DE1452152A1 - Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten,insbesondere von Blechen und Baendernf - Google Patents

Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten,insbesondere von Blechen und Baendernf

Info

Publication number
DE1452152A1
DE1452152A1 DE19651452152 DE1452152A DE1452152A1 DE 1452152 A1 DE1452152 A1 DE 1452152A1 DE 19651452152 DE19651452152 DE 19651452152 DE 1452152 A DE1452152 A DE 1452152A DE 1452152 A1 DE1452152 A1 DE 1452152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolls
rolling mill
roll
mill according
hydraulic power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651452152
Other languages
English (en)
Other versions
DE1452152B2 (de
Inventor
Karl Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH
Verwaltungsgesellschaft Moeller and Neumann oHG
Original Assignee
Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH
Verwaltungsgesellschaft Moeller and Neumann oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH, Verwaltungsgesellschaft Moeller and Neumann oHG filed Critical Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH
Publication of DE1452152A1 publication Critical patent/DE1452152A1/de
Publication of DE1452152B2 publication Critical patent/DE1452152B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

"Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten, insbesondere von Blechen und Bändern"
Die Erfindung betrifft ein Walzwerk zur Herstellung von Flachproduk-,ten, insbesondere von Blechen und Bändern im Kalt- und Warmwalzverfahren, das zwei Arbeitswalzen, mindestens zwei Stützwalzen und gegebenenfalls weitere Zwischenwalzen aufweist. Das Anwendungsgebiet der Erfindung erstreckt sich somit vom Quarto-Walzgerüst bis zu den sogenannten Vielrollen-Walzgerüsten und ist nicht begrenzt auf einen bestimmten Werkstoff der herzustellenden Flachprodukte. Die Erfindung schließt an solche Walzwerke der bezeichneten Art an, die mit einer Vorrichtung zur korrigierenden Beeinflussung der Biegekurve von Walzen versehen sind, durch die mittels an den verlängerten Zapfen z.B. der Stützwalzen angreifender Kräfte von hydraulischen Krafteinheiten korrigierende Biegemomente in den Walzen erzeugt werden. Da die an die Toleranz über die Blechbreite und die Flachheit insbesondere kaltgewalzter Bleche und Bänder gestellten Anforderungen ständig wachsen, sind schon zahlreiche Vorschläge gemacht worden, die Biegekurve der walzdruckabhängigen Durchbiegung der Walzen durch willkürlich oder geregelt in die Walzen eingeleitete korrigierende Biegemomente letztlich der Arbeitswalzen möglichst so zu beeinflussen, daß ein Flachprodukt in gleicher Stärke über die Breite und ohne Welligkeit an den Rändern oder in der Mitte erhalten wird. (Iron and Steel Engineer, August I965, Seite 73 ff.)
Bekannte Vorrichtungen zur korrigierenden Beeinflussung oder Rege-8 0 98 10/0942 -2-
lung der Biegekurve von Walzen (crown control) arbeiten vorzugsweise mit glatten, zylindrischen Walzen, d.h. die bekannte Bombierung von Walzen ist nicht ausgeschlossen Diese Alternative gilt auch für die vorliegende Erfindung.
Nach dem Stande der Technik können korrigierende Biegemomente mit verschiedenem Drehsinn zur Anwendung kommen. Wenn die willkürlich oder geregelt veränderlichen Biegemomente entgegengesetzten Drehsinn wie die Biegemomente aus Walzdruck haben, so wird im Folgenden von positiven Biegemomenten gesprochen. Negative Biegemomente drehen im gleichen Sinne wie die Momente aus Walzdruck. Es sind Quartcgerüste mit Biegevorrichtungen bekannt, die die Erzeugung sowohl von positiven als auch von negativen Biegemomenten ermöglichen., wobei die Biegekräfte unmittelbar entweder an den Einbaustücken der Arbeitswalzen (Seite 84, Fig. 19 und 20 a.a.O.) oder an ^ en Stützwalzen angreifen (britisches Patent 870.777, Fig. 5 und 6). Die Erfindung ist nicht daran gebunden, in einem Walzwerk ein und dieselbe Waise sowohl mit positiven als auch mit negativen Biegemomenten belasten oder vorbelasten zu können. Diese doppelte Beeinflußbarkeit von Biegekurven empfiehlt sich in erster Linie für Warmwalzwerke, wenn sich die Notwendigkeit ergibt, wegen kalter werdender Ränder eines Bleches oder Bandes durch negative korrigierende Biegemomente den spezifischen Walzdruck im Bereich der Ränder zu erlöhen.
Bei bekannten Walzwerken mit einer Vorrichtung zur Korrektur der 3iegekurve von Walzen greifen die äußeren, die Biegemomente erzeugenden Kräfte entweder an den Arbeitswalzen oder an den verlängeren Zapfen der Stützwalzen an. In jedem Fall liegt die Arbeitswalze
QQpY /■or Auftreten des Walzdruckes entweder nur an den Enden ihres WaIz-
jallens an der Stützwalze an (bei positiven Biegemomenten auf die 809810/0 9 42
Arbeitswalze oder negativen Biegemomenteriaui die Stützwalze) oder sie liegt zunächst nur mit der Mitte ihres Walzballens an der Stützwalze an (bei negativen Biegemomenten auf die Aru-eitswalse oder positiven Biegemomenten auf die Stützwalze). Wenn durch den über die Breite des Flachproduktes verteilten Walzdruck die Arbeitswalzen nun der Kontur der Stützwalzen folgend gegen diese angedrückt werden, so folgt daraus, daß die Pressung zwischen den Arbeitswalzen und den Stützwalzen entweder an den Enden der Walzballen oder in der Mitte erhöht ist, eben weil die Pressung aus Biegemomenten zum Korrigieren der Biegekurve örtlich begrenzt ist und die Pressung aus Walzdruck an den gleichen Stellen hinzukommt. Hierdurch entsteht örtlich erhöhter Walzenverschleiß, wie auch bei angetriebenen Stützwalzen der Reibungsschluß zwischen den Stützwalzen und den Arbeitswalzen nur auf einer Teillänge der Walzballen maximal ist.
Diese Schwierigkeiten sucht die Erfindung auf andere Weise zu beheben als durch eine Bombierung der Walzen, die bekanntlich nur für bestimmte Bandbreiten, Walzdrücke, Walz^geschwindigkeiten usw. zutreffend ist. Gemäß der Erfindung kann den erwähnten Schwierigkeiten mit zylindrischen Walzen dadurch begegnet werden, daß die die Biegeicurven beeinflussenden Kräfte sowohl an den Stütz- und/oder t Zwischenwalzen als auch an den Arbeitswalzen angreifen in dem Sinne, ; . daß die in den Walzen eines' der beiden Walzensätze erzeugten, korri-
gierten 3iegemomente unter sich gleichen Drehsinn haben. Betrachtet ja, man den Fall der am meisten erforderlichen positiven Biegemomente zur Korrektur der Biegekurven der Walzen, so ergibt sich, daß der über die Breite des Flachproduktes verteilte Walzdruck nicht mehr zu einer wesentlich höheren Pressung an den Enden der Walzballen führen kann, da gleichzeitig mit der erzwungenen Korrektur der Arbeitswalze die Stützwalze im gleichen Sinne durch äußere Kräfte beeinflußt, d.h. an den Enden des Walzballens gegenüber der Bailenmitte zurückgenommen wird. Dies um so mehr je größer die Breite des Flachproduktes und je größer der Walzdruck ist, da in dem einen
_4_ COPY
.Fall die Verteilung des Walzdruckes sowieso schon bis fast zu den Enden der Walzballen reicht und in dem anderen Falle die walzdruckabhängige Durchbiegung der Walzen in der Mitte groS ist und zur Erzielung einer gleichbleibenden Stärke des Flachproduktes über die Breite zu größeren positiven Biegemomenten an der Arbeitswalze zwingt.
Die Kräfte a die die Biegekurve der Waisen beeinflussen, werden nach dsm Stande iSer Taslmik grundsätzlich von hydraulischen gegebenenfalls doppelt beaufschlagten Srafteinheitea erzeugt» die an den Ständern festgelegt sind und über Zug- baw. Brüskstangen auf die verlängerten Zapfen von-Walzen einwirken«
Ss liegen sahlreiehe ÄusführungsmtJgliöhkaiteii der Erfindung» alle oder zumindest einige üer zu beiden Seiten des Walzenspaltas liegenden Waisen Jeweils nit las gleichen Sinne Jr®heaaan Blegemomenteii belasten sdar vorfeslasten zn können-, is lahmen der Erfindung· Einige dieser ÄuefütarungsinSgliehkelten eitsd in der 2*1Ahnung schematisch dargestellt. Si© werden ausatmen mit weiteren Srfindungsmerkaialen nachstehend näher erläutert * Vorauszuschicken ist, daß alle Ausführungebeispiele sich auf Qu&rtogerfiste beziehen* obwohl die Erfindung hierauf nicht beschränkt 1st. Bei sogenannten Mehrrolien-Walzgerusten* Sie sehr steife Stützwalze haben, ist es unter Umständen zu empfehlen« die korrigierenden Biegemomente lediglich an den Arbeite- und Zwischenwalzen angreifen zu lassen» da die Stützwalzen kaum zu beeinflussen sind oder Jedenfalls nur mit derart hohen Kräften» daß die zulässigen Lagerbelastungen Oberschritten werden.
Für alle ausführnngsbeispiele zutreffend besteht ein dargestelltes Quart ο-Gerüst aus den Stützwalzen 1 und S-, den Arbeitswalzen 3 und4, den Ständern 5 un& 6a cl®n Stützwalzen«Slnbaustücken ? und 8 bzw. 809810/0942 -5- .
9 und 10 und den Arbeitswalzen-Einbaustücken 11 und 12 bzw. 13 und 14. Die Verlängerungen der Walzenzapfen sowie Gestängeteile sind lediglich durch Striche angedeutet.
In Fig. 1 linke Seite besteht die Vorrichtung zur Beeinflussung der Biegekurve der Walzen aus an den Ständern 5 festgelegten hydraulischen Krafteinheiten 15, deren Zug- bzw. Druckstangen 16 auf die verlängerten Zapfen la bzw. 2a der Stützwalzen 1 und 2 einwirken. Dies ist an sich bekannt. Die Erfindung kennzeichnet sich durch längenveränderliche Zug- bzw. Druckstangen 17 zwischen den verlängerten Zapfen la, 2a der Stützwalzen einerseits und der Zapfen 3&, 4a der Arbeitswalzen J5, 4 andererseits. Die Stangen 17 müssen deswegen längenveränderlich sein, um dem Abschliff der Walzen Rechnung zu tragen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß nicht nur an den Stützwalzenzapfen la, 2a sondern auch a» den Arbeitswalzenzapfen 3&> ^a positive Biegemomente angreifen, wenn die Druckräume 15a der hydraulischen Krafteinheiten 15 unter Druck gesetzt werden. Die positiven Biegemomente sind durch voll ausgezogene Pfeile angedeutet. Die gestrichelt gezeichneten Pfeile bedeuten negative Biegemomente. Diese werden erzeugt, wenn die anderen, äußeren Druckräume der hydraulischen Krafteinheit 15 beaufschlagt werden.
Da die Widerstandsmomente der Stützwalzen und der Arbeitswalzen unterschiedlich sind, sind nach Fig. 1 linke Seite in die Zug- bzw. Druckstangen 17 zwischen den Stütz- und Arbeitswalzen weitere hydraulische Krafteinheiten 20 eingeschaltet, deren Kolben zweiseitig beaufschlagbar sowie verriegelbar sind. Hierdurch kann man das Verhältnis der Biegemomente, die an den Stützwalzen und den Arbeitswalzen angreifen, beliebig beeinflussen. In dem Regelfall, wo positive Biegemomente erzeugt werden sollen, wird man nicht nur die Kolben der zusätzlichen hydraulischen Krafteinheiten 20 verriegeln, sondern den Druck in den Druckräumen 20a sowie 15a der Haupt-Kraft-8 0 9810/0942 _6_
einheiten 15 erhöhen. Man kann in Sonderfällen sogar duroh die zusätzlichen Krafteinheiten 20 an den Stütz- und Arbeitswalzen entgegengesetzt gerichtete Biegemomente erzeugen.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 rechte Seite fehlen die längenveränderlichen Zug- bzw. Druckstangen 17 mit ihren Krafteinheiten 2Oo Ihre Wirkung ist ersetzt durch an sich bekannte hydraulische Krafteinheiten 22 zwischen den Einbaustücken 12 und 14 der Arbeitswalzen 3 und 4. Diese sonst für das Ausbalancieren der oberen Arbeitswalze 3 bekannten Druckzylinder müssen im Rahmen der Erfindung zur Beeinflussung der Biegekurve der Arbeitswalzen ausgelegt werden. Mit dieser Anordnung lassen sich an den Stützwalzen 1 und 2 sowohl positive als auch negative Biegeraomente erzeugen, an den Arbeitswalzen 5 und 4 jedoch nur positive Momente.
In Fig. 2 ist die Anordnung nach Fig. 1 rechte Seite durch die Anwendung einer an sich bekannten Maßnahme weiterentwickelt. Es ist an dem oberen Ständerjoch nur eine einzige hydraulische Krafteinheit 15 angeordnet, die aber über Führungsleisten 24 des Ständers 5 schwimmend geführt ist. Die Kolbenstange dieser Krafteinheit ist als Zugstange 16 an den verlängerten Zapfen la der nächsten Stützwalze 1 gelenkig angeschlossen. Wie die perspektivische Darstellung zeigt, ist der Zylinder der Krafteinheit 15 über eine an ihm befestigte Traverse 26 sowie ein Paar von Druckstangen 28 über eine weitere Traverse 30 mit dem verlängerten Zapfen 2a der anderen Stützwalze 2 verbunden. Wird der Druckraum 15a der hydraulischen
. in Krafteinheit 15 unter Druck gesetzt/ so werden.die Stützwalzen positive Biegemomente eingeleitet. Die Biegekurve der Arbeitswalzen 3, 4 wird wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 rechte Seite durch zwischen den Einbaustücken der Arbeitswalzen wirkende hydraulische Krafteinheiten 22 beeinflußt.
8 0 9 8 10/0 SU 2
In Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind statt der Krafteinheiten 22 wie in Fig. 1 linke Seite zusätzliche hydraulische Krafteinheiten 20 in die Zug- bzw. Druckstangen 17, die in Verlängerung der Stangen 16 zwischen den verlängerten Zapfen la bzw. 2a der Stutzwalzen und den Zapfen 3a bzw. 4a der Arbeitswalzen verlaufen« eingesetzt. ■ Hierdurch kann wiederum der Drehsinn der einzuleitenden korrigierenden Biegemomente beliebig eingestellt werden, wozu die Haupt-Krafteinheit 15 doppelt beaufschlagt sein muß. Bezogen auf Fig. 3 besteht ' die erfindungsgeraäßte Weiterentwicklung somit darin, daß statt der
Krafteinheiten 22 zwischen den Einbaustücken 12, 14 der Arbeit aj walzen die Kolbenstange 16 der schwimmenden Krafteinheit 15 in Verj längerung über ihrer Angriffestelle an der Stützwalze hinaus mit den Zapfen 3a der nächsten Arbeltswalze 3 und der Zapfen 4a der anderen Arbeitewaise 4 Über eine weitere Krafteinheit 20 mit dem Paar von . Zug- bzw. Drückstangen 28 zur anderen' Stützwalze hin verbunden ist, wobei die Kolben der zusätzlichen Krafteinheiten 20 doppelt beaufschlagbar und verriegelbar sind.
Flg. 4 zeigt ein Aueführungabeispiel, bei dem die zusätzlichen hydraulischen Krafteinheiten 20 eingespart sind, ohne daß auf die Umkehrung des Drehsinns der korrigierenden Biegemomente verzichtet werden muß. Bei diesen Ausführungebeispiel können die hydraulischen Kraftelnhelteti 15 mn den Ständern 5 festgelegt sein (Fig. 4,linke Seite) oder an den Ständern 6 schwimmend angeordnet sein (Flg. 4, reohte Seite). Kennzeichnend ist, daß die Zug- bzw. Druckstangen 16 der hydraulischen Krafteinheiten etwa in Höhe der Arbeltswalzen 3, 4 an eine Art von Waagebalken 30 gelenkig angeschlossen sind, deren Enden an oder in den Einbaustücken 11, 13 bzw. 12, 14 der Arbeitswalzen 3, 4 und deren anderen Enden an den verlängerten Zapfen la bzw. 2a der SttttavtaA-ssit .?.7»$p<8i?<>?». Die Waagebalken 30 sind im übrigen durch Zwischen«; «ü! .jva ,;?,. di<s zn den Angriffsstellen der Stütz-
-o-
walzen führen, in etwa waagerechte Lage gebracht. Hierdurch ist es möglich, das Verhältnis der wirksamen Hebelarme der Waagebalken 30 durch Verschieben der Gelenke 34 zwischen den Waagebalken und den Zug- bzw. Druckstangen 16 veränderlich zu gestalten. Hierzu sind die Gelenke 34 als Gleitsteine in Schlitzen 36 der Waagebalken verstellbar geführt. Es versteht sich, daß die Zug- bzw. Druckstangen 16 die verlängerten Stützwalzenzapfen la, °-2& nicht kreuzen können, weswegen sie in nicht näher dargestellter Weise jeweils als Doppelstangen ausgeführt werden, die von Traversen getragen sind und an je einem Waagebalkenpaar 30 angreifen. Zur druck- und zugfesten, aber gelenkigen Festlegung der einen Enden der Waagebalken 30 sind die Arbeitswalzen-Einbaustticke 11, 13 bzw. 12,14 zu Schlitzen ausgenommen, in die die Waagebalken schließend eingreifen, (nicht dargestellt)
Durch die Anordnung der Waagebalken 30 werden die Zug- bzw. Druckkräfte der Krafteinheiten 15 auf einfache Weise und in jeweils gleicher Richtung in einer Verteilung den Stütz- und Arbeitswalzen als Biegekräfte zugeführt, die sich durch das eingestellte Hebelarmverhältnis der Waagebalken bestimmt. Diese Einstellbarkeit der Hebelübersetzung bedingt es, daß die Druckeinheiten 15 bei 38 an den Ständern 5 pendelnd abgestützt sind.
Für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 rechte Seite gilt das Vorhergesagte in vollem Umfange, lediglich ist pro Ständerseite nur eine hydraulische Krafteinheit 15 schwimmend wie in Fig. 2 und 3 angeordnet. Selbstverständlich muß bei allen Ausführungsbeispielen mit schwimmenden Krafteinheiten eine gesonderte Ausbalancierung für die oberen Walzen hinzukommen, die nicht dargestellt ist.
Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Walzwerkes geht die Reaktion der Biegekräfte in die Druckschrauben der Anstellvorrichtung. Dies erschwert zunächst das An-
o η η ο λ η ■·> <-» » η
stellen der Walzen unter Last, wie es insbesondere beim Kaltwalzen üblich ist. Ferner ergeben sich Komplikationen, wenn das Walzgertist mit einer automatischen Walzspaltregelung versehen ist, bei der die Walzdrücke durch unter die Druckschrauben gelegte Druckmeßdoseigemessen werden. Die Reaktionskräfte der Vorrichtung zur Korrektur der Biegekurven müssen dann für die automatische Walzspaltregelung unwirksam gemacht werden. Diese Zusammenhänge wurden bereits erkannt, .und man hat zwischen die Druckschrauben der Ansteilvorrichtungen und den Einbaustücken der Stützwalzen biegungssteife Balken angeordnet, durch die die korrigierenden Biegekräfte in einem geschlossenen System abgestützt werden sollen. In Anwendung dieser bekannten Maßnahme und in Übereinstimmung mit Fig. 5 linke Seite schlägt die Erfindung vor, daß die Balken 40 zwischen den Druckschrauben 42 der Anstellvorrichtung und den Einbaustücken 7 der Stützwalzen 1 Träger für die hydraulischen Krafteinheiten 15 sind. In Fig. 5 sind diese hydraulischen Krafteinheiten 15 in Schlitzen 40a der Balken 40 bei 44 pendelnd abgestützt. Die übertragung der Biegekräfte mittels der Waagebalken 30 entspricht den Ausftihrungsbeispielen nach Fig. 4. Selbstverständlich kann die Konstruktion mit den Stützbalken 40 auch auf alle anderen bisher dargestellten Ausführungsmöglichkeiten angewandt werden.
Eine weitere Möglichkeit, die Biegekräfte in einem geschlossenen System zu halten, zeigt das Beispiel nach Fig. 5 rechte Seite. Hier sind die hydraulischen Krafteinheiten 15 seitlieh an den Einbaustücken 8 der Stutzwalzen 1 angeordnet, wobei die Einbaustücke jeder Stützwalze durch eine Brücke 46 kippsicher miteinander verbunden sind. Auch hier gilt, daß außer der dargestellten Waagebalken-Konstruktion jede andere bisher behandelte Kraftübertragung anwendbar ist, einschließlich der Anordnung schwimmender hydraulischer Krafteinheiten 15. 809810/0942
-10-
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel ohne an den Ständern angeordnete hydraulische Krafteinheiten, so daß der Walzenausbau erleichtert und die Gestängeanordnung vereinfacht werden. Die Vorrichtung zur Aufbringung der korrigierenden Biegemomente im Sinne der Erfindung besteht nur aus längenveränderlichen Druck- bzw. Zugstangen 50, 52 mit eingebauten hydraulischen Kraft einheit en 20, wobei die Stangen erfindungsgemäß zwischen den verlängerten Zapfen la bzw. 2a der Stützwalzen 1, 2 und den Zapfen 4a bzw. Ja. oder den Einbaustücken 11 bzw. 15 derjenigen Arbeitfcwalze 4 bzw. J verlaufen, die von der jeweiligen Stützwalze aus gesehen jenseits des Walzenspaltes liegt. Der Hub der Krafteinheiten 20 muß dabei den gesamten Anstellweg der Walzen umfassen, da die Stangen 50, 52 den Walzenspalt kreuzen. Da sich die Stangen 50, 52 unter sich in der Seitenansicht überdecken, wird zweckmäßig eine, im Ausführungsbeispiel die untere Stange 52 hinter der Krafteinheit 20 mit einer Traverse 54 versehen, di' -η der Kolbenstange befestigt ist und über ein Stangenpaar 52a und eine weitere Traverse 56 an den Zapfen 3a der oberen Arbeitswalze 3 angeschlossen ist.
Die Anordnung nach Fig. 6 erlaubt ebenfalls Jeden Drehsinn von korrigierenden Biegemomenten, sofern er im Sinne der Erfindung an den Walzen einer Walzenspaltseite gleich ist. Wird beispielsweise der. äußere Druckraum 20a der Krafteinheiten 20 unter Druck gesetzt, so sind die Stangen 50, 52 Druckstangen und üben auf die Walzenzapfen Kräfte aus, die positive Biegemomente zur Korrektur der Biegelinie der Walzen erzeugen. Wird der andere Druckraum beaufschlagt, so treten negative Biegemomente auf.
Durch die Koppelung von Walzen verschiedener Walzenspaltseiten miteinander werden trotz entgegengesetz gerichteter Druck- oder Zugkräfte in den Stangen 50, 52 gleichdrehende positive oder negative Biegemomente in den Walzen auf jeder Walzenspaltseite erzeugt. 809810/0942
Es gibt noch eine dritte Möglichkeit der Betriebsweise, indem die Kolben der 'hydraulischen Krafteinheiten 20 hydraulisch verriegelt werden, gegebenenfalls nachdem ein gewisser Vordruck im Sinne positiver Biegemomente gegeben wird. Biegen sich beim Walzen die Stützwalzen unter Walzdruck durch, so drücken die verlängerten Zapfen la, 2a der Stützwalzen über die Druckstangen 50, 52 sowie die verriegelten Krafteinheiten 20 ebenfalls im Sinne positiver Biegemomente auf die Zapfen 4a bzw. Ja der Arbeitswalzen. Je nach dem Widerstandsmoment der Arbeitswalzen oder den gegebenen Hebelverhältnissen entsteht auch eine Rückwirkung der Kräfte von den Arbeitswalzen aus in die Druckstangen 50, 52 im Sinne der Erzeugung positiver Biegemomente an den Zapfen la, 2a der Stützwalzen. Indem erfindungsgemäß die Druck- bzw. Zugstangen 50, 52 an den Stützwalzenzapfen la, 2a unter einem größeren Hebelarm angreifen als an,den Arbeitswalzen, was Fig. 6 zeigt, so werden die in die Stutzwalzen geleiteten Biegeraomente entsprechend deren höherem Widerstandmoment gegenüber denen der Arbeitswalzen vergrößert.
Um bei allen Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung zu berücksichtigen, daß die Arbeitswalzen oft und die Stützwalzen in größeren Zelträumen zum Nachschleifen ausgebaut werden müssen, sieht die Erfindung vor, daß die Zug- bzw. Druckstangen durch zwischengeschaltete Gelenke mindestens an den antriebsfreien bzw. denjenigen Enden der Arbeitswalzen, die beim Walzenwechsel aus dem Gerüst zuerst herausgezogen werden, leicht abschwenkbar sind.
Was die Betriebsweise der Vorrichtungen zur Korrektur der Walzen-Biegekurven angeht, so kann wie bekannt mit Vorbiegung der Walzen gearbeitet werden, wie aber auch die hydraulischen Drücke erst mit dem Walzbeginn eingestellt und in Abhängigkeit vom Walzdruck ge-
-IP-
o η Q a 1 η ,· π q Λ ?
steuert oder geregelt werden können. Die Regelung kann von über die Breite des Flachproduktes verteilten Dickenmefigeräten beeinflußt werden. Da beim Kaltwalzen Abweichungen des Bandes von der Flachheit mit dem Auge leicht erkennbar sind, genügt hier die visuelle Steuerung.
- Patentansprüche -
80981Ü/0942

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten, insbesondere von Blechen und Bändern im Kalt- oder Warmwalzverfahren mit zwei Arbeitswalzen, mindestens zwei Stützwalzen und gegebenenfalls weiteren Zwischenwalzen und mit einer Vorrichtung zur korrigierenden Beeinflussung der Biegekurve von Walzen durch Erzeugung von Biegemomenten mittels an den verlängerten Zapfen z.B. der Stützwalzen angreifender Kräfte von hydraulischen Krafteinheiten mit gegebenenfalls doppelt beaufschlagbaren Kolben, dadurch gekennzei chnet, daß die die Biegekurven beeinflussenden Kräfte sowohl an den Stütz- und/oder Zwischenwalzen (1, 2) als auch an den Arbeitswalzen(3, ^angreifen in dem Sinne, daß die in den Walzen jeweils eines der beiden Walzensätze erzeugten, korrigierenden Biegemomente unter sich gleichen Drehsinn haben.
    Walzwerk nach Anspruch 1, mit an den Ständern festgelegten hydraulischen Krafteinheiten und Zug- bzw. Druckstangen zu den verlängerten Zapfen der Stütz- oder Zwischenwalzen, gekennzeichnet durch längenveränderliche Zug- bzw. Druckstangen (IT) zwischen den verlängerten Zapfen (la, 2a) der Stütz- oder Zwischen walzen und den Zapfen (3a, 4a) der Arbeitswalzeri (3, 4). (Fig. 1 links)
    Walzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbzw. Druckstangen (I7) zwischen den Stütz- oder Zwischenwalzen und den Arbeitswalzen eine weitere hydraulische Krafteinheit (20) tragen, deren Kolben zweiseitig beaufschlagbar sowie hydraulisch verriegelbar sind.
    Walzwerk nach Anspruch 1, mit an den Ständern festgelegten hydraulischen Krafteinheiten und Zug- bzw. Druckstangen zu den verlängerten Zapfen der Stütz- oder Zwischenwalzen; dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einbaustücken (12, 14) der Arbeitswalzen (3,4) an sich bekannte hydraulische Krafteinheiten 80981Ü/Ü942 · -14-
    (22) angeordnet sind, die über die zum Ausbalancieren der -oberen Arbeitswalze erforderliche Druckkraft hinaus zur Beeinflussung der Biegekurve der Arbeitswalzen ausgelegt sind. (Fig. 1 rechts)
    5· Walzwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß in an sich bekannter Weise auf jeder Ständerseite je eine hydraulische Krafteinheit (15) schwimmend angeordnet ist., deren Kolbenstange (1β) mit dem verlängerten Zapfen (la) der nächsten Stütz- oder Zwischenwalze (1) und deren Zylinder über eine am Zylinder befestigte Traverse (26) sowie ein Paar von Zug- bzw. Druckstangen (28) mit dem verlängerten Zapfen (2a) der anderen Stütz- bzw. Zwischenwalze (2) verbunden sind (Fig. 2).
    5. Walzwerk nach den Ansprüchen 4 und 5. dadurch gekennzeichnet, daß statt; der Krafteinheiten zwischen den Einbaustücken der Ärbeitswalz-en die Kolbenstange (16) der schwimmenden Krafteinheit (15) in Verlängerung über ihre Angriffsstelle an der Stützwalze hinaus über eine weitere hydraulische Krafteinheit (20) mit dem Zapfen (Ja) der nächsten Arbeitswaize (3) und der Zapfen (4a) der anderen Arbeitswalze (4) über eine weitere Krafteinheit (2C) mit dem Paar von Zug- bzw. Drucksangen (28) zur anderen --ützwalze (2) hin verbunden sind, wobei die Kolben der zusätzlichen Erafteinheiten (20) doppelt beaufschlagbar und verriegelbar sind (Pig. 3)·
    J. Walzwerk nach Anspruch I mit an den Ständern festgelegten oder schwimmend angeordneten hydraulischen Krafteinheiten, dadurch gekennzei chnet, daß die Zug- bzw. Druckstangen (16) etwa in Höhe der Arbeitswalzen (3* 4) an eine Art von Waagebalken (50) gelenkig angeschlossen sind, deren eine Enden an oder in den •Einbaustücken (11, IJ) der Arbeitswalzen (3, 4) und deren andere Enden an den verlängerten Zapfen (la, 2a) der Stütz- oder Zrlschen· walzen (1, .2) angreifen (Fig. 4 links).
    3. Walswerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Waagebalken (30) durch Zwischenstützen (32) zu den Angriffsstellen der Stütz- oder Zwischenwalzen waagerecht liegend angeordnet sind.
    3. Walzwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet> LzZ aas Verhältnis der wirksamen Hebelarme der Waagebalken (JO) durch Verschieben der Gelenke (j}4) zwischen den Waagebalken und den Zug- bzw. Druckstangen (16) veränderlich ist. 8098
    5*51*.
    ήζ
    10. Walzwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einem zwischen den Druckschrauben der Anstellvorrichtung und den Einbaustücken der Stützwalzen befindlichen biegungssteifen Balken, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken 40 Träger von hydraulischen Krafteinheiten (15) sind. (Fig. 5 links)
    11.) Walzwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Krafteinheiten (15) an den Einbaustücken (8) der Stützwalzen (1) angeordnet und die Einbaustücke Jeder Stützwalze durch eine Brücke (46) kippsicher miteinander verbunden sind (Fig. 5 rechts).
    12.) Walzwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch längenveränderliche Druck- bzw. Zugstangen (50, 52) mit eingebauten hydraulischen Krafteinheiten (20) zwischen den verlängerten Zapfen (la, 2a) der Stützwalzen und den Zapfen (4a, 3a) oder den Einbaustücken (13, H) derjenigen Arbeitswalze (4 bzw. 3), die von der jeweiligen Stützwalze aus gesehen jenseits des Walzenspaltes liegt (Fig. 6).
    13. Walzwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbzw. Zugstangen (50, 52) an den Stützwalzenzapfen (la, 2a) unter einem größeren Hebelarm angreifen als an den Arbeitswalzen (4,3).
    14. Walzwerk nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug bzw. Druckstangen durch zwischengeschaltete Gelenke mindestens an den antriebsfreien bzw. denjenigen Enden der Arbeitswalzen, die beim Walzenwechsel aus dem Gerüst zuerst heraus gezogen werden, leicht abschwenkbar sind.
    809810/ü 9
DE1452152A 1965-11-17 1965-11-17 Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten, insbesondere von Blechen und Bändern Pending DE1452152B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0029750 1965-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1452152A1 true DE1452152A1 (de) 1968-11-28
DE1452152B2 DE1452152B2 (de) 1973-01-04

Family

ID=7585120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1452152A Pending DE1452152B2 (de) 1965-11-17 1965-11-17 Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten, insbesondere von Blechen und Bändern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3461705A (de)
BE (1) BE689367A (de)
DE (1) DE1452152B2 (de)
FR (1) FR1500593A (de)
GB (1) GB1144817A (de)
SE (1) SE316738B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206912A1 (de) * 1971-02-15 1972-08-31 Hitachi Ltd Walzgerüst
DE3109536A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Escher Wyss AG, Zürich "anordnung zum regeln eines quartowalzwerks fuer das metallwalzen"
FR2515992A1 (fr) * 1981-11-11 1983-05-13 Escher Wyss Sa Dispositif de laminage de matieres en feuilles continues
DE3736683A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Froehling Josef Gmbh Mehrrollen-walzgeruest
EP0392183A2 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Paul Troester Maschinenfabrik Kalander, insbesondere für die Herstellung von Dichtungsplatten
DE4331261A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-28 Achenbach Buschhuetten Gmbh Walzgerüst

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1546723A (fr) * 1967-10-10 1968-11-22 Spidem Ste Nle Procédé et dispositif de cambrage des cylindres d'appui de laminoirs quarto et des cylindre de travail de laminoirs duo
US3855830A (en) * 1969-08-04 1974-12-24 Hitachi Ltd Method and apparatus for controlling plate thickness in a rolling mill
JPS5366849A (en) * 1976-11-26 1978-06-14 Hitachi Ltd Rolling machine
JPS6057402B2 (ja) * 1981-05-21 1985-12-14 三菱重工業株式会社 圧延機
DE3145526C2 (de) * 1981-11-17 1985-10-31 Sulzer-Escher Wyss AG, Zürich Walzgerüst
DE3331335A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und schaltungsanordnung zur planheitsregelung in kaltwalzwerken
DE3437601A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Sechs-walzen-walzwerk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250105A (en) * 1958-08-25 1966-05-10 United Eng Foundry Co Method of and apparatus for processing metal strip
US3318124A (en) * 1964-12-10 1967-05-09 Westinghouse Electric Corp Workpiece shape control

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206912A1 (de) * 1971-02-15 1972-08-31 Hitachi Ltd Walzgerüst
DE3109536A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Escher Wyss AG, Zürich "anordnung zum regeln eines quartowalzwerks fuer das metallwalzen"
FR2515992A1 (fr) * 1981-11-11 1983-05-13 Escher Wyss Sa Dispositif de laminage de matieres en feuilles continues
DE3736683A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Froehling Josef Gmbh Mehrrollen-walzgeruest
DE3736683C3 (de) * 1987-10-29 2003-09-11 Froehling Josef Gmbh Mehrrollen-Walzgerüst
EP0392183A2 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Paul Troester Maschinenfabrik Kalander, insbesondere für die Herstellung von Dichtungsplatten
EP0392183A3 (de) * 1989-04-14 1991-02-27 Paul Troester Maschinenfabrik Kalander, insbesondere für die Herstellung von Dichtungsplatten
DE4331261A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-28 Achenbach Buschhuetten Gmbh Walzgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
US3461705A (en) 1969-08-19
FR1500593A (fr) 1967-11-03
SE316738B (de) 1969-11-03
DE1452152B2 (de) 1973-01-04
GB1144817A (en) 1969-03-12
BE689367A (de) 1967-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206912A1 (de) Walzgerüst
DE102006048427B3 (de) Walzanlage, nachgerüstete Walzanlage, Walzwerk oder Walzstraße, Verfahren zum Ansteuern einer Walzanlage und Verwendung eines ersten Gerüsts einer Walzanlage
DE102005021769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Beeinflussung der Vorbandgeometrie in einem Vorgerüst
DE1452152A1 (de) Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten,insbesondere von Blechen und Baendernf
DE3245090A1 (de) Verfahren und einrichtung zum walzen von metallbaendern
DE1527713A1 (de) Mehrwalzengeruest
DE1809638A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blech- oder Bandmaterial
DE2341768A1 (de) Walzgeruest
DE1452113A1 (de) Walzbiegevorrichtung zur Balligkeitssteuerung
DE102010049908B4 (de) Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ
DE2747331C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Stützrollen
DE1602184A1 (de) Vielwalzenanordnung
DE1452153A1 (de) Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten,z.B. von Blechen und Baendern
DE2264333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren der durchbiegung von walzen eines walzgeruestes unter walzlast
DE552071C (de) UEber die ganze Ballenlaenge ganz oder teilweise abgestuetzte asymmetrische Walze von Walzwerken
EP0181474B1 (de) Sechs-Walzen-Walzwerk
AT390741B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE2034490A1 (en) Roller pivot bearing compensator - hydraulically operated
DE1402022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fuehrung von Baendern grosser Laenge in der Achse von Walzwerken
DE1294317B (de) Walzgeruest fuer Baender, Straenge od. dgl. mit engen Dickentoleranzen
AT390392B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE10257971A1 (de) Mehrwalzengerüst zum Walzen eines Metallbandes
DE1936769A1 (de) Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Arbeitswalzen in einem Duo-Metallwalzwerk
AT390742B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE3736683C2 (de) Mehrrollen-Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971