DE1811174A1 - Rechenkuehlbett mit Auflaufrollgang - Google Patents

Rechenkuehlbett mit Auflaufrollgang

Info

Publication number
DE1811174A1
DE1811174A1 DE19681811174 DE1811174A DE1811174A1 DE 1811174 A1 DE1811174 A1 DE 1811174A1 DE 19681811174 DE19681811174 DE 19681811174 DE 1811174 A DE1811174 A DE 1811174A DE 1811174 A1 DE1811174 A1 DE 1811174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
cooling bed
brake slide
brake
rolling stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811174
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Hein
Alfred Kegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Siegener Maschinenbau GmbH filed Critical Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority to DE19681811174 priority Critical patent/DE1811174A1/de
Publication of DE1811174A1 publication Critical patent/DE1811174A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Rechenkühlbett mit Auflaufrollgang Die Erfindung bezieht sich auf ein feststehende und bewegliche Rechen aufweisendes rechenkühlbett mit einem Auflaufrollgang, bei dem schnell laufendes Walzugt vorzugsweise geringen Querschnitts vom Rollgang mittels eines Bremsschiebers angehoben, danach in die erste nast der feststehenden Rachen zwecks Abbremsung bis zum Stillstand überführt und dann erst von den beweglichen R@chen übernommen wind, während langsam laurendes Walzgut vorzuGsweise grösseren Querschnitts nach dem Anheben und vollständigen Abbremsen durcn den Bremsschieber unmittelbar von den beweglichen Rechen des Kühlbettes übernommen wird.
  • Es wurde bereits eine Auflaufrinne I'ur Kuhlbetten vorgeschlagen (DPS 1 038 511), die drei in Einlaufrichtung des Walzgutes verlaufende parallele Zonen unterteilt ist. Die kühlbettferne Zone weist feste Bodenplatten auf, im Gegensatz zu der kühlbettnahen und der mittleren Zone, die mit heb- und senkbaren Bremsschiebern ausgestattet sind. Die Oberf@ächen der Bodenplatten sowie der Bremsschi@ber sind zum Kühlbett hin gleichmässig geneigt. Ferner sind in der Auflaufr@nne und zwar q@er zur Einlaufrichtung des Walzgutes ebenfalls zum Kühlbett hin geneigte Förddrrollen angeordnet. Die beiden Zonen mit heb- und senkbaren Bremsschiebern sind mit getrennt steuerbaren Antrieben versehen, die es gestatten, die betreffenden Bremsschieber gemeinsam oder unabhängig voneinander in eine untere und seine obere Stellung zu br@ngen. Beim Einlaufen von Walzgut kleineren Q@@r- Schnitts, insbesondere von Rundmaterial, das mit hoher Geschwindigkeit in die Auflaufrinne gelangt, btfindet sich der Bremsschieber der mittleren Zone in der Absenklage, d.h. unterhalb der Oberkante der Förderrollen. Der Bremsschieber der kühlbettnahen Zone steht dagegen in seiner oberen Endlage. Während des Auflaufes wird der Bremsschleber der mittleren Zone und mit ihm das auflaufende Walzgut Uber die Förderrollen hinaus angehoben. Die Reibung zwischen der Bremsschieberoberfläche und dem Walzgut wirkt auf das letztere bremsend. Wenn der Bremsschieber der mittleren Zone seine obere Endlage erreicht hat, gleitet das Walzgut auf den Bremsschieber der kühlbettnahmen Zone auf. Dort wird es weiter bis zum Stillstand abgebremst und anschließend von den beweglichen Rechen des Rechenkühlbettes ausgehoben. In der Zwischenzeit läuft ein neuer Walzstab in die kUhlbettferne Zone ein.
  • Nach Absenken des Bremsschiebers der mittleren Zone beginnt das Arbeitsspiel von neuem. WUrde der Stab in der mittleren Zone bis zum Stillstand abgebremst werden, dann mUßte er fUr einen bestimmten Zeitraum - d .h. für die Zeit der Abbremsung - in dieser Zone verbleiben. Dadurch, daß das Abbremsen teils in der mittleren Zone und teils in der kühlbettnahen Zone erfolgt, wird die Belegungszeit Jeder Zone durch ein und denselben Sta@ auf di Hälfte verringert.
  • Sollen Profile dem KUhlbett zugeführt werden, kann nach dei vorstehend beschriebenen Methode nicht verfahren werden. beim ttuswerren aus der mittleren Zone in di kühlbettnahe Zone würden die Profile kippen. Das könnte möglicnerweise ein Verwerfen der Wa,zprofile zur Folge haben. Da das Walzgut grösseren Querschnitts mit geringerer Geschwindigkeit bewegt wird, ist die zum Abbremsen des Walzgutes erforderliche Zeit kürzer. Deshalb erfolgt das Auflaufen langsam laufenden Walzgutes in der kühloettnahen Zone, ddren Bremsschieoer zunächst bis unter die Förderrollenoberkante abgesenkt ist. Das nachfolgende Anheben ois in die obere Stellung bewirkt in bereits erläuterter Weise ein Abbremsen des Walzgutes bis zum Stillstand. Anschließend heben die beweglichen Rechen das Walzgut aus und legen es in der ersten Rast der feststehenden Rechen ab. Der Nachteil dieser Auflaufrinne besteht in ihrer aufwendigen Konstruktion. Es werden zwei Zonen mit heb- und senkbaren Bremsschiebern benötigt. Beide Antriebe müssen schnell wirken und leicht steuerbar sein.
  • Um diese bekannte Ausführung zu vereinfachen, ohne deren Funktionsfähigkeit zu beeinträchtigen, wurde auch schon der Vorschlag gemacht (DPS 1 075 080), einen Bremsschieber wegfallen zu lassen und den zweiten Bremsschieber so zu gestalten, daß er in insgesamt drei Stellungen bringbar ist. Bei schnell laufendem Walzgut wird der Bremsschieber aus seiner unteren Stellung über seine mittlere Stellung bis in die oberste Stellung angehoben. Dabei wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Walzstabes bereits vermindert. In der oberen Stellung des Bremsschiebers wird darm der Stab in die erste flast des feststehenden Rechens abgeworfen, wo er bis sul Stillstand abgebremst wird.
  • Läuft Walzgut größeren Querschnitts in die Auflaufrinne ein, wird der Bremsschieber nur bis in seine mittlere Stellung angehoben. Hier kot das Walzgut vollends zur Ruhe; es wird ausgehoben mit den beweglichen Rechen. Der Hub der beweglichen Rechen muß entweder verlagerbar oder in der Größe veränderbar Sein. Wenn der Hub der beweglichen Rechen verlagerbar ist, kann die erste Rast der beweglichen Rechen wahlweise nur bis in die erste Rast dei feststehenden Rechen oder bis in de. bremsschieberbereich gefahren werden. Auf die H@@verlagerbarkeit der beweglichen Rechen kann auch verzichtet werden. Dann muß jedoch der Hub auf das doppelte Teilungsmaß der hechen vergrößerbar sein.
  • Dabei ergibt sich allerdings der Nachteil, daß nur jede zwei@e Rast der feststehenden Rechen mit einem Stab oder Profil belegt werden kann. Be@ dieser Lösung wird zwar ein zweiter Bremsschieber vermieden. Dafür muß jedoch der Nachteil in Kauf genommen -werd6n, daß der AntrieD für den einen Eremsschieber komplizierter und aufwendiger ist. Der Bremsschieber muß statt nur in zwei einfach zu definierende Endstellungen in insgesamt drei Stellungen rahrbar sein, wobei auch die mittlere Stellung exakt einstellbar sein muß, da sonst ein sauberes Ausheben mittels der beweglichen Rechen nicht gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aurgabe zugrunde, ein Reohenktihlbett mit einem Auflaufrollgang zu schaffen, bei dem sowohl ein zweiter Bremsachieber als auch eine komplizierte Steuerung ftir den einen Bremsschieber vermieden wird. Dies wird bei einem Rechenkühlbett der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, daß die erste Rast der feststehenden Stechen mindestens bis auf Höhe des in seiner oberen Stellung befindlichen Bremsschiebers absenkbar ist. Die Erfindung setzt zwar eine Möglichkeit der Höhenverlagerbarkeit der ersten Rast der resten Rechen voraus. Da aber ein Verstellen während des Betriebes nicht notwendig ist, kann die Verstellung auf denkbar einfachste Weise bspw. unter Zuhilfenahme von Steckverbindungen erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, Es ze gen Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Rechenkühlbett mit einem Auflaufrollgang, bei dem sich die erste Rast der festen Rachen in der Grundstellung befindet und Fig. 2 die gleiche Ansicht wie Fig. 1, jedoch mit der ersten Rast der festen Rechen in der abgesenkten Stellung.
  • Von dem Rechenkühlbett i sind der Einfachheit halber nur ein feststehender Rechen 2 und ein oeweglicher Rechen 3 und von diesen wiederum nur die der dem Aullaufrollgang 4 zugekehrten Enden dargestellt. Der Auflauf'rollgang 4 besteht in an sich bekannter Weise aus zum Kühlbett 1 geneigten Förderrollen 5, die von Motoren 6 antreibbar sind. Der Auflaufrollgang 4 ist weiterhin in zwei Längsabschnitte unterteilt, deren einer aus festen Bodenplatten 7 und deren anderer aus heb- und senkbaren Bremsschiebern gebildet wird. Die Hubbewegung wird auf die heb- und senkbaren Bremsschieber 8, bspw. von einer nicht dargestellten Kurvenscheibe über ein Gehäuse 9 übertragen.
  • Nur die erste Rast lo der feststehenden Kühlbettrechen 2 ist absenkbar ausgebildet. Sie kann Uber ein Gestänge 11, das bspw. mit einer nicht dargestellten Kolben-Zylindereinhelt verbunden ist, aus der in Figur 1 gezeigten Grundstellung in die in Figur 2 abgebildete abgesenkte Stellung bewegt werden.
  • Um die Rast lo in der Jeweiligen Lage zu fixieren, können Steckverbindungen, Kniehebelgetriebe und dergleichen verwendet werden.
  • Bei dem aus dem Fertiggerüst auslaufenden Walzgut, das mittels einer dem geneigten Auflaufrollgang 4 vorgeordneten Teilschere in Teillängen unterteilt wird, ist zu unterscheiden zwischen Walzstäb,en 12, die mit geringerer Geschwindigkeit einlaufen und solchen Walzstäben 13, die mit hoher Geschwindigkeit ankommen.
  • Das langsam bewegte Profil eisen 12 läuft gem. Fig. 1 zunächst in den von den festen Bodenplatten 7 gebildeten Abschnitt des Auflaufrollganges 4 auf.
  • Nach dein Absenken der Bremsschieber 8 unter die Oberkante der Förderrollen 5 gleitet der Walzstab 12 in die in Fig. 1 voll ausgezeichnete Lage. Beim anschließenden Anheben der Bremsschieber 8 wird der Walzstab 12 von den.Förderrollen 5 abgehoben, abgebremst und in der oberen 8tellung der i'emsschieber 8 mittels der beweglichen Rechen 3 ausgehoben und in der ersten Rast lo der festen Rechen 2 abgelegt.
  • Der mit hoher Geschwindigkeit ankommende Wo stab 13 läuft gemäß Fig. 2 ebenfalls zunächst in dem von den festen Bodenplatten 7 gebildeten Abschnitt des Auflaufrollganges 4 auf. Nach Absenken der Bremsschieber 8 unter die Oberkante der Förderrollen 5 gleitet der Walzstab 13 in die in Fig. 2 voll ausgezeichnete Lage. Bei dem Anheben der Bremsschieber 8 wird der.Walzstab 13 ebenfalls von den Förderrollen 5 abgehoben und bspw. bereits nacn der Hälfte der zum Abbremsen des Walzstabes 13 erforderlichen Gesamtzeit in die erste Rast lo der resten Rechen 2, die sich hier in ihrer abgesenkten Stellung befindet, abgeworfen. Während des gleitens Uber diese Rast lo wird der Walzstab 13 dann völlig abgebremst.
  • Die Bremsschieber 8 stehen währenddessen wieder zu einem neuen Arbeitsspiel bereit.
  • Der Hub der beweglichen Rechen 3 ist in bekannter Weise verlagerbar, da der bewegliche Rechen im einen Fall (Fig. 1) das Walzgut vom Bremsschieber 8 anheben und im anderen Fall (Fig. 2) aus der ersten Rast ausheben muß. Der Hub kann aber auch in seiner Größe veränderbar sein, bspw. von einer Rechenteilung auf zwei Rechenteilungen. Bei kleinem Hub wird das Walzgut aus der ersten Rast dem feststehenden Rechen ausgehoben und in der zweiten Rast abgelegt. Führen die beweglichen Rechen einen großen Hub (zwei Teilungen) aus, erfolg das Ausheben aus dem Bremsschieber, wobei das Walzgut ebenfalls in der zweiten Rast der feststehenden Rechen abgelegt wird.
  • Es wird dann nur Jede zweite Rast der feststehenden Rechen belegt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Feststehende und bewegliche Rechen aufweisendes Rechenkühlbett mit eine Auflaufrollgang, bei den schnell laufendes Walzgut vorzugsweise geringen Querschnitts vol Bollgang mittels eines Bremsschiebers angehoben, danach in die erste Rast der feststehenden Rechen zwecks Abbremsung bis zum Stillstand überführt und dann erst von den beweglichen Rechen übernommen wird, während langsam laufendes Walzgut vorzugsweise größeren Querschnitts nach dem Anheben und vollständigen Abbremsen durch den Bremsschieber unmittelbar von den beweglichen Rechen des Kühlbettes tibernonnen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste Rast (lo) der feststehenden Rechen (2) mindestens bis auf die Höhe des in seiner oberen Stellung befindlichen Bremssohiebers (8) absenkbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19681811174 1968-11-27 1968-11-27 Rechenkuehlbett mit Auflaufrollgang Pending DE1811174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811174 DE1811174A1 (de) 1968-11-27 1968-11-27 Rechenkuehlbett mit Auflaufrollgang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811174 DE1811174A1 (de) 1968-11-27 1968-11-27 Rechenkuehlbett mit Auflaufrollgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811174A1 true DE1811174A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=5714459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811174 Pending DE1811174A1 (de) 1968-11-27 1968-11-27 Rechenkuehlbett mit Auflaufrollgang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1811174A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044585A (en) * 1975-06-05 1977-08-30 Moeller & Neumann Gmbh Entry rollerway for a cooling bed for elongate rolled stock
US4603567A (en) * 1985-07-19 1986-08-05 Ronald A. Smith & Associates Programmable manufacturing system for load/support arms for magnetic disk drive data storage systems
DE3737728A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Wolfram Dipl Ing Dewes Kuehlbettauflaufrollgang mit belegungs-bremsschiebern zur wahlweisen belegung der kuehlbettrechen
EP0319317A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Einlauftisch für Kühlbett
DE102007039151A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-26 Semakin, Michael, Dr. Kippgefäß
CN113909312A (zh) * 2020-07-10 2022-01-11 北京京诚瑞信长材工程技术有限公司 一种多切分冷床上钢系统

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044585A (en) * 1975-06-05 1977-08-30 Moeller & Neumann Gmbh Entry rollerway for a cooling bed for elongate rolled stock
US4603567A (en) * 1985-07-19 1986-08-05 Ronald A. Smith & Associates Programmable manufacturing system for load/support arms for magnetic disk drive data storage systems
WO1987000456A1 (en) * 1985-07-19 1987-01-29 Ras Systems, Inc. A programmable manufacturing system for load/support arms for magnetic disk drive data storage systems
DE3737728A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Wolfram Dipl Ing Dewes Kuehlbettauflaufrollgang mit belegungs-bremsschiebern zur wahlweisen belegung der kuehlbettrechen
EP0319317A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Einlauftisch für Kühlbett
EP0319317A3 (de) * 1987-12-03 1989-10-18 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Einlauftisch für Kühlbett
DE102007039151A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-26 Semakin, Michael, Dr. Kippgefäß
CN113909312A (zh) * 2020-07-10 2022-01-11 北京京诚瑞信长材工程技术有限公司 一种多切分冷床上钢系统
CN113909312B (zh) * 2020-07-10 2024-04-26 北京京诚瑞信长材工程技术有限公司 一种多切分冷床上钢系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von flaechiger ware mit mindestens einer siebdruckstation
DE1460125B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Textilien
DE1696023C3 (de) Aufgabevorrichtung einer Glas Warenformmaschine
DE2613269B2 (de) Werkstückvorschubeinrichtung
DE2940544A1 (de) Maschine zur herstellung von hoernchen, brioches u.dgl.
DE1811174A1 (de) Rechenkuehlbett mit Auflaufrollgang
DE1552422A1 (de) Stangenlademagazin
DE2256256B1 (de) Vorrichtung zum auslegen und querschneiden von stoffbahnen
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE1560873A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Boucle- oder Velourteppichen durch Aufkleben des Flors auf ein Grundgewebe
DE2440534C3 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE1052314B (de) Foerdereinrichtung fuer Tragrahmen, insbesondere fuer Teigwarentrockner, mit mehreren uebereinander angeordneten Stockwerken
DD229049A1 (de) Bremsrinneneinrichtung fuer walzstaebe
DE693286C (de) Auflaufrollgang für die Kühlbetten von Walzwerken
DE3011875C2 (de) Rollenfördereinrichtung mit veränderbarer Förderbreite
DE501971C (de) Rundstrickmaschine mit zwei getrennten Nadelgruppen im Nadelzylinder
DE2001796A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Haeuten,Fellen od.dgl. auf einem Bock oder einem aehnlichen Stapeltraeger
DE580236C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE465860C (de) Schleifen, insbesondere von Rollen
DE536038C (de) Spinnregler
DE1038511B (de) Geneigte Auflaufrinne von Kuehlbetten fuer ein- und mehradrigen Betrieb
DE2514546C3 (de) Doppelhub-Schaftmaschine
DE934461C (de) Streckpresse zum Reduzieren der Wandstaerke von Werkstuecken rechteckigen Querschnitts
DE2851922A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und eintreiben einer stange in eine walze- und lochpresse