DE252523C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252523C
DE252523C DENDAT252523D DE252523DA DE252523C DE 252523 C DE252523 C DE 252523C DE NDAT252523 D DENDAT252523 D DE NDAT252523D DE 252523D A DE252523D A DE 252523DA DE 252523 C DE252523 C DE 252523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
trigger
contact
pocket
folds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252523D
Other languages
English (en)
Publication of DE252523C publication Critical patent/DE252523C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-JVl 252523 KLASSE 21/. GRUPPE
Taschenlaterne in Gestalt einer Pistole. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. März 1912 ab.
Die elektrischen Taschenlaternen sind mit einem Druckknopf versehen, der niedergedrückt und festgestellt wird, wenn der Kontaktschluß längere Zeit andauern soll, die Lampe also längere Zeit zum Glühen gebracht werden soll. Es findet nun sehr oft statt, daß Gegenstände, die in der Tasche getragen werden, die Sicherung der Kontaktunterbrechung unbeabsichtigt auslösen, so daß der Leuchtkörper ίο in der Tasche glüht, und das Element nutzlos erschöpft wird.
Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Ubelstand, indem sie den unbeabsichtigten Stromschluß verhindert.
Das Neue und Eigenartige der Sicherung der Stellung der Schaltung besteht darin, daß ein Organ der Taschenlampe, das in der Hauptsache anderen Zwecken dient und durch seine Lage schon unbeabsichtigten Einwirkungen entzogen ist, nunmehr zum Auslösen der Schaltsicherung ausgebildet ist.
Auf beiliegender Zeichnung ist diese Kontaktsicherung an einer Taschenlaterne in Form einer Browningpistole dargestellt, und zeigt
Fig. ι einen vertikalen Längenschnitt, die Kontaktsicherung außer Tätigkeit,
Fig. 2 einen vertikalen Längenschnitt, die Kontaktsicherung eingerückt,
Fig. 3 die geöffnete Taschenlaterne von oben gesehen,
Fig. 4 Seitenansicht mit teilweise abgezogener Deckplatte,
Fig. 5 Rückansicht mit abgenommener Deckplatte,
Fig. 6 Vorderansicht der Deckplatte.
Der Abzug α der Pistole dient im vorliegenden Falle als Stromkontakt. Der Stromschluß erfolgt durch Anziehen des Abzuges a in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung, wodurch sich der über den Drehpunkt ,δ verlad gerte Arm c gegen eine Blattfeder d legt und dieselbe niederdrückt. Der Glühkörpar e wird nun so lange leuchten, wie der Abzug angezogen erhalten wird, er erlischt, wenn der letztere freigegeben wird.
Die Kontaktsicherung ist seitlich im Lauf der Pistole angeordnet und besteht aus einer in gewissen Grenzen verschiebbaren Platte f, deren vorderes Ende rechtwinklig umgebogen ist, so daß ein Arm g entsteht, der in den Lauf der Pistple hineinragt (Fig. 3). Zwei Knöpfe h und i treten durch die Wandung hindurch und können in Schlitzen k1 und I verschoben werden (Fig. 4), so daß die Platte/" um die Länge der Schlitze vor- und rückwärts bewegt werden kann. Der Arm g der Kontaktsicherung f liegt, wie in Fig. 1 dargestellt, vor dem Arm c des Abzuges a, so daß also nur Stromschluß durch Anziehen des Abzuges α gegeben werden kann und der Glühkörper α nur so lange leuchtet, wie der Abzug unter Fingerdruck gehalten wird. Soll aber mit der Laterne eine Dauerbeleuchtung - erfolgen, so wird die Kontaktsicherung an den Knöpfen h oder i in die in Fig. 3 gezeichnete Lage verschoben. Hierdurch gelangt der' Arm g an der Platte f über den niedergedrückten Arm c des Abzuges α und hält denselben in der in Fig. 2 angegebenen Stellung, in welcher der Arm g die Blattfeder d berührt
und den Stromschluß herstellt. Die Laterne wird nun so lange leuchten, wie die Kontaktsicherung in der Stellung der Fig. 3 verbleibt, d. h. solange der Arm c des Abzuges α von dem Arm g niedergedrückt erhalten bleibt. Wird die Kontaktsicherung zurückgeschoben (Fig. 1), so tritt Arm c des Abzuges α unter Arm g hervor, die Blattfeder d wird freigegeben, die Laterne erlischt, weil Stromunterbrechung eingetreten ist. Das selbsttätige Entzünden der Lampe wird dadurch verhindert, daß der Abzug α durch einen Bügel k geschützt ist, so daß er durch in der Tasche getragene Gegenstände nicht zurückgezogen werden kann. Das Verschieben der Kontaktsicherung, welches durch die aus der Wandung hervorragenden Knöpfe h, i erfolgen könnte, wird dadurch unmöglich gemacht, daß der Arm g an den Arm c des Abzugesa stößt.
Ein Verschieben der Kontaktsicherung ist also erst dann nur möglich, wenn der Abzug a in die Stellung der Fig. 2 gelangt, wodurch dem Arm g ein Hindernis nicht mehr im Wege steht. In der Ruhelage aller Teile, wenn die Laterne in der Tasche getragen wird, ist ein Einschalten durch unvorhergesehene äußere Einwirkung unmöglich.
Das öffnen der Laterne, um schädliche Teile oder das erschöpfte Element auszuwechsein, erfolgt durch Zurückschieben der Deckplatte m (Fig. 4), welche mit Falzen mit dem ι unteren Teile verbunden ist. Die Deckplatte m, welche eine halbrunde Form — dem oberen Teile des Laufes entsprechend — hat, ist mit nach innen gerollten Falzen η, η ausgestattet (Fig. 6), die in Falze 0 des Unterteiles einfassen. Bei den geringen Dimensionen der Blechstärken ist es mit einigen Schwierigkeiten verbunden, das Oberteil so auf das Unterteil zu legen, daß sich die Falze genau decken, wenn die beiden Pistolenhälften durch Uberschieben der Deckplatte m vereinigt werden sollen.
Um das Einführen in die Falze zu erleichtern, sind unterhalb, der Falze 0 am Unterteil kurze Führungswinkel ft, ft angebracht, auf die die Falze η der Deckplatte m gelegt werden. In dieser Stellung decken sich die Falze η, η mit 0, 0 so daß es nur eines Druckes bedarf, um die Deckplatte m mit dem Unterteil zu vereinigen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Taschenlateme in Gestalt einer Pistole, bei welcher durch Niederdrücken des Hahnes der Stromschluß hergestellt wird, gekennzeichnet durch einen Schieber (f), dessen Arm (g) nur bei niedergedrücktem Hahn über dessen Verlängerung (c) geschoben werden kann und so einen dauernden Stromschluß bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT252523D Active DE252523C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252523C true DE252523C (de)

Family

ID=510870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252523D Active DE252523C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252523C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536484A (en) * 1948-02-26 1951-01-02 Robert J Avery Pistol type flashlight with trigger actuated switch
US5068969A (en) * 1990-04-09 1991-12-03 Siebert Robert M Lighted gun sight
US5318009A (en) * 1993-03-03 1994-06-07 Scientific Medical Programs, Inc. Illuminated tongue depressor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536484A (en) * 1948-02-26 1951-01-02 Robert J Avery Pistol type flashlight with trigger actuated switch
US5068969A (en) * 1990-04-09 1991-12-03 Siebert Robert M Lighted gun sight
US5318009A (en) * 1993-03-03 1994-06-07 Scientific Medical Programs, Inc. Illuminated tongue depressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656996C3 (de) Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE252523C (de)
DE677179C (de) Selbstladepistole
US1096726A (en) Pocket-lantern.
DE3147886A1 (de) Elektrische abzugsvorrichtung fuer schusswaffen
DE1097860B (de) Elektrisches Zuendsystem fuer Feuerwaffen, insbesondere Jagdgewehre
DE1553868A1 (de) Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung fuer Handfeuerwaffen
DE2321972A1 (de) Sturmfeuerzeug mit gluehdraht fuer batterieanschluss
DE2330430A1 (de) Handfeuerwaffe fuer zweihandbedienung
DE195173C (de)
DE1194738B (de) UEbungswaffe mit Unterkaliberrohr zu einer panzerbrechenden, rueckstossfreien Verbrauchs-waffe mit Teleskoprohr
DE440580C (de) Schalter fuer elektrische Taschenlampen, elektrische Gasanzuender oder aehnliche Apparate
DE1286321B (de) Zigarettenspender
DE398354C (de) Zigarettenbehaelter mit eingebautem, elektrischem Scheinwerfer
DE467947C (de) Zuendvorrichtung fuer elektrische Bogenlampen
DE222470C (de)
DE950826C (de) Blitzleuchte
DE273699C (de) Vorrichtung zum Offenhalten des Verschlusses von selbsttätigen Feuerwaffen nach Leerung des Magazins
DE713824C (de) Zuendvorrichtung fuer OElfeuerungsbrenner mit elektrisch gezuendeter Brandpatrone
DE1632733C (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE486272C (de) Maschinengewehr mit gleitendem Lauf und einer an dem Gehaeuse angelenkten Sperrvorrichtung
DE225760C (de)
DE406076C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE281614C (de)
DE1945671U (de) Schluesselbehaelter mit leuchteinrichtung.