DE608930C - Elektromagnetischer Verschlussausloeser - Google Patents

Elektromagnetischer Verschlussausloeser

Info

Publication number
DE608930C
DE608930C DEM121347D DEM0121347D DE608930C DE 608930 C DE608930 C DE 608930C DE M121347 D DEM121347 D DE M121347D DE M0121347 D DEM0121347 D DE M0121347D DE 608930 C DE608930 C DE 608930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
shunt
flashlight
shutter
shutter release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM121347D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORACE EDGAR MACINTOSH
Original Assignee
HORACE EDGAR MACINTOSH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORACE EDGAR MACINTOSH filed Critical HORACE EDGAR MACINTOSH
Priority to DEM121347D priority Critical patent/DE608930C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608930C publication Critical patent/DE608930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetischen Verschlußauslöser, der beim Schließen seines Stromkreises den Verschluß öffnet und einen Stromkreis zum Entzünden eines Blitzlichtes schließt..
Bei Blitzlichtlampen oder Schmelzdrähten bekannter Art hat sich häufig herausgestellt, daß einzelne oder Sätze von Lampen oder Drähten veränderliche Zündgeschwindigkeit und Brenndauer gegenüber in gleicher Weise hergestellten Lampen oder Drähten besitzen, mit dem Ergebnis, daß eine genaue Synchronisation des Aufflammens mit der Verschlußbewegung nicht in jedem Falle sichergestellt ist. So kann bei einigen Blitzlichtlampen das Aufleuchten stattfinden, nachdem der Verschluß sich bewegt hat, und bei anderen kann das Aufleuchten stattfinden, bevor sich der Verschluß bewegt hat; daraus ergibt sich nicht mit Notwendigkeit, daß das Aufleuchten der Lampe das gewünschte photographische Bild erzeugt hat, da bei vielen Gelegenheiten ein sog. Abschneiden oder ein Teilexponieren der Platte auftritt.
Zur Vermeidung eines Teils dieser Übelstände sind bereits Einrichtungen vorgeschlagen worden, die sicherstellen sollen, daß das Entzünden des Blitzlichtes erst nach dem öffnen des Verschlusses einsetzt. Eine derartige Einrichtung weist einen umständlichen Mechanismus auf, mit dessen Hilfe das mittels eines Elektromagneten bewirkte öffnen des Verschlusses sekundär das Schließen eines zweiten •Stromkreises für einen zweiten Elektromagneten bewirkt, der seinerseits den Zündstromkreis für das Blitzlicht einschaltet. Diese Einrichtung besitzt neben ihrer Umständlichkeit den Nachteil, daß das Schließen des Verschlusses nach Abbrennen des Blitzlichtes von der Trägheit des Mechanismus oder der Willkür der Bedienungsperson abhängt und danach zu früh oder zu spät erfolgen kann. Andererseits besitzen bekannte Einrichtungen, die das Schließen des Verschlusses" unmittelbar vom Durchbrennen des Schmelzdrahtes abhängig machen, nicht den Vorteil der vorerwähnten Einrichtung, daß das Öffnen des Verschlusses mit Sicherheit vor Entzünden des Blitzlichtes erfolgt.
Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber bezweckt die Erfindung, sicherzustellen, daß der Verschluß des Photoapparats im Maximum der Helligkeit des Blitzes geöffnet ist und ein zu spätes öffnen oder zu frühes Schließen des Verschlusses verhindert wird. Zu diesem Zwecke ist gemäß der Erfindung bei einem Verschlußauslöser der eingangs genannten Art vorgesehen, daß der Elektromagnet eine Umschaltvorrichtung steuert, die einerseits das Blitzlicht in Reihe mit dem Elektromagneten in den Stromkreis einschaltet und andererseits einen zwischen dem Blitzlicht und dem Elektromagneten liegenden, beim Einschalten des Elektromagneten geschlossenen Nebenschluß unterbricht, so daß der Magnet erst nach dem Durchbrennen des Blitzlichtschmelzdrahtes den Verschluß zum Schließen freigibt. Hierdurch gewährleistet die Erfindung bei jeder, auch unsorgfältigen Betriebsweise fehlerfreie Auf-
nahmen, was besonders für Berichterstatter von Wichtigkeit ist, die ein einmaliges Ereignis in großer Eile mit Sicherheit photographisch festhalten wollen.
Vorzugsweise ist beim Verschlußauslöser gemäß der Erfindung das den Nebenschluß unterbrechende Schaltglied so ausgebildet, daß es in der den Nebenschluß unterbrechenden Stellung verbleibt, bis es von Hand, z. B. durch ίο eine Handhabe, in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
> Um zu ermöglichen, sowohl die Blitzlichtlampe als auch den Nebenschluß ohne übermäßige Spannung zu prüfen, die die Blitzlichtlampe zum Durchbrennen bringen könnte, ist gemäß der Erfindung zweckmäßig vorgesehen, daß eine an sich bekannte Prüflampe an eine zum Zünden des Blitzlichtes nicht ausreichende Teilspannung der Stromquelle ao anlegbar ist, derart, daß bei geöffnetem Verschluß der Strom der Prüflampe über das Blitzlicht, die Schaltvorrichtung und den Elektromagneten, bei geschlossenem Verschluß und in die Ausgangsstellung bewegtem Schaltglied über den Nebenschluß und den Elektromagneten fließt.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend beispielsweise unter Bezugnahme 'auf die Zeichnungen näher erläutert, und 3ö zwar zeigt
Fig. ι einen senkrechten Längsschnitt der Blitzlichtlampeneinheit,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Isolierblockes, der die Blitzlichtlampe und Verbindungsstreifen trägt,
Fig. 3 Unteransicht der Zwischenschicht des Isolierblockes,
Fig. 4 eine Seitenansicht und gibt die Innenseite der rückwärtigen Stirnplatte des Gehäuses der Blitzlichtlampeneinheit wieder,
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht und die Außenseite der Stirnplatte,
Fig. 6 ein Schaltschema und die Anordnung der verschiedenen Verbindungen und Schalter, Fig. 7 eine Rückansicht des Verschlusses und seines Steuermechanismus,
Fig. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 7 und
Fig. 9 eine Rückansicht des Deckels für den Verschlußmechanismus.
Zur Ausführung der Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, sind der Blitzlichtlampenhalter 1, Batterie 2, Prüflampenhalter 3 und Prüf- und Hauptschalter 4 bzw. 5 mit den zugeordneten Verbindungen in einem schmalen Gehäuse oder Behälter 6 vereinigt, der oder das auf dem Gehäuse der Kamera angeordnet werden und einen bekannten Reflektor tragen kann, während die den Verschluß steuernde Elektromagnetvorrichtung auf dem Kameraverschluß angeordnet oder ihm zugeordnet oder, wie dargestellt, einem Verschluß zugeordnet sein kann, der zweckmäßig ein Sektorenverschluß sein kann, der vor der Linse festgeklemmt ist.
Die Blitzlichtlampeneinheit kann auf verschiedene Weise hergestellt sein; sie besteht aber zweckmäßig aus einem rechteckigen, kastenähnlichen Gehäuse 6 mit einer wegnehmbaren Isolierstirnplatte 7, die die Buchse 3 für die Prüflampe S und weiterhin den Haupt- und den Prüfschalter 4, 5 tragen kann. Die Batterie 2 ist in dem unteren Teile des Gehäuses angeordnet, und die Verbindungen zwischen den Zellen können mittels Kontaktstreifen 9, 10 erfolgen, die auf gegenüberliegenden Isolierstirnplatten 7, 11 des Gehäuses angeordnet sind. Der obere Teil des Gehäuses 6 dient zur Aufnahme eines Isolierblockes, der durch drei z. B. durch Schrauben miteinander verbundene Schichten I2a, I26, I2C aus Isoliermaterial gebildet wird. Auf diesem Block sind Leitungsstreifen angeordnet, durch die die verschiedenen Verbindungen hergestellt werden. So kann ein leitender Streifen 13 auf der Unterseite der obersten Isolierschicht I2a angeordnet und mit einer in Linie mit einer Bohrung in dieser Isolierschicht liegenden Gewindebohrung zwecks Bildens der Hülse 1 zur Aufnahme der Blitzlichtlampe 14 versehen sein. Dieser leitende Streifen erstreckt sich nach dem Ende des Gehäuses 6 gegenüber den Schaltern 4, 5 und endigt in einer Steckbuchse 15. Die Zwischenisolierschicht I26 hat zur Aufnahme des leitenden Streifens 13 eine Ausnehmung und ist an ihrer Unterseite mit einem leitenden Streifen 16 versehen, der den Kontakt für den mittleren Knopf an der Blitzlichtlampe 14, die sich durch eine Bohrung in der Zwischenschicht erstreckt, liefert. Der Streifen 16 erstreckt sich nach dem Ende des Gehäuses nahe den Schaltern 4, 5 und ist bei i6a nach oben gebogen, so daß er mit einem Element 17 des Hauptschalters 5 und weiterhin mit einer Platte 18 in Berührung steht, gegen die der mittlere Knopf der Prüflampe 8 drückt. Der Streifen 16 ist durch einen Streifen 19 mit einer Steckbuchse 20 verbunden. Die Zwischenschicht i26 ist an ihrer Unterseite mit einem weiteren leitenden Streifen 21 versehen, der an einem Ende bei 210 nach unten gebogen ist, um einen Kontakt mit einer Anschlußzelle der Batterie 2 zu machen, während der Streifen an dem anderen Ende mit einer Steckbuchse 22 verbunden ist. Die drei Steckbuchsen 15, 20, 22 sind in Dreieckform oder anderweitig angeordnet, um mit einem entsprechenden Stöpsel mit drei Bolzen zusammenzuarbeiten, durch den eine Verbindung mit der Elektromagnetvorrichtung hergestellt wird. Die Prüflampe 8 ist in einer Metallhülse 3 angeordnet, die durch
einen Druckknopf oder einen anderen auf einer Platte 3e angeordneten Prüfschalter 4 mit einem geeigneten Zwischenpunkte in der Batterie 2 verbunden ist. Wie dargestellt, kann der Kolben 4" des Schalters 4 mit einer Verlängerung ga einer der Batterieverbindungsstreifen 9 zusammenarbeiten, so daß für die Prüfung nur zwei Zellen in den Stromkreis eingeschaltet sind. Der Kolben 50 des Hauptschalters 5 kann direkt an der Anschlußzelle der Batterie angreifen.
Die den Verschluß steuernde Elektromagnetvorrichtung besteht aus einem auf der den -Verschluß tragenden Grundplatte 24 angeordneten Elektromagneten 23 und einem auf einem Arme 26 angeordneten Anker 25, welcher Arm 26 an einem Ende angelenkt und an dem anderen Ende durch einen Winkelhebel 27 mit dem Sektorenring 28 verbunden ist; dieser ao Arm 26 ist durch einen Leiter 29 mit dem einen Ende der Windung des Elektromagneten 23 verbunden, dessen anderes Ende durch einen Leiter 30 mit einer Leitmuffe 31 in einem Isolierblock 32 verbunden ist, der nahe der Kante der Grundplatte 24 angeordnet ist. Die Anordnung ist derart getroffen, daß eine Bewegung des Ankers 25 gegen die Pole des Elektromagneten ein öffnen des Verschlusses hervorruft; die Rückkehr des Ankers erfolgt durch eine auf den Sektorenring 28 wirkende Feder oder mehrere Federn 33, wodurch die bei 34a angelenkten Sektoren 34 durch Bolzen- und Schlitzverbindungen 35 bewegt werden. Ein Schalterhebel 36, der lose an einem von einem Isolierblock 38 getragenen Bolzen 37 angelenkt ist, arbeitet an seinem freien Ende unter der Wirkung einer leichten Feder 37* (Fig. 8) mit einem schneidenförmigen Teile 39 zusammen, der an dem Isolierblock 38 befestigt und so ♦° angeordnet ist, daß, wenn er in die Arbeitsstellung gebracht ist, das gegenüberliegende Ende des Schalterhebels mit einem Bolzen 40 auf dem Arm 26 in Berührung steht, während, wenn der letztere zwecks 'Öffnens des Ver-, Schlusses bewegt wird, der Schalterhebel 36 über die Spitze der Pyramide 39 hinweggeht, abgleitet und mit dem Bolzen 40 außer Angriff gelangt; gleichzeitig damit greift der Hebel 27 an einem festen, auf einem Isolierblock 42 angeordneten Federkontakt 41 an. Der Schalterhebel 36 und der Federkontakt 41 sind durch Leiter 43 bzw. 44 mit Leithülsen 45, 46 verbunden, die der Leithülse 31 zugeordnet sind, die unmittelbar mit der Windung des Elektromagneten verbunden ist. Die Leithülsen 31, 45 und 46 sind derart angeordnet, daß durch die Verwendung eines geeigneten Stöpsels mit drei Bolzen und einer dreifachen Leitungsverbindung die Blitzlichtlampeneinheit und die Elektromagnetvorrichtung leicht miteinander verbunden werden können. Die Verbindxingen sind so angeordnet, daß der feste Federkontakt 41 der Elektromagnetvorrichtung mit der Hülse 1 der Blitzlichtlampe 14 verbunden ist; 'der Schalterhebel 36 der Elektromagnetvorrichtung ist zwischen dem Hauptschalter 5 und dem mittleren Knopf oder Knauf der Blitzlichtlampe 14 angeschlossen, während die Wicklung des Elektromagneten 23 mit der bezüglichen Anschlußzelle der Batterie verbunden ist. Der Schalterhebel 36 steht zunächst außer Berührung mit dem Bolzen 40. Um ihn über die Schneide 39 zu bewegen, so daß er in Berührung mit dem Bolzen 40 kommt, ist eine Einstellvorrichtung vorgesehen, die aus einem von dem äußeren Gehäuse oder Deckel 46° der Elektromagnetvorrichtung getragenen und unmittelbar auf den Hebel 36 arbeitenden Kolben 450 bestehen kann. Das Gehäuse 460 kann mit drei Schraubeinrichtungen 47 versehen sein, durch die der Verschluß und die ihm zugeordneten Elektromagnetsteuerorgane auf dem Objektivrohreiner Kamera festgeklemmt werden können. Zum Öffnen des Verschlusses von Hand zu Einstellzwecken sind geeignete (nicht dargestellte) Organe vorgesehen.
Zum Arbeiten der beschriebenen Vorrichtung wird der Verschluß von Hand geöffnet, so daß der Hebel 27 an dem festen Kontakte 41 angreift, und nach dem Einführen der Prüflampe 8 in ihre Gewindehülse 3 dient das Drücken des Prüfschalters 4 dazu, einen Stromkreis zu schließen, in dem die Prüflampe 8, Blitzlichtlampe 14 und Elektromagnet in Serie mit einem Teile der Batterie 2 geschaltet sind. Wenn die Prüflampe aufleuchtet, wird angezeigt, daß die Vorrichtung in Ordnung ist. Auf ähnliche Weise wird, falls der Prüfschalter bei geschlossenem Verschluß gedrückt wird und nachdem die Einstellvorrichtung 45° zwecks Bewegens des Hebels 36 in Berührung mit dem Bolzen 40 betätigt worden ist, das Aufleuchten der Lampe 8 anzeigen, daß der übrige Teil der Verbindungen in Ordnung ist. Beim Drücken des Hauptschalters 5 wird der Stromkreis der Elektromagnetvorrichtung durch den den Anker 25 und den zugeordneten Schalterhebel 36 tragenden Arm mit dem Ergebnis geschlossen, daß der Anker 25 gegen den Elektromagneten 23 gezogen wird und dadurch den Verschluß öffnet. Wenn der Verschluß offen oder teilweise offen ist, geht der Schalterhebel 36 über die Spitze der Schneide 39 und gleitet von dem Bolzen 40 weg, während gleichzeitig der Hebel 27 an dem festen Federkontakte 41 mit dem Ergebnis angreift, daß der Stromfluß durch die Elektromagnetvorrichtung, der vorher im Nebenschluß zur Blitzlichtlampe lief, durch ihren Heizfaden gerichtet wird; dabei wird die Erregung der Elektromagnetvorrichtung so lange aufrechter- iao halten, bis der Heizfaden der Blitzlichtlampe 14 abbrennt, d. h. bis die Lampe aufleuchtet,.
Auf diese Weise wird der Verschluß geöffnet, bevor die Blitzlichtlampe 14 gezündet wird, und er wird offen gehalten, bis die Entzündung bzw, das Aufleuchten stattgefunden hat.
5

Claims (4)

  1. Patentansprüche :'
    i. Elektromagnetischer Verschlußauslöser, der beim Schließen seines Stromkreises den
    to Verschluß öffnet und einen Stromkreis zum Entzünden eines Blitzlichtes schließt, dadurch gekennzeichnet, daß der ■ Elektromagnet (23) eine Umschaltvorrichtung (36, 40, 27) steuert, die einerseits das Blitzlicht
    (14) in Reihe mit dem Elektromagneten (23) in den Stromkreis einschaltet und andererseits einen zwischen dem Blitzlicht und dem Elektromagneten liegenden, beim Einschalten des Elektromagneten geschlossenen Nebenschluß (19, 43) unterbricht, so daß der Magnet erst nach dem Durchbrennen des Blitzlichtschmelzdrahtes den Verschluß zum Schließen freigibt.
  2. 2. Elektromagnetischer Verschlußauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Nebenschluß (ig, 43) unterbrechende Schaltglied (36) so ausgebildet ist, daß es in der den Nebenschluß unterbrechenden Stellung verbleibt, bis es von Hand, z. B. durch eine Handhabe (45°), in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
  3. 3. Elektromagnetischer Verschlußauslöser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (36) federnd gegen einen in seiner Bewegungsbahn liegenden schneidenförmigen Teil (39) anliegt, so daß es beim Erregen des Elektromagneten = in die den Nebenschluß (19, 43) unterbrechende Stellung und beim Betätigen der Handhabe (45«) in die den Nebenschluß schließende Stellung einschnappt.
  4. 4. Elektromagnetischer Verschlußauslöser nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte Prüflampe (8) an eine zum Zünden des Blitzlichtes (14) nicht ausreichende Teilspannung der Stromquelle (2) anlegbar ist, derart, daß bei geöffnetem Verschluß der Strom der Prüf lampe über das Blitzlicht (14), die Schaltvorrichtung (41, 27) und den Elektro- 50 magneten (23), bei geschlossenem Verschluß und in die Ausgangsstellung bewegtem Schaltglied (36) über den Nebenschluß (43) und den Elektromagneten (23) fließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM121347D 1932-10-11 1932-10-11 Elektromagnetischer Verschlussausloeser Expired DE608930C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM121347D DE608930C (de) 1932-10-11 1932-10-11 Elektromagnetischer Verschlussausloeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM121347D DE608930C (de) 1932-10-11 1932-10-11 Elektromagnetischer Verschlussausloeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608930C true DE608930C (de) 1935-02-04

Family

ID=7329786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM121347D Expired DE608930C (de) 1932-10-11 1932-10-11 Elektromagnetischer Verschlussausloeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608930C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832850C (de) * 1950-05-28 1952-02-28 Zeiss Ikon Ag Vorrichtung zur elektrischen Verschluss- und Blitzlichtausloesung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832850C (de) * 1950-05-28 1952-02-28 Zeiss Ikon Ag Vorrichtung zur elektrischen Verschluss- und Blitzlichtausloesung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301320C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotographische Kameras
DE1964844A1 (de) Elektrischer Verschluss
DE608930C (de) Elektromagnetischer Verschlussausloeser
DE2721739C2 (de)
DE2008125C3 (de) Kamera mit gleichen Lamellen fur Verschluß und Blende
DE2131007A1 (de) Belichtungssteuerung
DE1497924C3 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzögerungsschaltkreis gesteuerten Verschluß
DE1497472C3 (de) Bhtzeinrichtung mit einer Fas sung fur eine Blitzlampeneinheit mit meh reren Blitzlampen
DE2115187A1 (de) Einrichtung in einem photographi sehen Gerat zum synchronisierten Be tatigen des Verschlusses und einer Zundereinrichtung fur eine Blitzlampe
DE2114507B2 (de) Photographische kamera
DE908445C (de) Photographischer Objektrivverschluss mit Blitzlicht-Kontakteinrichtung
DE2433866A1 (de) Stehbild-kamera mit einer mechanisch betaetigbaren einrichtung zur versorgung einer der kamera zugeordneten elektrischen anordnung mit elektrischer energie
DE347221C (de) Zuendvorrichtung fuer photographische Blitzlichtaufnahmen
DE2629041A1 (de) Blitzlichtpaket mit einer hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampe
DE2042274C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines elektrischen Verschlusses bei Blitzaufnahmen
DE380375C (de) Elektrische Blitzlichtzuendvorrichtung
DE2046187C3 (de) Vorrichtung zum Nacheinanderzünden von Verbrennungsblitzlichtlampen
DE638240C (de) Photographische Kamera, deren Gehaeuse eine Blitzlichteinrichtung aufnimmt
AT265012B (de) Belichtungszeit-Steuergerät zum Ansetzen an eine mit einer B-Einrichtung und einer Blitzkontakteinrichtung ausgerüsteten photographischen Kamera
DE2013610C (de) Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung und elektronisch gesteuertem Verschluß
DE950826C (de) Blitzleuchte
DE952400C (de) Fotografische Blitzlichteinrichtung
DE2022475C (de) Fotografische Kamera mit einem eingebauten piezoelektrischen Block
DE1797468B2 (de) Blitzlichtsteuereinrichtung
DE642171C (de) Elektrisch arbeitende Vorrichtung zum Zuenden eines Blitzlichtes mittels eines Zuenddrahtes und zum gleichzeitigen Ausloesen eines photographischen Verschlusses