DE2525226A1 - Antiallergisch wirksame pharmazeutische zubereitung - Google Patents
Antiallergisch wirksame pharmazeutische zubereitungInfo
- Publication number
- DE2525226A1 DE2525226A1 DE19752525226 DE2525226A DE2525226A1 DE 2525226 A1 DE2525226 A1 DE 2525226A1 DE 19752525226 DE19752525226 DE 19752525226 DE 2525226 A DE2525226 A DE 2525226A DE 2525226 A1 DE2525226 A1 DE 2525226A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- carbon atoms
- radical
- preparation according
- active ingredient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 title claims description 5
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 title description 3
- -1 amine cation Chemical class 0.000 claims description 57
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 44
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 41
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 37
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 33
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 27
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- SOWBFZRMHSNYGE-UHFFFAOYSA-N Monoamide-Oxalic acid Natural products NC(=O)C(O)=O SOWBFZRMHSNYGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 17
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 10
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 9
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- KRTGJZMJJVEKRX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethan-1-yl Chemical compound [CH2]CC1=CC=CC=C1 KRTGJZMJJVEKRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 2
- WZKSXHQDXQKIQJ-UHFFFAOYSA-N F[C](F)F Chemical compound F[C](F)F WZKSXHQDXQKIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 11
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 9
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 8
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 8
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- UOYHOJOALYKLLK-UHFFFAOYSA-N 2-(3-amino-2,4-dichloro-5-cyanoanilino)-2-oxoacetic acid Chemical compound NC1=C(Cl)C(NC(=O)C(O)=O)=CC(C#N)=C1Cl UOYHOJOALYKLLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 4
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 4
- PQJZHMCWDKOPQG-UHFFFAOYSA-N 2-anilino-2-oxoacetic acid Chemical compound OC(=O)C(=O)NC1=CC=CC=C1 PQJZHMCWDKOPQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 3
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 3
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 3
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008024 pharmaceutical diluent Substances 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 2
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTYHBYCQFBJNLG-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-3,5-dinitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(Cl)=O)=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1Cl NTYHBYCQFBJNLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000035285 Allergic Seasonal Rhinitis Diseases 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002198 Anaphylactic reaction Diseases 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000004262 Food Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010039085 Rhinitis allergic Diseases 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 2
- 201000010105 allergic rhinitis Diseases 0.000 description 2
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 2
- 230000036783 anaphylactic response Effects 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Cl AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N difluoromethane Chemical group FCF RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 235000020932 food allergy Nutrition 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 2
- LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N (2r,3r,4s,5r)-3,4,5,6-tetrahydroxy-2-(methylamino)hexanal Chemical compound CN[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 1
- QFUSOYKIDBRREL-NSCUHMNNSA-N (e)-but-2-en-1-amine Chemical compound C\C=C\CN QFUSOYKIDBRREL-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)F NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMMUNDXXVADKHS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethylpiperazine Chemical compound CC1CN(C)CCN1 FMMUNDXXVADKHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQOPNAOQGQSUHF-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-ylpyrrolidine Chemical compound CC(C)N1CCCC1 YQOPNAOQGQSUHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBMOQSTZFCSCEV-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-3,5-dinitrobenzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1Cl UBMOQSTZFCSCEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBOQCIVRIFOJCP-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-3,5-dinitrobenzonitrile Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C#N)=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1Cl XBOQCIVRIFOJCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpiperidine Chemical compound CC1CCCCN1 NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAQDKJJAUOPRQM-UHFFFAOYSA-N 2-[n-(2-hydroxyethyl)-4-(2-methylbutan-2-yl)anilino]ethanol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=C(N(CCO)CCO)C=C1 RAQDKJJAUOPRQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJBQQLVBENTUQY-UHFFFAOYSA-N 2-aminopentane-1,3-diol Chemical compound CCC(O)C(N)CO PJBQQLVBENTUQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 2-anilinoethanol Chemical compound OCCNC1=CC=CC=C1 MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- RGHPCLZJAFCTIK-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyrrolidine Chemical compound CC1CCCN1 RGHPCLZJAFCTIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUGQQGROXHPINL-UHFFFAOYSA-N 2-oxobutanoyl chloride Chemical compound CCC(=O)C(Cl)=O GUGQQGROXHPINL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003852 3-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(Cl)=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004801 4-cyanophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(C#N)=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-amine Chemical compound COC1=NC(N)=NC2=C1C=CN2 CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- RZZPDXZPRHQOCG-OJAKKHQRSA-O CDP-choline(1+) Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC[N+](C)(C)C)O[C@H]1N1C(=O)N=C(N)C=C1 RZZPDXZPRHQOCG-OJAKKHQRSA-O 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010016946 Food allergy Diseases 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- XAYBXTPIBOXWLR-UHFFFAOYSA-N O.O.[Cl] Chemical compound O.O.[Cl] XAYBXTPIBOXWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002871 Tectona grandis Species 0.000 description 1
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 1
- 241001080519 Zera Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N benzyl(trimethyl)azanium Chemical compound C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M chloromercury Chemical compound [Hg]Cl RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N cyclohexylcyclohexane Chemical group C1CCCCC1C1CCCCC1 WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical compound NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 1
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 1
- LLKGXBKFLAVFGD-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(3-amino-2,4-dichloro-5-cyanoanilino)-2-oxoacetate Chemical compound CCOC(=O)C(=O)NC1=CC(C#N)=C(Cl)C(N)=C1Cl LLKGXBKFLAVFGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDGAUBHNAKCSKF-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-anilino-2-oxoacetate Chemical compound CCOC(=O)C(=O)NC1=CC=CC=C1 YDGAUBHNAKCSKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 208000030603 inherited susceptibility to asthma Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000008176 lyophilized powder Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJINZNWPEQMMBV-UHFFFAOYSA-N n-methylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCNC XJINZNWPEQMMBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N phenylephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229960001802 phenylephrine Drugs 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000006215 rectal suppository Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000013223 sprague-dawley female rat Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N tetraethylammonium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- GZNAASVAJNXPPW-UHFFFAOYSA-M tin(4+) chloride dihydrate Chemical compound O.O.[Cl-].[Sn+4] GZNAASVAJNXPPW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FWPIDFUJEMBDLS-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride dihydrate Substances O.O.Cl[Sn]Cl FWPIDFUJEMBDLS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJPVWQWOOQYHCB-UHFFFAOYSA-N triethyl(phenyl)azanium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)C1=CC=CC=C1 JJPVWQWOOQYHCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N triisopropylamine Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(C)C RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/49—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
- C07C205/57—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C205/58—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/02—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Antiallergisch wirksame pharmazeutische Zubereitung
Es wurde gefunden, daß Verbindungen der folgenden Formel I
brauchbar sind zur prophylaktischen Behandlung empfindlicher Menschen und Tiere gegen Allergien und sämtliche durch ein
Eeagin oder Nicht-Reagin vermittelten anaphylaktischen Reaktionen. Die Verbindungen werden mit pharmazeutischen Trägern zu Zubereitungen zur oralen, parenteralen oder rektalen Verabreichung oder zur Inhalierung formuliert. Einige Verbindungen sind neu.
brauchbar sind zur prophylaktischen Behandlung empfindlicher Menschen und Tiere gegen Allergien und sämtliche durch ein
Eeagin oder Nicht-Reagin vermittelten anaphylaktischen Reaktionen. Die Verbindungen werden mit pharmazeutischen Trägern zu Zubereitungen zur oralen, parenteralen oder rektalen Verabreichung oder zur Inhalierung formuliert. Einige Verbindungen sind neu.
Gegenstand der Erfindung sind pharmazeutische Zubereitungen,
509851 /1156
in welchem zusammen mit einem pharmazeutischen Träger Verbindungen
der Formel I
H G 0
1 P ü
N— c—C-OR
1 P ü
N— c—C-OR
(I)
die nachstehend als Gruppe A bezeichnet werden, vorliegen» In
dieser Formel bedeutet H Wasserstoff, ein physiologisch zulässiges
Metall- oder Aminkatioii, einen Alkylrest ait 1 bis 12
Kohlenstoffatomen, Cycloalkyirest mit 5 oder 6 Kohlenstoff atomen
oder einen Eest der Formel
Q
η
η
worin η eine ganze Zahl von 0 bis 3 und Q Wasserstoff, Alkyl
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor oder Brom darstellt, E^, R2* &3 v&fi S, j die gleich oder verschieden sein können, bedeuten
Wasserstoff, die Gyangruppe, die nicht in Ortho-Steilung
zur HOO
Torliegen kann, die Amino— oder Nitrogruppe, Fluor, Chlor, Brom,
irifluoraetbyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, Alkoxy mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Best
P
oder <!—-OB,
oder <!—-OB,
worin D Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
ein physiologisch zulässiges Metall- oder Aminkation darstellt, unter der Maßgabe, daß, wenn ΰ Wasserstoff oder ein physiologisch
zulässiges Metall- oder Aminkation ist, ü die gleiche Bedeutung wie D besitzt.
S03851/11S6
Gegenstand der Erfindung sind ferner Zubereitungen mit Verbindungen
der Gruppe A, worin R1 Wasserstoff bedeutet.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Zubereitungen mit Verbindungen
der Gruppe A, worin H1 und Rp Wasserstoff bedeuten.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Zubereitungen mit Verbindungen
der Gruppe A, worin R1, Rp und R, Wasserstoff bedeuten.
Die Erfindung betrifft ferner Zubereitungen mit Verbindungen, die nachstehend als Gruppe B bezeichnet werden, der Gruppe A,
worin R-, Rp, R, und R., die gleich oder verschieden sein können,
Wasserstoff, eine Cyangruppe, die nicht in Ortho-Steilung
zur HOO
-N-C-G-OR-Gruppe
stehen darf, Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Alkyl mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit J bis 3 Kohlenstoffatomen oder
C—- OD darstellen, worin D die gleiche Bedeutung wie bei Gruppe
A besitzt.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Zubereitungen mit Verbindungen
der Gruppe B, worin R1 Wasserstoff bedeutet.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Zubereitungen der Verbindungen
der Gruppe B, worin R1 und Rp Wasserstoff bedeuten.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Zubereitungen mit Verbindungen
der Gruppe B, worin R-, R? und R, Wasserstoff bedeuten.
Die Erfindung betrifft ferner Zubereitungen mit Verbindungen,
die nachstehend als Gruppe C bezeichnet werden, der Gruppe A, worin R-, Rp, R* und R^,, die gleich oder verschieden sein kön-
509851 /1156
-*■
nen, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl
darstellen.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Zubereitungen mit Verbindungen
der Gruppe C, worin H1 Wasserstoff bedeutet·
Gegenstand der Erfindung sind ferner Zubereitungen mit Verbindungen
der Gruppe G, worin H1 und R2 Viasserstoff bedeuten.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Zubereitungen mit Verbindungen
der Gruppe C, worin S1, ,Rp und R, Wasserstoff darstellen.
Bevorzugte Sutostituenteo B. in sämtlichen vorstehenden Gruppen
und Untergruppen sind Wasserstoff, physiologisch zulässige Metall— oder Äaiakationea» Alkylresie mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen* der Phenyl-, Benzyl- und Paenäthylrest*
Weitere Substituenten S sind Wasserstoff und physiologisch zulässige
Metall- oder Aainkationen«
Unter die in vorliegender Beschreibung und den Ansprüchen verwendete
Bezeichnung "Alkylreste sit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen1*
fallen der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-,
Heptyl—, Oetyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl— und Itodecylreat und
deren Isomere* Beispiele für Isomere sind der Isopropyl—,
tert. Butyl-, Meopentyl-, 2,3-Mmethylbutyl-, Isoheptyl-,
2,2,4-IriiBetnyloetyl-, 3~Propyl-4-aethylpentyl-, Isodesyl-*»
Xscundeeyl— und Isododeeylrest. Ist der Älkylrest auf eine kleinere
Kohlenstoffzahl beschränkt, so ist sein Bereich entsprechend
kleiner. Der Ausdruck «eiriphysiologisch zulässiges Metall—
oder Amiskatios" bezeichnet ein Metall oder Aminf das
für ein Säugetier im wesentlich nicht toxisch ist. Beispiele
5ö38S1/11S6
solcher Metalle sind die Alkalimetalle wie Lithium, Natrium und Kalium, und die Erdalkalimetalle wie Magnesium und Calcium. Auch
andere Metalle wie zum Beispiel Aluminium, Zink und Eisen fallen in den Rahmen vorliegender Erfindung. Die Amine können primär,
sekundär oder tertiär sein. Beispiele geeigneter Amine sind Methylamin, Dimethylamin, Triethylamin, Äthylamin, Dibu=
tylamin, Triisopropylamin, N-Methylhexylamin, Decylamin, Dpde=
cylamin, Allylamin, Crotylamin, Cyclopentylamin, Bicyclohexyl=
amin, Benzylamin, Dibenzylamin, Of -Phenyläthylamin, ß-Phenyl=
äthylamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin und ähnliche aliphatische,
cycloaliphatische und araliphatische Amine mit bis zu und einschließlich etwa 18 Kohlenstoffatomen, sowie hetero=
cyclische Amine, zum Beispiel Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin und niedrig-alkylsubstituierte Derivate davon wie
1-Methylpiperidin, 4-Äthylmorpholin, 1-Isopropylpyrrolidin,
2-Methylpyrrolidin, 1,5-Dimethylpiperazin, 2-Methylpiperidin
und dergleichen, sowie wasserlöslichmachende oder hydrophile Gruppen aufweisende Amine wie zum Beispiel Mono-, Di- und Tri«
äthanolamin, Äthyldiäthanolamin, N_Butyläthanolamin, 2-Amino-1~
butanol, 2-Amino-1-äthyl-1,3-propandiol, 2-Amin~2-methyl-1-propanol,
Tris(hydroxymethyl)aminomethan, N-Phenyläthanolamin,
N-(p-tert-Amylphenyl)diäthanolamin, Galactamin, N-Methylglucamin,
N-Methylglucosamin, Ephedrin, Phenylephrin, Epinephrin, Procain
und dergleichen. Unter die Amine fallen ferner quaternäre Amine wie Ammonium, Tetramethylammonium, Tetraäthylammonium,
Benzyltrimethylammonium, Phenyltriäthylammonium und dergleichen.
Die Verbindungen werden nach bekannten Methoden hergestellt. Zum Beispiel können die in der US-PS 3 639 249, Spalte 3 Zeile
38 bis Spalte 5 Zeile 18 beschriebenen Methoden mit Leichtigkeit angewandt werden. -Ferner eignen sich die im präparativen
Teil der DT-PA P 23 62 409.1 beschriebenen Methoden. Die Ausgangsmaterialien werden nach .literaturbekannten Verfahren leicht hergestellt.
509851 /1156
Beispiele für Verbindungen, die zu erfindungsgemäßen Zubereitungen
formuliert werden können sind folgende: · ·
E = Äthyl
H | H | H | H |
H | 3-CH | H | H |
H | 3-CH | 4-CH | H |
H | 3-05 | 4-CH | 5-CH |
H | 3-CH | 4-01 | 6-C2H5 |
H | 2-01 | 4-OCH3 | 5-HO2 |
H | 2-UH2 | 3-CF3 | 6-COOCH3 |
H | 2-OH | 3-COHH2 | 6-C4H9 |
2-CH3 | 3-CH3 | 4-CH3 | 5-GH3 |
2-GO2H5 | 4-C3H7 | 5-CH | 6-Cl |
H | H | H | C /*t f~\ TLTTT |
H | H | H | 3-OH |
H | H | H | 4-i* |
H | H | H | S-I-C3H7 |
H | H | H | 2-C4H9 |
H | H | H | 3-01 |
H | H | H | 4-CF |
609851/1158
H | H | 3-CH5 |
H . | H | 2-Cl |
H | H | 5-CH5 |
H | H | 3-C2H |
Tabelle II |
Die Verbindungen der Tabelle I werden in folgende Ester überführt
:
i-Butyl 2,2-Dimethylbutyl
Hexyl
2,2,4~Trimethylpentyl
2,2,4~Trimethylpentyl
Isodecyl
Dodecyl
Phenyl
Cyolopentyl
Cyolopentyl
Benzyl
Cyclohexyl
Cyclohexyl
Phenäthyl 3-(Phenyl)propyl
o-Methylphenyl
m-Äthylbenzyl
p-Isοbutylphenäthyl
o-Fluo rphenyl
m-Chlorbenzyl
p-Bromphenät hyl
Die Verbindungen der Tabelle I werden nach geeigneten Methoden in Verbindungen überführt, worin R ein physiologisch zu-
509851/1156
lässiges Metall- oder Aminkation oder Wasserstoff bedeutet.
Zum Beispiel werden die Natrium- oder Tris(hydroxymethyl)-aminomethan
(TEAK)-Salze leicht erhalten«
Es folgen Beispiele betreffend die Herstellung erfindungsgemäßer
Verbindungen, die zu pharmazeutischen Zubereitungen formuliert werden.
Beispiel 1 2'-Chlor~5l-eyanoxanilsäure
a· 3 '-Amino—4'— chlor— benzonitril
Sine Lösung von 116 g Zinn (Il)-Chlorid-dihydrat in 280 ml konzentrierter
Salzsäure wird unter Bühren mit 25*2 g (0,14 Mol)
4'-Chlort1-nitrobenzonitril versetzt. Die !temperatur steigt
auf S1°€ und wird dann im Verlauf von 2 Stunden auf fiaumtemperatur
absinken gelassen· Das Gemisch wird in einem Eisbad auf 00C abgekühlt, worauf mit 50$ iger Natriumhydroxidlösung stark
basisch gestellt wird«
Der Niederschlag wird abfiltriert und dreimal mit Äthylaeetat
gewaschen. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden sorgfältig mit dem wässrigen ^iltrat geschüttelt, die Phasen werden
voneinander getrennt und die organische Phase wird über Magnesiumsulfat
getrocknet. Das l'rocknungsmittel wird abfiltriert
und äaB filtrat wird im Vakuum zur Sroekene eingeengt, wobei
aan 16,0 g eines weifiea kristallinen feststoffe vom ?· S9 - 92°C
erhält,
ji* 2 * -Chlor-5 * -cyan-oxanilsäureäthylester
Zu eiaer iöeuag von 15,5 g {ö,?01 MqI) 3 *Affiino-«4 '—chlor— benzo*
nitril in 20 ml Dimethylformamid werden unter fiühren 120 al
Ithylaeetat und %Z%22 g (0,012 Mol) friäthylasia zugesetzt.
Die iösung wird in einem iäisbad auf O0C abgekühlt und mit 16^g
(0, 121MoI) Xthyloxalylchlorid versetzt. Das Gemisch wird im
lisbad 1 Stunde gerüift und dann im Verlauf der Nacht auf Haum-
509851/115S
temperatur erwärmen gelassen.
Der Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat wird im Vakuum
zu einem Öl eingeengt. Dieses wird in 800 ml Wasser gegossen, dann wird 30 Minuten gerührt und das Wasser wird abdekantiert.
Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert, dabei erhält man 13,85 g (54$) cremefarbener Nadeln vom F. 82 830C.
Anal. Ber. für C11HgGlN2O5:
C: 52,29; H: 3,59; 01: 14,03; N: 11,09 Gef.: C: 52,34; H: 3,66; Cl: 14,09; N: 11,33.
Infrarot: (Nujol-Mull) 3360 (NH), 2230 (C N), 1720 (C=O),
1595, 1580, 1530 (C=C/Amid II) cm""1.
c.
2 '-Chlor—5 ' --cyanoxanilsäure
Eine Lösung von 6,32 g (0,025 Mol) 2'-Chlor-5f-cyan-oxanilsäureäthylester
in 100 ml Methylenchlorid wird in einem Schei— detrichter mit einer Lösung versetzt, die durch Verdünnen von
25 ml 1n-Natriumhydroxidlösung mit Wasser auf 200ml zubereitet
worden ist. Es entsteht ein Niederschlag, der abfiltriert und in 800 ml Wasser gelöst wird. Die wässrige Lösung wird mit
verdünnter Salzsäure angesäuert, der Niederschlag wird abfiltriert. Dabei erhält man 5,46g(97#) eines weißen Feststoffs
vom F. 295°C (Zersetzung).
Beispiel 2 (3-Amino-2,4-dichlor-5-cyanphenyl)-
oxamidsäure
a. 2,4-Dichlor-3,5-dinitrobenzoylchlorid
a. 2,4-Dichlor-3,5-dinitrobenzoylchlorid
Ein Gemisch aus 75,0 g (0,2669 Mol) 2,4-Dichlor-3,5-dinitro=
benzoesäure und 55,59 g (0,2669 Mol) Phosphorpentachlorid wird 90 Minuten auf iiückflußtemperatur erhitzt und auf Raumtemperatur
abfeekühlt. Das Phosphoroxychlorid wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert, wo—
509851/1156
bei man 75,9 g (95$) gelber Nadeln vom JP. 99 - 1010C erhält.
b.
2,4-Dichlor-3T 5-dinitrobenzamid
Ein Gemisch aus 74,9 g (0,25 Mol) 2,4-Dichlor-3,5-dinitroben~ zoylchlorid und 200 ml konzentriertem Ammoniak wird in einem
Mörser 10 Minuten mit dem Pistill behandelt und dann 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Der gelbe Niederschlag
wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen, dabei erhält man 67,7g (97$) gelber Nadeln vom F. 263 - 2650C Beim Umkristallisieren
von 1,00 g dieses Produkts aus Äthanol werden 390 mg gelber Nadeln vom F. 262 - 263°C erhalten.
c.
2,4-Dichlor-3, 5-dinitrobenzonitril
Ein Gemisch aus 66,0 g (0,235 Mol) 2,4-Dichlor-3,5~dinitrobenz=
amid und 140 ml Phosphoroxychlorid wird 1 Stunde am J&ickfluß
gekocht, dann wird die Lösung auf Baumtemperatur abgekühlt. Überschüssiges
Phosphoroxychlorid wird im Vakuum abdestilliert. Der feste Rückstand wird mit Eis/Wasser verrieben und filtriert,
dabei erhält man 54,0 g (88$) eines braunen Feststoffs vom F.
139 - UI0C
d» 2,4-Dichlor-3t5-diaminobenzonitril
Eine Lösung von 330 g {1,46 Mol) Zinn {XI)~ChlorM~dihydrat in
807 ml konzentrierter Salzsäure wird unter Rühren mit 53,5g (0,204 Mol) 2,4-Diehlor-3*5-dinitrobenzonitril versetzt, Die
Temperatur steigt auf 85°C, dann läßt man im Verlauf von 2 Stunden auf Raumtemperatur abkühlen. Das Gemisch wird in einem
Eisbad auf 5°G gekühlt und dann langsam mit 50$ iger $atriumfaydroxidlösung
stark basisch gestellt. Der Niederschlag wird abfiltriert, das Filtrat wird in einen Scheide trichter überführt.
Der Niederschlag wird mit 3 Yoliamina Äthylaeetat extrahiert,
die vereinigten Äthylacetatextrakte werden dem wässrigen Filtrat zugesest und das resultierende Gemisch wird 10 Minuten
kräftig geschüttelt. Dann wird die organische Phase abgesondert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das !Trocknungsmittel wird
509851/1156
abfiltriert, das Filtrat wird im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der resultierende gelbe Feststoff wird aus absolutem Äthanol
umkristallisiert, wobei man 33,7 g (82$) gelber Nadeln vom Fe
189 - 191°G erhält.
_e. (3~Amino-2,4-dichlor-5-cyanphenyl)-oxamidsäureäthylester
Eine Lösung von 32,3 g (0,16 Mol) 2,4~Dichlor-3,5~diaminobenzo=
nitril in 100 ml Dimethylformamid, 250 ml Äthylacetat und 38,4 g (0,38 Mol) Triethylamin werden in einem üiisbad auf O0C abgekühlt,
-dann werden 51»87 g (0,38 Mol) Äthyloxalylchlorid zugesetzt, wobei
die Temperatur unterhalb 18°C gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde in einem -^isbad gerührt und im Lauf der
Nacht auf Raumtemperatur erwärmen gelassen.
Der Niederschlag wird abfiltriert, das FiItrat wird im Vakuum
zur Trockene eingeengt. Der ölige Rückstand wird in 500 ml Wasser gegossen und verrieben, dann wird das V/asser abdekantiert.
Der feste Rückstand wird in 2 1 Äthanol gekocht, .unlösliches Material wird dann abfiltriert. Man erhält 9,49 g eines gelben
Feststoffs vom F. 173 - 175°C Das Filtrat wird im Kühlschrank gekühlt und erzeugt 25,5 g gelber Nadeln vom F. 174 - 175°C.
Anal. Ber. für C11HgCl2N5O5:
C: 43,73} H: 3,00; Cl: 23,47; N: 13,91
Gef.: C: 43,71; H: 3,03} Cl: 23,53} N: 14,01 Infrarot: (Nujol-Mull) 3400, 3360, 3320, 3220 (NH),
2230 (CaN), 1730 (C=O) 1625, 1575, 1520 (NH Def./C*C) cm"1.
NMR: (DMSO-D6)£ 10,33 (S, 1, NH),6 7,50 (S, 1, aromatisch),
66,22 (S, 2, NH2), 64,33 (q. 2,
CH2CH3),6 1,32 (t, 3, CH2CH5).
f. (3-Amino-2,4-d ichlor-5-cyanphenyl)-oxamidsäure
509851/1156
. -12-
Eine Lösung von 2,97 g (0,01 Mol) (3-Amino-2,4-dichlor-5-cyanphenyl)oxamidsäureäthylester
in 100 ml Methylenchlorid wird in einem Scheidetrichter mit einer Lösung versetzt, die
durch Verdünnen von 8 ml In-Natriumhydroxidlösung mit Wasser
auf 100 ml hergestellt worden ist. Bann werden noch 300 ml Wasser zugegeben, um das entstandene Natriumsalz zu lösen·
Die Phasen werden voneinander getrennt und die wässrige Phase wird mit Bisessig engesäuert. Zu der Lösung werden dann 5 ml
konzentrierte Salzsäure zugegeben, der Niederschlag wird abfiltriert.
Man erhält 1,65 g eines gelben Feststoffs, der bei 212°G unter
Zersetzung schmilzt. Er wird aus Methanol umkristallisiert, wobei 1,55 g farbloser Nadeln vom P. 213°C (Zersetzung) erhalten
werden.
Anal. Ber. für: C9H5Gl2N3O5:
Cs 39,44; H: 1,84j Cl: 25,87| N: 15,33
Gef.: C: 39,47| H: 1,93,· Cl: 26,i6j N: 15,48 U.y.iÄmax0'1 nNa0H 228 (£=28600), 329 (4650) vfa.
NMIl (J)MSO-O)6: 6 10,21 (S, 1, NH), <S 7,53 (S, 1, aromatisch),
S 6,22 (S, 2, NH2).
Analog der Herstellung der neuen Verbindungen der Beispiele 1 und 2 werden folgende Verbindungen dargestellt:
31~Cyan~oxanilsäureäthylester 147-148
3l-Cyan-oxanilsäure 200 (Zers.)
4 *-Cyaa-oxanilsäuremetnylester 205—208
4'-Gyan-oxanilsäure 229 (Zera*)
4 * -Chlor-3 * -cyan-oxanilsäureät hyl-
ester 184-185
4i-Chlor-3-eyan-oxanilaäure 206 {Zers.)
609851/1156
3*,ö'-Dicyan-oxanilsäureäthylester 190-193
3* ,5'-Dieyan~oxanilsäure 233 (Zers.)
3'-Carboxyoxanilsäureäthylester 218-222"
3'-Carboxyoxanilsäure >320
1-Äthyl-4'-nitro-3f-carboxyoxanilat 228-230
1-Äthyl-4'-amino-3'-carboxy-oxanilat 225
1-ithy1-3'-carboxy-4'-hydroxy-
oxanilat 235-236
4'—Carboxy—3'-hydroxy-oxanilsäure-
äthylester 255 (Zers.)
Oxanilsaureäthylester 65-66
Oxanilsäure 153-154
Einige der Ester, zum Beispiel die Benzyl- und Phenäthylester,
besitzen längere Wirkungsdauer.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden zur Verabreichung an Menschen und Tiere in Dosiseinheiten wie Tabletten, Kapseln,
Pillen, Pulvern, Granulaten, sterilen parenteralen Lösungen oder Suspensionen, Augentropfen, Lösungen oder Suspensionen
zur oralen Verabreichung und Öl-in-Wasser— oder Wasserin-Öl-Emulsionen,
welche geeignete Mengen der Verbindung der Formel I enthalten, formuliert· Die bevorzugte Art der Verabreichung
ist die Inhalierung in die Lunge mittels einer Aerosol-Flüssigkeit oder eines Pulvers zum Schnupfen.
Zur oralen Verabreichung können feste oder flüssige Dosiseinheiten
zubereitet werden. Zur Herstellung fester Formulierungen wie Tabletten werden die Verbindungen der Formel I mit üblichen
Bestandteilen wie Talkum, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, Magnesiumaluminiumsilikat, Calciumsulfat, Stärke, Lactose,
Gummijacacia, Methylcellulose und funktionell ähnlichen Stoffen,
die pharmazeutische Verdünnungsmittel oder Träger darstellen, vermischt. Kapseln werden hergestellt, indem man den Y/irkstoff
509851/1156
mit einem inerten pharmazeutischen Verdünnungsmittel mischt und das Gemisch in eine harte Gelatinekapsel geeigneter Größe
einfüllt. Weiche Gelatinekapseln werden durch maschinelle Einkapselung einer Aufschlämmung der Verbindung in einem zuträglichen
Pflanzenöl* weißem flüssigem Petrolatum oder einem anderen
inerten ßishergestellt.
Flüssige Dosierungsformen zur oralen Verabreichung wie Sirups, Elixiere waa Suspensionen können ebenfalls hergestellt werden*
Wasserlösliche Formen können in einem wässrigen !Träger zusammen mit Zucker, Gesehmacksstoffen und Konservierungsmitteln
unter Bildung eines Sirups geloat werden« Eia Elixier wird water
Verwendung eines wässrig/alkoholischen (Jtthanol) Prägers
Tand geeigneter Süßstoffe wie Zucker und Saccharin» zusammen
mit Gescofflacksstoffen» zubereitet,
Suspensionen können mit wässrigen !Trägern jait Hilfe eines Suspend
iermiitels wie ßummlfaeaeia, Iraganth, Methylcellulose und
dergleichen gebildet werden.
Zur parenteraien Verabreichung können flüssige Xtosierungsfor—
men aus dem Wirkstoff und einem sterilen !Träger, vorzugsweise Wasser, hergestellt werden. Je nach träger und Konzentration
kann der Wirkstoff ia Srager suspendiert oder gelöat vorliegen*
Bei der Herstellung von Lösungen kann man den Wirkstoff in für
Injektionsswecke geeignetem Wasser lösen unä die lösung vor
der Abfüllung in Ampullen durch Filtration sterilisieren. Eweskmässig werden. Hilfsmittel wie Lokalanästhetika, Konservierungsmittel
und Puffer im träger gelöst. Zur Erhöhung der Stabilität kann man das Gemisch nach dem Abfüllen in die Am—
pixlle einfrieren und das Wasser unter Vakuum entfernen» J3as
trockene lyophilisierte Pulver wird dann in die Ampulle eingeschmolzen
und dieser wird eine Ampulle mit Injektionswasser beigegeben, mit dem vor der Verwendung die Lösung wieder herge-
509851/1 156
stellt wird. Parenterale Suspensionen können im wesentlichen genauso .hergestellt werden mit der Abweichung, daß der Wirkstoff
im Träger suspendiert und nicht gelöst ist, so daß die Sterilisierung nicht durch Filtration erfolgen kann. Der Wirkstoff
kann sterilisiert werden durch Einwirkung von Äthylenoxid vor der Suspendierung im sterilen !'rager. Zweckmässig wird ein
oberflächenaktives Mittel oder Netzmittel der .Formulierung beigegeben,
um eine gleichmässige Verteilung des Wirkstoffs zu erleichtern."
Der Wirkstoff kann auch von Rektalsuppositorien abgegeben werden.
Diese Dosierungsform ist besonders dann von Interesse,
wenn man d:en Patienten nicht gut mit anderen Dosierungsformen,
zum Beispiel oral oder durch Schnupfen, behandeln kann, wie im Fall von Kindern oder debilen Personen. Der Wirkstoff kann in
an sich bekannter Weise in beliebige bekannte Suppositoriengrundlagen eingearbeitet werden. Beispiele solcher Suppositoriengrundlagen
sind kakaobutter, Polyäthylenglycole (Carbowachse),
Polyäthylen—sorbit—monostearat und Gemische dieser Stoffe mit
anderen, damit verträglichen Stoffen, die den Schmelzpunkt oder die Auflösungsgeschwindigkeit verändern. Diese Reaktalsuppositorien
können etwa 1 bis 2,5 g wiegen.
Bevorzugt werden zum 3-nhalieren in die Lunge geeignete Zubereitungen.
Zur Behandlung allergischer Krankheiten der Nase wie Rhinitis werden zum Kontakt mit der Nasenwand geeignete Zubereitungen
bevorzugt.
Zur Inhalierung geeignete Zubereitungen gehören 3 Grundtypenan: 1) Pulvergemische, vorzugsweise mikropulverisiert, mit
Teilchengrößen von vorzugsweise etwa 1 bis etwa 5 Mikron; 2) wässrige Lösungen oder Suspensionen, die mit einem Vernebelungsgerät
versprüht werden; und 3) Aerosole mit einem flüchtigen Treibmittel in einem unter Druck stehenden Behälter. .
509851 /1156
■ -16-
Die Pulver werden einfach hergestellt, indem man eine Verbindung
der Formel I mit einem mit dem Lungengewebe verträglichen festen Grundstoff, vorzugsweise Lactose, vermischt. Die Pulver
werden in eine Vorrichtung verpackt, die zur Abgabe einer abgemessenen Pulvermenge, die durch den Mund inhaliert wird, eingerichtet
ist.
Wässrige Lösungen werden hergestellt, indem man die Verbindung der Formel I in Wasser löst und Salz und Puffer zusetzt, um
eine isotonische Losung «nd einen für die Inhalierung geeigneten pH-Wert zu erzeugen. Die Lösungen werden in eine Sprühvorrichtung oder ein Vernebelnngsgeriit eingefüllt und unter Einatmen in den Mund gesprüht.
eine isotonische Losung «nd einen für die Inhalierung geeigneten pH-Wert zu erzeugen. Die Lösungen werden in eine Sprühvorrichtung oder ein Vernebelnngsgeriit eingefüllt und unter Einatmen in den Mund gesprüht.
Aerosole werden hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel I in Wasser oder Äthanol dispergiert, die Lösung mit einem
flüchtigen !'reibmittel vermischt und in einen Druckbehälter einfüllt,
der ein zur Abgabe einer vorbestimmten Menge ausgestattetes Meöventil aufweist.
Als verflüssigtes !reibmittel verwendet man einen Stoff, der
bei Horaaldruck einen Siedepunkt unterhalb 18,3°G besitzt» 2ur Herstellung von Aerosolen für medizinische Zwecke sollte das
Terflüaeigte treibmittel nicht—toxisch sein. Zu den verwendbaren verflüssigten treibmittel» gehören die niederen Alkane mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen wie Butfrn und Renten, oder ein niederes Alkylehlorid wie Methyl-» JLtfeyl- oder PropylchloricU Weitere geeignete freibmittel sind die fluorierten und iluQT<sblQ£-* rierten niederen Alkane, die unter den Handelsbezeichnungen
«ireoa** and ^Senetron0 erhältlich sind. Auch öeaiacae der vorstehenden !reibmittel können verwendet werden· Beispiele für
diese treibmittel sind Dichlordifluormethan ("Freon 12")t
Mehlortetrafluorätaan {«Freon 114«), frichlorffionofluormethaa
bei Horaaldruck einen Siedepunkt unterhalb 18,3°G besitzt» 2ur Herstellung von Aerosolen für medizinische Zwecke sollte das
Terflüaeigte treibmittel nicht—toxisch sein. Zu den verwendbaren verflüssigten treibmittel» gehören die niederen Alkane mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen wie Butfrn und Renten, oder ein niederes Alkylehlorid wie Methyl-» JLtfeyl- oder PropylchloricU Weitere geeignete freibmittel sind die fluorierten und iluQT<sblQ£-* rierten niederen Alkane, die unter den Handelsbezeichnungen
«ireoa** and ^Senetron0 erhältlich sind. Auch öeaiacae der vorstehenden !reibmittel können verwendet werden· Beispiele für
diese treibmittel sind Dichlordifluormethan ("Freon 12")t
Mehlortetrafluorätaan {«Freon 114«), frichlorffionofluormethaa
S09851/1158
("Freon 11")» Dichlonnonofluormethan ("Sreon 21"), Monoehlor=
difluormethan ("Freon 22"), Trichlortrifluoräthan ("Freon 113"),
Difluoräthan ("Genetron 142-A") und Monochlortrifluormethan
(«Freon 13").
Unter einer "Dosiseinheit" wird in der Beschreibung und den Ansprüchen
eine physikalisch diskrete Einheit verstanden, die sich als einheitliche Dosis für Menschen und Tiere eignet, wo-
eine
bei jede Einheit auf die Erzeugung des gewünschten therapeutischen
Effekts berechnete Wirkstoffmenge zusammen mit dem erforderlichen
pharmazeutischen Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen neuen Dosiseinheiten wird diktiert durch und ist direkt abhängig von (a)
den Eigenschaften des Wirkstoffs und dem zu erzielenden Effekt und (b) den galenischen Regeln für die Formulierung eines derartigen
Wirkstoffs zur Verwendung bei Mensch und Tier, die in vorliegender Beschreibung im einzelnen dargelegt sind. Beispiele
geeigneter Dosiseinheiten gemäß vorliegender Erfindung sind Tabletten, Kapseln, Pillen, Suppositorien, Pulverpäckchen, Pastillen,
Granulate, Sachets, Teelöffelmengen, Eßlöffelmengen,
Tropfen, Ampullen, Aerosole mit messender Abgabe, mehrfache der obigen Einheiten und andere, vorliegend beschriebene: Formen.
Zur Behandlung wird eine wirksame, jedoch nicht-toxische Menge des Wirkstoffs eingesetzt. Die zur Behandlung verwendete Dosis
hängt von der Art der Verabreichung und der Wirksamkeit der jeweiligen Verbindung ab. Eine Wirkstoffmenge von etwa 0,1 bis
etwa 50 mg in einer Einzeldosis, die parenteral oder durch Inhalieren verabreicht wird, ist beim Menschen wirksam zur Verhütung
allergischer Angriffe. Insbesondere beträgt die Einzeldosis etwa 2,5 bis etwa 25 mg. Bei oraler und rektaler Verabreichung
verwendet man etwa 10 bis etwa 500 mg in einer Einzel— dosis und insbesondere etwa 20 bis etwa 250 mg. Die zu verab-
509851/1156
reichende Dosis kann bis zu viermal täglich wiederholt werden.
Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Zubereitungen an Menschen
und Tiere stellt ein Verfahren zur prophylaktischen Behandlung von Allergien oder sämtlichen, durch ein Keagin oder
J&cht-Reagin erzeugten anaphylaktischen Reaktionen dar. Das
heißt, daß diese Zubereitungen bei Verabreichung an eine sen—
sibilisierte Person vor dem Zeitpunkt, ztdäein diese mit den Substanzen
(Antigenen), gegen die sie allergisch ist, in Berührung kommt, . . - die sonst stattfindende allergische Reaktion/.
verhüten
Beispielsweise kann man die Zubereitungen verwenden zur prophylaktischen
Behandlung chronischer Zustände wie Bronchialasthma, allergischer Rhinitis, Nahrungsmittelallergien, Heufieber,
Urticaria, a^uto-ijnmuifJkrankheiten, durch Überarbeitung
erzeugtem Asthma, durch StreS erzeugtem Asthma, syetemisener
Anaphylaxe und Vogelzüchterkrankheit (bird fancier's disease).
10000 Tabletten mit jeweils 100 mg (3-Amino-2,4-dichlor-5-cyan-phenyl)-oxamidsäure
werden aus folgenden Bestandteilen hergestelltί
(3-Affiino-2,4-d ichlo r-5-cyan-phenyl)-
oxamidsäure 1000 g
Dicalciumphosphat 1000 g
MethyleeHulose, U,3.P, (15 cP) 60 g
!Talkum 150 g
Maisstärke 200 g
Magnesiumstearat 10 g
Wirkstoff und Dicalciumphosphat werden gut vermischt» mit ?
iger Methyleelluloselösung in Wasser granuliert, durch ein Sieb
509851/1158
mit 2,4 mm lichter Maschenweite passiert und sorgfältig getrocknet.
Das trockene Granulat wird durch ein Sieb mit .1,14 mm
lichter Maschenweite geführt, sorgfältig mit Talkum, Stärke und Magnesiumstearat vermischt und zu Tabletten verpresst·
Diese Tabletten sind brauchbar zur Verhütung von Heufieber oder Asthmaanfällen bei einer Dosis von einer Tablette alle 6 Stunden.
1000 Tabletten mit jeweils 50 mg (3~Amino~2,4-dichlor~5-cyanphenyl)oxamidsäure
werden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
(3-Amino~2,4-dichlor-5-cyan-phenyl)-
oxamidsäure 50 g
Mikrokristalline Cellulose Ni1 410 g
Stärke 100 g
Magnesiumstearat-Pulver . 3 g
Die Bestandteile werden gesiebt, vermischt und zu Tabletten verpresst.
Die Tabletten sind brauchbar zum Schutz gegen Nahrungsmittelallergie
bei Verwendung in einer Menge von einer Tablette vor der Mahlzeit.
Ein steriles Präparat zur intramuskulären Injektion mit 10 mg
(3-Amino-2,4-dichlor~5-cyan-phenyl)oxamidsäure pro Milliliter
wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
509851/1156
2525226 | g |
10 | ml |
2(W | S |
1.5 | g |
0,5 | ml |
1000 |
(3-Amino~2,4~dichlor~5-'Cyan.-phenyl)·
oxamidsäure
Benzylbenzoat
Methylparaben
Propylparaben
Baumwollsamenöl auf
Methylparaben
Propylparaben
Baumwollsamenöl auf
Ein Milliliter dieses sterilen Präparats wird zur prophylaktischen
Behandlung allergischer Rhinitis injiziert.
600 ml einer wässrigen Lösung, die 20 mg des THAM-Salzes der
(3—Amino-2,4-dichlor~5-cyan-phenyl)oxamidsäure pro Milliliter
enthält, werd wie folgt hergestellt:
THAM-SaIz der (3-Amino-2,4-dichlor-
5-cyan-phenyl)oxamidsäure 12 g
Natriumchlorid 5 g
Wasser für Injektionszwecke auf 600 ml
Der Wirkstoff und das Natriumchlorid werden in der Wasser—
menge gelöet und sterilisiert»
Die Flüssigkeit wird in Vernebelungsgeräte eingefüllt, die zur
Abgabe von 0,25 si pro Sprüfavorgang ausgestattet sind«
Die flüssigkeit wird alle 4 Ms 6 Stunden ia die luagen inhaliert,
«a AsttaaanfäMle zu verhüten«
Ein Pulvergemisch aus 0,25 g des 'ÜHAM-Salzes der (3-Ämijio-2»4—
äiefalor-5-oyan-pGenyl) oxamidsäure und zut Herstellung von 5 g
Gemisch ausreichender Lactose wird Mlkropulverisiert und in ein
Schnupfgerät eingefüllt, das zur Abgabe von 50 mg Pulver pro
S098S1/11S8
Dosis eingerichtet ist.
Das Pulver wird alle 4 bis 6 Stunden in die Lungen inhaliert, um Asthmaanfälle zu verhüten.
Zur Verhütung von Rhinitis wird das Pulver alle 4 Stunden intranasal
inhaliert.
Ein Pulvergemisch aus 0,25 g (3-Amino-2,4-dichlor-5-eyan~phe=
nyl)oxamidsäure und zur Herstellung von 5 g Gemisch ausreichender Lactose wird mikropulverisiert und in ein Schnupfgerät eingefüllt,
das zur Abgabe von 50 mg Pulver pro Dosis eingerichtet ist.
Das Pulver wird alle 4 bis 6 Stunden in die Lungen inhaliert, um Asthmaanfälle zu verhüten.
Zur Verhütung von Hhinitis wird das Pulver alle 4 Stunden intranasal
inhaliert.
12 g eines Aerosols werden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
THAM-SaIz der (3-Amino-2T4~dichlor-
4-cyan-phenyl)oxamidsäure 1,500 g
Freon 12 1,440 g
Freon 114 2,160 g
Wasser 6,300 g
Sorbit-monoleat 0,600 g
Der V/irkstoff wird ia Wasser dispergiert und auf -300G abge-
509851 /1156
kühlt und zu den abgekühlten Freons zugesetzt. 12g der Formulierung
werden in eine Kunststoffbeschichtete Flasche von 13 ml Inhalt eingefüllt, die mit einem Meßventil verschlossen
wird. Das Meßventil gibt 80 mg der Formulierung in einem Aerosol ab. Das Aerosol wird alle 4 bis 6 Stunden zur Verhütung von
Asthmaanfällen inhaliert.
Beispiel Π
Entsprechend den unterschiedlichen Löslichkeiten der Wirkstoffe und der Aktivität der einzelnen Verbindungen, -gemessen zum
Beispiel in vivo im passiven Haut-Anaphylaxetest bei Ratten j
wird eine geeignete Menge der Verbindungen der l'abellen 1 Ms
III und der Beispiele 1 bis 3 anstelle der Wirkstoffe in den Zubereitungen der Beispiele 4 bis 10 eingesetzt. Man erhält
Formulierungen mit antiallergischer Wirkung·
Der passive Haut—Asapfaylaxetest bei Ratten wird wie folgt durchgeführt
ϊ
Weibliche Sprague-Dawley-Ratten von 250 g Gewicht werden mit
Anti-öTalbufflin-faöffioeytotropem Antikörper, der wäraelabil ist
und einen passiven kutanen Anaghylaxetiter von Itl28 besitzt,
-fiaut-sensibilisiert, Nach einer Latenzzeit von 72 Stunden werden
die 2iere intravenös durch 4 ag Ovalbumin (OA) + 5 ng
Evase-llau und !festverbindung gereizt. 30 Minuten später wird
die extravakuläre Blaufärbung, die aus der Kombination Anti—
gen/Antikörper an der Hautstelle resultiert, bewertet. Antikörperverdünnungen
werden derart verwendet» daS bei den Vergleichstieren
ein 4 am—Fleck der kleinste erkennbare Jfleck iet,
und man verwendet 4 oder 5 niedrigere Verdünnungen, um einen
Antikörperöereich bei jedem lier zu erzeugen. Jür jede ¥ersuchsvariante
werden 4 bis 5 liere eingesetzt* Die prozentuale Infaibierwog dieses lests wird berechnet, indem man die ilecken—
609861/1156
werte behandelter Tiere mit den Fleckenwerten der Vergleichs—
ratten vergleicht. Der Fleckenwert ist die Gesamtzahl feststellbarer
Flecken, dividiert durch die Anzahl der "l'iere.
Es sei beachtet, daß bei allen Formulierungs- und Behandlungsbeispielen dieser Beschreibung sich die verwendete Wirkstoffmenge
auf das Säureäquivalent bezieht.
Wünscht man wiederholte Verabreichung, so können erfindungsgemäße
Verbindungen mit relativ kurzer Wirkungsdauer in einem Dosierungsschema gemäß der US-PS (US-Patentanmeldung
382 762, Seite 58, Zeile 19 bis Seite 59 Zeile 9) verabreicht werden.
Folgt man dem Verfahren von Beispiel 12 dieser Patentschrift,
so beträgt die inhibierende Dosis™ des THAM-Salzes der (3-Amino~2,4-dichlor-5-cyan-phenyl)oxamidsäure
0,1 mg/kg (intravenös).
509851/1156
Claims (20)
- -24-PatentansprüchePharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch eine Vertoindung der .FormelN-C-C-ORworin R Wasserstoff, ein physiologisch zulässiges Metalloder Aminkation, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder einen Heat der Formelbedeutet, worin η eine ganze Zahl von 0 bis 3 undQ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor oder Brom darstellen, und R1, Rp» R-* und H., die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, die Cyangruppe, die sich nicht in Ortho-Steilung zurHOO
-N-C-C-OR-Gruppebefinden darf, die Amino- oder Nitrogruppe, Fluor, Chlor, Brom, den Trifluormethylrest, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,0 0tt 0CNH2 Oder C— OBbedeuten* worin B Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder eic physiologisch zulässiges Metall- oder Aminkation darstellt» uster der Maßgabe* daß,509851/1156. -25-wenn D Wasserstoff oder ein physiologisch zulässiges Metall- oder Aminkation ist, R die gleiche Bedeutung wie D besitzt, · --·in Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger. - 2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 im Wirkstoff Wasserstoff ist.
- 3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R2 im Wirkstoff Wasserstoff ist.
- 4·. Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R im Wirkstoff Wasserstoff ist.
- 5. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R-, R2, R, und R., die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, die Cyangruppe, die sich nicht in Ortho-Stellung zur HOS-N-C-G-OR-Gruppebefinden darf, Fluor, Chlor, die Trifluormethylgruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder C-OD bedeuten, worin D die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt.
- 6. Zubereitung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß R1 im Wirkstoff Wasserstoff ist.
- 7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R2 im Wirkstoff Wasserstoff ist.
- 8. Zubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R3 im Wirkstoff Wasserstoff ist.
- 9. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß509851/1156R1, R2, IU und R., die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, den l'rifluormethylrest oder Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen.
- 10. Zubereitung nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß R1 im Wirksteff Wasserstoff ist.
- 11. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß R2 im Wirkstoff Wasserstoff ist*
- 12. Zubereitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß R, im Wirkstoff Wasserstoff ist.
- 13« Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff, ein physiologisch zulässiges Metall- oder Aminkation, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylrest bedeutet.
- 14. Zubereitung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff, ein physiologisch zulässiges Metall- oder Aminkation, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylrest bedeutet.
- 15· Zubereitung nach Anspruch 91 dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff, ein physiologisch zulässiges Metall— oder Aminkation, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylrest bedeutet.
- 16. Zubereitung nach Anspruch 1, zur oralen Verabreichung oder zur Verabreichung durch Inhalierung.
- 17» Verbindlang der Formel509851/1158if O O N-C-C-OR/beide
worin A und B Wasserstoff oder A Chlor und B die Aminogruppe darstellen und R Yi/asserstoff, ein physiologisch zulässiges Metall- oder Aminkation, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylrest bedeutet. - 18. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß A Wasserstoff bedeutet.
- 19« Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß A Chlor bedeutet.
- 20. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der FormelCNworin A und B beide Wasserstoff oder A Chlor und B die Aminogruppe bedeuten und ±t Wasserstoff, ein physiologisch zulässiges Metall- oder Aminkation, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenyl-, Benzyl- oder Phen= äthylrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, daw man ein509851 /1156entsprechend durch A und B substituiertes Amin der Formelmit einem Alkyloxalylhalogenid der Formel0 0
Halogen -C-C- OAlkylworin der Alkylrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist und das als Halogen4?luor, Chlor, Brom oder Jod enthält, in Lösungsmittel und Base umsetzt, oder daß man das Amin mit einem Dialkyloxalat der Formel0 0
AlkylOC - COAlfcylworin der Alkylrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, unverdünnt oder in einea zusätzlichen Lösungsmittel umsetzt unter Bildung des Oxamidsäureesters der Formelti 0 G
ί # «
N-C-C-OaIkylCIund diesen gegebenenfalls uaestert unter Jilduag von ¥er— binduagen, in denes H eineii Alkjlrest ait 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylrest bedeutet» Quer hydrolysiert unter Bildung einer Verbindung» in welcher R Wasserstoff bedeutet, und letztere gegebenenfalls in eine Verbindung, worin R ein Metall— oder Ainin— kation darstellt, überfuhrt*Für; The Upjohn CompanyKa.lsmtyoQ, /ßich.,' V. St. A 509851/1 1S6jRechtsanwalt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US47781574A | 1974-06-10 | 1974-06-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2525226A1 true DE2525226A1 (de) | 1975-12-18 |
DE2525226C2 DE2525226C2 (de) | 1986-10-16 |
Family
ID=23897478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2525226A Expired DE2525226C2 (de) | 1974-06-10 | 1975-06-06 | Oxanilsäure oder Oxanilsäurederivate enthaltende pharmazeutische Mittel, Oxanilsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4091011A (de) |
JP (1) | JPS516941A (de) |
CA (1) | CA1066714A (de) |
DE (1) | DE2525226C2 (de) |
FR (1) | FR2273523A1 (de) |
GB (2) | GB1514776A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4113880A (en) | 1976-11-17 | 1978-09-12 | The Upjohn Company | 2'-Hydroxy-3'-carboxy-5'-nitrooxanilate compounds, compositions, and methods of use |
US4172147A (en) | 1976-11-17 | 1979-10-23 | The Upjohn Company | 3,5-Dinitro oxanilic acid ester compounds, compositions and methods |
DE3143550A1 (de) * | 1981-11-03 | 1983-05-11 | Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb | Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge aus pulverfoermiger masse |
US4681884A (en) * | 1983-09-01 | 1987-07-21 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Diazine-ethenylphenyl oxamic acids and esters and salts thereof |
EP0137979B1 (de) * | 1983-09-01 | 1988-10-26 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. | Diazin-ethenylphenyloxamidsäuren und deren Ester und Salze |
US4788198A (en) * | 1983-09-01 | 1988-11-29 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Diazine-ethyenylphenyl oxamic acids and esters and salts thereof |
EP0597049A4 (de) * | 1992-03-04 | 1994-03-18 | Jemlan Inc | Antimykotika. |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4128660A (en) * | 1976-11-17 | 1978-12-05 | The Upjohn Company | Anti-allergic aminooxanilic acids and esters |
US4209528A (en) * | 1977-03-17 | 1980-06-24 | American Home Products Corporation | Antisecretory oxamic acid esters |
GB1572527A (en) * | 1977-05-05 | 1980-07-30 | Ici Ltd | Method of controlling pollen formation |
JPS557881U (de) * | 1978-06-30 | 1980-01-18 | ||
US6972340B2 (en) | 2000-08-29 | 2005-12-06 | Abbott Laboratories | Selective protein tyrosine phosphatatase inhibitors |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB994714A (en) | 1962-06-29 | 1965-06-10 | Shell Res Ltd | Pharmaceutical compositions useful as general metabolic depressants |
US3966965A (en) * | 1973-03-23 | 1976-06-29 | American Home Products Corporation | Oxamic acid derivatives for the prevention of immediate type hypersensitivity reactions |
US3987192A (en) * | 1974-01-07 | 1976-10-19 | The Upjohn Company | Compositions and process of treatment |
-
1975
- 1975-05-13 CA CA226,800A patent/CA1066714A/en not_active Expired
- 1975-06-02 GB GB36229/76A patent/GB1514776A/en not_active Expired
- 1975-06-02 GB GB23812/75A patent/GB1514775A/en not_active Expired
- 1975-06-06 DE DE2525226A patent/DE2525226C2/de not_active Expired
- 1975-06-09 FR FR7517977A patent/FR2273523A1/fr active Granted
- 1975-06-10 JP JP50070085A patent/JPS516941A/ja active Granted
-
1976
- 1976-11-24 US US05/744,692 patent/US4091011A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4113880A (en) | 1976-11-17 | 1978-09-12 | The Upjohn Company | 2'-Hydroxy-3'-carboxy-5'-nitrooxanilate compounds, compositions, and methods of use |
US4172147A (en) | 1976-11-17 | 1979-10-23 | The Upjohn Company | 3,5-Dinitro oxanilic acid ester compounds, compositions and methods |
DE3143550A1 (de) * | 1981-11-03 | 1983-05-11 | Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb | Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge aus pulverfoermiger masse |
US4681884A (en) * | 1983-09-01 | 1987-07-21 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Diazine-ethenylphenyl oxamic acids and esters and salts thereof |
EP0137979B1 (de) * | 1983-09-01 | 1988-10-26 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. | Diazin-ethenylphenyloxamidsäuren und deren Ester und Salze |
US4788198A (en) * | 1983-09-01 | 1988-11-29 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Diazine-ethyenylphenyl oxamic acids and esters and salts thereof |
EP0597049A4 (de) * | 1992-03-04 | 1994-03-18 | Jemlan Inc | Antimykotika. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5726595B2 (de) | 1982-06-05 |
CA1066714A (en) | 1979-11-20 |
GB1514776A (en) | 1978-06-21 |
US4091011A (en) | 1978-05-23 |
FR2273523A1 (fr) | 1976-01-02 |
DE2525226C2 (de) | 1986-10-16 |
JPS516941A (en) | 1976-01-20 |
GB1514775A (en) | 1978-06-21 |
FR2273523B1 (de) | 1978-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2362409C3 (de) | N,N'-(m-Phenylen)-dioxamidsäuren und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten | |
CH625522A5 (de) | ||
DE1793550B2 (de) | ||
DE2525226A1 (de) | Antiallergisch wirksame pharmazeutische zubereitung | |
DE2509457A1 (de) | Oxaminderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel | |
DE2847792C2 (de) | ||
CH544066A (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorenverbindungen | |
DE2360193A1 (de) | Cyansubstituierte n,n'-(phenylen)-dioxamidsaeuren und deren salze, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende therapeutische mittel | |
DE2720545B2 (de) | Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel | |
DE1468758B1 (de) | 3-Amino-tricyclo[4,3,1,1?]-undekan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2751441A1 (de) | Benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende arzneimittel und verwendung derselben | |
DE2525249C2 (de) | N,N'-(m-Phenylen)-dioxamsäuren und deren Derivate, Verfahren zur Herstellung derselben und dieselben enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2525250C2 (de) | N,N'-Phenylendioxamsäureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2445002C2 (de) | N,N'-(Pyridin-diyl)-dioxamidsäurederivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2801101A1 (de) | 3'-acyloxanilat-derivate, diese enthaltende arzneimittel und verwendung der 3'-acyloxanilat-derivate zur verhinderung allergischer zustaende | |
DE2525164C2 (de) | m-Phenylendioxamsäurediester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2424076A1 (de) | Derivate von 4-hydroxy-3-nitrocarbostyrilen enthaltende arzneimittel, neue 4-hydroxy-3-nitrocarbostyrile und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2630469A1 (de) | N-(5-tetrazolyl)-pyrimido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu chinolin-2-carboxamide und derivate davon | |
DE2525188A1 (de) | Dioxamsaeure-derivate, verfahren zur herstellung derselben und dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate | |
DE1958212A1 (de) | Neue substituierte N-Cycloalkyl-arylamino-imidazoline-(2) und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0044443B1 (de) | Cycloalkano-thiazolyloxamidsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel | |
DE2627784A1 (de) | Oxalsaeureamidderivate und diese enthaltende arzneimittel | |
DE1957371C3 (de) | Neue Piperazinderivate mit Antihistaminwfrkung ihre Herstellung und diese pharmazeutische Zubereitung | |
CH625207A5 (en) | Process for the preparation of novel guanidine derivatives | |
DE2435248A1 (de) | 1,3-diamino-2-propanole, ein verfahren zu deren herstellung und ein dieselben enthaltendes mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8178 | Suspension cancelled | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE ENTGEGENGEHALTENE DRUCKSCHRIFT DE-OS 24 13 966 IST ZU STREICHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |