DE977108C - Walzgeruest, insbesondere fuer breite Bleche - Google Patents

Walzgeruest, insbesondere fuer breite Bleche

Info

Publication number
DE977108C
DE977108C DED16257A DED0016257A DE977108C DE 977108 C DE977108 C DE 977108C DE D16257 A DED16257 A DE D16257A DE D0016257 A DED0016257 A DE D0016257A DE 977108 C DE977108 C DE 977108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
work roll
work
rolls
chock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED16257A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Muellenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED16257A priority Critical patent/DE977108C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977108C publication Critical patent/DE977108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Walzgerüst, insbesondere für breite Bleche Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst, dessen Arbeitswalzen durch zusätzliche Stützwalzen gegen Durchbiegungen gesichert werden. Dieses ist insbesondere für breites Walzgut, wie Bleche u. dgl., notwendig.
  • Um einen möglichst einfachen Antrieb der Arbeits- und der Stützwalzen zu erlangen, geht das Bestreben dahin, nur die Arbeitswalzen anzutreiben und die Stützwalzen lediglich durch Reibung von den Arbeitswalzen mitnehmen zu lassen. Dieses bereitet Schwierigkeiten, da infolge der starken Beschleunigungen und Verzögerungen, insbesondere beim Reversieren, leicht ein Gleiten zwischen der Arbeitswalze und ihrer Stützwalze auftritt, wenn nicht ein bestimmter Mindestanpreßdruck zwischen diesen beiden Teilen besteht. Der Anpreßdruck soll jedoch ein gewisses Höchstmaß nicht übersteigen, da sonst die Walzenlagerung überlastet wird. Dieses ist besonders für die Lager der Arbeitswalzen von Bedeutung, da diese schon wegen des geringeren Walzendurchmessers in ihren Ausmaßen beschränkt sind und außerdem möglichst Wälzlager verwendet werden sollen.
  • Die Art der Anordnung sowie die Größen- und damit Gewichtsverhältnisse der einzelnen Walzen widersprechen dieser Anforderung. Für den Durchmesser der Arbeitswalzen sind walztechnische Gesichtspunkte maßgebend. Er darf eine gewisse Größe nicht überschreiten. Die Arbeitswalzen können deshalb nicht beliebig schwer sein. Die Stützwalzen hingegen sollen einen möglichst großen Durchmesser haben, um bei den für das Walzen breiter Bleche notwendigen großen Walzenlängen ein Durchbiegen der Arbeitswalzen mit Sicherheit zu verhindern. Die Stützwalzen werden also zwangsweise sehr schwer.
  • In der Praxis ergeben diese Umstände für den oberen Walzensatz, bei dem die Stützwalze über der Arbeitswalze liegt, eine Belastung der Arbeitswalze durch die sehr schwere Stützwalze, die erheblich über dem für die Mitnahme der Stützwalze notwendigen Anpreßdruck liegt. Die Folge ist eine zu starke Belastung der verhältnismäßig kleinen Lager der oberen Arbeitswalze.
  • Es ist zwar möglich, an der oberen Stützwale bzw. ihren Lagern oder Einbaustücken in ähnlicher Weise zusätzliche Gewichtsausgleichsvorrichtungen anzubringen, wie solche für die obere Arbeitswalze notwendig sind und auch verwendet werden, um diese bei Nichtvorhandensein von Walzgut in ihrer richtigen Lage zu halten, damit kein Spiel gegenüber den Anstellspindeln auftritt. Eine derartige Bauweise würde jedoch zu verwickelt werden und besonders störempfindlich sein.
  • Beim unteren Walzensatz sind die Verhältnisse umgekehrt, da die verhältnismäßig leichte Arbeitswalze über der schweren Stützwalze liegt und deshalb von ihr nicht der nötige Anpreßdruck für eine einwandfreie Mitnahme der Stützwalze aufgebracht wird.
  • Bekannt ist es, für die Einbaustücke bzw. Lager der unteren Arbeitswalze eine Belastungsvorrichtung z. B. in Form von hydraulisch betätigten Kolben vorzusehen, die den notwendigen Anpreßdruck zwischen der unteren Arbeitswalze und der unteren Stützwalze zur Mitnahme derselben durch Reibung hervorrufen. Bekannt sind ferner Einrichtungen, die den Anpreßdruck der oberen Arbeitswalze an die obere Stützwalze regeln.
  • Bei den bekannten derartigen Einrichtungen werden die Belastungsdrücke für die untere Arbeitswalze vorwiegend durch Vorrichtungen hervorgerufen, die sich am Einbaustück der oberen Arbeitswalze abstützen. Diese Druckvorrichtungen verfolgen dabei noch den Zweck, die Einbaustücke der oberen Arbeitswalze, die nicht an Entlastungsvorrichtungen aufgehängt sind, so stark anzuheben, daß die für die Mitnahme notwendige Reibung entsteht. Das ist besonders nachteilig, da dieses zu einer tberbelastung der Lager der unteren Arbeitswalze führt.
  • Bei einer anderen bekannten Bauweise werden besondere Aufhänge- bzw. Haltevorrichtungen für die Einbaustücke der Arbeitswalzen verwendet, die diese vermittels unter Federdruck stehender Zugbolzen an ihre Stützwalzen ziehen. Die genaue Einregelung eines bestimmten Anpreßdruckes ist hierbei jedoch nicht möglich, da die Größe der Vorspannung der Federn nicht ohne weiteres feststellbar ist und ein Nachstellen der Feder sehr schwierig und zeitraubend durchzuführen wäre.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Belastungsvorrichtung so zu verbessern, daß die Belastungsdrücke für die untere Arbeitswalze unabhängig vom Gewicht der oberen Arbeitswalze ausgeübt werden. Sie geht aus von einem Walzgerüst, insbesondere für breite Bleche mit angetriebenen Arbeitswalzen und nicht angetriebenen Stützwalzen für die Arbeitswalzen, die nur durch Reibung von den Arbeitswalzen mitgenommen werden. Sie macht außerdem Gebrauch von einer Gewichtsausgleichsvorrichtung für den oberen anzustellenden Walzensatz, die an den Einbaustücken der oberen Arbeitswalze angreift. Eine bekannte Belastungsvorrichtung für die Einbaustücke bzw. Lager der unteren Arbeitswalze, z. B. in Form von hydraulisch betätigten Kolben, die den notwendigen Anpreßdruck zwischen der unteren Arbeitswalze und der unteren Stützwalze zur Mitnahme derselben durch Reibung hervorrufen, wird außerdem verwendet, und bekannte Einrichtungen, die den Anpreßdruck der oberen Arbeitswalze in die obere Stützwalze regeln, sind vorgesehen.
  • Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, die Belastungsvorrichtung für die untere ArbeitswaIze ortsfest am Walzenständer abzustützen. Es wird damit in einfacher Weise erreicht, daß der jeweils gewünschte Belastungsdruck auf die untere Arbeitswalze in beliebiger Höhe ausgeübt werden kann, ohne daß dieser sich, wie bei den bekannten Vorrichtungen, zusätzlich mit auf die obere Arbeitswalze auswirkt.
  • Bei der Verwendung von einem oder mehreren Druckölzylindern als Belastungsvorrichtung sollen zweckmäßig die Kolben der Druckzylinder über zweiarmige Hebel auf die Einbaustücke der Arbeitswalze wirken. Diese Hebel können sich, wie fernerhin vorgeschlagen wird, mit Gleitschuhen in Längsrichtung verschiebbar an Fenstern od. dgl. Ausnehmungen des Walzenständers abstützen und an dem einen Ende über einen Schwenkarm mit der Kolbenstange verbunden sein. Auf diese Weise ist es ohne Schwierigkeiten möglich, die Belastungsvorrichtung seitlich auszuschwenken, so daß sie beim Ein- bzw. Ausbau der Walzensätze nicht hindert.
  • Nach der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, die den Anpreßdruck zwischen den beiden obren Walzen einstellende Einrichtung als Entlastungsvorrichtung zwischen jedem Einbaustück bzw. jedem Lager der oberen Arbeitswalze und jedem Einbaustück bzw. jedem Lager der auf ihr liegenden Stützwalze einzubauen. Da die Gewichtsausgleichsvorrichtung für den oberen anzustellenden Walzensatz an den Einbaustücken der oberen Arbeitswalze angreift, kann sich die Entlastungsvorrichtung für die obere Arbeitswalze nur auf die obere Stützwalze auswirken. Sie beeinflußt den unteren Walzensatz in keiner Weise.
  • Vorteilhafterweise liegen die Kolben der Entlastungsvorrichtungen in Bohrungen des Einbaustückes der Arbeitswalze und drücken von unten gegen das Einbaustück der Stützwalze.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung werden in einfacher und sicherer Art die Belastungsverhältnisse zwischen den einzelnen Walzen so geregelt, daß beim oberen Walzensatz die Lager der Arbeitswalze nicht zu stark belastet werden, während beim unteren Walzensatz der für die Mitnahme der Stützwalze notwendige Anpreßdruck vorhanden ist. Der Konstrukteur wird damit weitgehend unabhängig in bezug auf die Abmessungen zwischen Arbeits- und Stützwalze. im Hinblick auf das geschilderte Problem der Mitnahme der Stützwalzen durch die Arbeitswalzen.
  • Das Entlasten der oberen Stützwalze gemäß der Erfindung bringt nicht nur Vorteile bei einer Stützwalze, die lediglich durch Reibung von der ihr zugeordneten Arbeitswalze aus mitgenommen wird. sondern auch bei einer Stützwalze, die in bekannter Weise durch einen besonderen Antrieb in Umlauf versetzt wird. Auch in diesem Falle wird das Ziel, die Begrenzung der Lagerbelastung der Arbeitswalze, erreicht. Bei einem Sonderantrieb für die obere Stützwalze könnte sogar deren Entlastung noch weiter getrieben werden, um die Lager der oberen Arbeitswalze noch mehr zu entlasten, da ein besonderer Anpreßdruck für die Mitnahme der angetriebenen Stützwalze in diesem Falle nicht notwendig ist, vielmehr eine spielfreie Auflage der beiden `Talzen genügt. Dieser Teil der Erfindung soll sich deshall> auch auf solche obenliegenden Stützwalzen erstrecken, die besonders angetrieben werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung schematisch, teilweise im Schnitt, dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Gesamtseitenansicht eines Walzenständers; Fig. 2 stellt in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Einrichtung für den oberen Walzensatz dar; Fig.3 gibt einen Ausschnitt der Einrichtung beim unteren Walzensatz bei ausgeschwenkter Lage der Belastungsvorrichtung wieder.
  • Der mit i bezeichnete Walzenständer trägt einen oberen Walzensatz, bestehend aus der Arbeitswalze 2, deren Zapfen mit dem Lager 3 im Einbaustück 4 liegt. Auf ihr ruht die Stützwalze 5 mit Lager 6 und Einbaustück 7. Mit 8 ist die Druckspindel bezeichnet.
  • Die Gewichtsausgleichsvorrichtung für den oberen Walzensatz besteht aus Haken 9, die am Einbaustück 4 lösbar angreifen und durch Zugstangen io über eine Traverse ii vermittels Plunger 12 und Druckmittelzylinder 13, denen bei i4 das Druckmittel zugeführt wird, angehoben werden, so daß kein Spiel gegenüber der Spindel 8 vorhanden ist. Mit 15 sind Ausnehmungen im Fenster des Walzenständers bezeichnet, die ein Ausschwenken der Haken 9 und Stangen io ermöglichen zwecks ungehinderten Ausbaues des Walzensatzes.
  • Der untere Walzensatz besteht aus der Arbeitswalze 22, dein Lager 23 und Einbaustück 24 sowie der Stützwalze 25 mit Lager 26 und Einbaustück 27.
  • Dieses alles ist bekannt. Gemäß der Erfindung sind im Einbaustück 4 Bohrungen 3o angebracht mit Druckölkolben 31. Die Druckölzuleitung erfolgt bei 32. Dadurch wird der Anpreßdruck zwischen den Walzen 2 und 5 bis auf das Maß verringert, das notwendig ist, um eine sichere Mitnahme der nicht angetriebenen Walze :2 noch zu gewährleisten. Das Lager 3 wird nicht mehr überlastet.
  • Die Belastungsvorrichtung für den unteren Walzensatz besteht aus am Walzenständer i befestigten Druckölzylindern 35, denen bei 36 Drucköl zugeleitet wird. Mit 37 sind die Kolben und mit 38 die Kolbenstangen bezeichnet, an denen Schwenkhebel 39 angreifen, die auf zweiarmige Hebel 4o wirken. Jeder Hebel 4o ragt durch ein Fenster 41 des Ständers i und stützt sich mit seinem Ende 42 auf dem Einbaustück 24 ab. Er trägt einen Gleitschuh 43, der im Ständer i sein Widerlager findet. Durch diese Einrichtung ist es in einfacher Weise möglich, den Anpreßdruck zwischen der angetriebenen Walze 22 und der nicht angetriebenen Walze 25 so weit zu erhöhen, daß ein Gleiten dieser Teile während des Betriebes, insbesondere beim Reversieren, nicht auftritt. Um die Walzen ausbauen zu können, brauchen nur die Teile 39, 40, 42, 43 ausgeschwenkt zu werden, wie in Fig. 3 dargestellt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Walzgerüst, insbesondere für breite Bleche mit angetriebenen Arbeitswalzen und nicht angetriebenen Stützwalzen für die Arbeitswalzen, die nur durch Reibung von den Arbeitswalzen mitgenommen werden, mit einer Gewichtsausgleichsvorrichtung für den oberen anzustellenden Walzensatz, die an den Einbaustücken der oberen Arbeitswalze angreift, und einer Belastungsvorrichtung für die Einbaustücke bzw. Lager der unteren Arbeitswalze, z. B. in Form von hydraulisch betätigten Ko@lben, die den notwendigen Anpreßdruck zwischen der unteren Arbeitswalze und der unteren Stützwalze zur Mitnahme derselben durch Reibung hervorrufen, sowie mit den Anpreßdruck der oberen Arbeitswalze an die obere Stützwalze regelnden Einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsvorrichtung für die untere Arbeitswalze unmittelbar am Walzenständer abgestützt ist.
  2. 2. Walzgerüst nach Anspruch i mit einem oder mehreren Druckölzylindern als Belastungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben der Druckzylinder über an sich bekannte zweiarmige Hebel auf die Einbaustücke der Arbeitswalze einwirken.
  3. 3. Walzgerüst nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Hebel (4o) sich mit Gleitschuhen (43), wie an sich bekannt, in Längsrichtung verschiebbar in Fenstern (4i) od. dgl. Ausnehmungen des Walzenständers (i) abstützen und an dem einen Ende über einen Schwenkarm (39) mit der Kolbenstange (38) verbunden sind.
  4. 4. Walzgerüst nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anpreßdruck zwischen den beiden oberen Walzen einstellende Einrichtung als Entlastungsvorrichtung zwischen jedem Einbaustück bzw. jedem Lager der oberen Arbeitswalze und jedem Einbaustück bzw. jedem Lager der auf ihr liegenden Stützwalze eingebaut ist.
  5. 5. Walzgerüst nach dien. Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daB die Kolben der Entlastungsvorrichtung in Bohrungen des Einbaustückes der Arbeitswalze liegen und von unten gegen das Einbaustück der Stützwalze drücken. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 586--41; französische Patentschriften Nr. 889 389, 765 652 USA.-Patentschrift Nr. 2 430 q.10.
DED16257A 1953-11-01 1953-11-01 Walzgeruest, insbesondere fuer breite Bleche Expired DE977108C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED16257A DE977108C (de) 1953-11-01 1953-11-01 Walzgeruest, insbesondere fuer breite Bleche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED16257A DE977108C (de) 1953-11-01 1953-11-01 Walzgeruest, insbesondere fuer breite Bleche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977108C true DE977108C (de) 1965-02-11

Family

ID=7035311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED16257A Expired DE977108C (de) 1953-11-01 1953-11-01 Walzgeruest, insbesondere fuer breite Bleche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977108C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808673A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-26 MANNESMANN Aktiengesellschaft Walzgerüst mit Stütz- und Arbeitswalzen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586241C (de) * 1932-07-03 1933-10-19 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Tragvorrichtung fuer die in der Hoehe verstellbaren Walzen von Walzwerken
FR765652A (fr) * 1933-12-01 1934-06-14 United Eng Foundry Co Perfectionnements relatifs aux laminoirs
FR889389A (fr) * 1941-12-27 1944-01-07 Eisen Und Hu Ttenwerke Ag Perfectionnements aux systèmes pour empêcher les cylindres de laminoirs de céder
US2430410A (en) * 1943-03-27 1947-11-04 Carnegie Illinois Steel Corp Working pass control for rolling mills

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586241C (de) * 1932-07-03 1933-10-19 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Tragvorrichtung fuer die in der Hoehe verstellbaren Walzen von Walzwerken
FR765652A (fr) * 1933-12-01 1934-06-14 United Eng Foundry Co Perfectionnements relatifs aux laminoirs
FR889389A (fr) * 1941-12-27 1944-01-07 Eisen Und Hu Ttenwerke Ag Perfectionnements aux systèmes pour empêcher les cylindres de laminoirs de céder
US2430410A (en) * 1943-03-27 1947-11-04 Carnegie Illinois Steel Corp Working pass control for rolling mills

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808673A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-26 MANNESMANN Aktiengesellschaft Walzgerüst mit Stütz- und Arbeitswalzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317974A1 (de) Hydrostatisches stuetzelement und dessen verwendung in einer walzvorrichtung
DE2048353C3 (de) Walzgerüst
DE1452152A1 (de) Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten,insbesondere von Blechen und Baendernf
DE1923418U (de) Mehrwalzengeruest.
DE977108C (de) Walzgeruest, insbesondere fuer breite Bleche
DE2731748A1 (de) Rollenfuehrungsgeruest fuer eine stahlstranggiessanlage
DE1150272B (de) Glaettwerk fuer Papierbahnen od. dgl.
DE2440688C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der im Spalt zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen auf eine durchlaufende Bahn ausgeübten Druckkraft
DE1954460C3 (de) Abstandshalteeinrichtung an einem Walzgerüst mit auswechselbaren Abstandswalzen
DE1427788C3 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE3390570C2 (de) Pilgerwalzwerkger}st zur Herstellung von Rohren
DE1940414B2 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DED0016257MA (de)
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
DE2138894A1 (de) Walzgeruest mit arbeits- und stuetzwalzen, insbesondere quartowalzgeruest zum walzen von grobblechen
DE1953758A1 (de) Walzwerk mit steuerbarer Walzenwoelbung
DE2034490A1 (en) Roller pivot bearing compensator - hydraulically operated
EP2139623B1 (de) Walzvorrichtung
DE1936769A1 (de) Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Arbeitswalzen in einem Duo-Metallwalzwerk
DE2110741A1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Vorratsrolle
DE2245831C3 (de) Walzgerüst für ein Blechwalzwerk
DE957023C (de) Mehrwalzengeruest
DE3324562A1 (de) Walzwerk
DE3737454A1 (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390574B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk