DE1954460B2 - Walzgerüst - Google Patents

Walzgerüst

Info

Publication number
DE1954460B2
DE1954460B2 DE1954460A DE1954460A DE1954460B2 DE 1954460 B2 DE1954460 B2 DE 1954460B2 DE 1954460 A DE1954460 A DE 1954460A DE 1954460 A DE1954460 A DE 1954460A DE 1954460 B2 DE1954460 B2 DE 1954460B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
roller
chock
chocks
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1954460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954460A1 (de
DE1954460C3 (de
Inventor
Nobuhiro Hitachi Fujino (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1954460A1 publication Critical patent/DE1954460A1/de
Publication of DE1954460B2 publication Critical patent/DE1954460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954460C3 publication Critical patent/DE1954460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/106Vertical displacement of rolls or roll chocks during horizontal roll changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Walzgerüst mit einem ständig in den Walzeneinbaustücken für die Arbeitswalzen verbleibenden und zwischen denselben angeordneten Abstandshalter, durch den beim Walzenwechselvorgang, bei dem uie Walzeneinheiten über am Walzeneinbaustück abfützbare Rollwagen auf Ausfahrschienen absenkbar bzw. diese gegen die Walzeneinheiten anhebbar sind, selbsttätig die Walzen in einem festgelegten Abstand zueinander gehalten sind.
In Walzwerken ist es häufig notwendig, die Walzen eines Walzgerüstes wegen Abnutzung oder Bruch durch neue Walzen zu ersetzen. Um dabei eine Beschädigung der Walzen durch Anschlagen aneinander zu vermeiden, während die Walzen gewechselt werden, ist es üblich geworden, eine Holzplatte oder eine Kunststoffplatte zwischen die oberen und unteren Walzen einzuschieben oder einen Abstandshalter zwischen die Metalleinbauteile bzw. Lagerteile der Walzen einzusetzen. Da jedoch diese Abstandshalter nur jeweils dann benötigt werden, wenn ein Walzenwechselvorgang stattfindet, und bei der eigentlichen Walzarbeit lediglich ein hinderliches Objekt darstellen, hat man das Einfügen und Wiederausbauen der Abstandshalter bei jedesmaligem Bedarf von Hand vorgenommen.
Hiermit ist es unmöglich, den Walzen-Wechselvorgang vollständig zu automatisieren; eine Verkürzung der Walzen-Wechselzeit und damit eine Verbesserung der Ausnutzung des Walzgerüstes konnte nicht erreicht werden.
Es ist nun schon ein Walzgerüst bekannt (britische Patentschrift 845 160), bei dem der Abstandshalter ständig in den Lagerböcken der Walzen verbleibt, das somit zu der Gattung gehört, von der bei der Erfindung ausgegangen wird. Bei dem bekannten Walzgerüst werden die beiden Lagerböcke durch ein Druckmittel, beispielsweise eine Feder, über eine Schubstange auseinandergedrückt, wobei außerdem noch ein Zugglied vorgesehen ist, das die Bewegung der beiden Lagerböcke begrenzt. Nach dem Ausfahren der Walzeinheiten aus dem Walzgerüst muß für eine nachfolgende Reparatur das Zugglied herausgeschraubt werden, um die Walzen trennen z'i können. Dies stellt einen zusätzlichen Aufwand bei der Demontage der Walzeinheiten dar. Weiter ist es notwendig, die elastische Vorrichtung, welche die Walzen auseinanderzudrücken versucht, während des normalen Arbeitsganges ständig zusammenzudrücken. Dazu sind erhebliche Kräfte notwendig.
ία Ein anderes gattungsgleiches Walzgerüst (deutsche Patentschrift 622 504) benötigt zwar den zusätzlichen Aufwand bei der Demontage nicht, da die Abstandshalter in einem Stück mit den Begrenzungen ausgebildet sind; aber auch bei diesem bekannten WaIzgerüst müssen die elastischen Vorrichtungen zum Auseinanderdrücken der Walzen während des Walzbetriebes ständig zusammengedrückt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Einrichtungen zu beseitigen und den zu-
zo sätzlichen Aufwand einer Demontage und die zusätzlichen Kräfte zum Zusammend ücken der Abstandshalter zu vermeiden und eine Beschleunigung des Walzen austauschvorgangs und eine weitgehende Automatisierung zu erreichen.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß als Abstandshalter im unteren Walzeneinbaustück dasselbe mit Überstand vertikal durchgreifende Haltestangen höhenverschiebbar gelagert sind, durch die beim Absenken der Walzeneinbaustücke bzw. beim Anheben der Ausfahrschienen das obere Walzeneinbaustück einen am Abstandshalter befestigten und sich an vom unteren Wateeneinbaustück über an den Haltestangen befestigte, am unteren Walzeneinbaustück sich abstützenden Rollwagen auf den festgelegten Abstand anhebbar ist.
Da die Abstandshalter nur im. unteren Walzeneinbaustück geführt sind und in das obere Walzeneinbaustück nicht eingreifen, son^-jrn an ihm sich lediglich abstützen, ist keine Verbindung zwischen den beiden Walzeneinbaustücken über die Abstandshalter vorhanden. So können die beiden Walzeinheiten, ohne die Abstandshaltevorrichtung zu demontieren, voneinander getrennt werden. Außerdem hängen die Abstandshalter während des normalen Walzvorgangs lose in dem unteren Walzeneinbaustück und beeinträchtigen in keiner Weise den Walzvorgang, d. h., es sind keine zusätzlichen Kräfte, erforderlich, welche die obere Walze gegen die untere drücken müßten. Zur näheren Erläuterung cer Erfindung werden nunmehr Ausführungsbeispiele beschrieben, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Quarto-Walzgerüstes, das mit erfindungsgemäßen Abstandshaltern ausgestattet ist,
F i g. 2 eine Teil-Frontansicht des Quarto-Walzgerüsts nach Fig. 1,
F i g. 3 und 4 Einzeldarstellungen der Konstruktion und Arbeitsweise des wichtigsten Teiles des Quarto-Walzgerüsts nach Fig. 1,
F i g. 5 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Duo-Walzgerüsts mit erfindungsgemäß ausgebildeten Abstandshaltern,
F i g. 6 einen Teil einer Vorderansicht des Duo-Walzgerüsts nach F i g. 5,
F i g. 7 und 8 Einzeldarstellungen der Konstruktion und der Wirkungsweise des wesentlichen Teils in dem Duo-Walzgerüst nach F i g. 5,
F i g, 9 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht die den notwendigen Abstand zwischen der oberen
eines Duo-Walzgerüstes mit erfindungsgemäßen Ab- und der unteren Arbeistwalze hält, wenn die Walzen
Standshaltern, wobei der Hauptteil dieses Walzgerüsts ausgewechselt werden; es ist zumindest je eine Ab-
nur wenig von dem Walzgerüst nach F i g. 5 abweicht, standshaltestange sowohl an der rechten als auch an
F i g. 10 eine Teil-Vorderansicht des Duo-Walzge- S der linken Seite des Einbaustückes 10 der unteren
rüsts nach F i g. 9 und Arbeitswalze 12 vorgesehen. Die Abstandshaltestange
Fig. 11 sowie 12 Einzelheiten der Konstruktion 16 ragt vertikal durch das Einbaustück 10 hindurch
und Wirkungsweise des wesentlichen Teiles im Duo- und ist in vertikaler Richtung beweglich durch Füh-
Walzgerüst nach F i g. 9. rungsbuchsen 19 geführt. Das obere Endstück der
In den F i g. 1 bis 4 der Zeichnung ist ein Quarto- ίο Abstandshaltestange 16 ist mit 17 bezeichnet, es kann Walzgerüst dargestellt, das erfindungsgemäß ausgebil- mit dem Einbaustück 9 in unmittelbar«; Abstütz-Bedeie Abstandshalter enthält. In diesen Figuren be- rührung gebracht werden; der Endteil 17 ist etwas zeichnet 1 einen Walzenständer und 2 eine Sohl- größer im Durchmesser als der Schaft der Abstandsplatte, wie sie an der Antriebs- und der Bedie- haltestange und dient als Halteanschlag für die Abnungsseite des Walzgerüsts vorgesehen sind, jeweils 15 standshaltestange während der normalen Walzarbeit, eine an jeder Seite. Mit 3 und 4 sind obere und untere An dem unteren Ende 16' der Abstandshaltestange Gerüsttraversen bzw. Spurrohre bezeichnet, welche 16 ist eine Schulter 18 angeformt. In dem U-förmig die beiden einander gegenüberstehenden Walzen- ausgebildeten unteren Endteil 16' der Abstandshalteständer miteinander verbinden. Die Bezugsziffern 5 stange 16 ist auf einer waagerechten Achse 21 eine und 6 bezeichnen Einbaustücke einer oberen Stütz- ao Rolle 20 drehbar gelagert. Diese Rolle 20 rollt beim walze 7 und einer unteren Stützwalze 8; diese Einbau- Auswechselvorgang auf der Ausfahrschiene 15.
stücke sind paarweise in das Fenster 1' des Walzen- Mit 22 sind ein weiteres Paar Ausfahrschienen zum slanders an der Antriebs- und und der Bedienungs- Auswechseln der Stützwalzen bezeichnet; diese Ausseite eingebaut; sie sind in vertikaler und auch in fahrschienen erstrecken sich im unteren Teil des axialer Richtung der Walzen bewegbar. Die obere 25 Fensters 1' des Walzenständers 1 parallel zu der Wal-Stützwalze 7 und die untere Stützwalze 8 sind in den zenachse. Das Einbaustück 6 der unteren Stützwalze Einbaustücken 5 und 6 mittels entsprechender Lager kann in vertikaler Richtung durch einen hydraulisch drehbar gelagert, und diese Walzen mit ihren Einbau- betätigbaren Kolben 23 angehoben werden, der in stücken (zusammen weiterhin als Walzeneinheit be- einem hydraulischen Zylinder 24 geführt ist.
zeichnet) lassen sich bei einem Auswechselvorgang 30 Bei normalem Walzbetrieb sind die Ausfahrschienen in axialer Richtung durch das Fenster Γ des Wal- 15 in ihrer unteren Lage, wie dies die F i g. 4 zeigt, zenständers ausbauen bzw. ausfahren. Die Ausfahrschiene 15 liegt auf dem Einbaustück 6
Mit 9 und 10 sind Einbaustücke einer oberen und auf und ist infolgedessen von der Rolle 20 durch
einer unteren Arbeitswalze 11 bzw. 12 bezeichnet; einen Zwischenraum getrennt. Unter dieser Bedin-
diese Einbaustücke sind in Aussparungen 5' bzw. 6' 35 gung befindet sich die Abstandshaltestange 16 auch
der Einbaustücke 5 und 6 der Stützwalzen aufgenom- in ihrer unteren Stellung, in die sie ihr eigenes Ge-
men und sind sowohl in vertikaler als auch in axialer wicht zieht, und infolgedessen hat auch ihr oberes
Richtung ihrer Walzen verschiebbar bzw. bewegbar. Ende 17 von dem Einbaustück 9 einen freien Ab-
Diese Arbeitswalzen-Einbaustücke 9 und 10 sind stand.
paarweise jeweils an der Antriebsseite und der Be- 40 Wenn die Walzen ausgewechselt werden sollen, dienungsseite vorgesehen, in gleicher Weise wie die hebt man die Ausfahrschienen 15 mittels nicht darge-Einbaustücke 5 und 6 der Stützwalzen. Die obere stellter Hubvorrichtungen bis m einer vorgegebenen Arbeitswalze 11 und die untere Arbeitswalze 12 Höhe an. Dabei greifen die Ausfahrschienen 15 unier sind in Lagern innerhalb der Einbaustücke 9 und 10 die Rollen 20; das Einbaustück 10 wird durch die drehbar gelagert; sie können zusammen mit ihren 45 Schulter 18 am unteren Ende der Abstandshalte-Einbaustücken während eines Walzenwechselvor- stange angehoben und das Einbaustück 9 durch das gangs ausgebaut werden, wie dies oben bereits für die obere Ende 17 der gleichen Haltestange; diese Stel-Stützwalzeneinheiten erwähnt wurde. Mit 13 sind lung zeigt die Fig. 3. Wenn nun die Lage des oberen Gevichtsausgleichszylinder bezeichnet, weiche zwi- Endteils 17 und die Lage der Schulter 18 der Abschen den Einbaustücken 5 und 6 eingefügt sind, um 50 standshaltestange 16 in geeigneter We'se relativ zu die obere Stützwalzeneinheit gewichtsmäßig abzu- den größten Abmessungen der Arbeitswalzen 11 und stützen. Zwischen den Einbaustücken 9 und 10 der 12 gewählt worden sind, ergibt sich automatisch ein Arbeitswalzen sind Gewichtsausgleichszylinder 14 gewünschter freier Abstand 25 zwischen der oberen eingebaut, um hydraulisch die obere Arbeitswalzen- und unteren Arbeitswalze, wenn man die Ausfahreinheit abzustützen. Die Gewichtsausgleichszylinder 55 schienen 15 bis zu der vorgegebenen Höhe anhebt. 14 können auch für die Balligkeitskontrolle mit Weiterhin kann auch der Abstand zwischen den Zen-Durchbiegen der Walzen verwendet werden. tren der Arbeitswalzen konstant gehalten werden.
Mit 15 sind Ausfahrschienen bezeichnet, die bei Ein Abstand zwischen der unteren Stützwalze 8 und
dem Auswechseln der Arbeitswalzeneinheiten benutzt der unteren Arbeitswalze 12 läßt sich durch Absen-
werden; diese Ausfahrschienen sind innerhalb des 60 ken des hydraulisch betätigbaren Kolbens 23 erzielen;
Fensters Γ des Walzenständers 1 parallel zu der Wal- er kann aber auch dadurch hergestellt werden, daß
zenachse, und zwar zwischen den Einbaustücken 6 man das Einbaustück 10 durch die Schulter 18 der
und 10 einander gegenüber eingebaut; sie ruhen wäh- Abstandshaltesiange etwas nach oben bewegt. Nach
rend des Walzens auf dem Einbaustück 6, können diesem Anheben lassen sich die oberen und unteren
aber durch nicht dargestellte Hubvorrichtungen an- 65 Arbeitswalzen-Einheiten durch geeignete Zugvorrich-
gehoben werden, wenn die Walzen ausgewechselt tungen, wie nicht dargestellte hydraulische Zylinder,
werden sollen. nach außen aus dem Walzenständer 1 ausfahren, wo-
Mit 16 ist eine Abstandshaltestange bezeichnet, bei sie über die Rollen 20 auf den Ausfahrschienen
rollen. In gleicher Weise, aber mit umgekehrter Folge der einzelnen Maßnahmen können eine neue obere und untere Arbeitswalzen-Einheit in den Walzenständer 1 eingebracht werden.
Wenn die Stützwalzen ausgewechselt werden sollen, stützt man die obere und untere Stützwalzencinhcit auf die Ausfahrschienen 22 ab. nachdem der obenerwähnte Ausbauvorgang der Arbcitswalzen durchgeführt ist; dann lassen sich die Stützwalzcneinheitcn aus dem Walzenständer 1 durch geeignete Auszichvorrichtungcn in ähnlicher Weise ausbauen, wie dies oben für die Arbeitswalzcn gezeigt wurde.
Das in den F i g. 5 bis 8 dargestellte Duo-Walzgcrüst enthält eine obere Walze 31. eine untere Walze 32 und Einbaustückc 33 und 34, in denen die Walzen innerhalb des Fensters 30' der Walzenständer 30 vertikal und axial bewegbar gehalten sind. Der Abstand zwischen der oberen und unteren Walze wird durch hydraulische Einrichtungen, insbesondere einen hydraulisch betätigbaren Kolben 35. in einem Zylinder 36 eingestellt. Mit 37 und 38 sind obere und untere Walzgerüsttravcrsen bezeichnet, welche die einander gegenüberliegenden Walzgerüstständer 30 miteinander verbinden. Walzenausfahrseniencn 39 sind im unteren Teil der Fenster 30' der Walzenständer 30 parallel zu der Achse der Walzen angeordnet. Zur Bildung eines gewünschten AbstanJcs zwischen der oberen und unteren Walze beim Walzcn-Wcchsclvorgang sind Abstandshaltcstangen 40 vorgesehen, die sich vertikal durch das Einbaustück 34 erstrecken und in vertikaler Richtung verschiebbar in Führungsbuchsen 44 geführt sind, wie bei der vorher beschriebenen Anordnung. Jede Abstandshaltestange hat eine an ihrem unteren Teil 41 angeordnete Rolle 45, die auf einer horizontalen Achse 46 gelagert ist.
Während der Walzarbeit wird das Einbaustück 34
durch den hydraulisch steuerbaren Kolben 35 in »einer angehobenen Lage gehalten, so daß die Rolle 45 mit Abstand über der Ausfahrschiene 39 hängt und das obere Ende 43 der Abstandshaltestange 40 auch einen Abstand von dem Einbaustück 33 hat, wie dies die F i g. 7 zeigt. Beim Walzen-Wechselvorgang wird zunächst der Kolben 35 abgesenkt, so daß
>o die Rolle 45 sich auf die Ausfahrschiene 39 aufsetzt. Weiterhin wird das Einbaustück 34 von der Schulter 42 am unteren Ende der Abstandshaltestange 40 aufgenommen, und das Einbaustück 33 stützt sich auf das obere Ende 43 der Abstandshaltestange. wie dies die Fig. 8 zeigt. Man erkennt nun. daß bei geeigneter Wahl der Abmessungen zwischen den ein/einen Teilen der Abstandshaltestange. wie im vorher beschriebenen Fall, ein gewünschter Abstand 47 automatisch zwischen den oberen und unteren Walzen eingehalten wird und daß auch der Abstand zwischen den Zentren dieser Walzen konstant gehalten werden kann.
Das Duo-Walzgerüst, wie es in den F i g. c) bis I 2 gezeigt wird, gleicht im wesentlichen dem Duo-YVa!/-gelöst nach den F i g. 5 bis 8 (insoweit sind einandei entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet): bei dieser Ausführung ist jedoch eine AusfahrrolicSl von einer Abstandshaltestange 50 getrennt und zusammen mil anderen Rollen in einer Walzcnausfahrwagen 53 eingebaut, in dem sie uir eine Achse 52 drehbar ist. Die weitere Konstruktior und die Wirkungsweise dieser Ausführung ist abei gleich der Konstruktion und der Wirkungsweise de; Ausführung nach den F i c. 5 bis S.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Walzgerüst mit einem ständig in den Walzeneinbaustücken für die Arbeitswalzen verbleibenden und zwischen denselben angeordneten Abstandshalter, durch den beim Walzenwechselvorgang, bei dem die Walzeneinheiten über am Walzeneinbaustück abstützbare Rollwagen auf Ausfahrschienen absenkbar bzw. diese gegen die Walzeneinheiten anhebbar sind, selbsttätig die Walzen in einem festgelegten Abstand zueinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet daß als Abstandshalter im unteren Walzeneinbaustück (10, 34) dasselbe mit Überstand vertikal durchgreifende Haltestangen (16; 40; 50) höhenverschiebbar gelagert sind, durch die beim Absenken der Walzeneinbaustücke bzw. beim Anheben der Ausfahrschienen das obere Walzeneinbaustück (9, 33) vom unteren Walzeneinbaustück (10, 34) über den Haltestangen (16; 40, 50) befestigte, am unteren Walzeneinbaustück (10, 34) sich abstützenden Rollenwagen (16', 20; 41, 45; 51, 53) auf den festgelegten Abstand anhebbar ist.
DE1954460A 1968-10-30 1969-10-29 Abstandshalteeinrichtung an einem Walzgerüst mit auswechselbaren Abstandswalzen Expired DE1954460C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7850668 1968-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954460A1 DE1954460A1 (de) 1970-05-27
DE1954460B2 true DE1954460B2 (de) 1973-12-20
DE1954460C3 DE1954460C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=13663820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954460A Expired DE1954460C3 (de) 1968-10-30 1969-10-29 Abstandshalteeinrichtung an einem Walzgerüst mit auswechselbaren Abstandswalzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3638467A (de)
DE (1) DE1954460C3 (de)
FR (1) FR2021909A1 (de)
GB (1) GB1255828A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700383A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Aetna Standard Eng Co Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1376605A (en) * 1971-04-15 1974-12-11 Wean United Inc Rolling mill with roll change arrangement
US3864954A (en) * 1973-12-04 1975-02-11 Blaw Knox Foundry Mill Machine Roll changers
DE4140876C2 (de) * 1991-12-11 1994-04-21 Voith Gmbh J M Walzenpresse
IT1299778B1 (it) * 1998-04-17 2000-04-04 Danieli Off Mecc Dispositivo di estrazione cilindri di lavoro in una gabbia di laminazione a quarto

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622504C (de) * 1933-10-05 1935-11-29 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Walzwerk mit mehreren Arbeitswalzen und Stuetzwalzen
US2037210A (en) * 1934-12-18 1936-04-14 United Eng Foundry Co Roll changing apparatus
BE569331A (de) * 1957-07-11
GB1039274A (en) * 1963-10-03 1966-08-17 Davy & United Eng Co Ltd Rolling mills
GB1039276A (en) * 1964-03-26 1966-08-17 Davy & United Eng Co Ltd Rolling mills
GB1148895A (en) * 1965-12-06 1969-04-16 United Eng Foundry Co Improvement in rolling mills
US3475940A (en) * 1967-07-18 1969-11-04 Mesta Machine Co Fall-away spacer block
DE1937314A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-11 Adam Vollweiter Bodenbearbeitungsgeraet,insbesondere Pflug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700383A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Aetna Standard Eng Co Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE1954460A1 (de) 1970-05-27
DE1954460C3 (de) 1981-04-30
FR2021909A1 (de) 1970-07-24
US3638467A (en) 1972-02-01
GB1255828A (en) 1971-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292615B (de) Walzwerk
DE1527628A1 (de) Walzwerk mit Walzenwechselvorrichtung
DE3331055C2 (de) Walzgerüst mit axial verschieblichen Arbeitswalzen
EP1181114B1 (de) Biegevorrichtung für die arbeitswalzen eines warmwalzgerüstes
DE2453857C2 (de) Arbeitswalzenwechselvorrichtung für ein Quartowalzgerüst zum Walzen von Blech
DE1954460B2 (de) Walzgerüst
DE10150690A1 (de) Walzvorrichtung
DE1923418U (de) Mehrwalzengeruest.
DE3335857A1 (de) Walzgeruest mit mittels stuetzrollen abstuetzbarer arbeitswalzen
DE1965337A1 (de) Verbesserungen an einem Walzwerk
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE1752752A1 (de) Vorrichtung zur Biegung der Walzen von Walzgeruesten gegen den Walzdruck
DE622504C (de) Walzwerk mit mehreren Arbeitswalzen und Stuetzwalzen
DE1427788C3 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE2522213B2 (de) Mehrwalzengerüst
DE3111453C2 (de) Walzgerüst mit Arbeitswalzen mit seitlichen hydrostatischen Stützleisten
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
DE3728795A1 (de) Walzgeruest mit arbeitswalzen
DE2701571A1 (de) Universalwalzgeruest mit wechselkassette fuer den walzensatz
DE3811875A1 (de) Fuehrungsvorrichtung
DE2039275B2 (de) Universalwalzgeruest
DE1561730C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer elastischen Kalanderwalze in einem Kalander
DE2245831C3 (de) Walzgerüst für ein Blechwalzwerk
DE977108C (de) Walzgeruest, insbesondere fuer breite Bleche
DE1924367A1 (de) Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)