DE513174C - Jagdgewehr - Google Patents

Jagdgewehr

Info

Publication number
DE513174C
DE513174C DEL74427D DEL0074427D DE513174C DE 513174 C DE513174 C DE 513174C DE L74427 D DEL74427 D DE L74427D DE L0074427 D DEL0074427 D DE L0074427D DE 513174 C DE513174 C DE 513174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extractor
lever
cartridge
hunting rifle
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL74427D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE513174C publication Critical patent/DE513174C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis
    • F41A9/17Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis mounted within a smallarm
    • F41A9/18Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis mounted within a smallarm feeding from a tubular magazine under the barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft ein Jagdgewehr mit festem Lauf, in welchem für jeden der Läufe ein äußeres Organ vorgesehen ist, das den zugehörigen Auszieher bewegt und zugleich beim Vorschieben des Verschlusses den Sperrhebel des Patronenträgers auslöst und damit letzteren zum Nachschub von Patronen freigibt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der
durch den Schlagbolzen der Waffe gesteuerte Auszieher in der Arbeitsstellung durch einen Hebel verriegelt werden, der durch Betätigung des äußeren Organs verschoben wird.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Abb. 1 bis 3 beziehen sich auf ein Jagdgewehr gemäß der Erfindung mit geöffnetem Verschluß und in der Stellung zum Laden von Hand; sie zeigen die Lade- und Ausziehvorrichtung entsprechend in Vorder-, Seiten- und Draufsicht, worin das Gehäuse der Waffe, der bewegliche Verschluß sowie der Lauf strichpunktiert angegeben sind. Die Abb. 4 bis 6 entsprechen den Abb. 1 bis 3, zeigen aber die Selbstladestellung der Waffe.
Die Patronen werden von Hand oder auto-
a5 matisch in die Läufe eingeführt, und zwar mittels des im Magazin 2m des Gehäuses beweglichen unabhängigen Zubringers 2a. Hierbei ist der Zubringer 2a in 2Xa am Gehäuse angelenkt. Beim selbsttätigen Laden der Waffe wird der Zubringer unter der Wirkung der Feder 2l geschwenkt und bringt die von ihm geführte (nicht gezeichnete) Patrone vor das Patronenlager. Durch die Verschiebung des beweglichen Verschlusses 3 nach vorn wird beim Schließen des Verschlusses die Patrone von dem Halter of losgelöst und in den Lauf eingeführt.
Besteht der Zubringer an Stelle eines Stabes aus einem Kasten, enthaltend mehrere Patronen, so werden diese dadurch automatisch vor die Patronenlage gebracht, daß der Zubringer eine bewegliche Bodenplatte besitzt, auf die eine andere Feder einwirkt, die sich ihrerseits gegen den eigentlichen Boden des Zubringers abstützt.
Die Verriegelung des Zubringers 2a im Boden des Magazins wird durch die Wirkung eines Daumens 2d sichergestellt, der auf dem Gehäuse angelenkt ist und auf einer Schulter 2" des Zubringers 2a aufliegt. Die Entriegelung des Zubringers wird durch Einwirken auf den Knopf 4a herbeigeführt.
Für die Ruhestellung des Knopfes 4a (s. Abb. ι bis 3) ist die Wirkungsweise die folgende:
Da der Verschluß 3 der Waffe zurückgezogen ist, so nimmt der Auszieherkopf 5* unter Wirkung einer Feder 5r seine unwirksame Stellung ein, während der Arm 5a eines Hebels 5^ sich gegen die untere Fläche eines Ausziehers 5 unter Einfluß der Feder 5" abstützt (Stellung nach den voll ausgezogenen Linien). Nach dem Einführen von Hand der Patronen in den Lauf wird die Waffe durch Vorschieben des Verschlusses 3 geschlossen.
Beim Abfeuern wirkt der (nicht eingezeichnete) Schlagbolzen auf einen Vorsprung 5s des Ausziehers ein und bringt diesen mit der im Laufe befindlichen Patrone in Eingriff. Der Arm 5a wird durch das Ausweichen des Ausziehers freigegeben und schwenkt unter Wirkung der Feder 5" so um seine Achse $P, daß er hinter dem Schwanz des Ausziehers zu liegen kommt und diesen in Eingriff hält (punktiert angegebene Stellung).
Während des öffnens der Waffe verbleiben der Auszieher 5 und der Arm 5^ in ihrer Stellung
bis am Ende der Öffnungsbewegung. In diesem Moment wirkt ein fester Zapfen 2V des Gehäuses auf eine Schräge 5ft des Armes 5^ und zwingt diesen entgegen der Wirkung der Feder 5V zu schwenken und den Auszieher freizugeben (voll gezeichnete Stellung).
Wenn bei geschlossener Waffe eine nicht abgefeuerte, im Laufe befindliche Patrone ersetzt werden soll, so wird der Knopf /\.a im Sinne des Pfeiles X um die Achse /\.τα geschwenkt. Eine Schräge 4* des Knopfes 4fl wirkt dann auf eine entsprechende Schräge 5' am Auszieher ein und bringt diesen in Eingriff mit der Patrone im Lauf; dieser Auszieher ist in dieser Stellung durch das Freiwerden des Armes 5a gesperrt, der die punktierte Stellung einnimmt. Gleichzeitig wirkt eine schräge Fläche 41"' der Knopfachse 41s auf einen festen Teil 416 einer Stange 4*, die in dem Verschluß gleitet und diesen entgegen der Wirkung der Feder 4'' nach unten drückt.
Die gegenseitige Lage dieser verschiedenen
Teile ändert sich erst gegen das Ende der Öffnungsbewegung des Verschlusses, wo die Stange 4* auf die bewegliche Stange 2a in dem Gehäuse einwirkt und sie sowie das mit ihr feste Stück 2S nach unten drückt. Der Teil 2S besitzt eine schräge. Führung 2'', in die ein Zapfen 2ft des schwenkbaren Daumens 2d eingreift. Das Herunterdrücken des Teiles 2S bewirkt die Schwenkung des Daumens 2d um seine Achse und demzufolge dessen Ausrückung aus dem Bereich der Schulter 2" des Zubringers 2". Der Zubringer 2a nimmt nun die Stellung gemäß Abb. 4 ein.
Das Ende der Öffnungsbewegung des Ver-Schlusses bestimmt ebenfalls die Freigabe des Ausziehers durch den Zapfen 2V. Dadurch, daß der Auszieher 5 unter der Wirkung seiner Feder 5'" in seine Anfangslage zurückkehrt, wirkt er durch seine Schulter 5f auf die Schräge4i des Knopfes 4a ein und bringt diesen in seine anfängliche unwirksame Stellung zurück.
Da nun die im Laufe befindliche Patrone ausgezogen ist, genügt es, den Verschluß wieder nach vorn zu schieben, um die im Zubringer befindliche Patrone in den Lauf einzuschieben.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Jagdgewehr mit festem Lauf, in welchem für jeden der Läufe ein äußeres Organ vorgesehen ist, das den zugehörigen Auszieher bewegt und zugleich beim Vorschieben des 'Verschlusses den Sperrhebel des Patronenträgers auslöst und damit letzteren zum Nachschub von Patronen freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Schlagbolzen der Waffe gesteuerte Auszieher (5) in der Arbeitsstellung durch einen Hebel (5?) verriegelt werden kann, der durch Betätigung des äußeren Organs (4^) verschoben wird.
2. Jagdgewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim öffnen der Waffe gegen das Ende der Bewegung des Schlosses und nach dem Ausziehen der gezündeten oder nicht gezündeten Patrone der Auszieher (5) von der durch den Hebel .($£) bewirkten Verriegelung freigegeben wird, während letzterer durch das Zusammenwirken seiner Schräge (5ft) mit einem Anschlag (2") des Gehäuses verschoben wird, derart, daß dadurch der Arm ($a) vom Hebel (5S) frei wird und der Auszieher (5) unter der Wirkung einer Rückholfeder in die Ruhestellung gelangt. %00
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL74427D 1928-03-09 1929-03-08 Jagdgewehr Expired DE513174C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE307500X 1928-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513174C true DE513174C (de) 1930-11-22

Family

ID=3867504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL74427D Expired DE513174C (de) 1928-03-09 1929-03-08 Jagdgewehr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1814937A (de)
DE (1) DE513174C (de)
GB (1) GB307500A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB307500A (en) 1930-06-10
US1814937A (en) 1931-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE513174C (de) Jagdgewehr
DE114184C (de)
AT129851B (de) Jagdgewehr.
DE2523716A1 (de) Selbstladepistole
DE19393C (de) Magazingewehr mit senkrecht zur Laufachse beweglichem Magazin
DE325375C (de) Vorderschaftmagazin fuer Mehrladewaffen
DE653758C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE518371C (de) Maschinengewehr mit zwei selbsttaetigen Abzuegen
DE501265C (de) Abzugmechanismus fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE552120C (de) Schreckschusspistole mit als Patronenmagazin ausgebildetem Verschlussstueck
DE496028C (de) Jagdgewehr mit festem Lauf
DE273699C (de) Vorrichtung zum Offenhalten des Verschlusses von selbsttätigen Feuerwaffen nach Leerung des Magazins
DE238823C (de)
AT104188B (de) Zubringervorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.
DE19673C (de) Neuerungen an Gewehren mit Kolbenverschlufs
DE20728C (de) Neuerungen an Repetirgewehren mit Blockverschlufs
AT80307B (de) Vorderschaftmagazin für Mehrladewaffen. Vorderschaftmagazin für Mehrladewaffen.
DE506251C (de) Abzugmechanismus fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE180657C (de)
AT46503B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
DE40859C (de) Mehrlader, in dessen Vorderschaft unterhalb der Verschlufshülse Patronen - Packete eingesetzt werden
AT122587B (de) Jagdgewehr.
AT76775B (de) Selbstladegewehr.
DE21415C (de) Neuerungen an Revolverschufswaffen
DE79073C (de) Seitlich oberhalb der Verschlufshülse angeordnetes Kastenmagazin für Mehrladegewehre