden.
Fig. ι ist eine Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 2 ein S6itenaufriß eines Teiles dieser Vorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Stempelvorrichtung, die für Typenplattenriemen eingerichtet ist;
Fig. 4 ist ein Aufriß der Markiervorrichtung, von der Rückseite aus gesehen;
Fig. 5 ist ein Grundriß eines Teiles des Antriebes, und
Fig. 6 ist ein Grundriß der Einrichtung zum Einstellen der Typenräder.
Die Typenräder 2 werden durch Gleitbolzen 1 (Fig. ι bis 6) in ihrer Bewegung beeinflußt. Um diese Typenräder 2 läuft das die Typen tragende
Glied 3, das aus einem Riemen, Band oder Kette bestehen kann (Fig. ι und 3). Das Endergebnis wird von den Stufenscheiben der Meßmaschine durch die Gleitstangen 17 und ein Hebelgestänge 26, 22, 27 auf die Gleitkolben 1 und die Typenräder übertragen. Das Hebelgestänge schwingt um die Achse 24 um einen größeren oder kleineren Winkel, je nach der Stellung der Stangen 17, welche sich gegen die Stufenscheiben 16 anlegen.
Die Gleitkolben 1 werden dementsprecheud so weit gegen die Typenräder 2 vorgeschoben, daß an jedem Gleitkolben ein bestimmter Stift 11 des zugehörigen Typenrades ajistößt, der der betreffenden Zahl, die gedruckt werden soll, entspricht. Die Stifte sind auf der Seitenfläche jedes Rades 2 spiralförmig hintereinander angeordnet, so daß für jede der Zahlen der Gruppe ein Stift vorhanden ist.
Die Typenräder laufen lose auf der Welle 9 und werden durch geeignete Reibungsscheiben 12, die mit der Welle fest verbunden sind, auf jeder Seite mitgenommen, bis sie durch Anlaufen des Stiftes gegen den Gleitkolben 1 festgehalten werden (s. Fig. 4 und 6). Der Arbeitsvorgang ist in Fig. 1 in gestrichelten und vollen Linien dargestellt, wobei die gestrichelten Linien die Arbeitsstellung des Kolbens, die volle Linie die Ruhelage anzeigt.
Die Räder 2 und die Reibungsscheiben 12 auf der Welle 9 werden an einem oder an beiden Enden durch eine Feder 13 zusammengepreßt, die durch eine Mutter 14 und durch einen Halsansatz 15 auf der Welle gespannt werden. Unterlagsscheiben 18 sind zwischen den äußersten Reibungsscheiben 12 und den Federn 13 vorgesehen. Die Reibungsscheiben 12 sind durch Keil- oder Nutverbindung mit der Welle fest verbunden. In der Ruhelage der Vorrichtung werden durch eine zwangläufige Feder oder Gewichtsverbindung die Typenräder in die Nullstellung gebracht, bei der der Stift 19 am Ende der Spirallinie der Stifte 11 mit dem Anschlag 20 in Berührung steht.
Die Welle 9 wird von Armen 21 getragen, welche im Drehpunkt 25 einstellbar befestigt sind.
Die Typenplatten 6 sind auf einer endlosen Kette 3 befestigt, und sind unten nach dem Maschinenbett zu um das kleine Kettenrad 4, das auf der Achse 7 sitzt, so herumgeführt, daß die betreffende Type, die gedruckt werden soll, frei vor die Druckstelle zu liegen kommt.
Wenn statt der Kette ein Band verwendet wird, dann werden, wie in Fig. 3 dargestellt, die Räder als Scheiben 5 ausgebildet, bei denen der Rand der Scheibe ein Vieleck ist, das für eine Typenplatte eine entsprechende Seitenlänge hat. Die Typenplatten 6 haben eine flache Oberfläche, so daß ein gleichmäßiger Aufdruck der Type auf das Material erfolgt.
Die Welle 7 mit den Rädern 4 kann durch die Spannvorrichtung 10 so eingestellt werden, daß die Ket'te oder das Band straff gespannt ist. Hierzu trägt die Stange 10 an jeder Seite gegenläufige Gewinde oder Muttern.
Die Welle 7 wird von Armen 8 getragen (Fig. 1, 2 und 4), die, wie unten beschrieben, einstellbar gegenüber den Armen 21 für die Welle 9 sind.
Die Hebelverbindung zwischen Gleitstange τη trägt an dem senkrechten Schwinghebel 22, der bei 24 drehbar gelagert ist, einen Arm 28, der mittels Feder oder Gewichtsbelastung der Bewegung der Stange 29 nach unten folgt, so daß, wenn die Stange 28 entfernt wird, die Arme 17 und mit ihnen die Kolben 1 der Bewegung so lange folgen können, bis sie von den inzwischen schon auf bekannte Weise eingestellten Stufenscheiben 16 angehalten werden. Die Rückbewegung geschieht'durch die Stange 29, auf der die Hebelarme 28 aufliegen. Die Arme 22 sind unten mittels Gelenke 27 mit den Kolben 1 verbunden. Die Stange 29 wird an jedem Ende von einem Arm 30 getragen, der bei 24 drehbar gelagert ist und wird durch die einstellbare Seiten verbindung 31 (Fig. 1 und 4) gehoben und gesenkt. Diese Verbindungsstangen werden wieder durch Kniehebel 32 und eine Gleitstange 33 in Bewegung gesetzt. Die Stange 33 erhält ihre hin und her gehende Bewegung von der umlaufenden Steuerscheibe 35, die in den erforderlichen Zeiträumen durch die Kurvenfläche 34 die Bewegung in der einen Richtung einleitet, während bei der weiteren Drehung der Kurvenscheibe die Rolle von der Kurvenfläche 34 abläuft, so daß durch ein Gewicht 36, das auch durch eine Feder ersetzt werden kann, die Bewegung des Gestänges erfolgt und die Gleitstangen 17 freigegeben werden. Die Stange 31 enthält ebenfalls eine Spannvorrichtung mit gegenläufigem Gewinde, um die Hebelstellung 22 nach dem Typenrad und den auf ihr befindlichen Stiften einstellen zu können. Wenn die Gleitstangen durch die Kolben 17 entsprechend dem Endergebnis nach der Mitte des Rades 2 hin verstellt sind, werden die Räder eingeschaltet, die durch die Kettenübertragung 38, Kette 37 und Getriebe 39 mit der Antriebswelle 43 in Verbindung stehen. Die Antriebswelle 43 trägt das Umkehrgetriebe 39 (Fig. 5 und 4), das eine doppelte Kupplung gestattet, so daß die Welle 43 und die mit ihr verbundene Welle 9 das eine Mal in der einen und das andere Mal in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird. Die Schaltung des Umkehrgetriebes 39 erfolgt durch eine Stange 40, die in der einen Richtung durch den Daumen 42 von dem umlaufenden Steuerungsrade 35 und zu der Rückbewegung durch die Feder 41 (s. Fig. 5) gesteuert wird. Die Welle 43 wird durch ein Zahnrad 44 mittels Zahnrad 35 angetrieben, wenn durch eine bekannte Kupplungsvorrichtung das Getriebe eingeschaltet ist.
Die Farbstoffzuführung erfolgt durch die Rolle 45, welche auf der Welle 43 sitzt und in einen Behälter mit Farbstoff 47 eintaucht. Gegen die Rolle 45 wird die einstellbare Rolle 48 gepreßt, so daß sie durch Reibung (oder auch durch Zahngetriebe) gedreht wird und den Farbstoff von ihr abnimmt. Durch Veränderung des Druckes wird die Farbstoffmenge, die zugeführt werden soll, geregelt.
Der Farbstoff wird der Type dann durch eine beliebige Rolle oder ein Kissen 49 zugeführt, die von seitlichen Ketten 50 getragen wird. Die Ketten 50 laufen um Kettenräder 51 auf Wellen 52. Die Wellen 52 werden von den seitlichen Armen 8 getragen und durch Ketten 50 verbunden und so gleichzeitig angetrieben. Eine der Wellen 52 wird mit der Kette 53 und einem Kettenrad 54 von der Welle 9 angetrieben. Das Kettenrad 54 sitzt lose auf der Welle 9 und wird durch einen Arm 55 mitgenommen, welcher fest auf der Welle 9 sitzt, so daß er bei der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Welle 9 mit dem Stift 56 zuerst auf der einen und dann auf der anderen Seite in Berührung . kommt.
Damit dreht er das Kettenrad und die Farbstoffzuführung in der einen oder anderen Richtung, und die damit verbundenen Ketten 50 bewegen sich ebenfalls in der einen oder anderen Richtung mit. Die Farbstoffrolle 49 wird dadurch von den in der Markierstellung α stehenden Typen weg oder zu ihnen hin bewegt. In der Ruhelage (in der Fig. 1 in vollen Linien dargestellt) steht die Rolle 49 mit der Rolle 48 in Verbindung. Wenn das Kettenrad 54 durch den Arm 55 in der einen Pfeilrichtung gedreht wird, bewegt sich die Farbstoffrolle 49 in der dargestellten Richtung, so daß sie mit der Unterseite der Type in Berührung kommt und auf diese Weise Farbe darauf bringt, worauf dann die Rolle 49 aufwärts in die Lage b wandert, wo sie während der Markierbewegung verbleibt (Fig. 2). Mit der Drehung der Welle 9 in der entgegengesetzten Richtung wird dann die Rolle 49 in die normale Lage in Berührung mit der Rolle 48 zurückgebracht.
Der Leerlauf zwischen dem Arm 55 und dem Kettenrad 54 ist so eingerichtet, daß er zu Beginn der Typeneinstellung und der Umdrehung der Welle 9 und der Typenräder 2 aussetzt. Dadurch wird erreicht, daß in dem einen Falle die Type in ihre Lage α gelangt, bevor die Farbrolle in Bewegung gesetzt wird und die Farbe auf die Typen überträgt, und daß in dem anderen Falle die Type nach der Markierung in die Nullstellung zurückgelangt, bevor die Farbrolle in ihre normale Lage zurückkehrt. Dadurch wird bei jedem Arbeitsgange der Farbstoff nur den Typen zugeführt, welche zum Markieren verwendet werden sollen, und zwar bevor die Markierung stattfindet.
Die seitlichen Ketten 50 können an Führungen 57 (Fig. 2 und 4) in der Gegend der eingestellten Type entlang laufen, so daß die richtige Berührung der Typenfarbrolle 49 mit der Oberfläche der Type gesichert ist. Bevor die Färbrolle die eingestellte Type berührt, kommt sie zweckmäßig mit irgendeinem Kissen o. dgl. (in der Zeichnung nicht dargestellt) in Berührung, wodurch die Rolle gedreht und der Farbstoff gleichmäßig über ihre Oberfläche verteilt wird.
Der zu markierende Stoff wird zum Aufdrucken der eingestellten Typen durch eine Plattform oder ein Bett 58 (Fig. 1 und 4), das unterhalb des Tragbandes 46 eine senkrechte Bewegung ausführen · kann, angehoben, und zwar durch ein Gestänge, das beispielsweise aus den Hebeln 59 und 61 an einer Schwingwelle 60 besteht. Der Hebel 61 wird durch ein Gelenk 62 mit einem Hebel 63 der Schwingwelle 64 verbunden. Diese trägt einen Arm 65, der durch einen Stift 66 des Rades 35 geschwungen wird. Während der Drehung des Rades 35 in Richtung des Pfeiles in Fig. 1 bewegt der Stift 66 das Hebelgestange und hebt das Bett 58 an, so daß auch der Stoff auf dem Tragband 46 angehoben und mit den Typen in Berührung gebracht wird. Das Senken des Bettes erfolgt durch die Federn 67.
Die Tretvorrichtung der Maschine muß zweckmäßig so angeordnet sein, daß sie bei ihrem Einrücken das Tragband stillsetzt, damit das darauf liegende Material markiert werden kann, und daß gleichzeitig auch die Kolben ausgelöst, die Gleitstangen 1 eingestellt, sowie die Vorrichtungen zur Typeneinstellung und Färb-Stoffzuführung betrieben werden. Infolgedessen gehen diese Arbeitsstufen vor dem Aufdrucken der Type selbsttätig vor sich, und nach ihrer Beendigung wird das Band 46 wieder in Ruhe gesetzt, und gleichzeitig kehren alle anderen Teile der Maschine in ihre Nullage zurück.
Für diese Arbeitsstufen ist das Steuerrad 35 außer mit den bereits erwähnten Daumen 34 mit noch weiteren Daumen ausgerüstet, von denen der Daumen 68 (Fig. 4) eine Gleitstange 69 bewegt, welche mit einer Schwungwelle 70 u. dgl. auf den Antrieb des Bettes oder Tragbandes 46 einwirkt. Ein weiterer Daumen kann dann noch vorgesehen werden, welcher, nachdem die Kupplung des Rades 35 durch Niederdrücken eines Trittes o. dgl. in Eingriff gebracht worden ist, durch ein entsprechendes Zwischengetriebe diese Kupplung so lange in Eingriff hält, bis das Steuerrad 35 die erforderlichen Arbeitsgänge ausgeführt hat. Das Steuerrad macht für die ganze Markierung zweckmäßig nur eine einzige Umdrehung.
Der Arbeitsgang der Stempelmaschine ist folgender:
Nachdem das Material durch die Meßvorrichtungen der Maschine hindurchgegangen ist, wird es von dem Tragband 46 unter die Markier-
Vorrichtung gebracht. In diesem Augenblick drückt der die Maschine bedienende Arbeiter einen Fußtritt nieder, oder es wird durch die Maschine eine selbsttätige Auslösevorrichtung betätigt, die die Kupplung zum Antriebe des Steuerrades 35 einschaltet. Während der Umdrehung erhält ein Daumen am Steuerrade die Kupplung in Eingriff. Durch das umlaufende Steuerrad wird durch den Daumen 68 das Tragband 46 stillgesetzt, so daß das Material unter der Markiervorrichtung stehenbleibt. Der Daumen 34 kommt gleichzeitig außer. Tätigkeit und gibt die Schwinghebel 22 frei, so daß die Gleitstangen sich entsprechend dem Endergebnis einstellen können. Dann tritt der Daumen 42 in Tätigkeit und rückt die Antriebsvorrichtung 39 ein, so daß die Welle 9 mit den Typenrädern 2 und den Ketten 3 umlaufen und durch Anlaufen an die Gleitkolben die
ao Typen 6 in die Markierstellung α bringen, während die weiterlaufende Welle 9 die Farbstoffrolle 49 bewegt und die Typen dann mit Farbstoff versieht. Dann hört die Wirksamkeit des Daumens 42 auf und damit die Drehung der Welle 9. Das umlaufende Steuerrad 35 hebt durch den Stift 66 und das Hebelwerk 59 bis 65 das gemessene Material hoch und bringt es in Berührung mit der eingestellten, mit Farbstoff versehenen Type, worauf das Material wieder zurückfällt, nachdem der Stift 66 den Arm 65 verlassen hat. Dann wird durch einen weiteren Teil des Daumens die Welle 9 und die. Typenräder in die Nullstellung und damit auch die Farbstoffrolle 49 in die Normallage zurückgebracht. Durch den Daumen 34 wird darauf der Kolben 17 und die Gleitstange 1 in ihre Anfangslage zurückgebracht, während durch den Daumen 68 das Transportband 46 wieder in Bewegung gesetzt und mit dem markierten Material weitergeführt wird. Wenn das Steuerrad seinen Umlauf vollendet hat, wird der Daumen für die Steuerung der Antriebskupplung frei, und die Stempelvorrichtung wird stillgesetzt, bis sie durch den Fußhebel oder die Auslösevorrichtung wieder eingeschaltet wird. Mit dieser Maschine kann dann noch eine geeignete Verbindung zwischen der von dem Daumen 68 bewegten Einrichtung und der Meßmaschine hergestellt werden, um die Stufenscheiben 16 und die Zeiger in die Nullstellung zurückzubewegen. Dieser Daumen 68 wird zweckmäßig so ausgebildet, daß er den von ihm bewegten Teilen eine zusätzliche Bewegung erteilt, durch welche die Anzeigevorrichtung selbsttätig in die Nullstellung zurückgebracht wird, bevor das Regelungsrad 35 seinen Umlauf vollendet. Auf diese Weise werden alle Teile der Maschine nach jeder Markierung selbsttätig in die Nullstellung zurückbewegt.
An der Maschine kann auch noch ein Fußhebel angeordnet werden, damit die Anzeigevorrichtung unabhängig von der Stempelmaschine in die Nullstellung zurückgebracht wird, so daß sie entweder nur zum Messen oder zum Messen und Drucken verwendet werden kann.
Im Bedarfsfalle können die Daumen an dem Steuerrad und damit die Arbeitsvorgänge in der Reihenfolge verändert werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Selbsttätige Druck- oder Stempelvorrichtung für Ledermeßmaschinen, bei welcher die Anzeigevorrichtung eine Anzahl von Stufenkränzen einstellt, gekennzeichnet durch von den Stufenkränzen beeinflußte Kolben oder Gleitstangen (17, 1), die als Hemmung für Räder (2) dienen, welche lediglich durch Reibung mit der angetriebenen Welle gekuppelt sind, und über welche je ein endloser, die Typen tragender Riemen o. dgl. läuft.
2. Selbsttätige Druck- oder Stempelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vermöge des mechanischen Antriebes der runden oder kantigen Druckräder für die Typenkette oder das Typenband eine große Anzahl verhältnismäßig großer Typenplatten auf dem Band oder der Kette in derartig großen Abständen befestigt sind, daß ein Mitdrucken der Nebentypen auf nachgiebige Stoffe vermieden wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT275468D Active DE275468C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275468C true DE275468C (de)

Family

ID=531752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275468D Active DE275468C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275468C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418105A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Maschinenfabrik Moenus-Turner Gmbh, 6370 Oberursel Vorrichtung zum messen des flaecheninhalts von flaechigem messgut, insbesondere leder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418105A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Maschinenfabrik Moenus-Turner Gmbh, 6370 Oberursel Vorrichtung zum messen des flaecheninhalts von flaechigem messgut, insbesondere leder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE275468C (de)
DE527173C (de) Durch einen Fuehlfinger gesteuerte Vorrichtung zum schnellen und Iangsamen Heben desStapeltisches
DE421763C (de) Vorrichtung zum Praegen von Metallgegenstaenden
DE279442C (de)
DE250119C (de)
DE517213C (de) Rechenmaschine
DE231275C (de)
DE287639C (de)
DE182253C (de)
DE218242C (de)
DE474977C (de) Tastenkontrollkasse mit Addier- und Druckwerk
DE675769C (de) Scheckdruckwerk fuer registrierende Maschinen, z.B. Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE506847C (de) Flaechenmessmaschine fuer tafelfoermige Stoffe, z.B. Leder, mit einer von dieser Maschine unabhaengigen Stempelvorrichtung
DE236965C (de)
DE303338C (de)
DE240774C (de)
DE305719C (de)
DE357014C (de) Maschine zum Einsetzen von OEsen o. dgl.
DE238497C (de)
DE164073C (de)
DE409549C (de) Maschine zur Befestigung von Deckeln auf Konservenbuechsen
DE166881C (de)
DE283586C (de)
DE82134C (de)
DE133877C (de)