DE2525173C3 - Verschäumbare Polymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Verschäumbare Polymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2525173C3
DE2525173C3 DE2525173A DE2525173A DE2525173C3 DE 2525173 C3 DE2525173 C3 DE 2525173C3 DE 2525173 A DE2525173 A DE 2525173A DE 2525173 A DE2525173 A DE 2525173A DE 2525173 C3 DE2525173 C3 DE 2525173C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer particles
calcium carbonate
particles
acid
foamable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2525173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525173B2 (de
DE2525173A1 (de
Inventor
Yoshitsugu Beppu
Toshiki Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Kaseihin Kogyo KK
Original Assignee
Sekisui Kaseihin Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9728274A external-priority patent/JPS5124668A/ja
Priority claimed from JP12056074A external-priority patent/JPS5147057A/ja
Application filed by Sekisui Kaseihin Kogyo KK filed Critical Sekisui Kaseihin Kogyo KK
Publication of DE2525173A1 publication Critical patent/DE2525173A1/de
Publication of DE2525173B2 publication Critical patent/DE2525173B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525173C3 publication Critical patent/DE2525173C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/224Surface treatment

Description

Die Erfindung betrifft verschäumbare Polymerisatleuchen aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Vinylverbindungen, Äthylen-Styrol-Mischpolymerisaten oder vernetzten Äthylenpolymerisaten, die ein flüchtiges Treibmittel und einen Oberflächenüberzug aufweisen.
Im allgemeinen werden verschäumbare, äthylenisch ungesättigte Polymerisatteilchen nach den folgenden Verfahren hergestellt:
1) Styrolpolymcrisatteilchen werden in einem Suspcnsionsmcdium durch Zugabe eines flüchtigen aliphatischen Kohlenwasserstoffs, welcher die Styrolpolymerisatteilchen nichi lost oder nur schwach zum Aufquellen bringt, wie z. B. mit Kohlenwasserstoffen, wie n-Pentan, η-Hexan und n-Heptan, imprägniert.
2) Styrolpolymerisatteilchen werden zu einer wäßri-ί gen Suspension zugegeben, mit einer geringen
Menge eines Lösungsmittels, welches die Styrolpolymerisatteilchen löst, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Tetrachlorkohlenstoff und Tetrachloräthylen, emulgiert. Die Polymerisatteilchen werden
ίο durch Zugabe eines Treibmittels, das unter
Normalbedingungen, beispielsweise bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck, in gasförmiger Form vorliegt, wie z. B. Propan, Butan, Vinylchlorid und Isobutan, imprägniert.
π 3) Methacrylsäureestermischpolymerisaiteilchen, die zu 99,5 bis 95 Gew.-% aus Methacrylsäureester und zu 0,5 bis 5 Gew.-% aus «-Methylstyrol bestehen, werden durch Zugabe eines Treibmiuels, wie η-Butan, n-Heptan, Cyclopentan und Cyclohexan,
:ii bei einer Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes der Polymerisatteilchen und in Gegenwart einer geringen Menge eines Lösungsmittels, wie z. B. von halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid, 1,2-Dichlorpropan und Trichlo-
y, räthylen, imprägniert.
4) Äthylenpolymerisatteilchen und eine Dicumylperoxid, 2,5-Di-methyl-2,5-di-(t-butylperoxid)hexen-3, t-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid und/ oder t-Butylperoxyisopropylcarbonat als Vernet-
m zungsmittel enthaltende Lösung, hergestellt in
einem Lösungsmittel, das die Polymerisatteilchen lösen kann, wie Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Benzol, Toluol und Xylol, werden miteinander gemischt, wodurch ein Suspensionsmedium gebil-
n det wird. Die Polymerisatteilchen werden vernetzt
und mit einem Treibmittel, wie η-Butan, n-Pentan, η-Hexan und Cyclohexan, imprägniert. Die Vernetzung und Imprägnierung werden gleichzeitig bei der Zersetzungstemperatur des Vernetzungsmit-
4» tels durchgeführt.
Als Materialien für die zellulären Formkörper, wie z. B. Schalen, Verpackungsmaterialien, Isolierverkleidungen für Kühlschränke und Bauteile und dergleichen,
i-, werden verschäumbare. äthylenisch ungesättigte Polymerisatteilchen, die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden, verwendet.
Das Verfahren zur Herstellung von zellulären Formkörpern aus verschäumbaren PoNmerisatteilchen
Vi dieser Art ist bekannt. Diese Polymerisatteilchen werten vorher unter Erwärmen zur Herstellung von vorverschäumten Polymerisatteilchen verschäumt. Die dabei erhaltenen vorverschäumten Polymerisatteilchen werden dann in den Hohlraum einer Form mit einer
,·, Vielzahl von Perforationen in ihren Wänden eingeführt, wobei die Form des Formhohlraumes die Form der dabei erhaltenen Formkörper bestimmt. Diese vorverschäumten Polymerisatteilchen werden dann mittels geeigneter Heizmedien, z. B. durch Wasserdampf, durch
ho die Perforationen auf eine Temperatur oberhalb ihres Erweichungspunktes erhitzt, um die Polymerisatteilchen unter Bildung von zellulären Formkörpern verschäumen und zusammensintern zu lassen. Nach dem Abkühlen der zellulären Formkörper werden sie aus
tv-, dem Formhohlraum entfernt.
Die Oberflächen der verschäumbaren, äthylenisch ungesättigten Polymerisatteilchen unterliegen bei ihrer Herstellung einigen Beschränkungen. Das heißt, beim
Imprägnieren der Polymerisatteilchen mit einem Treibmittel, z. B. einem flüchtigen Kohlenwasserstoff und insbesondere einem solchen mit einer hohen Affinität gegenüber den äthylenisch ungesättigten Polymerisatteilchen, wie n-Pentan und n-Hexan, werden die Oberflächen der Teilchen erweicht, und als Folge davon nimmt die Wärmebeständigkeit der Teilchen ab. Die Polymerisatteilchen haben die Neigung, sich zu agglomerieren oder zusammenzuklumpen, wobei unter der Bezeichnung »Agglomerieren« das Zusammenkleben von einigen wenigen Teilchen und unter der Bezeichnung »Zusammenklumpen« eine Ansammlung von agglomerierten Teilchen zu verstehen ist, wenn eine geringe Menge eines Lösungsmittels in den verschäumbaren Polymerisatteilchen verwendet wird, um die Dauer der Vorverschäumung abzukürzen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Oberflächen der Polymerisatteilchen unter der Einwirkung des Lösungsmittels erweichen und deshalb die Polymerisatteilchen die Neigung habea, sich während der Vorverschäumungsstufe der Teilchen, bei der die Temperatur auf einen Wert oberhalb des Erweichungspunktes der Polymerisatteilchen erhöht wird, zu agglomerieren.
Die vorverschäumten Polymerisatteilchen werden im allgemeinen durch eine Rohrleitung in einen Vorratsbehälter überführt, um dort getrocknet und gelagert zu werden. Sodann werden sie durch Rohrleitungen in den Hohlraum einer Form eingeführt. Anschließend werden die vorverschäumten Polymerisatteilchen durch Formdüsen, die mit den Rohrleitungen in Verbindung stehen, in den Hohlraum der Form eingeführt. Wenn die vorverschäumten Polymerisatteilchen agglomerierte Teilchen oder Klumpen entfalten, verstopfen die Teilchen die Rohrleitungen u.id/oder Düsen, und infolgedessen können die vorverschäur ien Polymerisatteilchen nicht glatt eingeführt (transportiert) werden. Außerdem kann die Beschickung des Formhohlraumes mit den vorverschäumten Polymerisatteilchen nicht auf wirksame Weise durchgeführt werden, wenn die Rohrleitungen und/oder Düsen sich zusetzen oder verstopfen.
Aus den vorstehend angegebenen Gründen werden verschäumbare Polymerisatteilchen der beschriebenen Art benötigt, die während der Vorverschäumungsstufe sich nicht agglomerieren oder Klumpen bilden. Es ist bekannt, zur Herstellung von verschäumbar, äthylenisch ungesättigten Polymerisatteilchen, die während der Vorverschäumungsstufe sich nicht agglomerieren oder Klumpen bilden, die Oberflächen von äthylenisch ungesättigten Polymerisatteilchen oder von verschäumbaren, äthylenisch ungesättigten Polymerisatteilchen mit einer geringen Menge Talkpulver, Wachs, einer Schwermetallseife, wie Zinkstearat und Siliconöl; eines amorphen, hydratisierten Calciumsilicumaluminats, wie in der US-PS 34 44 104 beschrieben; und eines flüssigen Siloxanpolymerisals, wie in der US-PS 30 86 885 beschrieben, zu überziehen. Es ist auch bekannt, die Polymerisatteilchen mit einer geringen Menge Kaolinton, mit einer geringen Menge einer zwei spezielle Typen von oberflächenaktiven Amiden, nämlich
(1) eine kationische, normalerweise feste höhere Fettsäureamido- oder Harzsäureamido-Propyl-hydroxyalkyl-quaternäre Stickstoffverbindung und (2) ein nichtionisches, normalerweise festes, polyäthoxyliertes Fettsäureamid, enthaltenden Mischung zu überziehen, wie in der US-PS 33 01 812 angegeben. Verschäumbare, äthylenisch ungesättigte Polymerisatteilchen, die mit den vorstehend angegebenen Oberzugsmitteln behandelt werden, können die Agglomeration oder Verklumpung der Polymerisatteilchen in der Vorverschäumungsstufe verhindern.
In zahlreichen Literaturstellen werden Verfahren beschrieben, verschäumbare Polymerisatteilchen bzw. Stymlpolymerisate zur Verminderung des Verklebens bzw. zur Verbesserung der Gleichförmigkeit der Schaumprodukte vor dem Verschäumen zu beschichten. So kann man z. B. nach den bekanntgemach'en
ίο Unterlagen der BE-PS 6 51 211 Hydroxycarbonsäureamide verwenden. In der US-PS 30 56 752 wird die Verwendung von Perfluoroctansäure, in der GB-PS 8 17 981 die Verwendung von fließbaren polymeren Bindemitteln und in der GB-PS 10 12 277 die Verwen-
H dung eines Wachses zu dem angegebenen Zweck beschrieben.
Verwendet man die bekannten Verfahren und Mittel zum Beschichten von Polymerisatteilchen, so läßt sich entweder in vielen Fällen die Bildung agglomerierter
2(i oder zusammengeklumpter Teilchen nicht vermeiden, oder es ist schwierig, aus den vorstehend angegebenen, überzogenen Polymerisatteilchen gute zelluläre Formkörper herzustellen, wenn man diese in den Formhohlraum einführt und anschließend auf eine Temperaitur
.?-, oberhalb des Erweichungspunktes der Polymerisatteilchen erhitzt.
Diese Schwierigkeiten sind darauf zurückzuführen, daß die Schmelzbarkeit der vorverschäumten Polymerisatteilchen unter dem Einfluß des Oberzugsmittels, das
V) in erster Linie die Agglomeration oder Verklumpung der PolymerisaUeilcheii verhindern soll, wesentlich vermindert wird. Unter diesen Umständen werden verschäumbare, äthylenisch ungesättigte Polymerisatteilchen benötigt, die sowohl die Eigenschaft haben,
r, während der Vorverschäumungsstufe nicht zu agglomerieren und keine Klumpen zu bilden, als auch eine gute Schmelzbarkeit während der Verformungsstufe aufweisen. Aus dem folgenden Vergleichsbeispiel 6 ist erkennbar, daß es mit den bekannten Beschichtungsmit-
χι teln nicht gelingt, sowohl eine Agglomeration als auch ein Zusammenkleben der Polymerisatteilchen bei der Vorverschäumungsstufe zu verhindern und gleichzeitig eine gute Schmelzbarkeit bei der Verformungsstufe zu erhalten.
4j In dem Bestreben, di· unerwünschten Effekte der vorstehend beschriebenen Polymerisatteilchen zu verbessern, wurde nun gefunden, daß verbesserte Zusammensetzungen aus verschäumbaren, äthylenisch ungesättigten Polymerisatteüchen, die während der Vorver-
Vi schäumungsstufe nicht agglomerieren und keine Klumpen bilden, jedoch während der Verformungsstufe leicht schmelzen, dadurch erhalten werden können, daß man die Oberflächen der verschäumbaren, äthylenisch ungesättigten Polymerisatteüchen mit einer Schicht aus
Vi einer Verbindung überzieht, die aus Calciumcarbonatteilchen mit chemisch daran gebundenen organischen Verbindungen besteht.
Gegenstand der Erfindung sind daher verschäumbare Polymerisatteüchen aus Polymerisaien oder Mischpo-
Mi lymerisaten von Vinylverbindungen, Äthylen-Styrol-Mischpolymerisaten oder vernetzten Äthylenpolymerisaten, die ein flüchtiges Treibmittel und einen Oberflächenüberzug aufweisen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Oberflächen der Polymerisattei!
hi chen eine Schicht aus Calciumcarbonat-Teüchen aufweisen, die eine Teilchengröße von 0.02 bis 0.2 Mikrobesitzen, wobei die Oberflächen der Calciumcarbonai·· Teilchen mit höheren Fettsäuren. Harzsaure. Ligninsul-
fonsäure oder deren Alkalimetallsalze oder Mischungen davon modifiziert sind und die Calciumcarbonat-Teilchen in einer Menge von 0,005 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf die Polymerisatteilchen, vorliegen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsl'orm der Erfindung werden verschäumbar Polymerisatteilchen in Betracht gezogen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Polvmerisatteilchen in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polymerisatteilchen, mit einem Treibmittel imprägniert worden sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden verschäumbar Polymerisatteilchen in Betracht gezogen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie die Modifizierungsmittel in einer Menge von 0,5 bis 6, bezogen auf 100 Gewichtsteile Calciumcarbonat, enthalten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden versehäumbare Polymerisatteilchen in Betracht gezogen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie die Calciumcarbonat-Teilchen, an deren Oberflächen das Modifizierungsmittel ge'iunde.i ist, in einer Menge von 0,005 bis 0,3 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Polymerisatteiichen, enthalten.
Durch die Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen verschäumbaren Polymerisatteilchen durch Beschichten mit einem Überzugsmittel zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oberflächen der ein Treibmittel enthaltenden verschäumbaren Polymerisatteilchen mit Calciumcarbonat-Teilchen überzieht, an deren Oberflächen höhere Fettsäuren, Harzsäure. Ligninsulfonsäure oder deren Alkalimetallsalze oder Mischungen davon als Modifizierungsmittel gebunden sind.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung geht man bei diesem Verfahren so vor. daß man Calciumcarbonat-Teilchen verwendet, die durch Einleiter von Kohlendioxid in ein Calciumhydroxid und höhere Fettsäuren, Harzsäure. Ligninsulfonsäure oder deren Alkalirnetallsalze oder Mischungen davon als Modifizierungsmittel enthaltendes Suspensionsmedium hergestellt worden sind.
Die erfindungsgemäßen, äthylenisch ungesättigten Polymerisaueiichen können beispielsweise aus den folgenden Polymerisaten bestehen: Styrol- oder Mtthacrylsäureesterpolymerisaten. hergestellt aus Vinylmoriomeren, wie Styrol. Methylmethacrylat. Äthylmethacrylat und dergleichen; Styrolmischpolymerisaten, die mehr als 50 Gcw.-% Styrol und ein mit Styrol mischpolymerisierbares Monomeres, wie Methylacrylat, Äthylacrylat. Butylacrylat. Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Acrylnitril. Λ-Methylstyrol und Vinylbenzol enthalten: Methylmethacrylatmischpolymerisaten, die mehr als 50 Gew.-°/o Methylmethacrylat und mit Methylmethacrylat mischpolymerisierbare Monomere, wie Äthylmethacrylat. Butylmethacrylat. 2-Äthylhexylmethacrylat, Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Äthylacrylat. Vinylacetat. 1.3-Butadicn, Styrol, nt-Methylstyrol und Acrylnitril enthalten; Aihylmethacrylatfnischpölymerisaten, die mehr als 50 Gew.-°/o Äthylmethacrylat und ein mit Äthylmethacrylat mischpolymerisierbares Monomeres. wie Methylmethacrylat, Butylmethacrylat. 2-Äthylhexylmethacrylat, Butylacrylat. 2-Äthylhexylacrylat, Äthylacrylat. Vinylacetat. 1.3-Butadien. Styrol, <vMcthylstyrol mit' Acrylnitril enthalten. Außerdem fallen auch vcrnel/ic Äthylenpolymerisatteilchen und Äthylcnpolynierisaitcilchcn. die ein cinpolymerisiertes Styrolmonomeres enthalten, ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung. Die Äthylenpolymtrisatteilchen werden mit dem Styrolmonomeren Imprägniert und anschließend in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators gleichmäßig darin polymerisiert. Die Form der Polymerisatteilchen kann zylindrisch odur kugelförmig sein und die Teilchengröße kann 0,2 bis 3,0 mm im Durchmesser und 2 bis 7 mm im Durchmesser im Falle von Äthylenpolymerisatteilchen betragen.
Die erfindungsgemäßen verschäumbaren, äthylenisch ungesättigten Polynierisatteilchen bestehen aus den vorstehend erwähnten äthylenisch ungesättigten Polymerisaten, und sie können nach dem in den US-PS 29 50 261, 29 83 692 oder 28 93 963 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Diese Teilchen können auch hergestellt werden durch Imprägnieren der nach dem vorstehend angegebenen Verfahren hergestellten Polymerisatteilchen mit 2 bis 15 Gew.-% eines Kohlenwasserstoff-Treibmittels, das bei Normalbedingungen im gasförmigen oder flüssigen Zustand vorliegt, die Polymerisatteilchen nicht löst oder nur schwach zum Quellen bringt und einen Siedepunkt aufweist, der unterhalb des Erweichungspunktes der Polynerisatteilchen liegt. Zu solchen Kohlenwasserstoffen gehören alipiiatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, n-Butan, Isobutan, n-Pentan, Neopentan und Isopentan; cyclische aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan und Cyclohexan, sowie halognierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlorfluormethan, Chlortrifluormethan, Dichlorfluormethan, Chlorditluormethan, I richloriluormethan, Methylchlorid und Äthylchlorid.
Erfindungsgemäß werden die Oberflächen der verschäumbaren, äthylenisch ungesättigten Polymerisatteilchen mit Calciumcarbonat überzogen (beschichtet), das seinerseits an seinen Oberflächen eine organische Verbindung chemisch gebunden enthält. Dadurch entsteht eine Zusammensetzung aus verschäumbaren. äthylenisch ungesättigten Polymerisatteilchen.
Zu organischen Verbindungen, die an die Oberflächen des Calciumcarbonats gebunden sind, gehören gesättigte oder ungesättigte höhere Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und dg!.; Harzsäure und Ligninsulfonsäure. Die erfindungsgemäß verwendbare Harzsäure ist die Hauptkomponente von Collophonium. Im allgemeinen besteht Collophonium aus einer größeren Menge, beispielsweise 80 bis 97%. Harzsäure und einer kleineren Menge, beispielsweise 20 bis 3% nicht&auren Komponenten. Die Harzsäure (Resinosäure) enthält cyclische aliphatische Säuren und aromatische Säuren, insbesondere Diterpensäure (Cic)H2qCOOH), als Hauptkomponente. Diterpensäure ist eine Monocarbonsäure eines alkylierten Hydrophenanthrenkerns mit zwei Doppelbindungen und besteht aus dem Abietinsäure- und Pimarsäuretyp. Selbstverständlich kann jedoch die Zusammensetzung der Harzsäure je nach Typ und Ursprung der Harzsäure variieren. Ein Beispiel für die Zusammensetzung eines Harzsäuretyps ist das folgende:
Abietinsäure 30-40%
Neoabietinsäure 10-20%
Dihydroabietinsäure 14%
Tetrahydroabietinsäurc 14%
d-Pimarsäure 8%
Iso-d-pimarsäure 5%
Dehydroabiet insaure 5%
η ίο/η
1λ wird angenommen, daß Cs sich bri dem erfindungsgemäß verwendeten t iikuinicarhon;U. im ilcssLMi Oberfläche eine organische Verbindung ehemisch gebunden isl. um ein solches luindelt, bei dem die organische Verbindung mehl physikalisch, sondern chemisch mit der Oberfläche des Calciumcarbonatkörnchens verbunden isl. wie im »journal of lhc Society of Rubber Industry«. |apan (Nippon Gomu-Kyokei-Shi). publiziert von der Society of Rubber Industry, japan (Nippon Gomii-Kyokai). Hand i4. Seilen 928 bis 440. 14hl. und ibid, Band 5t>. Seiten 29r> bis 30!. I9bi. vorgeschlagen wird. Her genaue Mechanismus isl jedoch nicht bekannt. Die an die Oberfläche des Caleiumcarbonatkörnchens chemisch gebundene organische Verbindung wird durch ein organisches Lösungsmittel, wie Benzol und Toluol, nicht abgetrennt.
Das Verfahren zum chemischen Binden der obengenannten organischen Verbindungen an die Oberfläche des Calciumcarbonats kann entsprechend dem in dem oben angegebenen »|ournal of the Society of Rubber Industry. |apan« und in ibid.. Band 34. Seiten 89 bis 91 (1961). beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
Dieses Verfahren umfaßt im allgemeinen die folgenden Stufen:
Λ) [einführung von Kohlendioxidgas in eine Calciumhydroxid und eine geringe Menge einer organischen Verbindung oder ihres Alkalimetallsalzes mit einer reaktionsfähigen Gruppe, beispielsweise — COOH oder —SOiH. enthaltende Suspension und anschließende Gewinnung des Calciumcarbonats mit der an seiner Oberfläche chemisch gebundenen organischen Verbindung;
B) Zugabe einer geringen Menge eines Alkalimetallsalzes einer organischen Verbindung mit einer reaktionsfähigen Gruppe, beispielsweise —COOH oder — SOjH. zu einem Calciumcarbonat enthaltenden Suspensionsmedium, wobei das Calciumcarbonat hergestellt wird durch Einführen von Kohlendioxid in ein Calciumhydroxid-Suspensionsmedium. und Gewinnung des Calciumcarbonats mit der an seiner Oberfläche chemisch gebundenen organischen Verbindung.
Das Calciumcarbonat mit der an seiner Oberfläche chemisch gebundenen organischen Verbindung kann auch durch Zugabe von Natriumcarbonat anstelle der Einleitung von Kohlendioxid in dem oben angegebenen Verfahren (A) oder (B) in Gegenwart der organischen Verbindung hergestellt werden.
Abgesehen von d;_n oben angegebenen Verfahren (A) und (ß) ist ein Calciumcarbonat, dessen Oberfläche mit einer organischen Verbindung beschichtet ist, das durch Mischen einer geringen Menge einer organischen Verbindung mit fein pulverisiertem Calciumcarbonat hergestellt worden ist. erfindungsgemäß nicht geeignet, da die organische Verbindung nicht mit der Oberfläche des Calciumcarbonats chemisch verbunden werden kann und die dabei erhaltene Verbindung die Agglomeration nicht verhindert.
Ein Calciumcarbonat mit einer an seiner Oberfläche chemisch gebundenen organischen Verbindung kann erfindungsgemäß nach den folgenden Verfahren hergestellt werden: Umsetzung von 1 bis 9 Gewichtsteilen einer organischen Verbindung oder ihres Natriumsalzes mit 100 Gew.-Teiien Calciumhydroxid und anschließende Einleitung von Kohlendioxid; Einleitung von Kohlendioxid in Calciumhydroxid unter Bildung von Calciumcarbonat und anschließende Zugabe eines Nainiimsalzes einer organist hen Verbindung. Das erlindungsgcmiiß verwendete ( alciumearbonnt weist vorzugsweise eine leilchengröße von 0.02 bis 0.2 Mikron auf, und die Oberflächen der Calciumcarbonatleilrhen weisen vorzugsweise eine chemisch daran gebundene organische Verbindung auf
Die Größe der erfindungsgemäß verwendeten ( aki umcarbonatteilchen ist sehr wesentlich bei tier Herstellung von verschäumbaren, äthylenisch ungesättigten Teilchen. Die Größe der oben angegebenen Calcium carbonatteilchen ist vorzugsweise so gering wie möglich. Wenn beispielsweise das Calciumearbonat eine Teilchengröße von mehr als 1 Mikron aufweist, kann die Agglomeration oder Verklunipung der Polymerisatteilchen nicht verhindert werden. Andererseits ist es schwierig, im Handel ein ( alciumcarbonat mit einer Teilchengröße von weniger als 0.01 Mikron zu erhalten. Aus den vorstehend angegebenen Gründen hegt zur Verhinderung der Agglomeration oder Vcrklumpung in tier Vorverschäiimungsstufe und um die Schmelzeigenschaften der Polymerisatteilchen während der Verformungsstufe dennoch nicht zu stören die Teilchengröße des Calciumcarbonats vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0.02 bis 0,2 Mikron.
Die Menge der an die Oberfläche des Calciumcarbonats chemisch gebundenen organischen Verbindung beträgt O.j ois 6, vorzugsweise I bis 5 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Calciumcarbonat.
Bei dem Calciumcarbonat, an dessen Oberfläche eine organische Verbindung chemisch gebunden sein kann. handelt es sich um ein Koniplexsaiz von Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat. an dessen Oberfläche die organische Verbindung chemisch gebunden sein kann.
Die verschäumbaren, äthylenisch ungesättigten Polymerisatteilchen werden in einer Menge von 0,005 bis 0.3 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Polymerisatteilchen mit dem erfindungsgemäß verwendeten überzogenen Calciumcarbonat beschichtet. Das überzogene Calciumcarbonat kann leicht und gleichmäßig in Form eines Überzugs auf die Oberflächen der Polymerisatteili^lion 2ljf|TOtr2^^lt ii'rtr^liin k<*ic n>c*\ c »ι/ ο i c et iHijroh h.lici^l-ion der Polymerisatteilchen und des überzogenen Calciumcarbonats in einem Trommelmischer, einem Bandmischer und dgl. Beim Beschichten der Teilchen mit weniger als 0.005 Gew.-% des überzogenen Caiciumcarbonats tritt während der Vorverschäumungsstufe eine Agglomeration der Polymerisatteilchen auf. und dies ist daher unzweckmäßig, und im Falle der Beschichtung der Teilchen mit mehr als 0,3 Gew.-°/o wird die Agglomeration der Polymerisatteilchen praktisch ausgeschaliet. dies ist jedoch nicht bevorzugt, weil solchen Mengen die Schmelzbarkeit der verschäumten Polymerisatteilchen während der Verformungsstufe stören. Verschäumbare. äthylenisch ungesättigte Polymerisatteilchen mit besonders vorteilhaften Eigenschaften werden dadurch erhalten, daß man die Polymeri.satteilchen mit 0.01 bis 0.1 Gew.-% überzogenem Calciumcarbonat beschichtet. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus verschäumbaren. äthyleniscn ungesättigten Polymerisatteilchen, in denen die Oberflächen der Polymerisatteilchen mit einer Schicht aus einer Verbindung überzogen sind, die aus feinpulverisiertem Calciumcarbonat besteht, an dessen Oberfläche eine organische Verbindung, wie z. B. höhere Fettsäuren, wie Palmitinsäure und Stearinsäure, z. B. eine Harzsäure, enthaltend oder bestehend aus Abietinsäure und Lävopimarsäure. oder ein Alkalimetallsalz der obenerwähnten Säuren oder ein Alkalimetallsalz von Ligninsulfonsäure. wie
N,iU *iumligninsii!li unit. chemist Ii gebunden ist. \erhiM (lern die Agglomeration oder Verkliimpiiiig der Pol\ mens.itteilchen wahrend der Vor\ersch<iuniungsstufe, und außerdem liefern sie gleichmäßig vorverschäumte l'olymerisatteilchen mit einer geringen Dichte. Die erfindungsgemäßc /ir-.immenset/ung isl Ireifließend und verstopf! nicht i.ie Rohrleitungen und/oiier Düsen, wenn sie durch sol» Hc Einrichtungen transportiert wird, und kann /u verschäumen, iilhylenisch ungesättigten Polymerisatteilehen mit einer geringen Dichte, die in der erwünschten nichtagglomerierten oder nichtvcrkliimplcii Form vorliegen, verlormt werden, da die Zusammensetzung ohne Verstopfung bzw. Stockung glatt in den Hohlraum einer Form eingeführt werden kann. Die erfindungsgemäßen beschichteten Polymerisatteilchen lassen sich gut verschäumen und sintern (schmelzen) während des Verfahrens zur Herstellung von zellularen lormkörpern durch hrhitzen. Aiitqucllcnlasscn und Schmelzen der vorverschäumtcn l'olymerisatteilchen in einem Formhohlraum leicht zusammen. Wie oben angegeben, !uhren die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu vielen vorteilhaften Ergebnissen, die auch kommerziell vorteilhaft sind.
Der dabei erhaltene zelluläre Formkörper wird durch einen Biegedruck zerbrochen, danach wird der Grad der Schmelzbarkeit des Formkörpers festgestellt und an dem Bruchquerschnitt gemessen. Eine .Schmelzbarkeit (Sinterbarkeit) von 100% besagt beispielsweise, daß in dem Bruchquerschnitt keine Oberflächen von verschäumten Teilchen vorhanden sind. Für die praktische Verwendung ist es zweckmäßig, wenn die Schmelzbar· keil mehr als 7O"/o. vorzugsweise mehr als 80% und insbesondere mehr als 90".'" beträgt. Das heißt, der Grad der Schmelzbarkeit hängt davon ab, ob die Oberflächen der verschäumten Teilchen an dem Bruchquerschnitt Ireiliegen oder nicht. Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erhiutern. ohne sie jedoch darauf zu beschranken.
Beispiel 1
wurden in ein mit einem Rührer ausgestattetes 2-l-Reaktionsgefäß eingeführt, und dann wurden 3 g des Natriumsalzes einer Harzsäure, die als Hauptkomponente Abietinsäure enthielt, der Mischung unter Rühren zugesetzt und das Rühren wurde 30 Minuten lang fortgesetzt. Während die gebildete Suspension bei 5 bis 6: C gehalten wurde, wurde in die Suspension Kohlcndioxidgas mit einer Geschwindigkeit von 8 ! pro Minute eingeleitet, bis der pH-Wert der Suspensionslösung 7 betrug. Die Suspension wurde nitriert und bei Raumtemperatur getrocknet. Dabei wurde ein Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0 04 bis 0,1 5 Mikron erhalten, an dessen Oberfläche die Harzsäure chemisch gebunden war.
b) 0.6 g in der obigen Stufe (a) hergestellten Calciumcarbonats, an dessen Oberfläche die Harzsäure chemisch gebunden war. wurden zu 1000 g verschäumbaren Stvrolpolymerisatteilchen mit einem Durchmesser von 0,6 bis 1.2 mm. die 6,5 Gew.-% n-Pentan als Treibmittel enthielten, zugegeben. Die Ausgangsmaterialien wurden in einem Bandmischer gründlich durchgemischt. Dabei wurden verschäumbare Styrolpo- !ymerisatteüchcr. erhallen, die m>i dem oben angegebenen überzogenen Calciumcarbunat beschichtet waren.
Die erhaltene verschäumhare Styrolpolymerisatteilchen-Zusammenseizuni: wurde <n einer mit einem Hügel rührer ausgestatteten V< >r ve rscli au mn ngs vorrichtung vom Chargen-Typ gleichmäßig auf 94 bis 101 ( erhitzt, wobei das Erhitzen mittels eines unter Rühren eingeleiteten Wasserdampfstromes von Atmosphärendruck durchgeführt wurde unter Bildung von vorverschäumten Polymerisatteilchen mit einer Dichte von 0.0154. Heim Passieren der vorverschäumten Polymerisatteilchen durch ein Sieb mit einer Sieböffnung von 5,b mm wurden keine agglomerierten und verklumpten vorverschäumten Teilchen beobachtet.
Die in der obigen Stufe hergestellten vorvcrschä'um ten Polymerisatteilchen wurden 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gealtert bzw. gelagert und dann ι den zylindrischen Hohlraum einer Form mit einem Durchmesser von 100 mm und einer Höhe von 140 mm eingeführt. Der Formhohlraum wurde dann durch Wasserdampf unter einem Druck von 0,8 atü 30 Sekunden lang erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der zellulare Formkörper aus dem Hohlraum iiei Foiui herausgenommen. Dabei wurde festgestellt, daß der zelluläre Formkörper von guter Qualität war und daß die Teilchen fest zusammengeschmolzen waren. Der Grad der Schmelzbarkeit (Sinterbarkeit) betrug etwa 80%.
Vergleichsbeispiel 1
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden verschäumbare Styrolpolymerisatteilchen. die n-Pentan enthielten und nicht mit einem Überzugsmittel beschichtet waren, vorverschäumt. Alle Polymerisatteilchen bildeten Klumpen, so daß das Rühren nicht fortgesetzt werden konnte.
Vergleichsbcispiel 2
1000 g verschäumbar Slyrolpolymerisattcilchen. die. wie in Beispiel 1 angegeben, n-Pentan enthielten, wurden in ein mit einem Rührer ausgestattetes Gefäß eingeführt, und zur Herstellung einer Aufschlämmung wurden 200 g Wasser zugegeben. Zu dieser Aufschlämmung wurden 0,4 g einer i0%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes einer Harzsäure, die Abietinsäure als
HCm""*' "·«"««"·" ί-irttUiiill nntAT RiihriMt / I HJ P \t P H P ti
und die Polymerisatteilchen wurden nach r>minütigem Rühren gleichmäßig beschichtet. Dann wurden 0.14 g einer 10%igen wäßrigen Calciumchloridlösung zugegeben und mit den Oberflächen der Polymerisatteilchen zur Reaktion gebracht unter Bildung eines Calciumsalzes der Harzsäure. Auf diese Weise wurden verschäumbare Styrolpolymerisatteilchen erhalten, die mit der Harzsäure überzogen waren.
Durch Verschäumen in der in Beispiel i verwendeten Vorverschäiiniuriirsvuri iciiiung wurden vorvcrschaüMite Polymerisatteilchen mit einer Dichte von 0.0154 erhalten, die keine agglomerierten Teilchen aufwiesen Aus diesen vorverschäumten Polymerisatteilchen wurden in dem Hohlraum der in Beispiel ! angegebenen Form zelluläre Formkörper hergestellt. Der Grad der Schmelzbarkeit (Sinterbarkeit) betrug etwa 60%. und es wurde festgestellt, daß der zelluläre Formkörper für die praktische Verwendung nicht geeignet war. weil die Schmelzbarkeit der Polymerisatteilchen gestört war.
Beispiel 2
a) Das Verfahren des Beispiels 1 (a) wurde im wesentlichen wiederholt, wobei diesmal jedoch anstelle des Natriumsalzes der Abietinsäure als Hauptkomponente enthaltenden Harzsäure die folgenden Verbindungen verwendet wurden:
Il
Organische Verbindung
Verwendete Durchsehnitt-
Mcnge pro liehe Teil-
KXIgCaI- chengiöße
i'iumhvdroxkl
;i-l Natriumstearat
a-2 Niitriumligninsii/-
2g
0.06 -0,15 [J. 0.04-0.10 ■>.
fonat
b) 1000 g von verschäumbareri Slyrolpolymerisalleilchen mit einer Teilchengröße von 0,6 bis 1,2 mm im Durchmesser, die fi Ciew.-% η-Butan und 1.5 Gcw.-% Toluol, bezogen auf die Polymerisatteilchen, als Lösungsmittel enthielten, wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 angegeben mit jeweils 3 g des in dem obigen Abschnitt (a) überzogenen Calciumcarbonats beschichtet. Die Vorverschäumung und die Verformung wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel ! durchgeführt. Bei der Vorverschäumung traten keine agglomerierten Teilchen auf, und der Grac der Schmelzbarkeit (Sinterbarkeit) betrug fast 100%. Die dabei erhaltenen -zellulären Formkörper waren f Jr die praktische Verwendung ausgezeichnet geeignet.
Beispiel 3
1000 g verschäumbare Methylmethacrylat/Butyl-
methacrylat/A-Methylstyrol-Mischpolymerisat-Teilchen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1,0 mm, die 3 Gew.-% η-Butan und 4 Gew.-% n-Pentan enthielten, wurden mit 0.8 g Calciumcarbonat. an dessen Oberflächen Natriumstearat chemisch gebunden war und das nach dem in dem obigen Beispiel 2 (a) angegebenen Verfahren hergestellt worden war, beschichtet, wobei auf die in Beispiel 1 angegebene Weise ein überzogenes Polymerisat erhalten wurde.
Die auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 angegeben hergestellten vorverschäumten Polymerisatteilchen mit einer Dichte von 0.0180 enthielten keine agglomerierten Polymerisatteilchen, und der Grad der Schmelzbarkeit der auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 daraus hergestellten zellulären Formkörper betrug 80%.
Zum Vergleich wurde anstelle des überzogenen Calciumcarbonats Äthylenbisamid verwendet. In diesem Falle waren zur Verhinderung der Agglomeration der vorverschäumien Polymerisatteilchen 25 bis 30 g (2,5 bis 3.0 Gew.-%. bezogen auf das Gewicht der Polymerisatteilchen) Äthylenbisamid erforderlich.
Vergleichsbeispiel 3
1000 g der in Beispiel 1 hergestellten vcrschäurnbaren Styrolpolvmerisat'.silchen, die n-Pentan enthielten, wurden gleichmäßig mit i.üg Zinkstearat überzogen. Die auf die gleiche Weise wie in Beispiel i hergestellten vorverschäumten Poiymerisatteiichen enthielten insgesamt 100 g agglomerierte Poiymerisatteiichen. Die aus den obigen vorverschäumten Polymerisatteilchen, jedoch unter Ausschluß des agglomerierten Teils der Polymerisatteilchen, hergestellten zellulären Formkörper waren für die praktische Verwendung nicht geeignet, weil der Grad der Schmelzbarkeit (Sinterbarkeit) nur 50% betrug und das Sintern der Formkörper stark gestört war.
Vergleichsbeispiel 4
1000 g der in Beispiel 1 hergestellten verschäumbaren Styrolpolymerisatteilchen, die n-Pentan enthielten, wurden mit 1.5 g eines leichten, feinpulverisierten Calciumcarbonats mit einer Teilchengröße von 1 bis i Mikron im Durchmesser und ohne jede Oberflachenbehandlung beschichtet. Nach dem Vorverschäurnen wurden insgesamt 22Og agglomerierte Teilchen erhallen, und bei der Verformung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 angegeben betrug der Grad der Schmelzbarkeit (Sinterbarkeit) nur 60%. Dies zeigt, daß die Beschichtung der Polymerisatteilchen mit Calciumcarbonat ohne jede Oberflächenbehandlung unwirksam war.
Bei Verwendung von 1.0 g ultrafein pulverisiertem Calciumcarbonat mit einer Teilchengröße von 0.1 Mikron im Durehmesser anstelle des obengenannten Calciumcarbonats wurden die gleichen unerwünschten Lrgcbnisse wie oben erhalten.
Beispiel 4
Λ iKi^lonrt.Ji'mtirifiUtMli'htni U,liriltMl Π1 i 1 (1InPHl StV-
I HIIJI^IIPUIjI1-V. .^1. ........... . ........
rolmonomeren imprägniert, und anschließend wurde dieses darin in Gegenwart von Benzovlperovid. einem Polymerisationskatalysator für das Styrolmonomere. und Dicumylperoxid als Vernetzungsmittel für das Äthylenpolymerisat polymerisiert, und dann wurden Äthylenpolymerisatteilchen, die in ihrem Innern das polymerisierte Styrolmonomere enthielten, nach konventionellen Verfahren, wie beispielsweise in der US-Patentschrift 37 41 fell angegeben, hergestellt.
1000 g der verschäumbaren Polymerisatteilchen mit einer zylindrischen Form mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Höhe von 3 mm. die 5,5 Gew.-% Butan als Treibmittel und 1,0 Ge\v.-% Toluol als organisches Lösungsmittel für die genannten Äih\lenpolvmensatteilchen mit dem darin enthaltenen polymerisierten Styrolmonomeren enthielten, wurden in einem Bandmischer gleichmäßig mit 0.3 g Calciumcarbonat überzogen, an dessen Oberfläche eine Har/säure chemisch gebunden war. wobei die Herstellung nach dem in Beispiel 1 (a) angegebenen Verfahren erfolgte.
Die auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellten vorverschäumten Polymerisatteilchen mit einer Dichte von 0.0286 enthielten keine agglomerierten Polymerisatteilchen, und der Grad der Schmelzbarkeit der auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 daraus hergestellten zellulären Formkörper betrug 95%. Bei Verwendung von 0.5 g Calciumcarbonat. an dessen Oberfläche eine Harzsäure chemisch gebunden war. wurden die gleichen vorteilhaften Ergebnisse erhalten.
Vergleichsbeispie! 5
!00Oa der in dem obigen Beispiel 4 beschriebenen verschäumbaren Poiymerisatteiichen winden i'iiii 0.3g Bisamid auf die in Beispiel 4 angegebene Weise überzogen.
Nach der Vorverschäumung der oben angegebenen verschäumbaren Polymerisatteilchenzusammensetzung wurden 30 g agglomerierte Polymerisatteilchen gebildet, die ein Sieb mit einer Sieböffnung von 15 mm nicht passierten. Bei Verwendung von 0.5 g Bisamid wurden keine agglomerierten Polymerisatteilehen gebildet. In diesem Falle waren die aus diesen vorverschäumten Polymerisatteilchen hergestellten zellulären Formkörper jedoch nicht von guter Qualität, da der Grad ihrer Scrnelzbarkeit nur 60% betrug. Deshalb ist die Verwendung von Bisamid auf einen engen Bereich beschränkt, und R:<-irr)id eignet sich nicht für die praktische Verwendung.
Beispiel 5
K)OOg verschäumbare Styrolpolymerisaticilchcn mit einem Durchmesser von 0,6 bis 1,2 mm, die 6,0 Gcw.-% n-Pentan als Treibmittel und 1,0 Gew.-0/« Tribromphenylallyläther als Fiammverzögerungsmittcl enthielten, wurden in einem Bandmischer gleichmäßig mit 0,5 g Calciumcarbonat überzogen, an dessen Oberfläche eine Harzsüure ehemisch gebunden war und das auf die gleiche Weise wie in Beispiel I (a) hergestellt worden war.
Nach dem Vorverschiiiimcn der obigen verschäumbaren Polvmerisatteilehenzusammensstzung auf die in Bcispio! 1 angegebene Weise wurden keine agglomerierten Polymerisatteilchen gefunden, und die auf die gleiche Weise wie in Beispiel I angegeben daraus hergestellten /ellulären Formkörper waren von ausgezeichneter Qualität, d. h.. der Grad ihrer Schmel/barkeit betrug 4I)1Vn.
Vergleiclisbeispiel 6
1000 g Styrolpolymerisattcilehen mit einer Teilchengröße entsprechend einem Durchmesser von 0.6 bis 1,2 mm, die 1.5 Gew.-% Pentan. 4,0 Gcw.-% Butan und 1.5 Gev\.-% Cvclohexan enthalten, werden mit den in
tier folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen überzogen. Die überzogenen Teilchen werden in einer Vorcxpandiervorrichtung der intermittierenden Art in Wasserdampf einheitlich auf 99 bis 100"C bei Atmosphärendruck erwärmt. Dabei wird mi eirerr. mechanischen Rührer gerührt. Nach dem F.rhitzen während etwa 5 Minuten haben sich die vorexpandierten Polymerteilchen auf das 65fachc des ursprünglichen Volumens ausgedehnt (Dichte: 0,0154).
Die vorexpandierten Polymerisatteilchen werden durch ein Sieb mit einer Sieböffnung von 5,6 mm gesiebt. Die agglomerierten und zusammengcklumptcn. vorexpandierten Teilchen, die auf dem Sieb zurückbleiben, werden bestimmt.
Die vorexpandierten Polymcrisattciichen werden während 12 Stunden bei Zimmertemperatur gealtert. Sie werden dann in eine zylindrische Hohlform mit einem Durchmesser von 100 mm und einer Höhe von i4ömm gegeben. Der Formho'niraum wird dann durch Wasserdampf bei einem Druck von 0.8 kg/cm- 30 Sekunden lang erhitzt.
Nach dem Abkühlen werden die zellulären Formkörper aus dem Hohlraum der Form herausgenommen. Die erhaltenen, zellulären Formkörper werden durch Biegen zerrissen, und der Grad der Schmel/barkeit wird bestimmt.
rccnnissc
Versuch Nr.
Beschichtungssubstan/
Menge an Menge an ag- Grad der
Beschich- glomerierten Schmelz-
tungssubstanz oder /.usarn- barkeit
mengeklumpten Teilchen
(Gew.-%)
(g)
(a) BE-PS 6 51211
(b) US-PS 30 86 752
(O US-PS 30 56 752
\ u / v.j υ -1
12-Hydroxy-stearinsiiurcamid
Polydimethylsiloxan
Pentadecafluor-octansäure
_i-_ / κ 4 /
Latex, bestehend aus Styrol (50%) und Butadien (50%), bestehend aus 50% nichtflüchtiger Materialien
feines Calciumcarbonat mit chemisch daran gebundener Harzsäure
nicht verwendet
(e)GB-PS 8 17981
(0 erfindungsgemäß
(g) Vergleich
Bemerkungen.
(a) Ils bildet sich eine große Menge an agglomerierten oder /usammengeklumpten Teilchen, nämlich 20 g. Der Grad der Schmelzharkeit verschlechtert sich, wenn eine größere Menge an 12-HydroxystearinsäureaTiid zur Verhinderung der Agglomeration verwendet wird.
(b) und (c) lis bildet sich eine große Menge ;in agglomerierten oder zusammengeklumpten Teilchen, nämlich 32 g. Die Agglomeration der Polymerisa.leilchen läßt sich nicht verhindern. Bei Test (c) wurde Pentadecafluoroclansäure verwendet, da Perfluoroctansäure aus dem Markt nicht erhältlich ist.
0,15 20 90
0,03 32 75
0.4 80 ICO
10
0,06
18
8
200
95
90
100
(d) Der Grad der Schmelzbarkcit ist extrem schlecht.
(e> Der Grad der Schmelzbarkeit ist gut. Hs bilden sich jedoch sroße Mensen an assiomerierten Teilchen, nämlich. 18 g. Es ist erforderlich, eine große Menge an Beschichtungsmittel zu verwenden. Dieses Verfahren ist aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen für die technische Durchführung ungeeignet, da bei diesem Verfahren eine Trocknungsstufe durchgeführt werden muß.
(g) Man beobachtet extrem große Menge an agglomerierten und zusammengeklumpten Teilchen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verschäumbare Polymerisatteilchen aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Vinylverbindungen, Äthylen-Styrol-Mischpolymerisaten oder vernetzten Äthylenpolymerisaten, die ein flüchtiges Treibmittel und einen Oberflächenüberzug aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Polymerisat-Teilchen eine Schicht aus Calciumcarbonat-Teilchen aufweisen, die eine Teilchengröße von 0,02 bis 0,2 Mikron besitzen, wobei die Oberflächen der Calciumcarbonatteilchen mit höheren Fettsäuren, Harzsäure, Ligninsulfonsäure oder deren Alkalimetallsalze oder Mischungen davon modifiziert sind und die Calciumcarbonatteilchen in einer Menge von 0,005 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf die Polymerisatteilchen, vorliegen.
2. Verschäumbare Polymerisatteilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisatteiichen in einer Menge von 2 bis 15 Gew. %, bezogen auf das Gewicht der Polymerisatteilchen, mit einem Treibmittel imprägniert worden sind.
3. Verschäumbare Polymerisatteilchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Modifizierungsmittel in einer Menge von 0,5 bis 6, bezogen auf 100 Gew.-Teile Calciumcarbonat, enthalten.
4. Verschäumbare Polymerisatteilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Calciumcarbonatteilchen, an deren Oberflächen das Modifizierungsmittel gebunden ist, in einer Vfsnge von 0,005 bis 0,3 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Polymerisatteilchen, enthalten.
5. Verfahren zur Herstellung der verschäumbaren Polymerisatteilchen durch Beschichten mit einem Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen der ein Treibmittel enthaltenden verschäumbaren Polymerisatteilchen mit Calciumcarbonatteilchen überzieht, an deren Oberflächen höhere Fettsäuren, Harzsäure, Ligninsulfonsäure oder deren Alkalimetallsalze oder Mischungen davon als Modifizierungsmittel gebunden sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Calciumcarbonatteilchen verwendet, die durch Einleiten von Kohlendioxid in ein Calciumhydroxid und höhere Fettsäuren. Harzsäure, Ligninsulfonsäure oder deren Alkalimetallsalze oder Mischungen davon als Modifizierungsmittel enthaltendes Suspensionsmedium hergestellt worden sind.
DE2525173A 1974-08-23 1975-06-06 Verschäumbare Polymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2525173C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9728274A JPS5124668A (en) 1974-08-23 1974-08-23 Kairyo sareta hatsuhoseinetsukasoseijushiryushi
JP12056074A JPS5147057A (ja) 1974-10-19 1974-10-19 Hatsuhoseiechirenkeijugotairyushisoseibutsu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525173A1 DE2525173A1 (de) 1976-03-04
DE2525173B2 DE2525173B2 (de) 1979-01-25
DE2525173C3 true DE2525173C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=26438466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525173A Expired DE2525173C3 (de) 1974-08-23 1975-06-06 Verschäumbare Polymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4110267A (de)
CA (1) CA1040799A (de)
DE (1) DE2525173C3 (de)
FR (1) FR2282446A1 (de)
GB (1) GB1508003A (de)
IT (1) IT1039179B (de)
NL (1) NL7509225A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS597729B2 (ja) * 1979-03-19 1984-02-20 鐘淵化学工業株式会社 発泡性熱可塑性樹脂粒子の製造法
US4517272A (en) * 1983-08-12 1985-05-14 Eastman Kodak Company Electrostatic dry toner composition
DE3626349A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-11 Dynamit Nobel Ag Formmasse fuer einen vernetzten schaumstoff fuer schallschutzanwendungen aus polyolefinen und ethylen-propylen-kautschuk und verfahren zum herstellen des schaumstoffes
US4840759A (en) * 1988-04-25 1989-06-20 Arco Chemical Technology, Inc. Isopentane as blowing agent to improve coffee retention in foam cups molded from expandable polystyrene
US4798749A (en) * 1988-04-25 1989-01-17 Arco Chemical Company Isopentane as blowing agent to improve coffee retention in foam cups molded from expandable polystrene
DE4009897A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Basf Ag Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate
GB2336552B (en) * 1997-01-20 2001-03-28 Sekisui Plastics Expandable thermoplastic resin beads and and expanded molded articles made from them
WO2001007154A1 (en) * 1999-07-28 2001-02-01 Akzo Nobel N.V. Expanded hollow micro sphere composite beads and method for their production
US7090868B2 (en) * 2002-09-13 2006-08-15 University Of Florida Materials and methods for drug delivery and uptake
US20040266927A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Prejean George Wyatt Filled blends of tubular reactor produced ethylene/alkyl acrylate copolymers modified with organic acids
US20080081861A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 George Wyatt Prejean Composition comprising ethylene copolymer
US20090047523A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Keedy Jr Vincent W Production of discrete shaped article
EP3192837B1 (de) * 2016-01-14 2020-03-04 Omya International AG Nasse oberflächenbehandlung eines oberflächenmodifizierten calciumcarbonats

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052289A (de) * 1900-01-01
US3086885A (en) * 1960-09-22 1963-04-23 Dow Chemical Co Non-clumping foamable thermoplastic polymer granules and method of making
US3151192A (en) * 1961-07-24 1964-09-29 Sun Chemical Corp Method of extruding a foamed thermoplastic product
US3526605A (en) * 1968-05-13 1970-09-01 Sinclair Koppers Co Expandable styrene polymers
GB1301473A (de) * 1969-03-25 1972-12-29

Also Published As

Publication number Publication date
FR2282446A1 (fr) 1976-03-19
US4110267A (en) 1978-08-29
DE2525173B2 (de) 1979-01-25
DE2525173A1 (de) 1976-03-04
GB1508003A (en) 1978-04-19
FR2282446B1 (de) 1978-03-17
CA1040799A (en) 1978-10-17
IT1039179B (it) 1979-12-10
NL7509225A (nl) 1976-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525173C3 (de) Verschäumbare Polymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2511680A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschaeumbaren aethylenisch ungesaettigten polymerisatteilchen
EP1366110B1 (de) Kohlenstoffpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
DE69924789T2 (de) Expandierbare Polystyrolzusammensetzung, geschäumte Teilchen und Formteile
WO1997043334A1 (de) Expandierbare polystyrolpartikel
DE1595627B2 (de) Verfahren zur Herstellung verschäumbarer Polymerisatteilchen
DE2338132C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolperlpolymerisat
DE2360901C2 (de) Verfahren zur Herstellung überzogener expandierter Teilchen aus vinylaromatischen Polymeren
DE1904189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschaeumbaren Perlen
DE2602762B2 (de) Verschaeumbare styrolpolymerisatteilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2001426A1 (de) Auftreibbares thermoplastisches Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2139686A1 (de) Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate
DE2617966C2 (de) Verschäumbare Styrolpolymerisatteilchenmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595486A1 (de) Verfahren zur Polymerisation
EP0000572B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen, expandierbaren Styrolpolymerisaten
DE2256842A1 (de) Expandierbare polymere von vinylaromatischen verbindungen
DE60224699T2 (de) Anti-klump verbindungen zur verwendung mit expandierbarem polystyrol
DE3325392A1 (de) Feinteilige, expandierbare styrolpolymerisate, die zur herstellung schnellentformbarer zellkoerper geeignet sind
DE1645404C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen vielzelligen Harzproduktes
DE2549441A1 (de) Haerter enthaltende schaeumbare mischungen
DE1241975C2 (de) Verfahren zur Herstellung verschaeumbarer Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE2338133A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrolpolymerisatteilchen
DE2834908A1 (de) Verfahren zur herstellung verschaeumbarer perlen
DE2255397C3 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
DE2226168A1 (de) Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate mit guenstigen verarbeitungseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee