DE2264333A1 - Verfahren und vorrichtung zum kompensieren der durchbiegung von walzen eines walzgeruestes unter walzlast - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kompensieren der durchbiegung von walzen eines walzgeruestes unter walzlast

Info

Publication number
DE2264333A1
DE2264333A1 DE19722264333 DE2264333A DE2264333A1 DE 2264333 A1 DE2264333 A1 DE 2264333A1 DE 19722264333 DE19722264333 DE 19722264333 DE 2264333 A DE2264333 A DE 2264333A DE 2264333 A1 DE2264333 A1 DE 2264333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
bending
stand according
rolling
journals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722264333
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264333B2 (de
DE2264333C3 (de
Inventor
Hans-Friedrich Marten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Siegener Maschinenbau GmbH filed Critical Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority to FR7344996A priority Critical patent/FR2212185B3/fr
Priority claimed from FR7344996A external-priority patent/FR2212185B3/fr
Priority to BE139390A priority patent/BE809249A/xx
Priority to JP48144800A priority patent/JPS5743326B2/ja
Priority to US429424A priority patent/US3877270A/en
Publication of DE2264333A1 publication Critical patent/DE2264333A1/de
Publication of DE2264333B2 publication Critical patent/DE2264333B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264333C3 publication Critical patent/DE2264333C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/38Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/228Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2269/00Roll bending or shifting
    • B21B2269/02Roll bending; vertical bending of rolls
    • B21B2269/04Work roll bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2269/00Roll bending or shifting
    • B21B2269/02Roll bending; vertical bending of rolls
    • B21B2269/08Back-up roll bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ? .VßßEM M E R ICH -GERD MÜLLER- D. GROSSE
27. 12. W2 " g.we 31 817
SIEMG Siegener Maschinenbau GmbH, 5912 Hilchenbach-Dahlbruch
Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren der Durchbiegung von Walzen eines Walzgerüst es unter Walzlast
Es ist bekannt, eine Durchbiegung von Walzen eines Walzgerüstes unter Walzlast zu verringern, indem über auf verlängerten Walzenzapfen vorgesehene Rückbiegelager Eückbiegekräfte eingeleitet werden. Die bekannten angewendeten Verfahren und ausgeführten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß der Stell- bzw. Regelbereich eng begrenzt ist, da die Eückbiegung im wesentlichen zu einer Durchbiegung bzw. Auffederung der verlängerten, schwachen Walzenzapfen führt und die eigentlichen, mit großem Durchmesser und damit hohem Widerstandsmoment ausgeführten Walzenballen durch die übertragenen Moments nur geringfügig elastisch verformt werden« Me hoher.,. für die Walzenbieguzig aufzubringenden Zusatzkräfte führen weiterhin zu einem erhöhten Auffedern des Gerüstes und damit zu einer ungewollten, zusätzlichen Änderung des Walzspaltes und damit der Walzgutstärke während eines RegelVorganges, der nur die Durchbiegung der Walzen betreffen soll. Daher muß während der Stell- bzw. Regelvorgänge der Walzendurchbiegung auch stets auf die Anstellung der Walzen Einfluß genommen werden, um die Stärke- des Walzgutes auf die Sollstärke zurückzuführen« Damit haben die bekannten Verfahren und Anordnungen sur Einstellung oder Regelung der Durchbiegung der Walzen außer dem bereits erwähnten Nachteil des eng eingegrenzten Stell- bzw. Regelbereiches auch unerwünschte Einwirkungen auf die Stärke des Walzgutes und damit äußerst nachteilige Folgerungen für die Toleranz des auslaufenden Walzgutes.
409830/0449
Die Erfindung ^lI von der Ai::r-i,lo aus, ein Verfahren aufzuzeigen sowie eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, naci, dem aus Wal zkr aft änderungen Kräfte zur Walzer.rückbiegung abgeleitet werden, die schon ohne besondere Regelvorrichtung eine Anpassung der Walzenrückbiegung bewirken, und die unter Einsatz von Regelvorrichtungen eine schnell reagierende Regelung der Walzendurchbiegung mit nur geringfügigen Auswirkungen auf den Walzspalt gestatten, so daß ein weitgehend über seine ganze Länge konstanter Walzspalt erreicht und dainit sowohl eine gleichbleibende Walzgutform als auch -stärke erzielt werden.
Erreicht wird dieses nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, indem mit steigenden Anstellkräften der Einbaustücke eines Walzgerüstes proportional steigende Spreizkräfte der freien Ende:, vor: balzenzapfen bewirkt werden.
Insbesondere bewährt \:<t sich für ein Walzgerüst mit Einbaustücke von Hauptlagern für Zapfen von Walzen beaufschlagenden hydraulischen,, <;;,r;sr Regelung zum Konstanthalten vorgegebener Grcßon des Walzspaltes unterworfenen Anstell vorrichtungen 3cx..e dieser zugeordneten, die jeweiligen Stützkräfte erfassenden Kraftmeßvorrichtungen und zwischen den Lincau^Ucksi, wirksamen Abstandsgebern sowie auf auf den freien Enden von Walzenzapfen vorgesehenen Rückbiegelager einwirkenden und die Walzen einer zusätzlichen Biegfebeansuruchung unterwerfenden hydraulischen Rückbiegezylindern, Regelvorrichtungen vorzusehen, welche dii? Anöteilkräfte der Rückbiegezylinder den jeweiligen Stutzkräf ten proportional halten. Der Proportionalitätsfaktor ergirL sich aus dem Abstände a einer das erste ge-'e-: .lan zweite Viertel der effektiven Breite des Walzspaltes abgrenzenden Linie von der Mitte des zugeordneten Hauptlagers und dem Abstande b der Wirkungslinie der Rückstellkraft von der Kauptlagermitte nach
- 3 409830/0449
der folgenden üeicliun.?· P^ = ?i « i/f-u/c- . -fi n^«
Walzspalt läßt sich weiterhin korrigieren, wenn dieser vorbezeichnete Proportionalitätsfaktor eine geringe Korrektur um einen weiteren Faktor K erfährt, wobei 0,5<K<2 ist.
Eine besonders wirkungsvolle Bestimmung der Durchbiegung läjißt sich erreichen, wenn die Walzenzapfen in ihrem Durchmesser dem des Walzballens angepaßt sind. Im Bereiche der Iiauptlager können ggf. die Walzenzapfen mit einem Durchmesser ausgeführt sein, der die der Rückbiegezapfen und/oder den des Walzballens überschreitet.
Bewährt hat es sich, die Einbaustücke mit deren Abstand erfassenden Weggebern auszustatten und eine Regelvorrichtung vorzusehen, welche vorgegebene Distanzen der Einbaustücke aufrechterhält, und der die Weggeber der einzelnen Ständer als Ist-Wert-Geber vorgeordnet sind. Eine weitere Sicherung der Gleichförmigkeit des Walzspaltes wird erreicht und insbesondere steile Flanken von Walzkraftänderungen werden abgefangen, wenn die Rückbiegelager mit deren Abstand erfassenden Weggebern ausgestattet sind, und die die Rückbiegezylinder beaufschlagende Regelvorrichtung einen überlagerten, vorgegebene, durch Führungswerte und/oder durch Stützkräfte bestimmte Abstände konstant haltenden Regelkreis aufweist.
Im einzelnen ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit einer dieses darstellenden Figur erläutert.
In der Figur ist ein Ständer 1 eines Walzgerüstes abgebrochen dargestellt, in dessen Ständerfenster 2 die Hauptlager 3 und 4 von Stützwalzen 5 und 6 in Einbaustücken 7 und 8 geführt sind. Die Stützwalzeh stützen
_ 4 _ 409830/0449
Arbeitswalzen 9 und 10 ab, deren Walzenzapfen, Lager und Einbaustücke zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt sind, und die zwischen sich einen Walzspalt 11 einschließen, in dem in das vorliegende Gerüst eingelaufenes Walzgut 13 gezeigt ist. Während das Einbaustück 8 sich auf dem Boden des Ständerfensters 2 abstützt, wird das Einbaustück 7 mittels einer hydraulischen Anstellvorrichtung 13 angestellt. Die Anstellvorrichtung 13 ist von einer Druckineßdose 14 unterfangen, welche die jeweils von der Anstellvorrichtung aufzubringenden Stützkräfte erfaßt. Die Distanz der Anstellvorrichtungen wird laufend durch einen Weggeber 15 erfaßt, der im Ausführungsbeispiel induktiv wirksam wird und als Transduktor ausgeführt sein kann.
Um die zur Übertragung der hohen Stützkräfte erforderlichen Dimensionen der Hauptlager 3 und 4 zu erreichen, sind die Walzenzapfen 16 und 17 in ihrem Wurzelbereich 48 mit größerem Durchmesser ausgeführt als im übrigen Bereiche des Walzenzapfens. Aus den nachstehend geschilderten Gründen entspricht der Durchmesser der Ballen der Stützwalzen 5 und 6 dem der Walzenzapfen 16 und
Die freien Enden der Walzenzapfen 16 und 17 sind mit Rückbiegelagern 18 und 19 ausgestattet, die durch einen Rückbiegezylinder 20 hydraulisch spreizbar sind. Parallel zum Rückbiegezylinder 20 ist ein Weggeber 21 vorgesehen, der ebenfalls induktiv wirksam ausgeführt ist.
Zum Betriebe sowohl der hydraulischen Anstellvorrichtungen 13 als auch der Rückbiegezylinder 20 ist ein Druckspeicher 22 vorgesehen, dessen Druckmittelversorgung zur Entlastung der Zeichnung nicht dargestellt ist, und der die ihm nachgeordneten Servoventile 23 und 24 speist.
— 5 — 409830/0449
Die Anstellung der Arbeitswalzen 9 und 10 erfolgt mittels der Regelvorrichtung 25, der ein Sollwertgeber zur Bestimmung des jeweiligen Walzspaltes Torgeordnet ist. Der Weggeber 15 ist als Istwertgeber auf den Eingang 27 der Eegelvorrichtung 25 geschaltet, die auf das ihr nachgeordnete Servoventil 23 wirkt und über die Leitung 28 die Beaufschlagung des Zylinderraumes der Anstellvorrichtung 13 bestimmt.
Zur Steuerung des Servoventiles 24 und damit der Beaufschlagung des Bückbiegezylinders 20 ist die Regelvorrichtung 29 vorgesehen, die mit zwei Festwertgebern 30 und 31 ausgestattet ist. Mittels des Festwertgebers 30 wird ein einer, vorgegebenen Walzkraft entsprechender Wert vorgegeben, der eine dieser Walzkraft entsprechende Grundbeaufschlagung des Rückbiegezylinders 20 bewirkt. Die jeweils über den Ständer 1 abzufangende Walzkraft wird mittels der Druckmeßdose 14 ermittelt und der Regelvorrichtung 29 als Istwert zugeführt. Die Regelvorrichtung bewirkt nunmehr für jede Steigerung der Walzkraft auch eine entsprechend proportionale Steigerung der mittels des Rückbiegezylinders bewirkten Rückbiegekraft, wobei der Proportionalitätsfaktor mittels des Festwertgebers 31 vorgegeben wird. Der jeweils einzustellende Proportionalitätsfaktor wird auf Grund der folgenden Überlegungen ermittelt: Es wird davon ausgegangen, daß die gesamte Walzkraft Pw auf beide Ständer anteilig übertragen wird; die in der linken Hälfte des Walzgutes 12 induzierte Walzkraft Pw-j wird über den Ständer 1 übertragen und stellt hier eine Komponente der die Druckmeßdose 14 beaufschlagenden Stützkraft P -j dar. Hierbei wird auf die linken Hälften der Arbeitswalzen 9 und 10 jeweils ein Moment ausgeübt, dessen Betrag sich aus dem Produkt der halben Walzkraft P1^ und dem Hebelarm ergibt. Der mittlere Hebelarm a wiederum entspricht dem Abstande a
- 6 409830/0449
der Mitte der Hauptlager 3 bzw. 4 von der Mitte der halben Walzgutbreite, also dem Übergang vom ersten Viertel zum zweiten Viertel der gesamten Walzgutbreite. Dieses Moment nun soll durch ein über die Rückbiegezylinder bewirktes Gegenmoment kompensiert werden. Das Gegenmoment ist durch die Rückstellkraft P^ sowie den Hebelarm b bestimmt, an den diese Kraft angreift: den Abstand zwischen der Mitte der Rückbiegelager 18 bzw. 19 und der Mitte der Hauptlager 3 bzw. 4» Demnach herrscht Gleichgewicht, solange P -j · a = P^ · b ist. Hiermit würde die Walzendurchbiegung voll kompensiert. Zwar besteht bei Walzkraftänderungen die Tendenz der Änderung des Abstandes c der Hauptlager; solche Änderungen aber werden vom Weggeber 15 erfaßt und über die Regelvorrichtung 25 und die sehr schnell ansprechende hydraulischß Anstellvorrichtung 13 sofort ausgeregelt, so daß der Abstand c praktisch konstant gehalten wird. Damit aber wird bereits eine Regelung auch der Walzendurchbiegung erzielt: Bei Änderungen der Walzkraft wird der Abstand c konstant gehalten, und vor Ansprechen der Regelvorrichtung 29 bleibt dies auch der Abstand d der Rückbiegelager 18 und 19. Um diesen Effekt noch zu verstärken, ist die Regelvorrichtung 29 mit einem zweiten Regelkreis ausgestattet, welcher diesen Abstand, vorgegeben vom Sollwertgeber und/oder über die Leitung 33 vom Ausgang.34 der Regelvorrichtung 25, konstant hält: erfaßt wird der Abstand d jeweils vom Weggeber 21, der als Istwertgeber mit der Regelvorrichtung 29 verbunden ist. Eine bspw. Erhöhung der Walzkraft, die auf eine Vergrößerung der Distanz c und eine Verringerung der Distanz d hinwirkt, wird zunächst durch die Regelvorrichtungen 25 und 29 aufgefangen, welche diese Distanzen konstant halten. Damit aber ist nicht nur das im Walzenballen auftretende Moment, sondern auch das den Walzenzapfen aufgezwungene Biegemoment vergrößert. Bei steigender WaIz-
409830/0449 - 7 -
kraft steigt also gleichzeitig auch die Rückbiegekraft, wobei die Distanzen "bzw, die Einstellungen der Weggeber 15 und 21 beibehalten werden, Änderungen der Waisendurchbiegung sowie des mittleren Walsspaltes als Folge von Änderungen der Walskraft werden somit selbsttätig und ohne jegliche Zeitverzögerung korrigiert, so daß sowohl die Bandform als auch die Walzgutstärke in. engsten Grenzen konstant gehalten werden.
Änderungen der gewünschten Walzgutstärke sowie Anpassungen an geänderte Walzgutbreiten werden durch Änderung der Sollwertvorgabe^des Wertgebers 15 sowie eine Anpassung der Rückbiegekraft P -j an die geänderte Walzkraft Pw-j im Verhältnis der Hebelarme a/b erreicht. Dies läßt sich jeweils einseitig oder auch für beide Gerüstseiten gleichzeitig bewirken.
Die Walzenrückbiegung ist über das proportionale Verhältnis Pr-j = Pw-| · a/b hinaus durch die Einführung eines zusätzlichen Korrekturfaktors K veränderlich, und zwar ebenfalls sov/ohl einseitig als auch für beide Gerüstseiten gleichzeitig, um hiermit eine Anpassung an walztechnische Veränderungen, wie WalzballenVeränderungen durch Walzenschliff, durch Temperaturänderungen, Abnutzung, Änderung des einlaufenden Bandprofils oder aber auch des Hebelarmes a, der resultierenden Walzkraft Pw^ während des Walzbetriebes zu ermöglichen.
Neben den genannten Vorteilen im Prinzip der Regelung durch Anwendung der Momentengleichheit und des Konstanthaltens des Abstandes c der Hauptlager, die somit als Drehpunkt eines "Waagebalken-Systemes" betrachtet werden können, wird ein weiterer Vorteil erlangt: es besteht die Möglichkeit, gleichzeitig bspw. die Walzenexzentrizität zu kompensieren, da Rundlauffehler im Hauptlager zu Änderungen der Position des Weggebers
- 8 409830/0U9
führen, die ja automatisch über die hydraulischen Anstellvorrichtungen 13 ausgeregelt werden.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Walzenzapfen, soweit sie für die Rückbiegung in Betracht kommen, mit dem Durchmesser des Walzballens und daher mit annähernd gleichem Widerstandsmoment auszuführen, um so gleiche Charakteristika bei der Durchbiegung zu erzielen.
Durch die erläuterte Kompensierung der Walzendurchbiegung kann der Walzenballen im Durchmesser wesentlich kleiner, als bisher üblich, gehalten werden: der große Ballendurchmesser wurde bisher zur Erzielung einer hohen Eigensteif igkeit und geringe/7 Durchbiegung erforderlich. Durch die Walzenrückbiegung wird darüber hinaus die Beanspruchung im Walzenballen reduziert.
Das Verfahren und die Vorrichtung sind sowohl für Duo-Walzgerüste als auch für Quarto- und Mehrwalzengerüste anwendbar.
Wie aus der Figur ersichtlich, ergeben sich bei der Anwendung des Verfahrens die folgenden Kräfte- sowie Momentenverhältnisse:
PW 1 ' aPB 1 · b: PB 1 - PW 1 * & -4PE =
PA 1 = PW 1 + PR V PW 1 = PA 1 " PR 1 PA 1 = PW 1 + PW 1 ' f
PA 1 =PW 1 ( 1 +f J S l
PA 1 - PR 1 ( \ + 1 > !
ä ä - 9 -
409830/0449
Da die anteilige Walzkraft nicht direkt zu erfassen ist, sondern an der Druckmeßdose 14 nur die jeweilige Stützkraft erfaßbar ist, die sich als Summe der WaIz- und der Eückbiegekraft ergibt, wird die Rückbiegekraft auf Grund der folgenden Formel errechnet, eingestellt bzw. laufend geregelt. Aus dem Vorstehenden ergibt sich die Rückbiegekraft wie folgt:
Prl = Pa1-1/(b/a + 1) ' K.
K stellt hierbei den Korrekturfaktor zur Anpassung der Walzenrückbiegung an die walztechnischen Veränderungen im Walzspalt dar.
Bei Walzkraftänderungen infolge von Änderungen der einlaufenden Walzgutstärke bzw. Änderungen der Verformungsfestigkeit, der Schmierverhältnisse usw. wird über die Erfassung der Abweichungen der Hauptlagerbelastung P -j automatisch auch die entsprechende Korrektur durch proportionale Abänderung der Walzenrückbiegung P -j durchgeführt.
Damit ergibt sich ein vielseitig anwendbares Verfahren zur Rückbiegung der Walzen; solange, insbesondere bei Walzenballen etwa gleicher Stärke des Walzenzapfens, die Distanzen c und d aufrechterhalten werden, gleichen sich Schwankungen der Walzkraft selbsttätig aus, ohne daß es hierzu erst einer Regelvorrichtung bedarf; diese Distanzen konstant haltende Regelvorrichtungen bestärken diese Tendenz. Weiterhin besteht die einfache Möglichkeit, die aufzubringenden Gegenmomente vorher festzulegen; eine Erweiterung der Anwendung wird erreicht, wenn auch hier die jeweiligen Istwerte über eine Regelstrecke eine Beeinflussung durchzuführen vermögen, und in der Vereinigung der Distanz- mit der Stützkraftregelung ergeben sich einfachste Bedienung in Verbindung mit weitestem Regelbereiche.
409830/0449 - %. -
Weiterhin kann es sich als zweckmäßig erweisen, das Gerüst ausgangsseitig mit über die Breite des Walzgutes verteilt angeordneten r.ionitoren auszustatten,. Mit deren Hilfe läßt sich die Stärkenverteilung des Walzgutes ermitteln, so daß weitere Korrekturen der Walzendurchbiegung manuell vorgenommen werden können oder aber selbsttätig über einen weiteren Regelkreis der Regelvorrichtung 29 bewirkt v/erden können, der über deren Eingang 35 erreichbar ist. Entsprechend der hierbei bewirkten Rückwärtsregelung wird eine sehr niedrige Stellgeschwindigkeit für diesen Regelkreis vorgesehen.
Monitoren, bspw. als Strahlungsmesser ausgebildete Stärkenmeßgeräte für das Walzgut, können auch benutzt werden, umder Regelvorrichtung 25 die auslaufende und/oder die einlaufende Walzgutstärke als Ist-Wert bzw. als Führungsgröße vorzugeben, so daß eine weitere Tendenz zur Aufrechterhai tung gleicher Stärke des auslaufenden Walzgutes in den Regelvorgang eingeschaltet und damit die Toleranz weiter eingeengt wird« Die zuvor erwähnten I.ionitoren können diese Aufgabe zusätzlich übernehmen, wobei der Ist-Wert entweder von nur einem dieser Monitoren abgeleitet wird oder aus den Meßergebnissen mehrerer ein Mittelwert gebildet wird.
- 10 -
409830/0449

Claims (9)

  1. 27. 12. 1972 g.we 31 817
    SIEMAG Siegener Maschinenbau GmbH, 5912 Hilchenbach-Dahlbruch
    Patentansprüche
    Verfahren zum Kompensieren'der Durchbiegung von Walzen eines Vifalzgerüstes unter Walzlast, dadurch gekennzeichnet, daß mit steigenden Anstellkräften von Einbaustücken des Walzgerüstes proportional steigende Spreizkräfte der freien Enden von Walzenzapfen bewirkt v/erden.
  2. 2. Walzgerüst zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit Einbaustücken(7, 8) von Hauptlagern für Zapfen von Walzen beaufschlagenden hydraulischen, einer Regelung zum Konstanthalten vorgegebener Größen des Walzspaltes unterworfenen Ansteilvorrichtungen sowie diesen zugeordneten, die jeweiligen Stützkräfte aufnehmenden Druckmeßvorrichtungen und zwischen den Einbaustücken wirksamen Abstandsgebern sowie auf auf den freien Enden von Walzenzapfen vorgesehene Rückbiegelager einwirkenden und die Walzen einer zusätzlichen Biegebeanspruchung unterwerfenden hydraulischen Rückbiegezylindern,
    dadurch gekennzeichnet, daß Regelvorrichtungen (29) vorgesehen sind, welche die Anstellkräfte von Rückbiegezylindern (20) den jeweiligen Stützkräften proportional halten.
  3. 3. Walzgerüst nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    - 11 -409830/0449
    daß der Proportionalitätsfaktor sich aus dem Abstande a einer das erste gegen das zweite Viertel der effektiven Breite (12) des Walzspaltes (11) abgrenzenden Linie von der Mitte des zugeordneten Hauptlagers (3, 4) und dem Abstande b der Wirkungslinie der Rückstellkraft von der Hauptlagermitte nach der folgenden Gleichung ergibt:
    Pr1 = Pa1 - 1/(b/a +1).
  4. 4. Walzgerüst nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Proportionalitätsfaktor eine geringe Korrektur um einen weiteren Faktor K erfährt, wobei 0,5 < K<2 ist.
  5. 5. Walzgerüst nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenzapfen (16, 17) in ihrem Durchmesser dem des Walzenballens (5, 6) angepaßt sind.
  6. 6. Walzgerüst nach Ansprüchen 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenzapfen (16, 17) im Bereiche der Hauptlager (3, 4) mit einem Durchmesser ausgeführt sind, der die der Rückbiegezapfen und/oder den des Walzenballens überschreitet.
  7. 7· Walzgerüst nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaüstücke (7t 8) der Hauptlager (3, 4) mit deren Abstand erfassenden Weggebern (15) ausgestattet sind und eine Regelvorrichtung (25) vorgesehen ist, welche vorgegebene Distanzen c der Einbaustücke aufrechterhält, und der die Weggeber als Istwertgeber vorgeordnet sind.
    - 12 409830/0449
    O O P% / QQQ
  8. 8. Walzgerüst nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückbiegelager (18, 19) mit deren Abstand erfassenden Weggebern (21) ausgestattet sind und die die Rückbiegezylinder (20) beaufschlagende Regelvorrichtung einen überlagerten, vorgegebene, durch Führungswerte und/oder durch Stützkräfte bestimmte Abstände konstant haltenden Regelkreis aufweist.
  9. 9. Walzgerüst nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Walzspalt (11) vor- oder nachgeordnete, über die Walzgutbreite verteilt vorgesehene Monitoren zweckmäßig über eine Vergleichsvorrichtung ermittelte Stärkenunterschiede einem Eingang (35) eines Regelkreises der Regelvorrichtung (29) vorgeben und der Regelkreis die Walzendurchbiegung im Sinne einer Verringerung bzw. Aufhebung der Stärkendifferenzen beeinflußt.
    10, Walzgerüst nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Monitoren Ist-Werte der Walzgutstärke dem Eingange eines Regelkreises der Regelvorrichtung (25) vorgeben0
    409830/0449
    4t
    Leerseite
DE19722264333 1972-12-30 1972-12-30 Regelungsvorrichtung zum Ausregeln der walzkraftbedingten Walzendurchbiegung in einem Walzgerüst Expired DE2264333C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7344996A FR2212185B3 (de) 1972-12-30 1973-12-17
BE139390A BE809249A (fr) 1972-12-30 1973-12-28 Cage a laminoir
JP48144800A JPS5743326B2 (de) 1972-12-30 1973-12-28
US429424A US3877270A (en) 1972-12-30 1973-12-28 Rolling mill including means for compensating for roll bending

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7344996A FR2212185B3 (de) 1972-12-30 1973-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264333A1 true DE2264333A1 (de) 1974-07-25
DE2264333B2 DE2264333B2 (de) 1980-04-03
DE2264333C3 DE2264333C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=30444785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722264333 Expired DE2264333C3 (de) 1972-12-30 1972-12-30 Regelungsvorrichtung zum Ausregeln der walzkraftbedingten Walzendurchbiegung in einem Walzgerüst
DE19742459248 Expired DE2459248C2 (de) 1973-12-17 1974-12-14 Regelungs-Vorrichtung zum Ausregeln walzkraftbedingter Walzendurchbiegungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459248 Expired DE2459248C2 (de) 1973-12-17 1974-12-14 Regelungs-Vorrichtung zum Ausregeln walzkraftbedingter Walzendurchbiegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2264333C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803551A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Mueller Georg Kugellager Lagerungssystem fuer schnellaufende spindeln
DE3024570A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Einrichtung zur einwirkung auf warenbahnen mit mindestens einer walze
US6336350B1 (en) 1999-08-06 2002-01-08 Muhr Und Bender Kg Method for the flexible rolling of a metallic strip
US9156071B2 (en) 2011-04-28 2015-10-13 Saueressig Gmbh + Co. Kg Roll nip regulation device and method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509613A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Lagerung fuer eine umlaufende welle
DE4424613B4 (de) * 1994-07-13 2007-03-29 Sms Demag Ag Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes
DE19939166B4 (de) * 1999-08-20 2005-07-07 Muhr Und Bender Kg Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE10202526B4 (de) 2001-12-12 2022-02-03 Sms Group Gmbh Einrichtung zur Messung des Walzspaltes zwischen Arbeitswalzen eines Kalt- oder Warmwalzgerüstes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684001A (en) * 1952-02-23 1954-07-20 Olin Ind Inc Automatic screw-down control
DE1602199A1 (de) * 1966-12-15 1970-03-26 United Eng Foundry Co Dickenregelungsverfahren fuer Walzwerke und aehnliche Vorrichtungen
DE1933887A1 (de) * 1968-07-03 1970-09-03 Nippon Kokan Kk Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Form von Metallbaendern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB957714A (en) * 1959-11-30 1964-05-13 Davy & United Eng Co Ltd Improvements in or relating to temper mills

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684001A (en) * 1952-02-23 1954-07-20 Olin Ind Inc Automatic screw-down control
DE1602199A1 (de) * 1966-12-15 1970-03-26 United Eng Foundry Co Dickenregelungsverfahren fuer Walzwerke und aehnliche Vorrichtungen
DE1933887A1 (de) * 1968-07-03 1970-09-03 Nippon Kokan Kk Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Form von Metallbaendern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Metallkunde, 58, 1967, Nr. 1, S. 1-12 *
Z: Neue Hütte, 14, 1969, Nr. 1, S. 23-28 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803551A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Mueller Georg Kugellager Lagerungssystem fuer schnellaufende spindeln
DE3024570A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Einrichtung zur einwirkung auf warenbahnen mit mindestens einer walze
US6336350B1 (en) 1999-08-06 2002-01-08 Muhr Und Bender Kg Method for the flexible rolling of a metallic strip
US9156071B2 (en) 2011-04-28 2015-10-13 Saueressig Gmbh + Co. Kg Roll nip regulation device and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2459248A1 (de) 1975-06-19
DE2264333B2 (de) 1980-04-03
DE2264333C3 (de) 1981-11-26
DE2459248C2 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334492C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Ebenheit und Parallelität von Walzgutoberflächen
EP1781429B1 (de) Verfahren zum richten eines metallbandes und richtmaschine
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
EP1074317B1 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE3117516A1 (de) &#34;anordnung zum steuern einer durchbiegungseinstellwalze&#34;
DE2264333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren der durchbiegung von walzen eines walzgeruestes unter walzlast
DE2108783A1 (de) Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut
DE2253524A1 (de) Kombinierte dickenregelungs- und balligkeitsregelungsautomatik fuer ein walzwerk oder walzgeruest system und verfahren
DE1452152A1 (de) Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten,insbesondere von Blechen und Baendernf
DE3240602C2 (de)
DE2942810C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Kraft zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gerüsten einer kontinuierlichen Walzstraße
EP1080800B1 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE19962754A1 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
DE2657986B2 (de) Verstelleinrichtung für eine Blechrichtmaschine zur Einstellung des Richtspalts
EP3610961B1 (de) Vorrichtung, walzanlage und verfahren zum regeln eines bandzuges beim flexiblen walzen von metallband
DE3422766A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der walzspalteinstellvorrichtung eines walzgeruestes
EP0181474B1 (de) Sechs-Walzen-Walzwerk
DE19849068B4 (de) Zugregelverfahren für einen Walzgutabschnitt
DE1527734A1 (de) Walzwerk mit konstantem Walzspalt
DE3811847C2 (de)
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
DE1294317B (de) Walzgeruest fuer Baender, Straenge od. dgl. mit engen Dickentoleranzen
EP3231522B1 (de) Robuste bandzugregelung
DE19939166B4 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2459248

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee