DE2525014A1 - Auflaufrollgang von kuehlbetten fuer stabmaterial - Google Patents

Auflaufrollgang von kuehlbetten fuer stabmaterial

Info

Publication number
DE2525014A1
DE2525014A1 DE19752525014 DE2525014A DE2525014A1 DE 2525014 A1 DE2525014 A1 DE 2525014A1 DE 19752525014 DE19752525014 DE 19752525014 DE 2525014 A DE2525014 A DE 2525014A DE 2525014 A1 DE2525014 A1 DE 2525014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roller table
lifting
castings
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752525014
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525014B2 (de
DE2525014C3 (de
Inventor
Otto K Buchheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Moeller and Neuman GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller and Neuman GmbH filed Critical Moeller and Neuman GmbH
Priority to DE2525014A priority Critical patent/DE2525014C3/de
Priority to GB22226/76A priority patent/GB1550222A/en
Priority to FR7616588A priority patent/FR2313142A1/fr
Priority to US05/692,569 priority patent/US4044585A/en
Priority to ES448507A priority patent/ES448507A1/es
Priority to LU75086A priority patent/LU75086A1/xx
Priority to IT23945/76A priority patent/IT1081093B/it
Priority to BE167627A priority patent/BE842600A/xx
Publication of DE2525014A1 publication Critical patent/DE2525014A1/de
Publication of DE2525014B2 publication Critical patent/DE2525014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525014C3 publication Critical patent/DE2525014C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed

Description

PATENTANWALT DiPL: ING. C. O. BOECKER
6670 ST.INGBERT(SAAR), ENSHEIMERSTR.43 2525014
3. Juni 1975 Pa 450 Boe-HM Moeller & Neumann GmbH
667 St. Ingbert / Saar
Auflaufrollgang von Kühlbetten für Stabmaterial
Die Erfindung betrifft einen Auflaufrollgang von Kühlbetten für Stabmaterial nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein Auflaufrollgang dient dazu, die in eine Rinne einlaufenden Stäbe durch Anheben von Aushebeschiebern gemäß der DT-PS 693 286 oder durch Schwenken von Aushebeklappen nach der DT-PS 658 C05 von den Rollgangsrollen zu lüften, womit ein Bremsvorgang eingeleitet wird und die Stäbe seitlich in die erste Rinne des anschließenden Kühlbettes ausgeworfen werden.
Auflaufrollgänge gehören wegen der zahlreichen bewegten Teile und der hiermit erforderlichen Bearbeitung zu sehr lohnintensiven Objekten, die in der Anschaffung entsprechend teuer sind. Auch ist der maschinelle Aufwand von der Auflaufgeschwindigkeit der Stäbe insoweit abhängig, als mit ständig steigenden Walzgeschwindigkeiten die Bremswege und somit auch die Länge von Auflaufrollgängen zunehmen.
609851/OUO ζ
_2_ 25250H
Es wurde erkannt/ daß die bisherige c;;estaltungεweise des Unterbaues eines Auflaufrollganges wegen der umfangreichen maschinellen Bearbeitung, die zur Führung von Äushebeelementen erforderlich ist,
den hohen Gestehungspreis eines Auflaufrollganges begründet. Zur Lagerung der Rollgangsrollen, der Schwenkachsen für Winkelhebel zum Betätigen der Aushebeelemente sowie zur Bildung von feststehenden Boden- und Wandungsteilen der Auflaufrinne wurden bislang nämlich langgestreckte Gußstücke verwendet, bei denen außer den Lagerbohrungen auch manche Führungsflächen für beispielsweise Aushebeschieber bearbeitet werden mußten. Dies deshalb, weil langgestreckte Gußstücke mit relativ dünnen Wandungsteilen nicht genau genug gegossen werden können. Ein Beispiel für eine rahmenartige Stützkonstruktion eines Auflaufrollganges zeigt die DT-PS 693 286.
Auch beim Auflaufrollgang der DT-PS 658 OO5 muß eine derartige rahmenartige Stützkonstruktion vorhanden sein, die mehrere Aufnahmen für die Lagerung von Rollgangsrollen und für Schwenkachsen von Aushebeklappen hat sowie zur Bildung von Boden- ur^d Wandungsteilen ausgestattet ist.
Zusammengefaßt kann also gesagt werden, daß die bisherige Konstruktion des Unterbaues von Auflaufrollgängen nur langgestreckte Rahmenteile aufweist, die sich über mehrere aufeinanderfolgende Rollgangsrollen erstrecken und dementsprechend schwer zu bearbeiten sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines Auflaufrollganges von Kühlbetten für Stabmaterial baulich zu vereinfachen mit dem Ziel, die maschinelle Bearbeitung von Stützkonstruktionen zu erleichtern und zum Teil überflüssig zu machen.
Die Erfindung besteht darin, daß die bisher rahmenartige, gemeinsame Stützkonstruktion aufgelöst ist in einzelne laternenartige, mit einem Stützfuß versehene Gußstücke,
609851 /OUO
25250H
die als Lager für je eine Rollgangsrolle, als Schwenkachse je eii-en Winkelhebel sowie als Stützauflage für Boden- und Wandungsteile ausgebildet sind, die die Auflaufrinne bilden. Was die Ausbildung der laternenartigen Gußstücke als Schwenkachse für je einen Winkelhebel angeht, so zeigt die DT-PS 658 OO5 bereits eine Lagerung von zu Aushebeklappen ausgebildeten Winkelhebeln auf den Rollenachsen, ohne daß jedoch hierdurch die gemeinsame Stützkonstruktion im Sinne der Erfindung in Einzelelemente aufgelöst wird, da außer den auf Rollenachsen gelagerten Aushebeklappen noch weitere, auf besonderen Schwenkachsen gelagerte Aushebeklappen zwischen aufeinanderfolgenden Rollgangsrollen vorgesehen sind.
Durch die erfindungsgemäße Auflösung der Stützkonstruktion eines Auflaufrollganges in einzelne Tragelemente für je eine Rollgangsrolle, je einen Winkelhebel bzw. eine Aushebeklappe und gegebenenfalls - bei Einzelantrieb der Rollgangsrollen - für je einen Antriebsmotor ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die einzelnen Tragelemente, nämlich die laternenförmigen Gußstücke^, als relativ kleine Maschinenteile auf kleineren Werkzeugmaschinen kostensparend bearbeitet werden können. Ferner fällt ein Hobeln oder Fräsen langgestreckter Teile, beispielsweise der Boden- und Wandteile der Auflaufrinne weg, da diese Teile nunmehr in kürzerer Länge so genau gegossen werden können, daß sie nicht mehr bearbeitet zu werden brauchen. Die Boden- und Wandungsteile brauchen lediglich so lang zu sein, daß sie zur stabilen Abstützung zwei aufeinanderfolgende laternenartige Gußstücke überspannen, an denen sie festgeschraubt werden. Außer den verringerten Bearbeitungskosten ergibt sich auch durch die Erfindung eine Materialersparnis, so daß letztlich ein Auflaufrollgang gemäß der Erfindung um ca. 60 % billiger wird.
609851/OUO ""*A
Bei Auflaufrollgängen mit Aushebeschiebern als Aushebeelemente ist jeder die Lücke zwischen zwei Rollgangsrollen überbrückender Aushebeschieber an zwei Armen von zwei Winkelhebeln angeschlossen. Die Erfindung sieht für diesen Fall vor, daß die Aushebeschieber jeweils an zwei Armen von benachbarten Winkelhebeln angeschlossen sind und einschließlich einer vorkragenden Verlängerung die Lücken zwischen insgesamt drei Rollgangsrollen überbrücken, wobei sie im Bereich einer jeweils mittleren Rolle um den vorgesehenen Aushebehub nach unten ausgebuchtet gestaltet sind. Hierdurch wird erreicht, daß jeweils mit einem Aushebeschieber zwei Lücken zwischen aufeinanderfolgende Rollgangsrollen überbrückt werden.
Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag wird eine gedrängte Bauweise in Richtung der Rollenachsen dadurch erhalten, daß die Winkelhebel mit ihren Naben an den Enden der laternenförmigen Gußstücke gelagert und ihre Arme derart zum Stützfuß der Gußstücke hin außermittig an den Naben angegossen sind, daß der Mantel einer jeden ■Rollgangsrolle die zugehörige Nabe teilweise überdeckt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Auflaufrollganges gemäß der Erfindung mit Aushebeschiebern als Aushebeelemente dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 einen teilweisen senkrechten
Schnitt durch den Auflaufrollgang im Bereich der eigentlichen Auflaufrinne, die übrigen Teile in Seitenansicht, und
Fig. 2 eine Seitenansicht quer zur Linie II-II in Fig. 1.
609851 /OUO
Der in Figur 1 dargestellte Auflaufrollgang für ein Rechen-Kühlbett K ist in bekannter Weise zum Kühlbett hin abfallend geneigt angeordnet und ruht auf einem durchgehenden oder in Einzelstücke aufgeteilten, " versteiften Träger 1, der sich am Fundament 2 abstützt. Statt des bisher vcn dem Träger 1 getragenen, gegossenen Rollgangsrahmens als Stützkonstruktion für die Teile des Auflaufrollganges besteht die Stützkonstruktion aus einzelnen, laternenförmigen Gußstücken 3, die über einen Stützfuß 3a mit dem Träger 1 fest verbunden sind. Jedes laternenförmige Gußstück 3 hat einen senkrecht zum Stützfuß 3a verlaufendes Flansch 3b, an dem der Antriebsmotor 4 für eine Rollgangsrolle 5 befestigt wird. Jede Rollgangsrolle 5 sitzt auf einer Rollenachse 6, die in dem laternenförmigen Gußstück 3 gelagert ist. Die Rollgangsrollen 5 sind also fliegend gelagert. Für jede Rollgangsrolle ist ein laternenförmiges Gußstück 3 vorgesehen.
Die laternenförmigen Gußstücke 3 bilden die Schwenkachsen für Winkelhebel 8 (Fig. 2) indem diese Winkelhebel mit ihren Naben 8a am Ende der laternenförmigen Gußstücke 3 gelagert sind. Über stirnseitige Scheiben 10 sind die Naben 8a axial gesichert. Die Winkelhebel 8 haben einen kürzeren Arm 8b sowie einen längeren, sich abwärts erstreckenden Arm 8c, die wie bekannt an eine in Pfeilrichtung A hin und her verstellbare Betätigungsstange 9 gelenkig angeschlossen sind. Die kürzeren Arme 8b der Winkelhebel betätigen die Aushebeschieber 11, indem zwei Arme 8b von aufeinanderfolgenden Winkelhebeln 8 an jeweils einen Aushebeschieber 11 gelenkig angeschlossen sind. Die Aushebeschieber 11 sind so ausgebildet, daß sie jeweils für sich die beiden Lücken zwischen insgesamt drei Rollgangsrollen 5 überbrücken, nämlich aufgrund einer vorkragenden Verlängerung 11a. Da sich jeder Aushebeschieber 11, 11a somit - von einer mittleren Rollgangsrolle
609851/OUO
25250U
aus gesehen - zu beiden benachbarten Rollgangsrollen hin erstreckt, müssen die Aushebeschieber im Bereich der mittleren Rollgangsrolle mit einer nach unten ausladenden Ausbuchtung 12 versehen sein. Im Querschnitt nach Fig. 1, der der Linie I-I in Fig. 2 folgt,ist nur die untere Ausbuchtung 12 eines Aushebeschiebers 11 im Schnitt zu erkennen, da die zum Kühlbett K hin abfallende Oberfläche lic im Bereich einer jeden Rollgangsrolle 5 unterbrochen ist, wie Fig. 2 zeigt. In Fig. 1 ist die einen Stab aushebende Oberfläche lic eines Aushebe-schiebers strichpunktiert in hochgesteuerter Lage dargestellt.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß die Arme der Winkelhebel 8 zum Stützfuß 3a eines laternenförmigen Gußstückes 3 außermittig an ihrer Nabe 8a abgegossen sind. Auf diese Weise kann der Mantel einer jeden Rollgangsrolle 5 die zugehörige Nabe 8a teilweise überdecken, woraus sich eine kompakte Konstruktion ergibt.
Die eigentliche Auflaufrinne eines jeden Auflaufrollganges wird gebildet von festen Bodenplatten.den zum Kühlbett K hin anschließenden Oberflächen lic der abwärts gesteuerten Aushebeschieber 11, einer aufwärts gerichteten kühlbettseitigen Führungsfläche für die Aushebeschieber sowie einem dem Kühlbett gegenüberliegenden Wandungsteil. Sowohl die festenBodenplatten als auch die Oberflächen lic der Schieber sind jeweils im Bereich der Rollgangsrollen 5 unterbrochen, damit Stabraaterial, das in die Auflaufrinne einläuft, bei abgesenkten Aushebeschiebern 11 von den Rollgangsrollen vorangetrieben werden kann. Da erfindungsgemäß die laternenförmigen Gußstücke 3 die einzigen Tragelemente für alle Teile eines Auflaufrollganges sind, werden die festen Boden- und Wandungsteile von länglichen Gußstücken 14 gebildet (Fig. 1),
609851/OUO
7 " 25250U
die über angegossene Augen 14a oben an den laternenförmigen Gußstücken 3 befestigt werden. Jedes längliche Gußstück 14 hat eine sich aufwärts erstreckende Wand 14b und ein im rechten Winkel hierzu angegossenes Bodenteil 14c, das in Fig. 1 hinter der Rolle 5 liegt, da die festen Bodenplatten einer Auflaufrinne im Bereich einer jeden Rollgangsrolle unterbrochen sind. Die festen Bodenteile 14c fluchten in ihrer zum Kühlbett K hin abfallenden Neigung mit den Oberflächen lic der Aushebeschieber 11, wenn diese in der unteren Lage gemäß Fig. 2 sind.
Die länglichen, die festen Boden- und Wandteile darstellende Gußstücke 14 ruhen jeweils auf zwei aufeinanderfolgenden laternenförmigen Gußstücken 3 und reichen jeweils bis zu der Mitte einer Lücke zwischen zwei Rollgangsrollen 5. Sie haben daher eine begrenzte Länge und können so sauber gegossen werden, daß sich eine weitere Bearbeitung der Boden- und Wandteile erübrigt.
Die Wirkungsweise eines Auflaufrollganges gemäß der Erfindung ist an sich bekannt und braucht nur kurz erläutert zu werden. Wenn ein Walzstab ir. die von der axialen Länge der Rollgangarollen 5 bestimmte Auflaufrinne einläuft, sind die Aushebeschieber 11 abwärts gesteuert, so daß der Stab aufgrund der Neigung der Rollgangsrollen und der Bodenflächen 14c und lic nach rechts bis zum Anschlag an eine kühlbettseitige Ftihrungsfläche langt. Die Rutsch- oder Bremszeit für den Stab beginnt, wenn die Betätigungsstange 9 nach rechts gezogen wird und die Aushebeschieber 11 in die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Hochlage gesteuert sind. In dieser Hochlage wird der Stab ausgeworfen in die erste starre Rast des Kühlbettes K, wo er zur Ruhe kommt und vom nicht dargestellten Schwingrechen ausgehoben wird. Der nächste Stab läuft bei hochgesteuerten Aushebeschiebern 11 links
609851/OUO
25250U
neben den Aushebeschiebern in die Auflaufrinne ein, wonach die Aushebeschieber wieder abwärts gesteuert werden und das Arbeitsspiel von neuem beginnt.
609851 /OUO

Claims (3)

  1. PATENTANWALT DIPLrING. C. O. BOECKER
  2. 6670 ST.INGBERT(SAAR), ENSHEIMERSTR.48 2525014
  3. 3. Juni 1975 Pa 450 Boe-HM
    Moeller & Neumann GmbH
    St. Ingbert / Saar
    PATENTANSPRÜCHE
    / 1. [Auflaufrollgang von Kühlbetten für Stabmaterial mit — angetriebenen, fliegend gelagerten Rollgangsrollen und zwischen den Rollen angeordneten, auf- und abbeweglichen Aushebeelementen (Aushebeschieber oder Schwenkbare Aushebeklappen) zum Ausheben und seitlichen Auswerfen der in Bewegung befindlichen Stäbe auf das Kühlbett, und mit einer Stützkonstruktion, in der die Rollgangsrollen sowie Schwenkachsen von Winkelhebeln zum Betätigen der Aushebeelemente gelagert sindy
    dadurch gekennzeichnet, daß die bisher rahmenartige, gemeinsame Stützkonstruktion aufgelöst ist in einzelne laternenartige, mit einem Stützfuß (3a) versehene Gußstücke (3), die als Lager für je eine Rollgangsrolle (S), als Schwenkachse für je einen Winkelhebel (8) sowie als Stützauflage für Boden- und Wandungsteile bildende längliche Gußstücke (14) ausgebildet sind, die die Auflaufrinne bilden.
    609851 /OUO
    2. Auflaufrollgang nach Anspruch 1 mit Aushebeschiebern als Aushebeelemente,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebeschieber (11) jeweils an zwei Arme (8b) von benachbarten Winkelhebeln (8) angeschlossen sind und einschließlich einer vorkragenden Verlängerung(Ha)die Lücken zwischen insgesamt drei Rollgangsrollen (5) überbrücken, wobei sie im Bereich einer jeweils mittleren Rolle um den vorgesehenen Aushebehub nach unten ausgebuchtet gestaltet sind.
    3.Auflaufrollgang nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (8) mit ihren Naben (8a) an den Enden der laternenförmigen Guß stücke (3) gelagert und ihre Arme (8b, 8c) derart zum Stützfuß (3a) der Gußstücke hin außermittig an den Naben angegossen sind, daß der Mantel einer jeden Rollgangsrolle (5) die zugehörige Nabe teilweise überdeckt.
    609851 /OUO
DE2525014A 1975-06-05 1975-06-05 Auflaufrollgang von Kühlbetten für Stabmaterial Expired DE2525014C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525014A DE2525014C3 (de) 1975-06-05 1975-06-05 Auflaufrollgang von Kühlbetten für Stabmaterial
GB22226/76A GB1550222A (en) 1975-06-05 1976-05-28 Entry rollerway for a cooling bed for elongate rolled stock
FR7616588A FR2313142A1 (fr) 1975-06-05 1976-06-02 Train de rouleaux d'amenee de lits de refroidissement pour barres
ES448507A ES448507A1 (es) 1975-06-05 1976-06-03 Camino de rodillos de entrada en enfriaderos para material en barras.
US05/692,569 US4044585A (en) 1975-06-05 1976-06-03 Entry rollerway for a cooling bed for elongate rolled stock
LU75086A LU75086A1 (de) 1975-06-05 1976-06-04
IT23945/76A IT1081093B (it) 1975-06-05 1976-06-04 Treno di rulli di sollevamento di materiale in barre per letti di raffreddamento
BE167627A BE842600A (fr) 1975-06-05 1976-06-04 Train de rouleaux d'amenee de lits de refroidissement pour barres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525014A DE2525014C3 (de) 1975-06-05 1975-06-05 Auflaufrollgang von Kühlbetten für Stabmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525014A1 true DE2525014A1 (de) 1976-12-16
DE2525014B2 DE2525014B2 (de) 1977-08-04
DE2525014C3 DE2525014C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5948328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525014A Expired DE2525014C3 (de) 1975-06-05 1975-06-05 Auflaufrollgang von Kühlbetten für Stabmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4044585A (de)
BE (1) BE842600A (de)
DE (1) DE2525014C3 (de)
ES (1) ES448507A1 (de)
FR (1) FR2313142A1 (de)
GB (1) GB1550222A (de)
IT (1) IT1081093B (de)
LU (1) LU75086A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1221714B (it) * 1987-07-31 1990-07-12 Danieli Off Mecc Selezionatore casuale di zone di cursore via a rulli
US5301785A (en) * 1992-04-10 1994-04-12 Plesh Sr Ronald L Method for cooling plates and insert therefor
US5265711A (en) * 1992-04-10 1993-11-30 Plesh Sr Ronald L Plate transfer grid for cooling bed
US5472179A (en) * 1994-10-03 1995-12-05 Allor Manufacturing, Inc. Insert for cooling bed plate transfer grid
US7918327B2 (en) * 2009-07-21 2011-04-05 Siemens Industry, Inc. Apparatus for laterally transferring bars from a receiving path to a braking path
CN108465705B (zh) * 2018-05-09 2023-12-22 大冶特殊钢有限公司 一种防卡死便于更换的冷床裙板侧轮

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1929487A (en) * 1931-06-06 1933-10-10 Feller Karl Mechanism for handling rolled stock
BE409252A (de) * 1934-05-09
DE746917C (de) * 1937-04-24 1944-08-30 Siemag Siegener Maschb Ag Steuerung der Aushebemittel von Auflaufrinnen fuer Kuehlbetten
DE1046550B (de) * 1957-11-23 1958-12-18 Schloemann Ag Kuehlbett mit einer oder mehreren Auflaufrinnen
DE1066528B (de) * 1958-02-06 1959-10-08 Moeller &. Neumann G.m.b.H., St. Ingbert/Saar Auflaufrollgang von Kühlbetten
FR1240818A (fr) * 1958-11-07 1960-09-09 Huettenwerk Oberhausen Ag Dispositif pour aligner des matières laminées
DE1427868A1 (de) * 1965-07-03 1969-03-13 Demag Ag Einrichtung zum Abbremsen und seitlichen Abfuehren von Walzgutstaeben wie Knueppel oder dergleichen langgestreckter Werkstuecke
DE1811174A1 (de) * 1968-11-27 1970-06-11 Siemag Siegener Maschb Gmbh Rechenkuehlbett mit Auflaufrollgang
DE2026896A1 (en) * 1970-06-02 1971-12-16 Moeller & Neumann Gmbh Saw-toothed cooling bed - takes various sizes of bar - and flats

Also Published As

Publication number Publication date
FR2313142B1 (de) 1980-06-27
GB1550222A (en) 1979-08-08
ES448507A1 (es) 1977-07-01
DE2525014B2 (de) 1977-08-04
IT1081093B (it) 1985-05-16
BE842600A (fr) 1976-10-01
LU75086A1 (de) 1977-01-24
FR2313142A1 (fr) 1976-12-31
DE2525014C3 (de) 1978-05-18
US4044585A (en) 1977-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen
DE2525014A1 (de) Auflaufrollgang von kuehlbetten fuer stabmaterial
DE2254676A1 (de) Walzverfahren und walzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE2644750A1 (de) Schleifmaschine zum schleifen von barren und gussbloecken
DE2208357A1 (de) Einstellbare Treibrollenvorrichtung für Stranggußkörper
DE2702894B2 (de) Treibrollengerüst für eine Mehrfachstranggiessanlage
EP0064227B1 (de) Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere Transport- und Richtmaschine einer Stranggiessanlage
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
EP0054013B1 (de) Stahlbrammenstranggiessanlage
AT333662B (de) Einrichtung bei holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere bei plattenaufteilanlagen
DE2042733A1 (de) Vorrichtung zum Quertransport von Strangpreßgut oder Walzgut, bei spielsweise hinter einer Metallstrang presse
DE401951C (de) Walzwerk
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
DE2039275B2 (de) Universalwalzgeruest
DE941661C (de) Rollgang fuer Walzwerke mit einer Vorrichtung zum Kippen der in senkrechter Lage zugebrachten Walzbloecke in die waagerechte Lage
AT381471B (de) Einrichtung zum spalten von rundholz
DE2620528C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Walzgut im Arbeitsbereich eines Trennwerkzeuges, insbesondere eines Kreissägeblattes
DE3408079C2 (de)
DE1427853B2 (de) Auflaufrollgang fuer kuehlbetten
DE693286C (de) Auflaufrollgang für die Kühlbetten von Walzwerken
DE440655C (de) Kantvorrichtung
DE2442249A1 (de) Horizontalrollengeruest fuer eine stranggiessmaschine
DE495316C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Bildung von Schwaenzchen oder Fuesschen beim maschinellen UEberziehen von Zuckerkoerpern, Backwaren und aehnlichen Werkstuecken mit Schokolade
AT347615B (de) Treibwalzengeruest fuer mehrstrangige stranggussanlagen
DE3147066C1 (de) Brennschneidmaschine fuer Stranggiessanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee