DE950826C - Blitzleuchte - Google Patents

Blitzleuchte

Info

Publication number
DE950826C
DE950826C DEW8070A DEW0008070A DE950826C DE 950826 C DE950826 C DE 950826C DE W8070 A DEW8070 A DE W8070A DE W0008070 A DEW0008070 A DE W0008070A DE 950826 C DE950826 C DE 950826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamp body
spring
ignition
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW8070A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ferdinand Wimmersperg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH FERDINAND VON WIMMERS
Original Assignee
HEINRICH FERDINAND VON WIMMERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH FERDINAND VON WIMMERS filed Critical HEINRICH FERDINAND VON WIMMERS
Priority to DEW8070A priority Critical patent/DE950826C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950826C publication Critical patent/DE950826C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • F21K5/023Ignition devices in photo flash bulbs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Blitzleuchte Die Erfindung bezieht sich auf eine Blitzleuchte mit einem Lampenhalter für die Aufnahme der jeweils zu zündenden Lampe. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Blitzleuchte, bei welcher der Lampenhalter aus der Betriebsstellung in eine die elektrische Zündung der Lampe verhindernde Ladestellung bewegt werden kann.
  • Bei Blitzleuchten besteht die Gefahr, daß das Auswechseln einer Lampe bzw. das Einsetzen einer neuen Lampe in den Lampenhalter in der Weise geschehen kann, daß die Lampe bereits beim Einsetzen gezündet wird, was zu gefährlichen Verbrennungen des Benutzers der Blitzleuchte führen muß.
  • Man hat bereits versucht, dieser Gefahr dadurch vorzubeugen, daß man die Blitzleuchte mit einer Warnlampe ausstattet und so schaltet, daß die Warnlampe aufleuchtet, wenn bei nicht eingesetzter Lampe der Zündstromkreis aus irgendeiner Fehlerursache geschlossen ist. Diese Warnung wird zwar den aufmerksamen Benutzer einer Blitzleuchte schützen, die Gefahr einer Zündung der Lampe beim Einsetzen ist damit aber nicht grundsätzlich behoben.
  • Die Erfindung will einen derartigen grundsätzlichen Schutz schaffen und geht von dem eingangs erwähnten Vorschlag aus, die Blitzleuchte mit einem Lampenhalter auszustatten, der aus der Betriebsstellung in eine die elektrische Zündung der Lampe verhindernde Ladestellung bewegt werden kann. Eine solche Blitzleuchte wird erfindungsgemäß dadurch vervollkommnet, daß die Vorrichtung zur Verstellung des Lampenhalters mit einem Sperrglied ausgerüstet wird, das das Einsetzen einer Lampe bei in Betriebsstellung befindlichem Lampenhalter verhindert.
  • Als zweckmäßige Weiterausbildung der Erfindung wird empfohlen, den Lampenhalter bzw. dessen Verstelleinrichtung unter den Einfluß einer Feder zu stellen, welche den Sockel in der zündbereiten Stellung hält bzw. in die zündbereite Stellung drängt. Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung noch näher erläutert werden, in welcher mehrere Ausführungsbeispiele veranschaulicht sind; es zeigt Fig. i eine perspektivische Ansicht einer Blitzleuchte nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Blitzleuchte nach Fig, i nach Abnahme des Reflektors, Fig. 3 den den Lampensockel tragenden Schlitten in perspektivischer Darstellung, Fig. 4 eine Schnittdarstellung nach Linie IV-IV der Fig. 2, wobei sich die Lampe in der Zündstellung befindet, .
  • Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei sich der Lampenkörper in der Ladestellung befindet, Fig. 6 eine zweite Ausführung der erfindungsgemäßen Blitzleuchte in Schnittdarstellung, Fig.7 den zur Fig.6 gehörenden Abschlußpfropfen in Vorderansicht, Fig.8 die Vorderansicht eines zu Fig.6 gehörenden Sicherheitshebels.
  • Der Reflektor 2o der Blitzleuchte nach Fig. i bis 5 ist mittels einer Schraube 21 an dem Gehäusekörper 22 befestigt, welcher aus Kunststoff gefertigt sein kann. Der Stecker 23 mit Schnurleitung 24 dient zur Verbindung des Synchronisiermechanismus des zum fotografischen Apparat gehörenden Verschlusses (nicht dargestellt). Das Ende 25 eines Drahtes dieser Schnurleitung ist an die Schiene 26 angeschlossen, welche mittels der Schraube 27 an dem Gehäuse 22 befestigt ist und die Trockenbatterien 28 und 29 in ihrer Lage hält. Die Metallfeder 30 verbindet die positiven Pole der Trockenbatterien 28, 29 mit den negativen Polen der Trockenbatterien 31, 32 und rückt die letzteren gegen die Metallschiene 33. Das Ende 34 der Feder 35 liegt an dem Ende 36 der Schiene 37 an, welche mittels der Schraube 38 an dem Gehäusekörper 22 festgelegt ist. Der Schenkel 39 der Feder 35 liegt an dem Sicherheitsschlitten 40 an und greift mit seinem abgebogenen Ende durch die Öffnung 41 am Schlitten 4o hindurch. Der Schlitten 40 wird mittels der Rippen 42, 43 des Gehäusekörpers 22 und durch den Reflektor 20 geführt. Die Rippen 42, 43 sind fest in dem Gehäusekörper angebracht und werden zweckmäßig gleichzeitig mit dem Gehäuse geformt. Der Arm 44 des Schlittens ragt durch einen Schlitz 45 des Reflektors hindurch, während der Sockel 46, der von den Flügeln 47 und 48 gebildet wird, durch den Schlitz 49 des Reflektors 20 vorsteht. Die Schiene 5o, welche zur Befestigung der Blitzleuchte an der Kamera oder als sonstige Haltevorrichtung dient, ist mittels der Schraube 21 an dem Gehäusekörper 22 befestigt.
  • Wenn die Blitzleuchte verwendet werden soll, so wird der Stecker 23 an den Synchronisiermechanismus der Kamera angeschlossen und die Schiene 5o an der Kamera befestigt. Der Reflektor wird zweckmäßig nach oben ausgerichtet, und das Ende des Sicherheitsschlittens wird nach einwärts, d. h. in die Sicherheits- oder Ladestellung gemäß Fig. 5, gedrückt und während des Einsatzes eines Lampenkörpers in dieser Stellung gehalten. Bei nach aufwärts weisendem Reflektor wird dann ein Lampenkörper 52 in den Lampensockel eingesetzt. Dann wird der Lampenkörper mit den Fingern freigegeben, wobei aber das Ende 51 des Schlittens 4o noch in der Einwärts- oder Ladestellung gehalten wird.
  • Fig.5 veranschaulicht den Vorgang, wo der Lampenkörper in die Ladestellung fällt; dabei kann der Mittelkontakt 53 der Lampe den Kontakt 54 so lange nicht erreichen, wie sich der Schlitten in der Ladestellung befindet, da der Glasteil des Lampenkörpers mittels der als Anschlag dienenden Flügel 47 und 48 des Sockels 46 zurückgehalten wird. Die oberen Enden dieser Flügel sind nach einwärts gebogen, so daß der Sockel des Lampenkörpers selbst während des Zündungsvorgangs und während der gesamten Handhabe der Blitzleuchte zuverlässig in seiner Lage gehalten wird. Solange der Schlitten 40 in der Einwärts- oder Ladestellung gemäß Fig.5 verbleibt, verhindert der Sockel 46, 47, 48, daß der Lampenkörper während des Einsetzvarganges eine Stellung erreicht, in der sein Mittelkontakt 53 mit dem festen Kontakt 54 in Berührung kommen kann. Der Sockel ist so gestaltet, daß der Lampenkörper an dem Hakenteil 56 des Armes 44 vorbeigeht, wenn der Lampenkörper eingesetzt wird.
  • Nach dem Einsetzen des Lampenkörpers wird das Ende 51 des Schlittens 40 freigegeben, so daß die Feder 35 den Schlitten 40 in die Zündstellung gemäß Fig. 4. befördert. Der Arm 44 des Schlittens 4o nimmt dabei den Lampenkörper 52 mit, bis der Mittelkontakt 53 des Lampenkörpers an dem Kontakt 54 des Gehäuses zur Anlage kommt. Nunmehr ist der Stromkreis durch Leitung 25, Schiene 26, Trockenbatterien 28, 29, Schiene 3o, Trockenbatterien 31, 32, Kontakt 33, 54, Lampenkontakt 53, Zünddraht 6o, Zylindersockel 61 des Lampenkörpers 52, Schlitten 4o, Feder 35, Schiene 37 und Draht 57 geschlossen. Wenn nunmehr auch der nicht dargestellte Synchronisationsschalter geschlossen wird, so erfolgt die Zündung. Eine Zündung kann jedoch während des Lampeneinsatzes auf Grund einer fehlerhaften Synchronisation so lange nicht erfolgen, wie der Schlitten 40 sich in seiner Ladestellung gemäß Fig. 5 befindet. Zur Verwirklichung eines engen Kontaktes zwischen dem zylindrischen Sockel 61 des Lampenkörpers und der Schiene 37, und zwar unabhängig von der Feder 35, ist die Schiene 37 mit einem Federarm 58 ausgestattet, welcher mit dem metallischen Zylindersockel 61 in Berührung steht, sobald der Lampenkörper sich in zündbereiter Stellung befindet. Der metallische Zylindersockel 61 dient als Lampenkontakt.
  • Um den Lampenkörper auszuwerfen, wird der Schlitten 40 in die Sicherheitsstellung gemäß Fig. 5 gebracht und der Reflektor so gehalten, daß er nach unten weist; der Lampenkörper fällt dabei frei nach unten. Es ist daher nicht nötig, den heißen Lampenkörper anzufassen. Auf der anderen Seite besteht keine Möglichkeit, sich während des Einsatzes des Lampenkörpers infolge einer zufälligen Zündung der Lampe die Finger zu verbrennen. Der Lampenkörper wird nicht unmittelbar mit den Fingern in die Zündstellung eingeführt, sondern mit Hilfe mechanischer Mittel, nämlich vermittels des Schlittens 40 und des Armes 44, welche zweckmäßig mittels der Feder 35 in die Zündstellung befördert werden. Auf diese Weise dienen der Schlitten 40 und der Arm 44 als Mittel für die Beförderung des Lampenkörpers aus der Ladestellung in die zündbereite Stellung, während die Feder 35 ein mechanisches Hilfsmittel bildet, welches den Sockel 47, 48 in die Zündstellung bringt. Die Verwendung der Feder 35 ist nicht unbedingt erforderlich; der Schlitten 40 und der Sockel 47, 48 können auch von Hand in die Lade-. bzw. in die zündbereite Stellung gebracht werden. Zum Zwecke der Erläuterung und auch aus Gründen der Zweckmäßigkeit sind der Schlitten 40, 44 und der Sockel 47, 48 als eine aus einem Stück bestehende Einheit dargestellt; sie können natürlich auch als getrennte Teile ausgeführt sein. Bei einteiliger Ausführung ist aber die Ausbildung der Blitzleuchte äußerst einfach und in der Herstellung äußerst billig.
  • In Fig. 6 bis 8 ist eine andere Ausführungsform der Blitzleuchte dargestellt. . Der Teil ioo des Batteriegehäuses ist mit dem Teil ioi durch Löteng verbunden, an welchem der metallische Reflektor i02 ebenfalls mittels Löteng befestigt ist. Der Teil ioo ist unten mittels eines Pfropfens 103 aus elektrischem Isoliermaterial geschlossen. Der Pfropfen 103 ist mit dem Teil ioo mittels des Steckers 104. verbunden, von welchem aus die Schnurleitung i04' zur Kamera führt. Der Steckerstift i05 des Steckers 104 geht durch einen engen Schlitz des Körpers ioo hindurch und steckt in dem Schlitz i06 des Pfropfens 103. Der Steckerstift 107 führt durch einen weiten Schlitz i08 des Teiles ioo in die Ausnehmung i09 des Pfropfens 103. Der Schlitz i08 ist so breit, daß der Steckerstift 107 mit dem Teil ioo nicht in Berührung kommt. Der Mittelkontakt iio der Trockenbatterie i i i liegt an dem Steckerstift 107 an. Die Schelle 112 ist mittels der Schraube 113 an dem Teil ioo befestigt.
  • Die Trockenbatterie i i i stützt sich mit ihrem oberen Ende an der Feder 114 ab, welche mittels eines aus elektrischem Isoliermaterial hergestellten und in dem Teil ioo befestigten Einsatzes 115 gehalten wird. Das obere Ende der Feder 114 liegt an der Scheibe 116 an, die mit der Kontaktfeder 117 durch Vernietung verbunden ist. Die Feder 117 liegt in einer Nische i 18 des Einsatzes i 15.
  • Der Sicherheitshebel i 19 kann um die Achse i20 frei schwingen. Die Achse i20 ist an dem Ansatz 121 der Hülse ioi befestigt. Der untere Teil i22 des Sicherheitshebels zig hat zylindrische Form und ist beiderseits mit einer Rille 123 versehen, welche zur Aufnahme von entsprechenden Zapfen des Lampensockels dient (Fig. 8).
  • An dem Teil 121 ist ein zweckmäßig als durchscheinender Schirm 124 ausgebildeter Hebel befestigt, und zwar mittels eines Scharniers 125 und eines Zapfens 126, der in dem Teil 121 festgelegt ist. Die den Zapfen i26 umgebende Feder 12,7 drängt den Hebel bzw. den Schirm 124 in Richtung des Pfeiles 128. Das Scharnier 125 des Schirmes wirkt mit dem oberen Arm 1.29 des Sicherheitshebels zig zusammen.
  • Für das Einsetzen eines Lampenkörpers muß der Schirm 124 in die aus Fig. 6 ersichtliche Lage geschwenkt werden. Das Scharnier 125 kommt dabei zur Anlage an dem oberen Arm 12,9 des Sicherheitshebels und verschwenkt denselben entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn. Das untere Ende i22 des Sicherheitshebels ist durch eine Öffnung 13o des feststehenden Reflektors i02 hindurchgeführt. Der Lampenkörper wird danach in den Sockel i22 eingesetzt. Sobald der Schirm 124 losgelassen wird, kommt die Feder 127 zur Wirkung und drängt den Schirm gegen den Lampenkörper. Da das obere Ende 129 des Sicherheitshebels von dem Scharnier 125 freigegeben worden ist, so bewegt sich der Lampenkörper nach links, bis sein Mittelkontakt 131 an die Kontaktfeder 117 anstößt. Nunmehr sind alle Kontakte geschlossen, und wenn der nicht dargestellte Schalter der Synchronisiervorrichtung ebenfalls geschlossen wird, so fließt ein elektrischer Strom von dem Batteriekontakt iio über den Steckerstift 107, die Drähte, die Synchronisiervorrichtung, den Steckerstift 105, Teil ioo, ioi, Achse i20, Sicherheitshebel 1i9, Sockel 122, Zünddrahtkontakt 131, Feder 117, Niet 140, Scheibe 116, Feder 114, zurück zur Trockenbatterie i i i ; infolgedessen erfolgt Zündung der Lampe.
  • Eine zufällige Zündung während des Einsatzes des Lampenkörpers in den Sockel 122 des Sicherheitshebels ist nicht möglich, da der Schirm 124 beim Hochklappen den Sicherheitshebel so verschwenkt, daß sein unteres Ende von der Kontaktfeder 117 weggeführt wird; infolgedessen kann ein Kontakt zwischen der Kontaktfeder und der Lampe erst zustande kommen, wenn der Schirm herabgelassen ist. Der zylindrische Teil 122 des Sicherheitshebels ist im Durchmesser viel kleiner als der Durchmesser des Glaskolbens; der Teil 122 wirkt deshalb als Anschlag und verhindert, daß der Lampenkörper bei geöffnetem Schirm 124 bis an die Kontaktfeder 117 gestoßen werden kann. Der zylindrische Teil 122 dient somit als Anschlag, der aus der Ladestellung, die in Fig.6 in vollen Linien dargestellt ist, in die Zündstellung, die in gestrichelten Linien dargestellt ist, und umgekehrt verstellt werden kann. Der Schirm 124 und der Hebel zig dienen als Hilfsmittel für die- Verstellung des Lampensockels in die zündbereite Stellung und in die Ladestellung; die Feder 127 wirkt unter Vermittlung des Schirmes 124 in der Weise, daß sie den Lampenkörper aus der Ladestellung in die zündbereite Stellung befördert. Während dieser Beförderung ruht der Lampenkörper in dem Lampensockel 122, der seinerseits von dem Hebel i i9 getragen wird.
  • Der Fotograf braucht den Lampenkörper mit seinen Fingern lediglich in eine vorbereitete oder in die Ladestellung zu bringen. Die Überführung aus der Ladestellung in die zündbereite Stellung wird mechanisch bewirkt; das hierzu benötigte mechanische Mittel ist im dargestellten Falle der Hebel 124, welcher zweckmäßig gleichzeitig als Schirm dient, um das Aufnahmeobjekt gegen zufällig explodierende Lampenkörper zu schützen.
  • Für die Ausstoßung eines Lampenkörpers wird die Blitzleuchte so gehalten, daß die konkave Seite des Reflektors nach unten weist, wobei der Schirm geöffnet ist. Der Schirm gibt den Lampenkörper frei, so daß derselbe ohne weiteres aus der Fassung herausfallen kann. Auf diese Weise läßt 'sich die Herausnahme eines Lampenkörpers mit dem Einsetzen eines neuen Lampenkörpers verbinden, so daß die Bedienung der Blitzleuchte wesentlich beschleunigt werden kann.
  • Für die Auswechslung der Trockenbatterie i i i wird der Stecker 104 herausgezogen und der Pfropfen 103 entfernt. Die Trockenbatterie kann natürlich aus mehreren Einsätzen bestehen. Bei den erläuterten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Blitzleuchte ist eine Batteriezündung vorgesehen; die Erfindung läßt sich aber auch ohne weiteres in Verbindung mit einer Kondensatorzündung verwirklichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Blitzleuchte mit einem Lampenhalter, der aus der Betriebsstellung in eine die elektrische Zündung der Lampe verhindernde Ladestellung bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Verstellung des Lampenhalters mit einem Sperrglied (44, 124) ausgerüstet ist, das das Einsetzen einer Lampe bei in Betriebsstellung befindlichem Lampenhalter verhindert. z. Blitzleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenhalter bzw. dessen Verstellvorrichtung unter dem Einfluß einer Feder (35, 127) steht, welche den Lampensockel in der zündbereiten Stellung hält bzw. in die zündbereite Stellung drängt. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 643 261; Zeitschrift »Dealers Bulletin«, Spring Edition 1950, S. 11 und 12.
DEW8070A 1952-03-09 1952-03-09 Blitzleuchte Expired DE950826C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8070A DE950826C (de) 1952-03-09 1952-03-09 Blitzleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8070A DE950826C (de) 1952-03-09 1952-03-09 Blitzleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950826C true DE950826C (de) 1956-10-18

Family

ID=7593762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW8070A Expired DE950826C (de) 1952-03-09 1952-03-09 Blitzleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950826C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB643261A (en) * 1944-04-27 1950-09-15 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to multiple flash lamp devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB643261A (en) * 1944-04-27 1950-09-15 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to multiple flash lamp devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296520B (de) Mehrfachblitzeinrichtung
DE1951340C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Blitzlampe
DE950826C (de) Blitzleuchte
DE2754195C2 (de)
DE2039926C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer mechanisch zu zündenden Blitzlampe
DE7705248U1 (de) Elektrischer Apparatestecker
DE252523C (de)
DE608930C (de) Elektromagnetischer Verschlussausloeser
DE713824C (de) Zuendvorrichtung fuer OElfeuerungsbrenner mit elektrisch gezuendeter Brandpatrone
DE467947C (de) Zuendvorrichtung fuer elektrische Bogenlampen
DE968228C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Steckvorrichtungen mit Schalter und Sicherungen
DE976812C (de) Zuendeinrichtung fuer fotografische Blitzgeraete an Schlitzverschlusskameras
DE947435C (de) Aus Kamera und Blitzleuchte bestehende photographische Aufnahmeeinheit
DE1503132C (de) Andruckwerkzeug zum Andrucken lotfreier Anschlußklemmen an elektrische Leiter
DE900411C (de) Elektrische Steuervorrichtung fuer fotografische Apparate und ihre Zubehoerteile undZusatzgeraete
DE818135C (de) Sicherung fuer Reibradfeuerzeuge
DE7038840U (de) Blitzeinrichtung fuer schlagzuedbare blitzlampen
DE952400C (de) Fotografische Blitzlichteinrichtung
DE1074977B (de) Batterie Kondensator Blitzgerät fur photographische Zwecke
DE2420431A1 (de) Elektrischer anzuender
DE1111507B (de) Blitzlichtgeraet fuer Reihen-Blitzaufnahmen
DE1931783U (de) Vorrichtung zur herstellung von blitzlichtaufnahmen.
DE1910367U (de) Elektronen-blitzlichtgeraet.
DE7739045U1 (de) Blitzgerät mit mindestens einer Leuchtensteckbuch.se
DE1017465B (de) Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung