DE273699C - Vorrichtung zum Offenhalten des Verschlusses von selbsttätigen Feuerwaffen nach Leerung des Magazins - Google Patents

Vorrichtung zum Offenhalten des Verschlusses von selbsttätigen Feuerwaffen nach Leerung des Magazins

Info

Publication number
DE273699C
DE273699C DE1912273699D DE273699DA DE273699C DE 273699 C DE273699 C DE 273699C DE 1912273699 D DE1912273699 D DE 1912273699D DE 273699D A DE273699D A DE 273699DA DE 273699 C DE273699 C DE 273699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
ejector
lever
spring
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912273699D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE273699C publication Critical patent/DE273699C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/16Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on the breech housing or frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/36Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ* 273699.-KLASSE 72h. GRUPPE
in PARIS.
nach Leerung des Magazins.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Dezember 1912 ab.
Die hauptsächlich für selbsttätige Feuerwaffen bestimmte Erfindung betrifft eine Vorrichtung, durch die der Verschluß nach Abschießen der letzten Patrone aus dem Magazin 5 offengehalten wird. Der Schütze bemerkt sofort, wenn das Magazin wieder gefüllt werden muß, was, da er den Verschluß nicht erst selbst öffnen muß, schnell geschehen kann.
Dies wird mittels eines in senkrechter Richtung bewegbaren Auswerfers erreicht, der, solange Patronen im Magazin sind, in niedriger Lage gehalten wird und wie ein gewöhnlicher Auswerfer wirkt. Wenn die * Patronen verschossen sind, nimmt der Auswerfer eine höhere Stellung ein, in der er den Verschluß am Schließen hindert.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die im Schloß kasten gelagerte Answerferhemmung mit der Sperrvorrichtung in Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach A-A der Fig. i, Fig. 3 die Auswerferhemmung in Ansicht ohne Sperrvorrichtung, Fig. 4 einen Schnitt nach B-B der Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach C-C der Fig. 3, Fig. 6 linke Seitenansicht, Fig. 7 einen Grundriß, Fig. 8 eine Rückansicht der Auswerferhemmung, Fig. 9 einen Schnitt nach D-D der Fig. 8, Fig. 10,11 in Einzelansicht von vorn und von der Seite die Sperrvorrichtung, Fig. 12 eine Halteführung, zwischen deren Armen die Patronen hindurchgleiten, Fig. 13 die Gesamtanordnung im Schnitt und Fig. 14 die Stellung der Teile hinter dem Magazin in Ansicht, wenn sich keine Patronen mehr im Magazin befinden.
Die Auswerferhemmung E besteht aus einem rechteckigen Stück a, mit zwei seitlich angeordneten Leisten b, einem Vorsprung c am oberen Ende und einer Verlängerung d am unteren Ende.
Auf der Vorderseite ist1 der Auswerfer mit einer Aussparung e versehen, in der sich ein Zapfen f zur Aufnahme eines Sperrhebels g befindet. Der Sperrhebel kann quer zu dem Auswerfer in der Aussparung um seinen Zapfen ausschwingen und wird beständig durch eine Blattfeder h nach der rechten Seite der Waffe gedrückt. Der Sperrhebel trägt an der Vorderseite einen Stift i, durch den der Hebel wieder nach links gedrückt werden kann, wie noch erläutert wird.
Auf der Rückseite weist der Auswerfer eine Aussparung / zur Aufnahme einer Schraubenfeder k (Fig. 13) auf. Die Feder k ist stets bestrebt, den Vorsprung c des Auswerfers über einen im Schloßkasten m angebrachten Spalt I (Fig. 1) hervortreten zu lassen, wenn keine Patronen mehr im Magazin η sind. Solange jedoch das Magazin Patronen enthält, hält der Sperrhebel g den Auswerfer niedergedrückt. Zu diesem Zweck stößt die Oberkante des

Claims (1)

  1. Sperrhebels gegen den Rand einer unter dem Schloßkasten m angebrachten Aussparung o.
    Die Verlängerung des Auswerfers trägt einen Einschnitt f>, in den der Schnabel eines Hebels / eingreift, um den Auswerfer wieder abwärts schieben und den Verschluß s nach dem Wiederladen des Magazins η schließen zu können. Der Hebel r ist an einem Zapfen t am Vorderteil des Abzugsbügels u drehbar gelagert.
    ίο Wenn sich der Auswerfer E in seiner unteren Stellung befindet, ragt sein Vorsprung c in geringem Maße in den Verschlußkasten vor, wie bei einem gewöhnlichen Auswerfer, dessen Aufgabe er dann übernimmt. Der Vorsprung c liegt in einer unter dem Verschluß s angebrachten Längsnut v.
    Das hintere Ende des Magazins η wird von einer Art Gabel P (Fig. 12) umfaßt, durch deren Arme λ; und λ;1 die Patronen von unten nach oben hindurchgleiten, wenn sie durch den Druck der Magazinfeder R hochgeschoben werden. Wenn sich keine Patrone mehr im Magazin befindet,' dringt nach Fig. 14 der Vorsprung x* des Armes x1, der am Zapfen x2 angelenkt ist, durch den Druck einer Feder xs in das Innere des Magazins und drückt auf den Stift i des Sperrhebels g, der um den Stift f gegen die Achse des Magazins η bewegt wird. Auf diese Weise kommt der Sperr- hebel außer Berührung mit dem Rand der Aussparung 0 (Fig. 1), indem seine Oberkante vor die öffnung I im Schloßkasten η tritt. Nun kann der Auf werf er E (Fig. 13) durch die Wirkung seiner Schraubenfeder k geradlinig von unten nach oben geschoben werden, wobei der Sperrhebel durch die öffnung I im Schloßkasten m (Fig. 1) mit in die Höhe gezogen wird. Die Spitze c springt dann genügend weit aus dem Schloßkasten m vor den Verschluß s, der durch Anschlag seiner Vorderkante gegen den hinteren Teil des Vorsprungs c offengehalten wird. Der Hebel r entfernt sich gleichzeitig vom Abzugsbügel n, sobald der Auswerfer unter der Wirkung der Feder k hervorspringt.
    Wenn das Magazin η mit Patronen gefüllt ist, wird der Auswerfer £ mittels des Hebels r niedergedrückt. Der Sperrhebel g geht gleichzeitig mit dem Auswerfer wieder herunter und hält diesen in seiner unteren Lage fest, nachdem der Hebel sich unter den Verschlußkasten m infolge der Wirkung seiner Feder h zur Seite gedreht hat.
    Pa ten τ-An SPRU ch:
    Vorrichtung zum Offenhalten des Verschlusses von selbsttätigen Feuerwaffen nach Leerung des Magazins, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal verschiebbare, von einer Feder beeinflußte Patronenauswerfer (E) in den Weg des Schlosses vorspringt, sobald ein Arm (xi) einer im Magazin angeordneten Patronenführung die den Auswerfer festhaltende Sperrvorrichtung (g) auslöst.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1912273699D 1912-01-04 1912-12-22 Vorrichtung zum Offenhalten des Verschlusses von selbsttätigen Feuerwaffen nach Leerung des Magazins Expired DE273699C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191200365T 1912-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273699C true DE273699C (de) 1914-05-06

Family

ID=32569126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912273699D Expired DE273699C (de) 1912-01-04 1912-12-22 Vorrichtung zum Offenhalten des Verschlusses von selbsttätigen Feuerwaffen nach Leerung des Magazins

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH63604A (de)
DE (1) DE273699C (de)
FR (1) FR452174A (de)
GB (1) GB191200365A (de)
NL (1) NL588C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191200365A (en) 1912-04-04
NL588C (nl) 1915-12-15
FR452174A (fr) 1913-05-09
CH63604A (fr) 1914-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362131C3 (de) Geschütz-Keilverschluß mit Zündhulsenmagazin
DE677179C (de) Selbstladepistole
DE273699C (de) Vorrichtung zum Offenhalten des Verschlusses von selbsttätigen Feuerwaffen nach Leerung des Magazins
DE554289C (de) Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer automatische Feuerwaffen
DE120862C (de) Kastenmagazin mit aufklappbarem Boden für Schufswaffen
DE168897C (de)
AT64370B (de) Einrichtung zur Offenhalten des Verschlusses von selbsttätigen Feuerwaffen bei leerem Magazin.
DE467578C (de) Vorrichtung zum Auswerfen des Patronenrahmens und zum Sichern fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE518371C (de) Maschinengewehr mit zwei selbsttaetigen Abzuegen
DE501265C (de) Abzugmechanismus fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE203456C (de)
DE263718C (de)
DE125933C (de)
DE557078C (de) Leichtes Maschinengewehr mit gleitendem Lauf
DE725574C (de) Klinkenschlitten zum Zufuehren der Patronen einer Selbstladewaffe
DE249708C (de)
DE513174C (de) Jagdgewehr
DE518743C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE104538C (de)
DE469681C (de) Patronenzufuehrvorrichtung fuer Einzellader
DE639318C (de) Jagdgewehr, dessen die Laeufe einzeln und unabhaengig voneinander tragende, mit dem Kolben verbundene Bodenstueckbuechse einen den ganzen schiesstechnischen Mechanismus enthaltenden Hohlblock aufnimmt
DE89908C (de)
DE293030C (de)
DE492132C (de) Schusswaffe
DE207622C (de)