DE1046550B - Kuehlbett mit einer oder mehreren Auflaufrinnen - Google Patents

Kuehlbett mit einer oder mehreren Auflaufrinnen

Info

Publication number
DE1046550B
DE1046550B DESCH23152A DESC023152A DE1046550B DE 1046550 B DE1046550 B DE 1046550B DE SCH23152 A DESCH23152 A DE SCH23152A DE SC023152 A DESC023152 A DE SC023152A DE 1046550 B DE1046550 B DE 1046550B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
floor panels
liftable
rolling stock
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH23152A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH23152A priority Critical patent/DE1046550B/de
Publication of DE1046550B publication Critical patent/DE1046550B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Kühlbett mit einer oder mehreren Auflaufrinnen Uin bei den ständig sich erhöhenden Auslaufgeschwindigkeiten des Walzgutes aus den Fertiggerüsten die erforderlichen Abmessungen der Kühlbetten in bezug auf ihre Breite klein zu halten. ist es erforderlich, das aus dein Fertiggerfist auslaufende Walzgut nach möglichst kurzer Bremszeit auf dem Kühlbett zur Ruhe zu bringen.
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik sind bereits Vorrichtungen bekannt, bei denen in dem mit Aushebeschiebern versehenen .Teil-desAuflaufrollganges für das Kühlbett Bremsvorrichtungen angeordnet sind, wobei den Aushebeschiebern Bremsvorrichtungen mit gleicher Schräge wie der der Aushebeschieber zugeordnet sind. Die Bremsvorrichtungen sind an in senkrechter Richtung bewegbaren Bremsgewichten, angeordnet, die von den Aushebeschiebern angehoben werden, wobei sich das Walzgut zwischen Schieber und Bremsfläche befindet und abgebremst wird.
  • Auch ist es bereits bekannt, Treibrollenpaare in oder im Anschluß an Walzenstraßen für die verschiedensten Aufgaben zu verwenden. So hat man Treibrollenpaare von Scheren oder Haspel zum Zuführen des aus den Walzgerüsten austretenden Walzgutes vorgesehen. Ebenfalls verwendet man Treibrollenpaare vorzugsweise an dem Ende von Auflaufrollgängen in Kühlbetten, um das Walzgut bündig zu legen. Bei derartigen Vorrichtungen ist eine der Treibrollen gegen die andere anstellbar und die Treibgeschwindigkeit vorzugsweise kleiner als die des laufenden Walzgutes.
  • Es liegt dementsprechend nahe, die Treibrollenpaare als Bremsvorrichtung außerhalb des Bereiches der Bodenplatten, z. B. zwischen den feststehenden Förderrollen und den Bodenplatten in dem Auflaufrollgang des Kühlbettes anzuordnen. Eine derartige Vorrichtung würde aber sehr aufwendig und umständlich zu steuern sein, zumal eine besondere Einrichtung zum Heben und Senken der unteren Bremsrollen erforderlich wäre.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für die Bremsvorrichtung zum vorzeitigen Abbremsen des Walzgutes eine besondere Hubvorrichtung zu vermeiden und zum Heben und Senken der unteren Bremsrolle die Vorrichtung zum Bewegen der im Auflaufrollgang vorgesehenen heb- und senkbaren Bodenplatten zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, in einer Auflaufrinne eines Kühlbettes Bremsvorrichtungen, bestehend aus übereinander angeordneten, parallelachsigen, abbremsbaren Rollen vorzusehen, von denen eine jedes Rollenpaares anstellbar ist, wobei die unteren Rollen der Bremsvorrichtungen in Ebene der Förderrollen, zwischen diesen und achsparallel zu diesen in den lieb- und senkbaren Bodenplatten freilaufend gelagert sind, während die oberen abbrems- und antreibbaren Rollen in Hubrichtung der Bodenplatten nachgiebig durch das Eigengewicht gegen das Walzgut andruckbar sind. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat gewisse konstruktive Vorteile, doch wäre es ebenfalls möglich, die oberen Rollen freilaufend zu lagern und die unteren, in den heb- und senkbaren Bodenplatten gelagerten Rollen anzutreiben.
  • Als weiteres Merkmal der Erfindung sollen die oberen abbremsbaren Rollen der Bremsvorrichtung über eine Magnetkupplung einerseits mit ihrem Antrieb und andererseits finit einer Bremse kuppelbar sein. Zwischen dem die heb- und senkbaren Bodenplatten bewegenden Antrieb und den heb- und senkbaren Bodenplatten können in die Schub- und Zuggestänge elastische Glieder, beispielsweise Teleskopfedern, eingeschaltet sein.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Auflaufrollgang mit Bremsvorrichtung und Fig. 2 eine Seitenansicht des Auflaufrollganges. Fig. 1 zeigt den Auflaufrollgang und die vor dem eigentlichen Kühlbett angeordnete Bremsvorrichtung im Querschnitt. Mit 1 ist ein die im Auflaufrollgang geneigt angeordnete Förderrolle 2 antreibender Motor bezeichnet. Der Auflaufrollgang ist in einen aus festen Bodenplatten 3 gebildeten Längsabschnitt und in einen aus heb- und senkbaren Bodenplatten 4 gebildeten Längsabschnitt, den sogenannten Trennschieber, unterteilt. In den heb- und senkbaren Bodenplatten 4.'- sind lose Rollen 5 angeordnet, deren Oberkante in einer Ebene mit der Oberkante der Förderrollen 2 liegt. Die Rollen 5 sind auf Wellen 6 fliegend gelagert und mittels Gehäuse 7 an Teilen der heb- und senkbaren Bodenplatten 4 befestigt. Oberhalb der heb- und senltbaren Bodenplatten 4 sind über den Rollen 5 Rollen 8 angeordnet, wobei die Längsachsen der Rollen 5 und 8 parallel und senkrecht übereinanderliegen, so daß die Oberflächen der Rollen 5 und 8 die gleiche Neigung haben. Die auf den Wellen 9 fliegend gelagerten Rollen 8 sind über Elektromagnetkupplungen, bestehend aus Elektromagneten 10 mit Magnetspulen 11, drehfebt, jedoch axial verschiebbaren auf den Wellen 9 aufsitzenden Kupplungsscheiben 12 und mit Magnetspulen 14 versehenen Elektromagneten 13, die drehfest, jedoch axial unverschiebbär auf den Wellen 15 angeordnet sind, mit Motoren 16 kuppelbar. Die die Gehäuse 24 und die Motoren 16 tragenden Sohlplatten 17 sind einerseits auf Füßen 18 und andererseits mit Augen 19 auf Achsen 20 gelagert und um diese schwenkbar. Die Achsen 20 sind mittels Augen 21 mit Böcken 22 verbunden. Die heb- und senkbaren Bodenplatten 4 sind mit dem Walzgut 23 in die gestrichelt dargestellte Lage anhebbar.
  • Fig.2 zeigt eine Seitenansicht des Auflaufrollganges mit dem Antrieb der heb- und senkbaren Bodenplatten 4. Mit 25 ist ein Hebelarm bezeichnet, an dessen freiem Ende ein Zuggestänge 26 mit Spannschloß 27 und elastischem Glied, bestehend aus einem äußeren Zylinder 28 mit Deckel 29 und einem inneren Zylinder 30 angelenkt ist. Die Zylinder 28 und 30 sind fest mit der Zugstange 26 verbunden. Der Zylinder 30 stützt sich über Federelemente 31 gegen den Bund 32 an der Zugstange 33 ab, deren freies Ende mit einem Winkelhebel 34 verbunden ist. Der Winkelhebel 34 ist um eine Achse 35 schwenkbar, die von Böcken 36 und auf einem Träger 37 gelagerten Böcken 38 getragen wird. An dem Winkelhebel 34 sind an dem unteren Ende Zuglaschen 39 befestigt, die die Hubbe-,vegung auf Winkelhebel 40 übertragen. Die Winkelhebel 40 sind um Achsen 41 schwenkbar. Die heb- und senkbaren Bodenplatten 4 haben Stützen 42 und 43, an die die anderen Winkelarme der Winkelhebel 34 und 40 angelenkt sind.
  • Der Bewegungsablauf bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgender: Das Walzgut 23 läuft von dem in der Zeichnung nicht dargestellten, letzten Fertiggerüst kommend in dem Auflaufrollgang dem Kühlbett zu. Die im Bereich des mit heb- und senkbaren Bodenplatten 4 versehenen Abschnittes, des Trennschiebers, oberhalb des Rollgangs angeordneten Rollen 8 sind mittels Kupplungsscheibe 11 und Elektromagnet 13 mit der Welle 15 des durchlaufenden Motors 16 verbunden und werden gegebenenfalls in bezug auf die Auflaufgeschwindigkeit des Walzgutes 23 voreilend angetrieben. Durch Bewegen einer nicht dargestellten Kurvenscheibe wird der Hebelarm 25 (vgl. Fig. 2) in Richtung des Pfeiles 44 bewegt, wodurch über das Zuggestänge 27, die Zylinder 28, 30, die Zugstange 33, den Winkelhebel 34, die Zuglaschen 39, die Winkelhebel 40 und die Stützen 42, 43 eine Hubbewegung auf die heb- und senkbaren Bodenplatten 4 übertragen wird. Dadurch werden die heb-und senkbaren Bodenplatten 4 in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Lage bewegt. Mit den heb- und senkbaren Bodenplatten 4 werden die losen Rollen 5 mit angehoben, so daß das Walzgut 23 zwischen den Rollen 5 und -8 geführt wird. Um bei dem Andrücken der Rollen 5 und 8 gegeneinander ein Beschädigen der Walzgutoberfläche bzw. des Profils zu vermeiden, kann sich ein entstehender Gegendruck seitens des Walzgutes 23 einerseits über die Zugstange 33, den Bund 32 auf die Federelemente 31 und andererseits (vgl. Fig. 1) über die um die Achsen 20 schwenkbare Sohlplatte 17 auswirken. Bevor der in dem Bereich des Kühlbettes angeordnete, nicht dargestellte ebenfalls aus heb- und senkbaren Bodenplatten bestehende Bremsschieber betätigt wird, wird die Kupplungsscheibe 12 durch Abschalten des Elektromagneten 13 und Einschalten des Elektromagneten 10 gegen Teile des Gehäuses 24 abgebremst, wodurch die Auflaufgeschwindigkeit des Walzgutes 23 stark verringert wird, so daß das Walzgut 23, nachdem dieses völlig in dem Bereich des Kühlbettes liegt, zur Ruhe kommt.
  • Selbstverständlich können Bremsvorrichtungen gemäß dem Ausführungsbeispiel auch in dem in dem Bereich des Kühlbettes befindlichen Auflaufrollgang angeordnet sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Abbremsen des Walzgutes in einer Auflaufrinne eines Kühlbettes, die, in Längsrichtung geteilt, feste und heb- und senkbare Bodenplatten sowie über beide Abschnitte reichende, zwischen den Bodenplatten angeordnete, nicht anhebbare Förderrollen aufweist, mit zwei zusammenwirkenden, übereinander angeordneten und parallelachsigen, abbremsbaren Rollen als Bremsvorrichtung, von denen die eine anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Rolle (5) der Bremsvorrichtung in Ebene der Förderrollen (2) zwischen diesen und achsparallel zu diesen in den heb- und senkbaren Bodenplatten (4) gelagert und frei laufend sind und die oberen abbrems- und antreibbaren Rollen (8) in Hubrichtung der Bodenplatten (4) nachgiebig durch das Eigengewicht gegen das Walzgut (23) andrückbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen abbrernsbaren Rollen (8) der Bremsvorrichtung über Magnetkupplungen (12 bis 14) einerseits mit ihrem Antrieb (16) und andererseits. mit einer Bremse (10, 11) kuppelbar sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem die heb- und senkbaren Bodenplatten (4) bewegenden Antrieb und den heb- und senkbaren Bodenplatten (4) in die Schub- und Zuggestänge (26, 33) elastische Glieder (31) eingeschaltet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 533 933, 1016 216, 721377, 967 071.
DESCH23152A 1957-11-23 1957-11-23 Kuehlbett mit einer oder mehreren Auflaufrinnen Pending DE1046550B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23152A DE1046550B (de) 1957-11-23 1957-11-23 Kuehlbett mit einer oder mehreren Auflaufrinnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23152A DE1046550B (de) 1957-11-23 1957-11-23 Kuehlbett mit einer oder mehreren Auflaufrinnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046550B true DE1046550B (de) 1958-12-18

Family

ID=7429515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH23152A Pending DE1046550B (de) 1957-11-23 1957-11-23 Kuehlbett mit einer oder mehreren Auflaufrinnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046550B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313142A1 (fr) * 1975-06-05 1976-12-31 Moeller & Neumann Gmbh Train de rouleaux d'amenee de lits de refroidissement pour barres

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533933C (de) * 1928-08-28 1931-09-22 Demag Akt Ges Vorrichtung zum Strecken von auf ein Kuehlbett gelangenden Stabeisen
DE721377C (de) * 1937-04-15 1942-06-03 Schloemann Ag Auflaufrinne fuer die Kuehlbetten von Walzwerken
DE967071C (de) * 1953-07-10 1957-10-03 Schloemann Ag In einer Walzenstrasse zum Auswalzen von Feineisen, insbesondere Draht, vorgesehene Einrichtung zur Erzielung eines Abstandes zwischen den einzelnen Teilen eines innerhalb der Walzenstrasse geteilten Walzgutstranges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533933C (de) * 1928-08-28 1931-09-22 Demag Akt Ges Vorrichtung zum Strecken von auf ein Kuehlbett gelangenden Stabeisen
DE721377C (de) * 1937-04-15 1942-06-03 Schloemann Ag Auflaufrinne fuer die Kuehlbetten von Walzwerken
DE967071C (de) * 1953-07-10 1957-10-03 Schloemann Ag In einer Walzenstrasse zum Auswalzen von Feineisen, insbesondere Draht, vorgesehene Einrichtung zur Erzielung eines Abstandes zwischen den einzelnen Teilen eines innerhalb der Walzenstrasse geteilten Walzgutstranges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313142A1 (fr) * 1975-06-05 1976-12-31 Moeller & Neumann Gmbh Train de rouleaux d'amenee de lits de refroidissement pour barres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292615B (de) Walzwerk
DE1920804A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Walzenwechsel an Walzenschleifmaschinen od.dgl.
DE1965115B1 (de) Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE1452071A1 (de) Mehrwalzengeruest
DE1046550B (de) Kuehlbett mit einer oder mehreren Auflaufrinnen
DE2112533B2 (de) Vorrichtung zum schleifen von eisenbahnschienen
DE593588C (de) Rotierende Schere fuer 1 bis 4 oder mehr in Bewegung befindliche Walzadern
DE864844C (de) Zur Lenkung laufenden Walzgutes, insbesondere von Walzbaendern, zwischen die Arbeitswalzen von Walzwerken dienender, in Walz-richtung verschiebbarer Einfuehrtisch
DE939263C (de) Stossbank mit Rollenkalibern zum Ausstrecken gelochter Bloecke
DE1954460B2 (de) Walzgerüst
DE4442567A1 (de) Treibapparat für Walzband
DE401951C (de) Walzwerk
DE741778C (de) Handschutz fuer Pressen, insbesondere solche fuer die Papierverarbeitung
DE517544C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem das Giessrad tragenden Giessschlitten, der vor jedem Zeilenguss vorgeschoben wird
DE977108C (de) Walzgeruest, insbesondere fuer breite Bleche
DE1293002B (de) Walzenreibmaschine, insbesondere zur Schokoladenverarbeitung
DE2721436A1 (de) Arbeitswalzen-schnellwechselvorrichtung fuer walzgerueste
DE971632C (de) Kalander, insbesondere fuer Textilien
DE1561730A1 (de) Kalander
DE1807499C (de) Fördervorrichtung zum schrittweisen Bewegen von gewalzten Stäben, Profilen u. dgl., insbes. durch ein Kühlbett
DE971105C (de) Streckenvortriebsmaschine
DE1058701B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben des Formkastens von der Modellplatte und zum selbsttaetigen Ausfahren des Formkastens bei selbsttaetig arbeitenden Drehtisch-Formmaschinen
DE2043704A1 (de) Lastaufnahmemittel für einen Kran zum Auswechseln von Walzen Sätzen
DE2152484C3 (de) Hydraulische Abkantpresse
DE1805528C3 (de) Stripper , Universalstripper bzw Zangenschheßwerk fur Zangenkrane, ins besondere Stripperkrane