DE2108783A1 - Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut - Google Patents

Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut

Info

Publication number
DE2108783A1
DE2108783A1 DE19712108783 DE2108783A DE2108783A1 DE 2108783 A1 DE2108783 A1 DE 2108783A1 DE 19712108783 DE19712108783 DE 19712108783 DE 2108783 A DE2108783 A DE 2108783A DE 2108783 A1 DE2108783 A1 DE 2108783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure
piston
cylinder
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712108783
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108783C3 (de
DE2108783B2 (de
Inventor
Ewgenij W Jaschkin Eduard P Sysoew Wadim I Koschewnikow Radij S Tschabanow Ahm I Nowosibirsk Schinkarenko Michail I Gnntschuk Petr S Fomin Georgij G Kramatorsk Rusajew Wladimir I Nowosibirsk Sokolow, (Sowjetunion)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOWOSIBIRSKIJ METALL SAWOD IM
Original Assignee
NOWOSIBIRSKIJ METALL SAWOD IM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOWOSIBIRSKIJ METALL SAWOD IM filed Critical NOWOSIBIRSKIJ METALL SAWOD IM
Priority to DE2108783A priority Critical patent/DE2108783C3/de
Priority to US120845A priority patent/US3686907A/en
Priority to FR7110404A priority patent/FR2129975B1/fr
Priority to GB1066471*[A priority patent/GB1340265A/en
Publication of DE2108783A1 publication Critical patent/DE2108783A1/de
Publication of DE2108783B2 publication Critical patent/DE2108783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108783C3 publication Critical patent/DE2108783C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/66Roll eccentricity compensation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/62Roll-force control; Roll-gap control by control of a hydraulic adjusting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/64Mill spring or roll spring compensation systems, e.g. control of prestressed mill stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2043/3205Particular pressure exerting means for making definite articles
    • B29C2043/325Particular pressure exerting means for making definite articles screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/58Measuring, controlling or regulating
    • B29C2043/5825Measuring, controlling or regulating dimensions or shape, e.g. size, thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/58Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Novosibirsk!;) metallurgiceskid zavod P 30 591/2
, . " 24. Pebr. 1971
imeni AaH. Kuz'mma
RZ/Br
Novo sibirsk/UdSSR
EINRICHEJÜiG ZUM AUTOMATISCHEN REGELN DER DICKE VON ilACHViALZGUT
Die Erfindung "bezieht sich auf Einrichtungen zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut und kann in Aggregaten verwendet werden, die Flachwalzerzeugnisse, beispielsweise Papier, synthetische Folien < > vorzugsweise in V.'arm- und iCaltwalzwerken <(ynd Erzeugnisse aus Eisen- und Buntnietallen> herstellen.
Einrichtungen zum automatischen Regeln der Dicke von I'lachwalzgut in Aggregaten, die Flachwalzerzeugnisse liefern, sind .. bekannt. Die einen enthalten bei-
: 209837/0306
spieisweise als Stsliraechanisrnus einen Elektroantrieb (hydraul ikantrieb) für die .,nsteilspindeln oder hydraulische lieber, welche aie Walzenlager auseinanderschieben, während als I.leJ3 organ i»Ießdosen benutzt werden, die den gesagten '.VaIzäruck registrieren. Liese Einrichtungen erfüllen die .Vechselbeziehung durch welche die Abhängigkeit zwischen der Dicke des Walzguts, dexi V.'ulsdruck, der anfün^lich ein^astelitsn Arbeitswalzenöffnun^, aie durch die Soellung der ^n 3x>indeln bestimmt wird, und der Starrheit des -.,alzgerüsts festgelegt ;vird.
Zu den Nachteilen dieser Einrichtungen gehören:
a) präzises !.lessen des gesamten y/al ζ drucks erforder
eine ist
~ü) iiorre^tur der Dicke des Flachwalzguts entsprechend
dem Schlagen der Stützwalsen prinzipiell unmöglich;
eine
c) Berücksichtigung der Schwankungen von ^öhe und Steifheit des Schrriierkeils in den Flüssigkeitsgleitlagern der
ist
Stutzwalzen bei Änderung dar '.Valzgeschwindigkeit erforaerlich;
eine
d) präzise Registrierung der Stellung der Anstellspin-
ht
dein erforderlich.
Die erwähnten Nachteile beschränken die Genauigkeit der Dickenregelung beispielsweise von Flachstahl beim V/armwalzen auf den Bereich von +0,05 bis 0,03 ram. Das Erreichen dieser Grenzwerte ist jedoch mit gewissen technischen Schwierigkeiten, insbesondere :;.it der Verwendung eines schnell-
209837/0306 BAD
y; irkenden Stellmechanismus (Elektroantrieb der ^nstellspinaeln, Hydraulikheber u.dgl.) und Sicher stellung der erforcerlichen Genauigkeit im Gesamtwalzdruckmeßkanal, verbunden. Besonders beträchtliche Schwierigkeiten<entstehen)beim Schlagen der Stützwalzen im Walzgerüst, wobei das Schlagen 7/erte von 0,05 mm und mehr erreicht.
Bekannt sind auch Einrichtungen zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut, die auf Erhöhung der Starrheit des Y/alzgerüsts durch in ihm erzeugte Vorspannung beruhen (Siehe, z.B. FR-P5 ■ 1365124
sowie Walzwerk der Firma SxCi1, Schweden). Liese Einrichtungen enthalten zwischen den Auflagern der Stützwalzen spezielle ^nstellspinaeln, die beim Korrigieren der Abweichung der Dicke des Flachwalzguts vom vorgegebenen Wert die Rolle von vorgespannten Lie tall zwischenlagen spielen. Der Vorteil dieser Einrichtungen gegenüber den obenbeschriebenen besteht darin, daß bei ihnen mit verhältnismäßig einfachen L'itteln die Starrheit des Y/alzgerüstes um 40 bis 50;^ erhöht werden kann, wodurch es möglich ist, beim V/armwalzen die Schwan-
OLC// ±
kungen der Dicke des Flachwalzgutes bis 0,12-0,09 mm zu vermindern.
Weiterhin ermöglichen solche Einrichtungen anpaßf«Jaiiyes Steuern der Walzgerüststarrheit beim Betrieb mit nichtstarrem und auch beim Betrieb miö sehr starrem Gerüst durch
</i« eines
Verwenden von ließgeraten für Gesamtwalzdruck und leistungsfähigen Hydrauliksystem^ wobei die von ihm erzeugte Kraft den maximalen Walzdruck übersteigt. Daher ist bei dieser
..r-.v.-. 209837/0306
' ftAD OWQtNAt
Klasse von Einrichtungen das Senken beim Regeln <des Fehlers^ der Walzgutdicke auf+O,05-0,03 mm mit den gleichen technischen Schwierigkeiten wie bei den oben betrachteten Einrichtungen verbunden.
Ferner ist eine Einrichtung zum Regeln der Flachwalzgut dicke bekannt, die auf lokaler Erhöhung der Walzgerüststarrheit, d.h. auf Erhöhung der WalzgerüstStarrheit nur in einem relativ schmalen Walzdruckschwankungsbereich beruht * (siehe UdSSR-Urheberschein 206499 ). Die
Einrichtung enthält hydraulische Kraftzylinder, die zwischen den Auflagern der Walzen symmetrisch auf beiden Seiten des Hydraulikzylindergerüstes angeordnet sind und als Dämpfer dienen, wobei ihre Kolben wahrend des ffalzgutdurcngangs durch das 7/alzgerüst festgehalten werden, und steuerbare Ventile, die derart angeschlossen sind, daß das durch sie gebildete Hydrauliksystem geschlossen und hinreichend starr ist.
Dadurch wird eine bedeutende Erhöhung der Gerüststarrheit mittels Vorspannung erreicht,jedoch sind die Gerüstvorspannungskräfte in diesem Falle beträchtlich kleiner als der 7/alzdruck.
Das Lokalitätsprinzip ermöglicht bei diesem Verfahren unmittelbar die Erhöhung de.r Starrheit der Arbeitswalzenöffnung, wodurch Korriegieren der Walzgutdicke entsprechend dem Stützwalzenschlag und Korrigieren des Einflusses der Schwankungen von Höhe und Steifheit des Schmierkei-ls in
209837/0306
den Lagern der Stützwalzen "bei Änderung der Walzgesohwindigkeit erreicht wird. Außerdem gestattet es die lokale Erhöhung der Gerüststarrheit, ohne Meßdosen, die den Gesamtwalz druck registrieren, auszukommen. Die "betrachtete Einrichtung setzt auch (beträchtlich^die Forderungen an den Elektroantrieb (Hydraulikantrieb) der Anstellspindeln herab, wobei-sie für diese eine den nichtautomatischen Walzwerken nahe Arbeitsweise bewahrt.
Das Aufrechterhalten der Bandsollstärke am Ausgang des Walzgerüstes wird durch Korrigieren des Flüssigkeitsinhalts im geschlossenen Hydrauliksystem als Funktion, beispielsweise βines.SignalS' vom am Ausgang des Walzwerks angeordneten Flachwalzgutdiekenmesser , gewährleistet. Verzögerung des Korrektursignals spielt in diesem Falle keine Rolle, da der Flüssigkeitsinhalt im geschlossenen Hydrauliksystem während der für den Durchgang des Flachwalzguts vom Gerüst bis zum Dickenmesser erforderlichen Zeit praktisch unveränderlich bleibt, " ■··.·.·,■ -'".· Der Erfindung liegt die Aufgabe rzugrunde, eine Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut zu schaffen, die es gestattet, Walzgut mit einer Genauigkeit von .+0,002 mm bis ,+0,003 mm zu erzeugen, wobei ihre Verwendung keine großen Kapitalauslagen und längeren Walzpausen erforderet und · hohe Betriebssicherheit bei leichter Bedienbarkeit aufweist.
Diese Aufgabö wird dadurch gelöst, daß die Einrichtung
20983770.30$ ' '
zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut in Üandwalzwerken die symmetrisch auf beiden Seiten des 'tfalzgerüstes mindestens einen hydraulischen Kraftzylinder zwischen den Auflagern der Arbeitswalzen, einen weiteren Hydraulikzylinder, der zum Dämpfen dient und dessen Kolben wahrend des Flachwalzgutdurchganges durch das V/alzgerüst festgehalten wird, sowie ein steuerbares Ventil, das derart angeschlossen ist, daß das durch die Hydraulikzylinder und das Ventil gebildete Hydrauliksystem geschlossen ist
eine
und lokale Erhöhung der V/alzgerüststarrheit in dem dem '.VaIzdruckabweichungsbereich nahezu gleichen Kraftebereich gewährleistet wird, ^enthält) gemäß der Erfindung eine positive Rückführung hat die entsprechend dem Flüssigkeitsdruck im geschlossenen Hydrauliksystem arbeitet, die ein wleßger&t zum Messen des ürucks im hydraulischen Kraftzylinder, ein mit dem Druckmeßgerät verbundenes Element zum Vergleichen der gemessenen Druckabweichung mit der dem vorgegebenen positiven Rückführfaktor proportionalen Größe und ein an das Vergleichselement und an das mit dem Kraftzylinder verbundene, als Hydraulikzylinder ausgeführte, Korrekturelement angeschlossenes Stellglied besitzt.
Dies gewährleistet eine Erhöhung der Starrheit am lokalen Abschnitt der Kennlinie der elastischen Gerüstverformung auf ein für die Korrektur der Dicke des Flachwalzguts in Längsrichtung mit einem Fehler von _+ 0,005-0,003 mm ausreichendes Maß.
Es lot zweckmäßig, die positive Rückführung hydromecha-
209837/0306
nisch auszuführen, wobei der Innenraum des Hydraulikzylinäers, der als Stellmechanismus dient, hydraulisch mit dem Innenraum eines Steuerschiebers verbunden ist, dessen beweglicher Kolben mit einem Ende kinematisch mit dem Kolben des als Druckmesser dienenden Hydraulikzylinders und mit dem anderen Ende mit einem mit dem Kolben des hydraulischen Korrektur Zylinders mechanisch gekoppelten, elastischen Element verbunden ist.
Die positive Rückführung kann auch elektromechanisch ausgeführt werden, wobei der Druckmesser über äinen Teiler, der als Einsteller des positiven Rückführfaktor3 dient, und das Vergleichselement mit dem Stellglied verbundeniind, wozu ein mit dem Kolben des hydraulischen Korrekturzylinders verbundenes elektromechanisches Mittel zum Umwandeln der elektrischen Spannung in eine Verstellung mit negativer Stellungs rückführung benutzt wird.
Zum Einschranken der Druckschwankungen in den hydraulischen Kraftzylindern, die infolge des Korriegierens der
',VaIzgutdicke in Längsrichtung auftreten, auf 1 - 2$ des Soiled
druckes (um Stabilisierung des V/alzgutquerprofils zu gewährleisten) hat die Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke des Flachwalzgutes einen Kanal zum Regeln der ^rbeitswalzenspreizkraft, der die Stabilisierung der Spreizkraft in bezug auf den Sollwert sicherstellt.
Der Kanal zum Regeln der Arbeitswalzenspreizkraft kann den Druck in den zwischen jedem .Stützwalzenauflagerpaar
209837/0306
angeordneten Hydraulikzylindern bzw. den Elektroantrieb der Ansteilspindeln steuern.
Es ist zweckmäßig, daß der Kanal zum Regeln der Arbeitswalzenspreizkraft einen Spreizkrafteinsteller, einen eigenen Druckmesser zum Messen des Drucks im hydraulischen Kraftzy- : linder und einen Steuerschieber hat, dessen Kolben mit einem Ende mit dem. . Druckmesser^ und mit dem anderen.. fe Ende mit dem Arbeitswalzenspreizkrafteinsteller verbunden ist, wobei der Innenraum des Steuerschiebers hydraulisch mit dem/ zwischen den Lagerungen der Stützwalzen angeordneten · Hydraulikzylinder verbunden wird.
■ Der Kanal zum Regeln der Arbeitswalzenspreizkraft kann ein als Hydraulikzylinder ausgebildetes Korrekturelement enthalten, das mit dem zwischen den Auflagern der Stützwalzen angeordneten Hydraulikzylinder hydraulisch verbunden ist, und ein elektromechanisches Mittel zum Umwandeln der elektrischen Spannung in eine Verstellung, das mechanisch mit dem Kolben des hydraulischen Korrekturzylinders und elektrisch mit dem Druckmesser in der positiven Rückführung verbunden ist.
Zum Beseitigen der Einschränkungen in der Walzgutdickenregelung kann die Einrichtung einen Kanal zur Programmkorrektur des .ärbeitswalzenbearbeitungsfehlers haben, der eine Speichereinheit für die Druckänderung im hydraulischen Kraft-Zylinder in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Arbeitswalzen, eine Einheit zum Messen des laufenden Arbeitswalzendrehwin-
209837/0306
kels, eine elektrisch mit den erwannten Einheiten verbundenes elektromechaniscb.es Mittel zum Umwandeln der elektrischen Spannung in eine Verstellung, das mechanisch mit dem Kolben des eigenen hydraulischen Korrekturzylinders gekoppelt ist, der seinerseits hydraulisch mit dem hydraulischen Kraftzylinder verbunden ist, und eine Steuereinrichtung, die die Einwirkung der Einheiten auf das elektromechanische Mittel zum Umwandeln der elektrischen Spannung in eine Verstellung synchronisiert, enthält.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf de^ Zeichnungen erläutert; es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut
Fig. 2 dieselbe erfindungsgemäße Einrichtung, bei der die .positive Rückführung und der Kanal zum Regeln der Arbeitswalzenspreizkraft elektromechanisch ausgeführt sind und
Fig. 3 äen erfindungsgemäßen Kanal zur Programmkorrektur des Arbeitswalzenbearbeitungsfehlers
Nachstehend werden Ausfüiirungsbeispiele der Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut an Warmwalzwerken beschrieben.
-: Im Walzenständer 1 (Fig. l).sind Einbaustücke 2, die als .auflager für die Stützwalzen dienen, Einbaustücke 3, die als Auflager für die "Arbeitswalzen dienen, und dein 4 mit Motor 5 angeordnet,
2098 37/030 6
Gernaß der Erfindung enthalt die Einrichtung auf beiden Seiten des Gerüstes (in der Zeichnung sind nur die Elemente der Einrichtung" und ihre gegenseitige Verbindung wiedergegeben, die-zu eijler Gerüstseite gefroren)' einen hydraulischen Kraftzylinder .6 mit' Kolben 7, wobei der KraftzylinderZwischen den auflagern der Arbeitswalzen derart angeordnet ist, daß beim Zuleiten von Drucköl in den Hydraulikzylinder 6 die Auflager auseinandergeschoben werden. Die Einrichtung hat einen zweiten Hydraulikzylinder 8 der zum Dampfen dient und dessen Kolben 9 während des 7/alzvorganges in der End-
eioe
stellung durch Feder 10 festgehalten wird. Die Anfan'gskraft der Feder 10 bestimmt den Druckwert, der dem Dämpfungsbeginn entspricht. Die Einrichtung enthält auch ein steuerbares Ventil 11.
Die Hydraulikzylinder 6 und 8 und das Ventil 4-i sind derart angeschlossen, daß sie ein geschlossenes Eydrauliksystem bilden. Gemäß der Erfindung enthalt das geschlossene Hydrauliksystem eine positive i'lüssigkeitsdruckrückführung. Fig. 1 zeigt die hydromechanische Ausführung dieser Rückführung, Hierbei ist ein Hydraulikzylinder 12, der als Stellglied dient, hydraulisch mit dem Innenraum eines Steuerschiebers 13 verbunden, dessen Kolben 14 mit einemSnde kinematiseh mit Kolben 15 emes Hydraulikzylindern 16, der als Druckmesser dient, und mit dem anderen Ende mit einem elastischen
e'men den
Element 17, das mechanisch über Hebel 18 und Kolben 19 des Hydraulikzylinders 12 mit IColben 20emes hydraulischen Kor-
BAD
209837/0306
21Q8783
-11-
relcturzylinders 21 gekoppelt ist, verbunden. Der Hebel 18 ist mechanisch mit einem bevjeglichen Auflager 22, das das Verhältnis der Hebelarme des Hebels 18 festlegt, gekoppelt.
Fig. 2 zeigt eine Einrichtung, bei der die positive Rückführung elektromechanisch ausgeführt ist. Der Druckmesser 23 besteht aus einem magnetischen Anisotropkraftgeber und einem Kolben 24, der den Flüssigkeitsdruck in eine Kraft umwandelt, und i3t an eine Vergleichseinrichtung 25 angeschlossen, in der die elektrische Bezugsspannung über einen Spartransformator entgegen der Spannung des Druckmessers 23 geschaltet ist.
Die Verßleichseinrichtung 25 ist mit einem phasenempfindlichen Verstärker 26, z.B. einem transistorverstärker verbunden, dessen Ausgang übereinen als Potentiometer ausgeführten Teiler 27, der den positiven Rückführfaktor einstellt, an die Vergleichseinrichtung 28 gelegt ist. Der Ausgang der Vergleichseinrichtung 28 ist elektrisch über einen Verstärker 29 miteinem Elektromotor 30 verbunden, mit welchem ein als Potentiometer ausgeführterVerstellungsrückführgeber 31 mechanisch gekoppelt ist, während der Ausgang des letzteren mit dem zweiten Eingang der Vergleichseinrichtung 28 verbunden ist. Der Elektromotor 30 ist über ein Schraubenpaar 32 mechanisch mit dem Kolben 33 eines hydraulischen Korrekturzylinders 34 gekoppelt.
Zur Stabilisierung des Flaohwalzgut-Querprofils enthält
209837/0306
die Einrichtung einen hydromechanischen Kanal zum Regeln der .rtrbeitswalzenspreizkraft. Der Kolben 35 Ci1Ig. l)emes Hydraulikzylinders 3β* der als Druckmesser für das geschlossene Hydrauliksystem dient f ist kinematisch mit einem Ende des verschiebbaren Kolbens 37ef'ies Steuerschiebers 38 verbunden, wahrend das andere Ende des Kolbens 37 mechanisch mit dem
einen? Arbeitswalzenspreizdruckeinsteller , der aus elastischen
einer
Element 39 mit Reguliervorrichtung 40 für dessen Spannung P besteht, gekoppelt ist.' Der Inneiirauia des Steuerschiebers '..ist hydraulisch mit einem-zwischen den Auflagern der Stützwalzen angeordneten Hydraulizylinder 41 verbunden.
Den elektrisch ausgeführten Kanal zum Regeln der Spreizkraft der Arbeitswalzen zeigt Fig. 2. Er enthält ein als Hydraulikzylinder 42 ausgeführtes Korrekturelement, dessen Kolten 43 mechanisch miteinem Elektromotor 44 verbunden ist. Der Hydraulikzylinder 42 ist hydraulisch mit dem zwischen den Auflagern der Stützwalzen angeordneten Hydraulikzylinder
»41 verbunden. . - .
emeu.
Der Elektromotor 44 ist über Verstärker 45, der beispielsweise mit Transistoren ausgeführt i3t, elektrisch mit dem Ausgang des.Verstärkers 26 in der positiven Rückführung verbunden.
Fig. 3 zeigt den Kanal zur Programmkorrektur des Arbeitswalzenbearbeitungsfehlers, der zum Beseitigen der Einschränkungen in der Walzgutdicken-Regelgenauigkeit bestimmt ist. Dieser Kanal enthält eine Einheit zum Messen.des laufenden Wertes des Arbeitswalzendrehwinkels, die aus Impuls-
209837/0306
-13- · ■ .
geber 46 der Arbeitswalzengeschwindigkeit mit Kennzeiohnungs-
einem impuls für den Ablesungsbeginn jeder Umdrehung und Impuls-
einem
zähler 47 mit Impulszahl-Kodeumsetzer, der beispielsweise mit Transistortriggern aufgebaut ist, besteht. Der Zähler
eine
47 ist über Steuereinrichtung 48 mite'«er Einheit 49 zum Einspeichern' der Druckänderung im Kraftzylinder in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Arbeitswalzen, wobei die Einheit 49 beispielsweise mit Ferrit-Transistor-Zellen ausgeführt ist, verbunden.
An den Verstärker 26 der positiven Rückführung ist außerdem ein Spannungp-Kodeumsetzer 50 gelegt, der mit der Steuereinrichtung 48 verbunden ist, die ihrerseits über ei-
einem
nen Kode-Spannungsumsetzer 51 und Transistorverstärker 52, der einen regelbaren Verstärkungsfaktor besitzt, mit einem elektromechanischen Mittel 53 zum Umsetzen der elektrischen Spannung in eine Verstellung, das beispielsweise als magnetostriktiver Wandler ausgeführt wird, verbunden ist.
Das elektromechanische Mittel 53 ist mechanisch mit dem Kolben 54eines hydraulischen Korrekturz yl inders 55 verbunden.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von. Flachwalzgut gemäß Fig. betrachtet.
Die lokale Erhöhung der GerüstStarrheit wird mit Hilfe des durch die Krafthydraul ikzyl in der 6, den Hydraulikzylinder 8 und das steuerbare Ventil 11 gebildeten Hydrauliksystem erreicht. Weiterhin, wird, dieses Hydrauliksystem, als WaIzgerüstvorspannungskreis bezeichnet·
209837/0306
■ . -14-
AIs Beispiel wird die vereinfachte .Einstellung des WaIz-.gerüstes auf die Wälzgutsolldicke betrachtet. In diesem Falle ist gas stouerbare Ventil 11 offen und !Flüssigkeit mit dem Druck P wird von er (nicht mitgezeichnet$ Pumpe in den Inneraum aller hydraulischen Kraftzylinder 6 geleitet. 2ie Kolben 7 der hydraulischen Kraftzylinder^entwickeln Kräfte, die die elastischen Elemente des Walzgerüstes, wie den WaIzständer^ die Anstellvorrichtung, die Walzen u.a., um einen entsprechenden V/ert vorverformen.
Der Steuermann des Walzwerks stellt mit Hilfe der Anti
stellspindeln die nötige öffnung zwischen den Arbeitswalzen ein, worauf Flachwalzgut in das Gerüst eintritt. Das Walzgut verformt zusätzlich elastisch das Walzgerüst, so daß sich die Öffnung zwischen den Arbeitswalzen entsprechend vergrößert, wobei die Kolben 7 der symmetrisch im Gerüst angeordneten Hydraulikzylinder 6 nach oben geschoben werden und hierbei einen gleichbleibenden Druck auf das Gerüst ausüben.
ρ Wenn der Steuermann sich überzeugt hat, daß am Ausgang des Gerüsts Flachwalzgut mit erforderlicher Dicke erhalten wird und daß die Einstellung des Gerüsts beendet ist, schließt er mit Hilfe' einer (nicht abgebildeten) Fernbetätigung das steuerbare Ventil 11. Dadurch wird das Hydrauliksystem geschlossen, wobei es recht starr wird, da die Verformung des geschlossenen Flüssigkeitsvolumens bei Änderung des Druckes in diesem gering ist. Der Kolben 9 des Hydraulikzylinders 8 wird in der oberen Stellung durch die von den Feder
'209837/0306
10 erzeugten und etwa 2Po gleichen Kraft F festgehalten, wobei durch diese Kraft die obere Grenze beim Regeln des Drucks im Zraftzylinder 6 festgelegt wird.
Infolgedessen wandelt das starre Eydrauliksystem im angegebenen Druckbereich den hydraulischen Kraftzylinder 6 mit dem Kolben 7 in eine starre zwischen den Auflagern der Arbeitswalzen angeordneten Zwischenlage um, die mit einer Kraft vorgespannt ist, welche beträchtlich kleiner als der V.'alsdruck ist. "ffenn beim Walzen des Flachwalzguts Schwankungen dessen Druckes auf die Arbeitswalzen auftreten, so schwankt auch entsprechend die uffnung zwischen denselben, wodurch Schwankungen der Dicke des Flachwalzguts am Ausgang des Gerüstes hervorgerufen werden. Jedoch werden die Schwankungen der Y.:alzenöffnung durch die ,. zwischen den Auflagern der Arbeitswalzen angeordneten starren Zwischenlagen beträchtlich verringert. Beispielsweise werden bei Zunahme des 7,'alzdruckes und folglich bei Vergrößerung der Arbeitswalζenöffnung die in den Zwischenlagen durch Vorspannung erzeugton Kräfte umso geringer, ^e höher die Starrheit der Auflager, Zapfen und Ballen der Arbeits- und Stützwalzen ist.
Bei Abnahme des Y/alzdruckes wachsen die Kräfte in den Zwischenlagen, wodurch eine Selbstregelung der V/alzenöffnung erreicht wird.
Im Idealfalle, bei unendlicher Starrheit der Elemente des Gerüstvorspannungskreises und der Elemente des v**alzgerüstes, würden Schwankungen der Arbeits-
20983 7/0306 §AD ORIGINAL
walzenöffnung beim Yialzen völlig beseitigt v/erden, während die Schwankungen der Kräfte in den starren Zwischenlägen dem Absolutwert nach, gleich und der Richtung nach entgegengesetzt den Schwankungen des Walzdruckes wären.
Jedochist die wirkliche Starrheit der Elemente, die an der Erzeugung der Gerüstvorspannung teilnehmen, nur so %roßf daß die Starrheit des Walzgerüstes durch die Vorspan-
^ nung nur um 80-lOOj» im durch den Walzdruckschwankung-Sbereich bestimmten Abschnitt der Kennlinie der elastischen Gerüstverformung erhöht wird, was eine Senkung der Schwankungen der Dicke des Flachwalzguts am Ausgang des Walzwerkes nur um 0,08-0,05 mm je nach den Walzbedingungen sicherstellt. Beim Austritt des Flachwalzgutes aus dem Gerüst wächst die Kraft in den starren Zwischenlagen, d.h. der Druck in den Kraftzylindern 6 steigt steil an,so daß der Kolben 9 des Hydraulikzylinders 8 verstellt und der für die aus den hy-
^ drauiischen Kraftzylindern 6 beim Aufheben der durch den Walζdruck bedingten elastischen Gerüstverformung herausgedrückte Flüssigkeit erforderliche Raum freigegeben wird. Beim Eintritt des nächsten Flachwalzguts in das Walzgerüst verläuft der Vorgang umgekehrt: der Kolben 9 des Hydraulikzylinders 8 wird mit Hilfe der Feder 10 wieder in der oberen Endstellung festgehalten und der Druck im geschlossenen Hydrauliksystem fällt etwa bis auf P , wobei Abweichungen von dieser Höhe, d.h. der Druckzuwachs ά P , von Selbst-
. -regelung zeugt.
2 0 9837/0306
Das Aufrechterhalten des Flüssigkeitsvolumens im geschlossenen Hydrauliksystem ist von prinzipieller Bedeutung sowohl "beim f/alzen, als auch beim Austritt des Flachwalzguts aus dem Gerüst und nach seinem Austritt.
Somit gewährleistet der WalzgerüstvorspannungskraiS-mit einfachen und wirtschaftlichen Mitteln des Korrigieren der Dickenabweichungen des Flachwalzguts bis auf ^+Q, 08-0,05 mm, woiioi die Einrichtung in gleichem Maße sowohl auf Schwankungen der Parameter des Walzguts, z.B. dessen Temperatur, als auch auf laufende Schwankungen der Parameter des Walzgerüstes, z.B. auf Änderung der Höhe und Steifheit des Schmierkeils in den Lagern de.r" Stützwalzen bzw. auf das Schlagen der Stützwalzen, mit Ausnahme der Schwankungen der Arbeitswalzenparameter, reagiert. Jedoch kann, beispielsweise beim V/armwalzen
ein
von Flachstahl, Vermindern des Walzgutdickenregelungsfehlers bis auf η- 0,01 mm und weniger erforderlich werden. Die Steigerung der Arbeitsgenauigkeit der betrachteten Einrichtung wird mit Hilfe der positiven Flüssigkeitsdruckrückführung im Hydrauliksystem erreicht, die den Einfluß der elastischen Elemente des Gerüstvorspannungskreises auf die Regelgenauigkeit der Dicke des Flachwalzguts kompensiert.
Die positive Rückführung dient zum teilweisen oder vollständigen Kompensieren der negativen Rückführung, die die elastischen Elemente des Vorspannungskreises auf die Schwankungen des Druckes im geschlossenen Hydrauliksystem beim Selbstregeln der Arbeitswalzenöffnung hervorrufen. Wenn
209837/0306
beim Einstellen des Gerüstes das steuerbare Ventil Ii offen ist·, so nimmt der Kolben 2ü des hydraulischen Korrekturzylinders 21 eine Stellung ein, die durch die Höhe des Druckes ? .und die Parameter der mechanischen Kopplung des bewegli-'chen Kolbens 14 des Steuerschiebers 13 mit dem Kolben 20 des hydraulischen Korrekturaylinders 21 bestimmt wird. Dies wird dadurch bedingt, daß der bewegliche Kolben 14 des Steuerfc Schiebers 13 sich im Gleichgewicht unter Einwirkung zweier Kräfte, und zwar der Kraft von der Seite des Kolbens 15 des Druckmessers 16 und der von der Seite der i'eder 17 befindet, wobei die Kraft der letzteren durch die Stellung des Kolbens 20 bestimmt wird, übersteigt, zum Beispiel, die Kraft auf der Seite des Kolbens 15 in einem gewissen Moment die Kraft auf der Seite der Feder 17, so wird der Kolben 14 nach rechts verschoben und der Druck .P,. ,gelangt in den Hydraulik- -■■- zylinder 12, wobei der Kolben 20. nach links geschoben wird. Während der Verschiebung des Kolbens 20 steigt die auf den Kolben 14 übertragen Kraft der Feder 17 bis zum Erreichen des Gleichgewichtszustands an, bei dem der bewegliche Kolben 14 v/ieder die Neutralstellung einnimmt, wobei auf den Zylinder 12 kein Druck mehr ausgeübt wird.
Der Augenblick, in dem der erwähnte Vorgang beim V/alzen beendet wird/ hängt gemäß der Erfindung von der Vorgabe des Faktors der positiven Rückführung ab,der bei deren hydromechanischen Ausführung durch das Verhältnis der Hebelarme des Hebels 18 gewählt wird. Zum Erläutern dieser Wahl wird
209837/0306
cie Einstellung der positiven Rückführung vor dem Walzen "be trachtet. Zu diesem Zweck werden aie Arbeitswalzen des Tvalz gerüstes mit Hilfe der Anstellspindeln 4 mit einer dem "WaIz-
elne
druck nahen Xraft zusammengedrückt. Hierdurch wird unendliche Starrheit der Arbeitswalzenöffnung nachgebildet, da die Anaerung der Höhe des elastisch verformten Abschnitts der 7<Talzenbaiien im Walzdruckschwankungsbereich vernachlässigt werden kann.
Die Lage des "beweglichen Auflagers 22 während des Einstellen wird derart gewählt, daß jede beliebige Verstellung des Koltens 20 des hydraulischen KorrekturzylInders 21 eine gleiche änderung der von beiden Seiten her auf den beweglichen Kolben 14 des Steuerschiebers 13 wirkenden Kräfte ohne ,änderung der Arbeiiswalzenöffnung trotz Änderung des Druckes im geschlossenen Hydrauliksystem hervorruft.
betrachten wir nun den Fall, bei dem das Einstellen des Y.'alzgerüstes beendet ist und das Ventil 11 beim V/alzen zum Stabilisieren der vom Steuermann eingestellten Dicke des jPiachwalzguts am Ausgang des Walzgerüstes geschlossen wird.
Ss wird angenommen, daß im folgenden Äloment in das Gerüst ein wärmerer Flachwalzgutabschnitt eintritt. Dann entsteht in dem geschlossenen Hydrauliksystem eine DruckzunähmeδΡ
gegenüber dem ursprünglichen »rert P . Letzteres zeigt einerseits an, da3 im Laufe der Selbstregelung eine gewisse Abweichung von der Dicke des Flachwalzguts korrigiert wurde, und
209837/0306 bad
bedeutet anderseits, daß ein statischer Kegelungsfehler vorliegt, der dem Wert P direkt und dem Starrheitsfaktor des geschlossenen Hydrauliksystem umgekehrt proportional ist. Die positive Rückführung gestattet es, den
statischen Fehler zu beseitigen. Die Druckzunahme Ap ruft eine Verstellung des beweglichen Kolbens 14 des Steuerschiebers 15 nach rechts hervor, wodurch der Kolben 20 des hydraulischen Korrekturzylinders 21 nach links geschoben wird und der Druck im geschlossenen Hydrauliksystem weiter ansteigt.
■.; " Jedoch wächst hierbei auch die Kraft der Feder 17, wobei dieser Kraftanstieg dank der oben beschriebenen positiven Rückführung schneller verläuft, als die in dem geschlossenen Hydrauliksystem durch die Verstellung des Kolbens 20 hervorgerufene Druckzunahme, da die Walzenöffnung in diesem ITalle nicht starr ist. Dann kehrt der Kolben 14 bei der Verstellung des Kolbens 20 um einen gewissen Wert Δ S in bezug auf die Stellung, in der das steuerbare Ventil geschlossen wurde, und beim Anstieg des Druckes im geschlossenen Hydrauliksystem um den1 Betrag A P* wieder in die Heutral-
s teilung zurück und die Verstellung-.des Kolbens 20 des hy- - ,·■ draulischen Korrekturzylinders 21 wird beendet. Damit ist
die durch die Zunahme des Druckes im geschlossenen Hydrauliksystem bedingte Verwendung der positiven Rückführung beendet. - , · i'un ist festzustellen, in welchem Augenblick die durch
209837/0306
die Druckzunahme δ Ρ im geschlossenen Hydrauliksystem infolge der entsprechenden Verminderung der Arbeitswalzenöffnung "beim Walzen hervorgerufene Verstellung des Kolbens 20 des hydraulischen KorrekturzylInders 21 beendet wird. Während des Vorschiebens des Kolbens 20 wächst zusammen mit dem Anstieg des Druckes im Hydrauliksystem die öffnung zwischen den Arbeitswalzen, bis -sie den früheren Wert erreicht. Hierbei nimmt der Betrag 4P » der einen Teil der Gesamt druckzunähme im geschlossenen Hydrauliksystem darstellt, ab. Im Äugenblick, in dem die Arbeitswalzenöffnung ihren früheren Wert erreicht, verschwindet Δ. PQ vollständig, so daß die resultierende Druckzunahme δ P* im geschlossenen Hydrauliksystem nur durch die entsprechende Verstellung ά S des Kolbens 20 des hydraulischen Korrekturzylinders 21 bedingt wird, was aber gemäß den Einstellbedingungen auch Voraussetzung für die RUckkehr des Kolbens 14 des Steuerschiebers 13 in die ITeutraläellung ist. Hierbei ist die resultierende Druckzunahme ΔΡ£ im geschlossenen Hydrauliksystem, die den Betrag Δ.ΡΟ stets übersteigt, direkt proportional der Verstellung A S des Kolbens 20:
PJ = K · 4 S,
wobei K - der Proportionalitätsfaktor ist, der die Starrheit des geschlossenen Hydrauliksystems kennzeichnet.
Im allgemeinen Falle stellt K den positiven Rückführ-
faktor des Kanals dar.
Bei Abnahme des Druckes im geschlossenen Hydrauliksystem
209837/0306
infolge der Zunahme des Druckes des Flachwalzguts auf die Arbeitswalzen wird der Kolben 20 der positiven Rückführung nach rechts geschoben. Bei beliebiger Schwankung des. Druckes im Hydrauliksystem wird im Kanal,der positiven Rückführung
an.
das obenge^aione Verhältnis zwischen der Druckzunahme A P'
und der Verstellung A S des Kolbens 20 des hydraulischen Korrekturzylinders 21 eingehalten.
^ Fig. 2 zeigt die positive Rückführung in elektromechaniseher Ausführung.
Sie funktioniert folgendermaßen.
Das Signal des Druckmessers 23des geschlossenen Hydrauliksystems gelangt in die Vergleichseinrichtung 25, wo die Zunahme A P0 des laufenden Druckwertes in bezug auf den Druck P bestimmt 'wird. Der Verstärker 26 ist phasenempfindlich und .so : ausgeführt, daß an seinem Ausgang das Vorzeichen von A P erkennbar wird. Dem Teiler 27 wird der positive Rückführfaktor vorgegeben und vom Ausgang des Tei-
27
* lers gelangt in die Vergleichseinrichtung 28 eine der Beziehung A P
^o proportionale Gleichstromspannung.
K
Gleichzeitig erreicht den zweiten Eingang der Vergleichs-
einrichtung 28 ein Signal vom Geber 31, welches die Stellung des Kolbens 33 des hydraulischen Korrekturzylinders 34 kenn-
Λ P'
zeichnet. Das der Differenz zwischen den Größen Δ ° und ·
K ^S proportionale Signal , das vom Ausgang der Vergleichs-
den
einrichtung 28 über Verstarker 29 dem Eingang des Elektromotors 30 zugeführt wird, steuert die Verstellung des Kolbens 33 des
209837/0306
hydraulisch Korrekturzylinders 34 derart, daß Δ Ρ' -^S = 0
bzw.AP = K · Λ S ist. In der elektromechanisch ausgeführten, positiven Rückführung kann der Rückführfaktor anpassungsfähiger beispielsweise durch eine steuernde Rechenanlage vorgegeben werden. Für den gleichen Zweck müßte eine hydromechanisch "ausgeführte positive Rückführung einen Fernantrieb zum Verstellen des beweglichen Auflagers 22 haben.
Gleichzeitig mit der Erhöhung der Starrheit an einem lokalen Abschnitt der Kennlinie der elastischen Gerüstverformung und der Senkung des Fehlers beim Regeln der Flachwalzgutdicke führt die positive Rückführung zu einer Erhöhung der Amplitude der Druckschwankungen im geschlossenen Hydrauliksystem. Zum Stabilisieren des Flachwalzgut-Querprofils ist «emäß der Erfindung an den Gerüstvorspannungskreis ein Kanal zum Regeln der Arbeitswalzenspreizung angeschlossen.
Der bewegliche Kolben 37 des Steuerschiebers 38 dieses Kanals befindet sich im Gleichgewichtszustand unter dem Einfluß von zwei Kräften: einer Kraft auf der Seite des Kolbens 35 des Hydraulikzylinders 36 und einer Kraft auf der Seite des elastischen Elementes 39. Die Kraft im elastischen EIe-
die
ment ^S wird durch Vorrichtung 40 vorgegeben. Entsprechend der vorgegebenen Kraft wird der Druck im geschlossenen Hydrauliksystem, das eine lokale Erhöhung der Gerüststarrheit erzeugt, geregelt. Zum Beispiel wird bei einer Erhöhung der Kraft auf der Seite des Kolbens 35 der bewegliche Kolben 37 c-oo Steuerschiebers 38 nach rechts geschoben, so daß der
209837/0306 iAD
Druck in den Hydraulikzylinder 41 geleitet wird und die Auflager der "Stützwalzen auseinander geschoben werden. Infolge der Zunahme der Stützwalzenspreizkraft nimmt der Druck in den Kraftzylindern 6 ab, wodurch Gleichgewicht der am beweglichen Kolben 37 des Steuerschiebers 38 angreifenden Kräfte gesichert wird. ·
Durch Andern der vorgegebenen Druckkraft des elasti-
- c/ie
sehen Elementes .39 auf den Kolben 37 wird Feinkorrektur des Querprofils des Flachwalzguts erreicht, wobei die Flachwalzg'atdicke in Längsrichtung nicht geändert wird, was ein wichtiger Vorzug der Einrichtung zum Regeln der Fl achwalzgütdicke ist.
Bei der elektromechanischen AusführungsVariante dieses Kanals steuert ein dem Wer.t ..'. Δ P:q proportionales Signal den Elektromotor--44, der den Kolben 43 im Hydraulikzylinder 42 ".verstellt. Bei positiyem Wert von A^0 wird der Kolben 43 nach
links so lange verstellt, bis der Wert Δ P auf Null (bzw. auf die eingestellte Unempfindlichkeitszone des Kanals)
gesunken ist. Bei negativem V/ert von ΔP am Ausgang des Verstärkers 26 wird der Kolben 43 in umgekehrter Richtung verstellt.
Der betrachtete Kanal zum Regeln der Arbeitswalzensp"reizung kann derart ausgeführt werden, daß das Ausgangssignal des Verstärkers 26 unmittelbar auf den elektrischen Antrieb 5 der Anstellspindeln 4 wirkt. In diesem Falle ist es zweckmäßig, eine Unenpfindlichkeitszone bei der Arbeit dieses Antriebs 5 vorzusehen.
20 98 37/0306
Die positive Rückführung und Regelung der Arbeitswalzenspreizung sichern in Verbindung mit dem Gerüstvorspannungs-
eine.
kreis Präzisionskorrektur aller wirklich auftretenden Störungen, welche die Dicke des Flachwalzguts beeinflussen, rnit Ausnahme des Arbeitswalzenbearbeitungsfehlers. Dieser Fehler ist um eine Größenordnung (und mehr) geringer als die Bearbeitungsfehler der Stützwalzen und ist die einzige prinzipielle Begrenzung der Genauigkeit beim Regeln der Dicke von Flachwalzgut. Zum Beseitigen dieser Begrenzung ist ein Kanal zur Programmkorrektur des Einflusses der Arbeitswalzenbearbeitungsfehler auf die Flachwalzgutdicke vorgesehen. In bezug auf die Arbeitswalzen ist eine derartige Korrektur grundsätzlich möglich,da die Arbeitswalzen des Walzgerüsts miteinander über ein (nicht abgebildetes) Kammwalzengerüst verbunden sind. Die Folge hiervon ist, daß das Schlagen der
eine
Arbeitswalzen strenge Gesetzmäßigkeit hat, die sich bei jeder Walzenumdrehung wiederholt. Die relative Lage der Winkel beim Umlauf der Arbeitswalzen wird mit Hilfe eines Impulsgebers für ■die 7/alzenumdrehungen gemessen. Hierbei wird durch Markierungsimpuls· dauernd der Ablesungsanfang für die Walzenwinkellage bei jeder Umdrehung der Walzen gegeben.
Vor dem Walzbeginn werden die Arbeitswalzen mit einer · dem Walz druck nahen Kr.aft aneinander gedruckt und durehgedreht. Druckmesser 23 registriert die Druckschwankungen im
Jas
geschlossenen Hydrauliksystem., die durch Schlagen der Arbeitswalzen hervorgerufen werden (Schlagen der Stützwalzen wird in diesem Falle vom Ständer absorbiert). Über die Steuer-
209837/0306
einrichtung 48 werden die Druckschwankungen in
. .Abhängigkeit von der relativen Lage der Winkel der arbeitswalzen in der Einheit 49 gespeichert.
V/ährend des üalzvorganges wird die elektrische Kopplung zwischen Druckmesser 23 und Speichereinheit 4S unterbrochen. In diesem Falle gelangen die den Druck kennzeichnenden -T.'erte in Abhängigkeit von der relativen Lage der Winkel der Arbeits- ^ " viul-.'.ai'i aus der Einheit 49 in den Kode-Spannungurasetzer 51} dessen ausgangssignal über den Verstärker 52 auf das elektrcmechanische Mittel 53 zum Umwandeln der elektrischen Spannung in eine Verstellung einwirkt. Letzteres ruft eine Verstellung des Kolbens 54 des hydraulischen Korrekturzylinders 55 hervor, um den Einfluß des Arbeitswalzenschlagens auf die Flachwalzgutdicke zu kompensieren.
Um die Steuerung der Einrichtung zum Regeln der Dicke von Flachwalzgut durch eine Rechenanlage zu ermöglichen, ist ^ es zweckmäßig, Einrichtungen zur Vorgabe des Flüssigkeitsinhaltes im geschlossenen Hydrauliksystem durch einzelne Hydraulikzylinder mit einem durch die Rechenanlage steuerbaren Elektroantrieb vorzusehen. In diesem Falle ist es bei Neueinstellung des Gerüstes nicht nötig, die Ventile 11 zu öff-' nen. Gleichzeitig ist es zweckmäßig, über diesen Kanal den Flüssigkeitsinhalt des geschlossenen Hydrauliksystem zu korrigieren.
Aus der Beschreibung sind folgende Vorteile der erfindungsgemiißen Einrichtung zum Regeln der Dicke von Flachwalz-
2 09837/0306
gut ersichtlich:
a) es sind keine Einschränkungen in der Regelungsgenauigkeit infolge der Korrektur von gerüstbedingten Störungen, wie z.3. Schlagen der Stützwalzen, Schwankungen der Höhe und •Steifheit des Schmierkeils in den Lagern der Stützwalzen, Schlagen der Arbeitswalzen, vorhanden;
b) es sind keine hochwertigen Ließdosen erforderlich, da Ccor uGüarüV.vaizdruck nicht gemessen wird und nachfolgend die Druckzunahme, d.h. Druckschwankungen im geschlossenen Hydrauliksystem direkt gemessen werden;
c) es werden anstelle von leistungsfähigen schnellwirkenden Stellmechanismen relativ leistungsschwache Stellmechanismen verwandt, die eine erforderliche ünempfindlichkeitssone "bei. der !Tätigkeit leistungsstarker Stellmechanismen (z.B. Anstellspin dein) zulassen; '. .
d) es wird der Einfluß von Fehlern "bei der Tätigkeit der Stellmechanismen auf die Flachwalzgutdicke durch den Gerüstvorspannungskreis herabgesetzt;
e) der Einbau der Einrichtung an in Betrieb befindlichen Walzwerken erfordert keine beträchtlichen konstruktiven Änderungen in deren Ausrüstung und keine Stillegung.
BAD 209837/0308

Claims (9)

  1. P 50 591/2
    24. Februar 1971
    RZ/Br
    PATENTANSPRÜCHE:
    .^ Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von ü'lachwalzgut in Sandwalzwerken, die symmetrisch auf "beiden Seitenemes Y/alzgerüstes mindestens einen zwischen den Auflagern von Arbeitswalzen angeordneten hydraulischen Kraftzylinder, einen weiteren Hydraulikzylinder, der zum Dämpfen wi^-r, u und GQssGn Kolben v/äiirend des JFiachwalzgutdurchganges durch das Walzgerüst festgehalten 2.5t, sowie ein steuerbares VentiK^das derart geschaltet ist, daß d as durch die
    Hydraulikzylinder und das Ventil gebildete Hydrauliksystem geschlossen ist und eine lokale Erhöhung der WaIzgerüststarrheit in dem.dem walzdruckabweichungsbereich. nahezu gleichen Kräftebereich gewahrleistet ist,^enthält) dadurch gekennzeichnet, daß eine entsprechend dem Flüssigkeitsdruck in dem geschlossenen Hydrau-
    vof banden
    liksystem arbeitende positive Rückführung 'ist, die ein Gerat zum LIessen des Drucks im hydraulischen Kraftzylinder (6), ein mit dem Druckmeßgerat verbundenes Element zum Vergleichen der gemessenen Druckabweichung mit der dem vorgegebenen positiven Rückführfaktor proportionalen Größe und ein an das Vergleichselement und an das mit dem Kraftzylinder (6) hydraulisch verbundene als Hydraulikzylinder (21) ausgeführte Korrekturelement angeschlossenes Stellglied enthält.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g'e-209837/0306 sad original
    kennzeichnet, daß die positive Rückführung hydromechanisch ausgeführt ist, wobei der Hydraulikzylinder (12), der als Stellglied dient, hydraulisch mit dem Steuerschieber (13) verbunden ist, dessen beweglicher Kolben (14) mit einem Ende kinematisch mit dem Kolben (15) des als Druckmesser dienenden Hydraulikzylinders (16) und mit dem anderen Ende mit einem mit dem Kolben (20) des Korrekturzylinders (21) mechanisch gekoppelten, elastischen Element verbunden ist.
    .- "
  3. 3. Einrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Rückführung elektromechanisch ausgeführt ist, wobei der Druckmesser (23) über den Teiler (24), der als Einsteller des positiven Rückführfaktors dient, und das Vergleichselement (25)-'iait dem Stellglied verbunden sind, wozu ein mit dem Kolben (33) des hydraulischen Korrekturzylinders (34) verbundenes elektromeohanisches Mittel zum Umwandeln der elektrischen Spannung in eine Verstellung mit negativer Stellungsrückführung benutzt wird.
  4. 4. Einrichtung · nach Anspruch·. 1, dadurch g e -
    ■ k e η η ζ ei c h η e t, daß ··.- ein . Kanal zum Regeln
    .'■-.■.- ' vorhanden
    de*r Spreizkraft· der Arbeitswalzen - ist , der die Stabilisierung der Spreizkraft in bezug auf den Sollwert sicherstellt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e -
    209837/0306
    kennzeichnet, da2 der Kanal zum Regeln dar Arbeitswalzenspreizkraft den Druck in den zwischen federn Stütz walzenauflagerpaär angeordneten Hydraulikzylindern (41) steuert.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal zum Regeln der Ar-Luii:r.v:;vlso:ispreizkraxt den 21oktroantrieb (5) der Anstellspindeln (4) steuert.
  7. 7. Einrichtung nach AnS1Jf lichen 4 und 5, dadurch gekennz e ic hne t, daß der Kanal zur Regelung der arbeitsv;alzenspreizkraft einen Spreizkrafteinsteller (40),
    Musen
    einen eigenen Druckmesser zujn des Drucks im hydraulischen Kraftzylinder (6) und einen eigenen Steuerschieber (38) hat, dessen beweglicher Kolben (37) mit einem Ende kinematisch mit dem Druckmesser und mit dem anderen Ende mit
    dem Spreizkrafteinsteller (40) der Arbeixswalzen verbunden ist, wobei der Steuerschieber (38) hydraulisch mit dem zwischen den Stützwalzenauflagern angeordneten Hydraulikzylinder (41) verbunden ist.
  8. 8. Einrichtung nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennze lehne t, daß der Kanal zur Regelung der Arbeitswalzenspreizkraft ein als Hydraulikzylinder (42) ausgeführtes Korrekturelement, das hydraulisch mit dem zwischen den Stützwalzenaufiagern angeordneten Hydraulikzylinder (41) verbunden ist, und ein elektromechanisches LIittel (44)
    2098 3 7/0306 BAD
    aer elektrischen -Spannung in eine Verstellung <. >/ das mechanisch rait dein Kolben (43) des hydraulischen Korrektursvlinrlers (42) und elektrisch mit dem Druckmesser (23) in der positiven Rückführung verbunden ist. <(enth&lt}
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e icennze lehne t, daß ein Kanal zur Programm-
    korrektur der ArbeitsvjaizenTDGaroeitun^sfehler 1st , der eine Einheit (49) sun Speichern der Druckänderungen ira hydraulischen Kraftζylinaer (6), die in Abhängigkeit vom Lrehv.· ink el der Arbeitsvjalzen wirkt, eine Einheit (46) zum Hessen
    ein
    des laufenden Wertes des ^rbeitswalzendrehwinkels, mit den
    Einheiten elektrisch gekoppeltes separates elektromechanisches Mittel (53) zum Umwandeln der elektrischen Spannung in eine Verstellung, das mechanisch mit dem Kolben (54) des eigenen, mit dera Kraftzylinder hydraulisch verbundenen hydraulischen Korrekturzylinders (55) gekoppelt ist, und eine Steuereinheit (48), die die Einwirkung, der Einheiten auf das elektromechanische Umwandlungsmittel (53) synchronisiert, enthält.
    209837/0308
    Lee rseite
DE2108783A 1971-02-24 1971-02-24 Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut Expired DE2108783C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2108783A DE2108783C3 (de) 1971-02-24 1971-02-24 Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut
US120845A US3686907A (en) 1971-02-24 1971-03-04 Device for automatic thickness control of rolled strips
FR7110404A FR2129975B1 (de) 1971-02-24 1971-03-24
GB1066471*[A GB1340265A (en) 1971-02-24 1971-04-22 Device for automatic thickness control of rolled strips

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2108783A DE2108783C3 (de) 1971-02-24 1971-02-24 Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut
US12084571A 1971-03-04 1971-03-04
FR7110404A FR2129975B1 (de) 1971-02-24 1971-03-24
GB1066471 1971-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108783A1 true DE2108783A1 (de) 1972-09-07
DE2108783B2 DE2108783B2 (de) 1975-04-24
DE2108783C3 DE2108783C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=27431211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108783A Expired DE2108783C3 (de) 1971-02-24 1971-02-24 Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3686907A (de)
DE (1) DE2108783C3 (de)
FR (1) FR2129975B1 (de)
GB (1) GB1340265A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875775A (en) * 1974-05-10 1975-04-08 Daniljuk Valery V Device for automatic adjustment of strip thickness in rolling
GB1521570A (en) * 1976-11-24 1978-08-16 Ch Poli I Im Lenin Komsomol Automatic adjustment of the roll gap in a mill stand
GB1565015A (en) * 1977-04-14 1980-04-16 Ch Polt I Device for automatic adjustment of a roll gap in a rolling mill stand
US4202192A (en) * 1978-06-21 1980-05-13 Nippon Steel Corporation Apparatus for controlling the position of roll in the direction of the roll axis
FR2443885A1 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Chabanov Alim Dispositif pour la regulation de l'epaisseur de produits lamines
US4420958A (en) * 1980-05-12 1983-12-20 Rockwell International Corporation Method and apparatus for regulating preselected loads on forming dies
US4306436A (en) * 1980-05-12 1981-12-22 Rockwell International Corporation Method and apparatus for regulating preselected loads on forming dies
CA1184794A (en) * 1982-02-11 1985-04-02 William I. Deversterre Load-transfer mechanism
US4909060A (en) * 1988-01-26 1990-03-20 United Engineering, Inc. Oil compression compensation system
DE3803490A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Sicherheitsanordnung fuer stellzylinder, insbesondere fuer kalander mit verstellbaren walzen
US5297408A (en) * 1991-02-19 1994-03-29 Keiichiro Yoshida Method of an apparatus for controlling hydraulic rolling reduction in a rolling mill
US8365563B2 (en) * 2009-11-16 2013-02-05 Quad Engineering, Inc. Methods for reducing ridge buckles and annealing stickers in cold rolled strip and ridge-flattening skin pass mill
IT1402012B1 (it) * 2010-10-08 2013-08-28 Danieli Off Mecc Sistema di smorzamento di vibrazioni di un laminatoio
ITMI20120476A1 (it) * 2012-03-26 2013-09-27 Danieli Off Mecc Sistema di smorzamento di vibrazioni mediante un sistema di attuazione idraulico
CN104815849B (zh) * 2015-04-07 2016-11-30 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种定宽机夹送辊位置控制系统精度补偿的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1348136A (fr) * 1962-02-15 1964-01-04 Moeller & Neumann Verwalt Ges Cage de laminoir à montants fermés et à dispositif de régulation pour le laminage avec tolérance
FR1356340A (fr) * 1963-02-11 1964-03-27 Spidem Ste Nle Dispositif hydraulique de compensation de cédage pour laminoir à serrage hydromécanique
GB1156658A (en) * 1965-08-24 1969-07-02 Raymond Bernard Sims Rolling Mill
FR1511608A (fr) * 1966-12-19 1968-02-02 Loire Atel Forges Dispositif de régulation d'épaisseur de produits laminés et laminoir pourvu d'un tel dispositif
US3559432A (en) * 1968-05-29 1971-02-02 Textron Inc Roll gap gage control

Also Published As

Publication number Publication date
DE2108783C3 (de) 1975-12-04
GB1340265A (en) 1973-12-12
FR2129975B1 (de) 1974-08-19
US3686907A (en) 1972-08-29
DE2108783B2 (de) 1975-04-24
FR2129975A1 (de) 1972-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816777C2 (de) Verfahren zum Aufrollen einer Bahn- und Rollvorrichtung
DE2108783A1 (de) Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut
DE2555677A1 (de) Verfahren zur einstellung der anpresskraft eines walzwerkes sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2818011A1 (de) Walzvorrichtung mit mindestens einer durchbiegungseinstellwalze
DE3101429C2 (de)
DE3007452C2 (de) Verfahren zum Regeln des in einem Kalander ausgeübten Druckes sowie Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19636184C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbständigen Verändern der Durchbiegung einer Welle, Achse oder eines anderen Trägers
EP1133367B1 (de) Verfahren zur betätigung einer umformpresse
DE3240602C2 (de)
DE1602196A1 (de) Hydromechanisches Dickenregelungsystem fuer ein Walzwerk und/oder eine aehnliche Vorrichtung
DE1802786A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Walzenspaltes
DE19500336A1 (de) Verfahren zur Regelung des Walzspaltprofils
AT500476A1 (de) Druckmittelzylinder mit druckübersetzung
DE3230930C2 (de)
DE1933841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warm- oder Kaltwalzen von Band- oder Blechmaterial
DE2264333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren der durchbiegung von walzen eines walzgeruestes unter walzlast
DE1527627A1 (de) Regelung fuer vorgespannte Walzwerke
DE2657986B2 (de) Verstelleinrichtung für eine Blechrichtmaschine zur Einstellung des Richtspalts
DE3801466A1 (de) Anstellvorrichtung fuer ein universalwalzgeruest, insbesondere fertiggeruest in einer universal-kompaktwalzgeruestgruppe
DE3442313C2 (de)
DE959996C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Staerke des auslaufenden Walzgutes bei Walzwerken
DE1527640A1 (de) Einrichtung zum Regulieren des Walzspaltes in einem Walzwerk
DE2422018C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Dicke von Walzgut
DE1527612B2 (de) Einrichtung zum regeln der dicke und querschnittsform bzw. ebenheit von blechen und baendern in walzwerken
DE476988C (de) Kalander, insbesondere zum Pressen von Leder und Geweben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee