DE492132C - Schusswaffe - Google Patents

Schusswaffe

Info

Publication number
DE492132C
DE492132C DEP53690D DEP0053690D DE492132C DE 492132 C DE492132 C DE 492132C DE P53690 D DEP53690 D DE P53690D DE P0053690 D DEP0053690 D DE P0053690D DE 492132 C DE492132 C DE 492132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
impact
striking
block
striking block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53690D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEDERICO PINASCO
Original Assignee
FEDERICO PINASCO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEDERICO PINASCO filed Critical FEDERICO PINASCO
Priority to DEP53690D priority Critical patent/DE492132C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492132C publication Critical patent/DE492132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Schußwaffe Die Erfindung betrifft Schußwäffen mit normal zur Laufachse stehender Achse der Kammerwalze, die durch einen Drücker geschaltet wind, der gleichzeitig zum Spannen der Schlagvorrichtung dient, während nach erfolgter Schaltung die gespannte Schlagvorrichturng ausgelöst wird.
  • Das Wesen der Erfindung besteht -darin, daß als Drücker eine nach außen ragende Stange dient, die durch eine Klinke mit dem den Schlagstift tragenden Schlagblock gekuppelt ist, der innerhalb eines zum Gehäuseumfang konzentrischen Rohrstückes angeordnet ist, wobei ein Arm auf dem Schlagblock gengelenkt ist und' mit seinem freien Ende sich im Eingriff mit dem gezahnten Rand dies Patronenträgers befindet, so daß infolge der Führung des Armes mittels eines Stifts auf der Innenfläche des Rohrstückes die Schaltung des Patronenträgers bewirkt wird, nach erfolgter Schaltung die Klinke sich vom Schlagblock auslöst und -der Aufschlag,der Schlagvorrichtung erfolgt, während .die Klinke, bevor sie ihre Ruhestellung erreicht, wiederum mit dem Schlagblock in Eingriff gelangt.
  • Der Vorteil :dieser Ausbildung der Schußwaffe besteht darin, daß das Gehäuse mit der Hand sicher erfaßt und ein Schuß abgefeuert wenden kann, wenn das Ziel richtig erfaßt worden ist, weil es nur nötig :ist, einen Druck mit denn Finger auf die aus dem Gehäuse herausragende Stange auszuüben.
  • Bei bekannten Waffen dieser Art ist es erforderlich, zwei Finger durch Hohlräume des-Gehäuses hindurchzuführen und beim Abfeuern der Waffe beide Finger zusammenzuziehen, so daß die Waffe also nur durch Schließen der Hand abgefeuert werden kann. Beim Schließen der Hand kann sehr leicht oin Verziehen der Waffe eintreten, und außerdem ist es schwierig, den Schuß im richtigen Zeitpunkt abzugeben.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist beispielsweise in einer Ausführungsform auf der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht oder Schußwaffe bei abgehobenem Deckel.
  • Abb.2 ist eine Seitenansicht bei herausgenommenem Patronenträger.
  • Abb. 3 ist eine Ansicht des Patronenträgers, Abb. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 in Abb. 3. Abb. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 in Abb. i.
  • In diesen Abbildungen bedeutet i das scheibenförmige zylindrische Gehäuse mit einem Lauf a; das Gehäuse ist einerseits durch den Boden 3 mittels der Schrauben und andererseits durch den Deckels mittels dar Schrauben 6 abgeschlossen. Auf dem Boden 3 ist konzentrisch zur zylindrischen Wand des Gehäuses i ein Rohrstück 7 befestigt, das an dem einen Ende mit dem Gehäuseboden 3 ein Stück bildet und am andern Ende offen ist.
  • Durch die zylindrische Wand des Gehäuses erstreckt sich die rechteckige Stange 8; diese stützt sich auf den Boden 3 und ist bei ihrer geradlinigen Verschiebung durch die parallelen Leisten 9-9 geführt. Auf dem Boden 3 ist ferner bei io der Hebel i i angelenkt, der mit dem den Schlagstift 1s tragenden Schlagblock 12 ein Stück bildet. Auf dem Schlagblock 12, der dem Rohrstück 7 entsprechend gekrümmt ist, ist durch einen Stift 14 ein Arm 15 angelenkt, der nahe seinem freien Ende einen weiteren Stift 16 trägt. Eine Feder 17 verbindet die Stifte 1.1. und 16 miteinander. An der Stange 8 ist bei 18 eine Klinke i9 .angelenkt, welche die Feder 2o von der Stange 8 entfernt zu halten trachtet. Die Klinke i9 trägt einen Zahn 2i, der in seiner Ruhestelhtng in einen entsprechenden Einschnitt auf dein Schlagblock eingreift.
  • Der Patronenträger (Abb. 3 und 4) besitzt 16 Löcher für die Aufnahme von Patronen, die in der Mittelebene -des Patronenträgers sich befinden. Der Innenumfang ist mit Sperrzähnen 22 versehen, die vorzugsweise auf beiden Seiten des Patronenträgers angeordnet sind, damit die Patronen in der einen oder andern Richtung ins Gehäuse eingeführt und die Schaltung vorgenommen werden kann.
  • 23 sind Blattfedern, die bestrebt sind, den Hebel i i und die Stange 8 in ihrer Ruhestellung zu halten. 24 ist eine Sicherung, die so eingestellt werden kann, daß sie in die Bahn der Stange 8 hineinragt, wodurch die Waffe g , Sichert wird. :25 ist :eine Feder, die bee strebt ist, die Sicherung 24 in der Sicherungsstellung zu erhalten. . .
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Durch Druck auf die Stange 8 dreht diese mittels der Klinke i9 den Hebel ix mit dem Schlagblock i2.um den Drehpunkt i o. Während dieser Drehung bewirkt das freie Ende des Ar-' mes 15, das sich mit den Zähnen 22 des Patronenträgers im Eingriff l:!efindet, infolge der Führung des Stiftes 16 auf der Innen-,vandung des Rohrstückes.? eine Drehung des Patronenträgers, wodurch eine volle Patrone vor den Lauf 2 geführt wird. Nachdem der Arm 15 seine äußerste Stellung erreicht hat, löst sich die Klinke i9 vom Schlagblock i2 aus, wobei -dieser unter dem Druck der Feder 23 zumi Aufschlag kommt und,den Schuß auslöst. Bevor die Stange 8 in ihre Ruhestellung zurückkehrt, gelangt die Klinke selbsttätig wieder mit dem Schlagblock 12, der an dem Rohrstück 7 anliegt, in Einsgriff, und die Schußwaffe ist so ohne weiteres wieder für einen weiteren Schuß bereit.
  • Eine nicht dargestellte Bremsvorrichtung, die auf einer der beiden Seitenflächen oder auf der zylindrischen Mantelfläche des scheil;enförmigen Patronenträgers zur Wirkung gelangen kann, soll dazu dienen, den Patronenträger jeweilig nach erfolgter Schaltung in seiner Schußstellung festzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH.: Schußwaffe mit normal zur Laufachse stehender Achse der Kammerwalze, die durch einen Drücker geschaltet wird, .der gleichzeitig zum Spannen der Schlagvorrichtung dient, während nach erfolgter Schaltung -die gespannte Schlagvorrichtung ausgelöst wird" dadurch gekennzeichnet, daß als Drücker eine nach außen ragende Stange (8) dient, die durch eine Klinke (i9) mit dem d @en Schlagstift (i3) tragenden Schlagblock (i2) gekuppelt ist, der innerhalb eines zum Gehäuseumfang konzentrischen Rohrstückes (7) angeordnet ist, wobei ein Arm (15) auf dem Schlagblock (12) angelenkt ist und mit seinem freien Ende sich im Eingriff mit dem gezahnten Rand des Patronenträgers befindet, so daß infolge der Führung des Armes mittels eines Stifts (i6) auf der Innenfläche des Rohrstückes (7) die Schaltung dies Patronjenträagers bewirkt wird, nach erfolgter Schaltung die Klinke (i9) sich vom Schlagblock (12) auslöst und, der Aufschlag der Schlagvorrichtung erfolgt, während die Klinke (i9), bevor sie ihre Ruhestellung erreicht, wiederum mit dem Schlagblock (12) in Eingriff gelangt.
DEP53690D 1926-09-26 1926-09-26 Schusswaffe Expired DE492132C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53690D DE492132C (de) 1926-09-26 1926-09-26 Schusswaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53690D DE492132C (de) 1926-09-26 1926-09-26 Schusswaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492132C true DE492132C (de) 1930-02-17

Family

ID=7386594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53690D Expired DE492132C (de) 1926-09-26 1926-09-26 Schusswaffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492132C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083138A (en) * 1976-12-13 1978-04-11 Charles Cash Close combat backup weapon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083138A (en) * 1976-12-13 1978-04-11 Charles Cash Close combat backup weapon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510269T2 (de) Abzugsmechanismus für ein kleinkaliber automatische Waffe
DE2106295C3 (de) Revolver
DE677179C (de) Selbstladepistole
DE492132C (de) Schusswaffe
DE2523716A1 (de) Selbstladepistole
DE229621C (de)
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE506922C (de) Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen
DE613598C (de) Selbstladepistole mit einem aussenliegenden Spannhebel
DE6939660U (de) Vorrichtung zum zuenden schlagzuendbarer blitzlampen.
DE609788C (de) Jagdgewehr mit zwei uebereinanderliegenden Laeufen und laengs beweglichem Blockverschluss
DE518076C (de) Vorrichtung zur Verzoegerung der Feuergeschwindigkeit automatischer Schusswaffen
DE597950C (de) Auswerfer fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE10092C (de) Drehbares Verschlufsstück an selbstspannenden Gewehrschlössern
DE465549C (de) Geschuetzverschluss mit selbsttaetigem OEffner und Schliesser
DE60004740T2 (de) Abfeuerungsvorrichtung für Geschütz durch den Schlag eines Zünders
DE518371C (de) Maschinengewehr mit zwei selbsttaetigen Abzuegen
DE507490C (de) Spann- und Ladehebel fuer selbsttaetiges Geschuetz
DE600120C (de) Abfeuervorrichtung fuer automatische Waffen
DE466182C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer Selbstladepistolen
DE713173C (de) Sicherungsvorrichtung an zuschiessenden selbsttaetigen Feuerwaffen
DE700628C (de) Gewehrrepetierbuegel
DE445011C (de) Spielzeug-Sicherheitspistole
DE652568C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. mit einem Muenzenwerk fuer verschiedenwertige Muenzen
DE17396C (de) Lancastergewehr mit am Vorderschaft angebrachter Sicherung und auf dem Kolbenhals angeordnetem Drücker