EP1133367B1 - Verfahren zur betätigung einer umformpresse - Google Patents

Verfahren zur betätigung einer umformpresse Download PDF

Info

Publication number
EP1133367B1
EP1133367B1 EP00960426A EP00960426A EP1133367B1 EP 1133367 B1 EP1133367 B1 EP 1133367B1 EP 00960426 A EP00960426 A EP 00960426A EP 00960426 A EP00960426 A EP 00960426A EP 1133367 B1 EP1133367 B1 EP 1133367B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
forces
hold
closing cylinder
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00960426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1133367A1 (de
Inventor
Konrad Schnupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1133367A1 publication Critical patent/EP1133367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1133367B1 publication Critical patent/EP1133367B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/24Deep-drawing involving two drawing operations having effects in opposite directions with respect to the blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/205Hydro-mechanical deep-drawing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for actuating a forming press, in which a workpiece is pretensioned against a tool in a rigid press frame by means of a hold-down force, at least one ram tool applying a tappet force parallel to the hold-down force and locking cylinder forces being applied against the tappet force and the hold-down force and a water box is formed in the tool, through which water box forces can act on the workpiece.
  • This forming press features with the decisive advantage that it is possible both for internal high-pressure forming and for external high-pressure forming to lock both the ram tool and the hold-down device and to apply the necessary additional forming forces through a large number of locking cylinders.
  • These locking cylinders are selectively controllable and can act on a wide variety of areas of the workpiece with regard to their arrangement. As a result, large forces can be applied with small piston paths of the cylinders.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, which allows the application of exact hold-down forces with a simple structure and easy implementation and which can also be used for a wide variety of workpieces.
  • the interference force resulting from the application of the tappet force is determined and compensated for by a change in the locking cylinder forces.
  • the method according to the invention is distinguished by a number of considerable advantages.
  • the procedure according to the invention makes it possible to compensate for the interference force resulting from the application of the tappet force in the overall system. It has been shown that the locking cylinders at least partially react like elastic elements and deform when a tappet force and / or a water box force is applied. This deformation in turn, together with an elasticity of the tool, leads to the fact that the hold-down forces change. These become either higher or lower, depending on the deformation that occurs. This changes the forming parameters so that errors occur (too much or too little flow of the material of the workpiece).
  • the hold-down force controls the sheet retraction in sheet-like workpieces and creates sufficient surface pressure on the tool to seal the water tank at the pressures that occur.
  • the hold-down force is ideally adapted to the required water tank pressure depending on the ram travel and has different sizes over the entire flange area of the workpiece in order to be able to compensate for the locally different degrees of deformation.
  • the pressure in the water tank is initially a few bar and then increases to a few hundred bar during the final shaping of the workpiece.
  • the interference force is measured by changing the hold-down force. It is possible to use the hold-down cylinders as pressure sensors so that additional measuring devices, such as pressure load cells, can be omitted. This considerably simplifies the construction of the forming press. Similarly, in an advantageous development of the invention, the change in the hold-down force can be determined by a change in pressure in the respective hold-down cylinder.
  • the interference force is advantageously compensated for by locally different locking cylinder forces.
  • the locking cylinder can be variably arranged in the forming press according to the invention in order to position it in a manner adapted to the geometry of the workpiece and the forces which occur, it is also possible to apply different pressures to individual locking cylinders.
  • individual locking cylinders can thus be pressurized more than other locking cylinders.
  • the elastic deformation of the tool can be compensated so that the desired hold-down forces are maintained.
  • the pressure of individual locking cylinders can thus be changed differently in an advantageous manner.
  • the sum of the locking cylinder forces is constant for a respective phase of a forming process.
  • the sum of the individual locking cylinder forces that is to say the total locking cylinder force
  • This division can preferably be done as a percentage, so that a value of 100% results for the total locking cylinder force.
  • This percentage distribution of the total locking cylinder force takes into account a hold-down force curve as a reference variable, which is dependent, among other things, on the hold-down travel and the slide travel or the slide force.
  • the hold-down force curve is measured by the pressure of the hold-down cylinder multiplied by the active area.
  • hold-down forces required for each forming process are divided into individual zone-like areas of the workpiece and their respective values are determined and if the individual locking cylinder forces are adapted to the respective areas.
  • the forming process is preferably broken down into individual phases and the hold-down forces for these phases are determined both locally and temporally and in terms of value using finite element methods.
  • the respective locking cylinder forces can thus be applied locally and in time to the hold-down forces.
  • the value of the locking cylinder forces is selected to be greater than the locally and temporally predetermined locking cylinder forces that are predetermined by calculation.
  • the resulting total force is determined in terms of size and three-dimensional position and when the locking cylinders are assigned locally depending on the respective position of the resulting total force.
  • the ideal force curve for the partial hold-down forces and the water box pressure are thus calculated as a function of the path of the ram tool by means of finiter element methods and / or by means of computer simulation.
  • the forming process is broken down into individual phases and assigned to the respective force profiles.
  • the paths (strokes) and the associated force profiles determine the functional sequence of the forming press.
  • the forming With a high depth of draw and low force, the forming can e.g. only with the ram tool, with flat components with high force possibly only with the locking cylinder. Normally, i.e. with a high depth of draw and great force, the shaping takes place via the ram tool and the locking cylinder.
  • the above-mentioned individual phases can either form time segments of the forming process or path segments of the ram tool. It is therefore possible in many ways within the scope of the invention to optimize the shaping process in a manner adapted to the respective requirements. It is thus possible, for example, to carry out a weighting during the stroke of, for example, the ram tool according to predetermined paths (for example 1 mm, 1.5 mm, 2 mm etc.) and to regulate the locking cylinder forces as described above, be it in their total height or in the percentage distribution. The same applies to the possibility of developing the individual phases as time segments. It is thus possible for the control to query the respective values in millisecond steps and to compensate or compensate accordingly.
  • predetermined paths for example 1 mm, 1.5 mm, 2 mm etc.
  • Re b The extended hold-down cylinders are blocked and generate maximum force, the locking cylinders open and clamp the workpiece between the water boxes and the hold-down ring, so that when the machine is stretched out, the workpiece does not retract and the maximum hold-down force is not reached. Fluid is now fed into the water tank and either via the pressure in the water tank or via measured the amount of fluid supplied until the desired bulge is achieved.
  • Re c The locking cylinders lower their force so that the required hold-down pressure is partially reached without retracting the hold-down cylinder.
  • the hold-down cylinders are briefly depressurized so that they can then be used as a "pressure cell”.
  • the locking cylinders then move upwards and develop the locking force assigned to them.
  • the sum of the locking cylinder forces must result in the specified total hold-down force.
  • the current hold-down force is determined in a computer to correct the disturbing forces, such as ram force, friction and weights. This compares the setpoint and actual value and controls the individual locking cylinder control loops as a percentage. This ensures that the partial allocation of the hold-down forces takes place according to the specified values in the intended relationship to each other.
  • the hold-down cylinders act as a rigid distance and only take on a measuring function.
  • both the locking pressure of the locking cylinder and the water box pressure are raised to a maximum value. In this case, it may still be possible to pull in the sheet metal of the workpiece without overcoming the sealing effect between the workpiece and the water tank.
  • a forming press is shown in a schematic manner.
  • This has a closed press frame 1 (see also FIG. 5).
  • the press frame 1 comprises an upper spar 8 and a lower spar 9.
  • a ram cylinder 10 is arranged on the upper spar 8, the piston rod 12 of which supports a ram 11.
  • a plunger tool 4 which corresponds to the shape of the finished workpiece 2, is in turn attached to the plunger 11.
  • the workpiece 2 is shown as a flat sheet metal plate.
  • the forming press also includes hold-down bolts 13 and ram bolts 14. Hold-down bolts 13 and ram bolts 14 can each be moved horizontally.
  • hold-down cylinders 6 are also arranged, which act on a hold-down ring 15, on the end face of which a hold-down tool 16 is arranged.
  • locking cylinders 7 are arranged on the lower beam, which are individually supplied with hydraulic fluid and whose position can be adapted to the respective requirements.
  • the locking cylinders 7 act on a table top 17 on which a tool 3 is mounted. This comprises a water box 5, which can be acted upon with water.
  • FIG. 1 shows the forming press in the open state, in which a blank-shaped workpiece 2 can be inserted.
  • FIG. 3 shows a process in which the blank of the workpiece 2 is deformed by the ram force F St.
  • the plunger latches 14 are already retracted after the plunger 11 together with the plunger tool 4 have passed through the bottom dead center.
  • the hold-down bolts 13 are also retracted and form a counter bearing in order to apply a suitable hold-down pressure by means of the hold-down cylinders 6.
  • FIG. 4 shows a process state which shows the final forming of the workpiece 2. While the locking cylinders are shown in the state of FIG. 3 without any further function, they are extended in the state of FIG. 4 (FIG. 4 shows the piston rods and the cylinders of the individual locking cylinders 7 in a schematic manner). Both the plunger 11 with the plunger tool 4 and the hold-down cylinder 6 with the hold-down ring 15 and the hold-down tools 16 are locked by the hold-down bolts 13 and the plunger bolts 14, so that there is a fixed abutment within the press frame 1 against the force of the locking cylinder 7 , By pressurizing the water tank, the workpiece 2 can be reshaped. The workpiece 2 is thus calibrated in this state.
  • FIG. 5 shows the balance of forces on the press frame 1, the tool 3 is only shown schematically. 5, a cylinder closing force F SZ acts upwards, while a weight G of the tool 3 acts down.
  • the weight G also includes the weight of the water in the water tank 5 and other associated components as well as the workpiece 2.
  • the plunger force F St and the hold-down forces F NH are also shown in FIG. 5. From this representation it can be seen which forces act and which balance of forces prevails.
  • the locking cylinder force must therefore compensate for both the weight G and the ram force F St and the hold-down forces F NH . It follows that a change in one of these forces must also result in a change in the locking cylinder force F SZ .
  • FIG. 6 the balance of forces on the workpiece 2 (sheet metal plate) is shown in a schematic manner.
  • a water box force acts from below, which results from the product of pressure and area (p * A).
  • the plunger force F St and the hold-down force F NH act from above. This results in a resulting force F R to be applied .
  • FIG. 7 shows the equilibrium of forces on the tool 3.
  • the hold-down force F NH and the weight force G act on this.
  • a reaction force R is shown which is initiated by the workpiece.
  • the water box force p * A also acts, and the locking cylinder force F SZ acts as a counterforce.
  • FIG. 8 shows an example of a typical pressure curve in the water tank over time.
  • the first stage the previously protruding of the workpiece takes place, in the subsequent stages there is a reshaping by ram force and a further reshaping, in particular also by the pressurization of the locking cylinder, while in the following stage the calibration (stamping) takes place analogously to FIG. 4.
  • the pressure reduction is shown in the last stage.
  • the ram is locked while the locking cylinders are opened.
  • the locking cylinder force increases, while the hold-down force decreases again.
  • the force in the water box remains essentially constant.
  • the hold-down device is then locked or blocked.
  • the locking cylinder force increases to a maximum value, while the water box force also increases linearly.
  • the theoretical hold-down force and the theoretical ram force are shown in dashed lines. In the last forming phase, there is a de-compression, as a result of which all forces decrease.
  • FIG. 10 shows portions of different locking cylinder forces, which are numbered from 1 to 6.
  • the actual value of the sum of the locking cylinder forces is also shown (second line from above in the left half of FIG. 10), the broken line shows the hold-down force.
  • the curve parallel to the curve of the sum of the locking cylinder forces (uppermost curve in the left half of FIG. 10) is the target curve of the sum of the locking cylinder forces. It can be seen that in the right half of FIG. 10 the total curve of the actual values of the locking cylinder forces lies above the total curve of the target values of the locking cylinder forces. This slight increase in force is required to cause the tools to move and to initiate the forming process.
  • the immersion of the ram tool into the workpiece according to FIG. 3 is shown first.
  • the tappet force F St increases ; at the same time, the diagram shows that the locking cylinder forces F SZ are each increased proportionately.
  • the control then switches over from static loading of the hold-down device to dynamic control.
  • the sum of the locking cylinder forces becomes higher than the hold-down force F NH , while the ram force F St increases exponentially.
  • the ram force F St is inevitably the result of the forming process.
  • the ram force acts against the hold-down force in the manner described.
  • the locking cylinder forces then run essentially constant over the further relative path of the ram tool and the hold-down device.
  • the calculation formula according to the invention for the locking cylinder forces is used as a basis: the sum of the locking cylinder forces is as large as the ram force plus the hold-down force plus the weight loads of the table, tool, hold-down device, plunger and attachments plus the frictional forces in the guides and cylinders.
  • the sum of the locking cylinder forces is therefore equal to that Product of the pressure and effective area per cylinder, multiplied by the number of activated locking cylinders.
  • the total is the sum of the individual circles.
  • the total sum of the hold-down cylinder forces results from the product of pressure times the effective area per cylinder, multiplied by the number of hold-down cylinders connected. In the case of several hold-down cylinder circles, the total force results from the summation of the individual circles.
  • the abbreviation for locking cylinder is "SZ".
  • the control is carried out as follows:
  • the controller detects the actual pressure value of the individual hold-down devices or hold-down device circuits and compares this with the respective target pressure, which it reads from a table, a graphic or a similar storage medium.
  • the deviation is calculated from the comparison value, this value of the deviation is passed on to a higher-level controller (PI controller), which divides the deviation into the number of active locking cylinder control loops, in the ratio of the percentage weighting of these locking cylinder control loops specified by the operator.
  • PI controller higher-level controller
  • This value is multiplied by the specified control parameters (PID) and output as a new default value to the actuators (servo valves) of the individual locking cylinder circuits.
  • the pressure correction takes place at clock rates of, for example, one msec until the desired setpoint is reached. If, for example, it is determined that the target pressure falls below one to (in comparison of the respective actual values of the individual hold-down devices), then for example three lock cylinder control loops, which are weighted, for example, with 50%, 30% and 20%, are divided into pressure values of 50%, 30% and 20%. The pressure in the respective lock cylinder circuit is changed by these percentages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Betätigung einer Umformpresse, bei welcher in einem starren Pressenrahmen ein Werkstück mittels einer Niederhalterkraft gegen ein Werkzeug vorgespannt wird, wobei zumindest ein Stößelwerkzeug eine Stößelkraft parallel zur Niederhalterkraft aufbringt und wobei gegen die Stößelkraft und die Niederhalterkraft Schließzylinderkräfte aufgebracht werden und in dem Werkzeug ein Wasserkasten ausgebildet ist, durch welchen Wasserkastenkräfte auf das Werkstück wirken können.
  • Eine Umformpresse der beschriebenen Art ist aus der deutschen Patentanmeldung 195 13 444 vorbekannt.
  • Diese Umformpresse zeichnet sich u.a. durch den entscheidenden Vorteil aus, daß es sowohl zum Innenhochdruckumformen als auch zum Außenhochdruckumformen möglich ist, sowohl das Stößelwerkzeug als auch die Niederhalter zu verriegeln und die erforderlichen weiteren Umformkräfte durch eine Vielzahl von Schließzylindern aufzubringen. Diese Schließzylinder sind selektiv regelbar und können hinsichtlich ihrer Anordnung an unterschiedlichsten Bereichen des Werkstücks angreifen. Hierdurch können große Kräfte bei geringen Kolbenwegen der Zylinder aufgebracht werden.
  • Beim Betrieb der beschriebenen Umformpresse hat es sich jedoch herausgestellt, daß für bestimmte Werkstücke die erforderlichen Niederhalterkräfte nicht oder nur unzureichend realisiert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau und einfacher Durchführbarkeit die Aufbringung exakter Niederhalterkräfte ermöglicht und welches auch für unterschiedlichste Werkstücke anwendbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, daß die durch die Aufbringung der Stößelkraft resultierende Störkraft ermittelt und durch eine Änderung der Schließzylinderkräfte ausgeglichen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist es möglich, die bei dem Gesamtsystem durch die Aufbringung der Stößelkraft resultierende Störkraft zu kompensieren. Es hat sich gezeigt, daß die Schließzylinder zumindest teilweise wie elastische Elemente reagieren und sich beim Aufbringen einer Stößelkraft und/oder einer Wasserkastenkraft verformen. Diese Verformung wiederum führt, zusammen mit einer Elastizität des Werkzeuges dazu, daß sich die Niederhalterkräfte ändern. Diese werden entweder höher oder niedriger, abhängig von der auftretenden Verformung. Hierdurch verändern sich die Umformparameter, so daß Fehler (zu stark oder zu schwaches Nachfließen des Materials des Werkstücks) auftreten.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die beschriebenen Probleme vermieden.
  • Die Niederhalterkraft steuert bei blechartigen Werkstücken den Blecheinzug und erzeugt eine ausreichende Flächenpressung auf dem Werkzeug, um den Wasserkasten bei den auftretenden Drücken abzudichten. Die Niederhalterkraft ist dabei idealerweise stößelwegabhängig dem erforderlichen Wasserkastendruck angepaßt und über den gesamten Flanschbereich des Werkstücks unterschiedlich groß, um die lokal unterschiedlichen Umformgrade ausgleichen zu können.
  • Bei einer Umformpresse der beschriebenen Art liegt der Druck im Wasserkasten anfänglich bei wenigen bar und steigert sich dann zu einigen hundert bar bei der Endausformung des Werkstücks.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Störkraft durch eine Änderung der Niederhalterkraft gemessen wird. Hierbei ist es möglich, die Niederhalterzylinder als Drucksensoren zu verwenden, so daß zusätzliche Meßeinrichtungen, wie etwa Druckmeßdosen entfallen können. Hierdurch vereinfacht sich der Aufbau der Umformpresse ganz erheblich. In ähnlicher Weise kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Änderung der Niederhalterkraft durch eine Druckänderung in dem jeweiligen Niederhalterzylinder bestimmt werden.
  • Der Ausgleich der Störkraft erfolgt vorteilhafterweise durch lokal unterschiedliche Schließzylinderkräfte. Da bei der erfindungsgemäßen Umformpresse die Schließzylinder variabel angeordnet werden können, um sie der Geometrie des Werkstücks und den auftretenden Kräften angepaßt zu positionieren, ist es auch möglich, einzelne der Schließzylinder mit unterschiedlichen Drücken zu beaufschlagen. Erfindungsgemäß können somit einzelne Schließzylinder stärker mit Druck beaufschlagt werden, als andere Schließzylinder. Hierdurch kann die elastische Verformung des Werkzeugs so kompensiert werden, daß die gewünschten Niederhalterkräfte aufrechterhalten werden. Erfindungsgemäß kann somit in vorteil-hafter Weise der Druck einzelner Schließzylinder unterschiedlich geändert werden.
  • Zur Bestimmung der erforderlichen Parameter und zur Durchführung eines optimalen Umformvorgangs ist es besonders günstig, wenn die Summe der Schließzylinderkräfte für eine jeweilige Phase eines Umformvorgangs konstant ist. Dies bedeutet, daß die Summe der einzelnen Schließzylinderkräfte, das heißt die Gesamt-Schließzylinderkraft auf einzelne Regelkreise der einzelnen Schließzylinder aufgeteilt wird. Diese Aufteilung kann bevorzugterweise prozentual erfolgen, so daß sich für die Gesamt-Schließzylinderkraft ein Wert von 100 % ergibt. Diese prozentuale Aufteilung der Gesamt-Schließzylinderkraft berücksichtigt als Führungsgröße einen Niederhalterkraftverlauf, welcher unter anderem abhängig ist von dem Niederhalterweg und dem Stößelweg beziehungsweise der Stößelkraft. Der Niederhalterkraftverlauf wird über den Druck der Niederhalterzylinder multipliziert mit der aktiven Fläche gemessen. Für die einzelnen Phasen eines Umformvorganges werden dann Abweichungen vondiesem Sollwert der Niederhalterkraft beziehungsweise dem vorgegebenen Niederhalterkraftverlauf nach dem noch zu beschreibenden Regelschema korrigiert. Es ist somit möglich, entweder empirisch oder rechnerisch sowohl die Anzahl der einzelnen Schließzylinder und deren Regelkreise sowie deren prozentuale Lastaufnahme zu bestimmen. Es kann dabei beispielsweise bei Beginn des Optimierungsprozesses von einer gleichmäßigen Lastaufnahme ausgegangen werden. Mögliche Fehlstellen des Werkzeuges können somit durch lokale Änderungen der Niederhalterkraft ausgeglichen oder vermieden werden. Diese lokalen Änderungen der jeweiligen lokalen Niederhalterkräfte werden durch Änderung der einzelnen Schließzylinderkräfte bewirkt. Wird die Einzelkraft eines Schließzylinders erhöht oder erniedrigt, so ändert sich gemäß dem vorgegebenen prozentualen Verteilungsschlüssel auch die jeweilige Kraft der restlichen Schließzylinder. Dieser prozentuale Ausgleich erfolgt im Rahmen der Erfindung bevorzugterweise vollautomatisch.
  • Um ein optimales Umformergebnis zu erzielen, kann es vorteilhaft sein, daß vorab die jeweils zeitlich und lokal optimale Niederhalterkraft bestimmt wird und daß die Änderung der Schließzylinderkräfte zur Aufrechterhaltung dieser Niederhalterkraft verändert wird. Auf diese Weise kann mittels der Pressenregelung ein optimaler Verlauf der Niederhalterkraft an lokal unterschiedlichsten Stellen realisiert werden.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn für jeden Umformvorgang die erforderlichen Niederhalterkräfte in einzelne zonenartige Bereiche des Werkstücks aufgeteilt und in ihrem jeweiligen Wert bestimmt werden und wenn die einzelnen Schließzylinderkräfte den jeweiligen Bereichen angepaßt werden.
  • Zur Bestimmung der erforderlichen Niederhalterkräfte wird der Umformvorgang bevorzugterweise in einzelne Phasen zerlegt und für diese Phasen jeweils mittels Finiter-Elemente-Methoden die Niederhalterkräfte sowohl lokal als auch zeitlich und dem Wert nach bestimmt. Zu den Niederhalterkräften können somit lokal und zeitlich zugeordnet die jeweiligen Schließzylinderkräfte aufgebracht werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Schließzylinderkräfte in ihrem Wert größer gewählt werden als die jeweils rechnerisch vorbestimmten lokalen und zeitlichen Schließzylinderkräfte.
  • Hieraus ergibt sich eine um einige Prozente erhöhte Schließzylinderkraft bei jedem der Schließzylinder, um sowohl mögliche Fehler bei der rechnerischen Vorbestimmung als auch Toleranzen im Werkstückverhalten zu kompensieren. In jedem Falle ist sichergestellt, daß der Wasserkasten ausreichend abgedichtet ist.
  • Um die Anordnung und Lage der einzelnen Schließzylinder vorbestimmen zu können, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn für die einzelnen Umformstufen die resultierende Gesamtkraft jeweils hinsichtlich Größe und dreidimensionaler Lage ermittelt wird und wenn die lokale Zuordnung der Schließzylinder in Abhängigkeit von der jeweiligen Lage der resultierenden Gesamtkraft erfolgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise werden somit mittels Finiter-Elemente-Methoden und/oder mittels Computersimulation der ideale Kraftverlauf für die partiellen Niederhalterkräfte und den Wasserkastendruck in Abhängigkeit vom Weg des Stößelwerkzeugs errechnet. Der Umformvorgang wird hierzu in einzelne Phasen zerlegt und den jeweiligen Kraftverläufen zugeordnet. Die Wege (Hübe) und die zugehörigen Kraftverläufe bestimmen den Funktionsablauf der Umformpresse. Bei hoher Ziehtiefe und niedriger Kraft kann die Umformung z.B. nur über das Stößelwerkzeug erfolgen, bei flachen Bauteilen mit hoher Kraft eventuell nur über die Schließzylinder. Im Normalfall, d.h. bei hoher Ziehtiefe und großer Kraft erfolgt die Umformung über das Stößelwerkzeug und die Schließzylinder.
  • Die oben genannten einzelnen Phasen können erfindungsgemäß entweder Zeitabschnitte des Umformvorgangs oder Wegabschnitte des Stößelwerkzeugs bilden. Es ist somit im Rahmen der Erfindung auf vielfältige Weise möglich, den Umformvorgang den jeweiligen Anforderungen angepaßt zu optimieren. Es ist somit zum Beispiel möglich, während des Hubs beispielsweise des Stöβelwerkzeuges nach vorgegebenen Wegen (zum Beispiel 1 mm, 1,5 mm, 2 mm etc.) eine Wichtung vorzunehmen und die Schließzylinderkräfte wie oben beschrieben zu regeln, sei es in ihrer Gesamthöhe oder in der prozentualen Verteilung. Gleiches gilt für die Möglichkeit, die einzelnen Phasen als Zeitabschnitte auszubilden. So ist es möglich, daß die Regelung in Millisekunden-Schritten die jeweiligen Werte abfragt und entsprechend ausgleicht oder kompensiert.
  • Nachdem die Kräfte (Stößelkraft, Wasserkastenkraft und partielle Niederhalterkräfte) über den gesamten Umformprozeß ermittelt bzw. vorbestimmt sind, erfolgt der Umformvorgang erfindungsgemäß wie folgt:
    • 1. Die Schließzylinder werden so positioniert, daß die errechneten Niederhalterkräfte und die Schließkräfte optimal eingeleitet werden können. Hierzu sind sämtliche Kräfte über den gesamten Umformvorgang zu betrachten. Bei der erfindungsgemäßen Presse ist es möglich, einzelne Schließzylinder separat zu regeln und sie gegebenenfalls auch separat einzuschalten bzw. auszuschalten. Ebenso ist ein Umschalten auf einen Eilgang möglich, nämlich durch eine Verbindung der Ringraumseite mit der Bodenseite. Dabei ist gewährleistet, daß die Position der Schließzylinder so gewählt werden kann, daß der Flanscheinzug des Werkstücks örtlich optimal beeinflußt wird. Der Druckbereich bei der Umformung kann so gelegt werden, daß ein optimales Ergebnis erzielt wird. Es versteht sich, daß die auftretenden Kräfte hinsichtlich ihrer Minimal- und Maximalwerte rechnerisch ermittelt werden können, um sowohl die Größe als auch die Position der einzelnen Schließzylinder festzulegen.
      Nachdem diese Verfahrensschritte abgearbeitet sind, wird die Presse geschlossen, es können die Niederhalterriegel eingefahren werden. Die Niederhalterzylinder sind somit auf Anschlag ausgefahren, die Schließzylinder sind abgesenkt.
    • 2. Zur Erzeugung der Niederhalterkräfte müssen die Schließzylinderkräfte neben der Niederhalterkraft die zu hebenden Pressen- und Werkzeugteile und die daraus resultierenden Kräfte, die Reibungskraft an den Führungen und in den Zylindern und die Stößelkraft überwinden. Letztere ist wiederum eine Funktion des Wasserkastendruckes multipliziert mit der aktuellen Berührungsfläche zwischen Stößelwerkzeug und Platine. Eine weitere Komponente der Stößelkraft entsteht durch einen Schrägeinzug der Platine und wirkt ebenfalls auf den Wasserkasten. Die jeweilige Niederhalterkraft ist direkt durch Erfassung der Drücke (Boden- und Ringraumseite) an den Niederhalterzylindern, multipliziert mit den Wirkungsflächen, möglich. Zu diesem Wert werden die Gewichte der Niederhalterringe und des Werkzeugs addiert. Hieraus ergibt sich die gesamte Niederhalterkraft.
    • 3. Betrachtet man die nachfolgenden 5 Phasen bzw. Schritte der Umformung, so ergeben sich für das Zusammenwirken von Niederhalterkraft und Schließzylinderkraft folgende Zusammenhänge:
      • a. Presse schließen und Niederhalter verriegeln
      • b. Niederhalterdruck aufbauen und vorwölben
      • c. Stößel abfahren und verriegeln
      • d. Mittels Schließzylindern Wasserkasten und Blechhalter nach oben fahren und dabei gegen die Niederhalterzylinder vorspannen
      • e. Ausprägen des Werkstücks
      • f. Dekomprimieren der Umformpresse, entriegeln und öffnen
  • Zu a: Nach dem Schließen der Umformpresse fahren die Niederhalterriegel ein, die Niederhalterzylinder sind auf Anschlag ausgefahren, die Schließzylinder sind abgesenkt.
  • Zu b: Die ausgefahrenen Niederhalterzylinder sind geblockt und erzeugen eine maximale Kraft, die Schließzylinder fahren auf und klemmen das Werkstück zwischen den Wasserkästen und den Niederhalterring fest, so daß beim Vorrecken kein Platineneinzug des Werkstücks erfolgt und die maximale Niederhalterkraft nicht erreicht wird. Es wird nun Fluid in den Wasserkasten zugeführt und entweder über den Druck im Wasserkasten oder über die Menge des zugeführten Fluids gemessen, bis die gewünschte Vorwölbung erreicht ist.
  • Zu c: Die Schließzylinder senken ihre Kraft so ab, daß partiell der jeweils gewünschte Niederhalterdruck erreicht wird, ohne die Niederhalterzylinder einzufahren. Kurzzeitig werden die Niederhalterzylinder drucklos gemacht, um sie dann als "Druckmeßdose" zu verwenden. Als nächstes fahren die Schließzylinder nach oben und entwickeln die ihnen zugeordnete Schließkraft. Die Summe der Schließzylinderkräfte muß die vorgegebene Gesamtniederhalterkraft ergeben. Zum Ausregeln der Störkräfte, wie Stößelkraft, Reibung und Gewichte wird die aktuelle Niederhalterkraft in einem Rechner ermittelt. Dieser vergleicht Sollwert und Istwert und regelt prozentual die einzelnen Schließzylinder-Regelkreise. Somit ist gewährleistet, daß die partielle Zuteilung der Niederhalterkräfte entsprechend den vorgegebenen Werten im beabsichtigten Verhältnis zueinander erfolgt. Die Niederhalterzylinder wirken dabei als starre Distanz und übernehmen lediglich eine Meßfunktion.
  • Zu d: Nachdem der Stößel bzw. das Stößelwerkzeug seinen unteren Totpunkt erreicht hat und verriegelt wurde, erfolgt der weitere Umformprozeß. Das eingespannte Werkstück (Platine) wird nun über das feststehende Stößelwerkzeug gezogen. Dabei müssen die Niederhalterzylinder die vorgegebene Niederhalterkraft aufbringen. Dies geschieht dadurch, daß den Niederhalterzylindern stößelwegabhängige Drücke vorgegeben werden. Der Druckverlauf wird von der Regelungseinheit überwacht. Sofern Abweichungen auftreten, werden diese den einzelnen Schließzylinderkreisen zugerechnet, um partiell einen Druckausgleich durch die Schließzylinder erzeugen zu können. Hierdurch würde sich jedoch lediglich ein Kräftegleichgewicht erzeugen lassen, die Aufbringung einer Bewegung wäre noch nicht möglich. Deshalb addiert die Regelung automatisch einen Offset zu den vorgegebenen Werten der Schließzylinderkräfte, der immer einige Prozente höher liegt als kräftemäßig erreichbar. Unter kräftemäßiger Erreichbarkeit versteht man in diesem Zusammenhang die Erzeugung der vorgegebenen Niederhalterkraft und damit die Verdrängung der Niederhalterzylinder, welche einem weiteren Schließzylinderhub entspricht. Diese Methode gewährleistet variable Niederhalterkräfte bei partiell unterschiedlich vorgegebener Aufteilung im Flanschbereich des Werkstücks während des Umformhubes.
  • Zu e: Nach beendetem Schließzylinderhub befindet sich das Werkstück im umgeformten Zustand, um jedoch Radien und scharfkantige Konturen zu erzeugen, werden sowohl der Schließdruck der Schließzylinder als auch der Wasserkastendruck zu einem Maximalwert hochgefahren. Dabei ist ein eventuell erforderlicher Blecheinzug des Werkstücks noch möglich, ohne die Dichtwirkung zwischen dem Werkstück und dem Wasserkasten zu überwinden.
  • Zu f: Nach Abbau aller Drücke werden die Schließzylinder abgesenkt, sowohl das Stößelwerkzeug als auch die Niederhalterzylinder werden entriegelt, das Werkzeug wird geöffnet.
  • Erfindungsgemäß ist somit für die Bedienungsperson, welche die Umformpresse auslegt oder programmiert oder bedient, die Möglichkeit geschaffen, eine Vielzahl von Parametern zur Optimierung des Umformvorganges zu berücksichtigen. Die wichtigsten Parameter sind nachfolgend aufgelistet:
    • Niederhalterkraftverlauf in Abhängigkeit zur Position Stößel-Niederhalter,
    • Wasserkastendruckverlauf in Abhängigkeit zur Position Stößel-Niederhalter,
    • Anzahl und Position der einzelnen Schließzylinder und/oder
    • Anzahl und Geometrie der Schließzylinderkreise und deren Druckverläufe in Abhängigkeit zur Position Stößel-Niederhalter.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Umformpresse im geöffneten Ausgangszustand,
    Fig. 2
    eine Ansicht, analog Fig. 1, in einem Verfahrensschritt der Vorwölbung des Werkstücks,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Umformpresse, analog Fig. 1 und 2, in einem Zustand des Einfahrens des Stößelwerkzeugs, und
    Fig. 4
    eine Ansicht, analog den Fig. 1 bis 3, im Zustand der End-Ausformung des Werkstücks,
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht der Umformpresse mit Darstellung der auftretenden Kräfte,
    Fig. 6
    eine schematische Detailansicht der auf das Werkstück wirkenden Kräfte,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung der auf das Werkzeug wirkenden Kräfte,
    Fig. 8
    ein Beispiel eines Druckverlaufs in dem Wasserkasten über die Zeit,
    Fig. 9
    ein Beispiel des Verlaufs der einzelnen Kräfte über die Zeit,
    Fig. 10
    ein Beispiel unterschiedlicher Niederhalterkräfte über die Zeit, und
    Fig. 11
    ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Reglers.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist eine Umformpresse in schematischer Weise dargestellt. Diese weist einen geschlossenen Pressenrahmen 1 auf (siehe auch Fig. 5). Der Pressenrahmen 1 umfaßt einen Oberholm 8 sowie einen Unterholm 9. An dem Oberholm 8 ist ein Stößelzylinder 10 angeordnet, dessen Kolbenstange 12 einen Stößel 11 lagert. An dem Stößel 11 wiederum ist ein Stößelwerkzeug 4 befestigt, welches der Form des fertigen Werkstücks 2 entspricht. In Fig. 1 ist das Werkstück 2 als ebene BlechPlatine dargestellt.
  • Die Umformpresse umfaßt weiterhin in ihrem oberen Bereich Niederhalterriegel 13 sowie Stößelriegel 14. Die Niederhalterriegel 13 und die Stößelriegel 14 sind jeweils horizontal verfahrbar.
  • Im oberen Bereich der Umformpresse sind weiterhin Niederhalterzylinder 6 angeordnet, welche auf einen Niederhalterring 15 wirken, an dessen Stirnseite ein Niederhalterwerkzeug 16 angeordnet ist.
  • Im unteren Bereich der Presse sind auf dem Unterholm mehrere Schließzylinder 7 angeordnet, die einzeln mit Hydraulikfluid versorgt werden und deren Lage den jeweiligen Anforderungen gemäß angepaßt werden kann. Die Schließzylinder 7 wirken auf eine Tischplatte 17, auf welcher ein Werkzeug 3 montiert ist. Dieses umfaßt einen Wasserkasten 5, welcher mit Wasser beaufschlagbar ist.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist zum Zwecke der Vereinfachung der Darstellung darauf verzichtet worden, die einzelnen Hydraulikleitungen und Wasserleitungen sowie weitere Regeleinrichtungen etc. darzustellen.
  • Die Fig. 1 zeigt die Umformpresse im geöffneten Zustand, in welchem ein platinenförmiges Werkstück 2 einlegbar ist.
  • In Fig. 2 ist ein Zustand dargestellt, in welchem der Stößel zusammen mit dem Stößelwerkzeug nach unten verfahren worden ist. In diesem Zustand wird ein geringer Druck auf den Wasserkasten 5 aufgebracht, um das Werkstück 2 vorzuwölben.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Verfahrensvorgang, bei welchem ein Umformen der Platine des Werkstücks 2 durch die Stößelkraft FSt erfolgt. In dem gezeigten Zustand sind die Stößelriegel 14 bereits eingefahren, nachdem der Stößel 11 zusammen mit dem Stößelwerkzeug 4 den unteren Totpunkt durchfahren haben. Weiterhin ist gezeigt, daß die Niederhalterriegel 13 ebenfalls eingefahren sind und ein Gegenlager bilden, um mittels der Niederhalterzylinder 6 einen geeigneten Niederhalterdruck aufzubringen.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Verfahrenszustand, welcher die End-Umformung des Werkstücks 2 zeigt. Während in dem Zustand der Fig. 3 die Schließzylinder noch ohne weitere Funktion dargestellt sind, sind sie in dem Zustand der Fig. 4 ausgefahren (die Fig. 4 zeigt in schematischer Weise die Kolbenstangen und die Zylinder der einzelnen Schließzylinder 7). Sowohl der Stößel 11 mit dem Stößelwerkzeug 4 als auch die Niederhalterzylinder 6 mit dem Niederhalterring 15 und den Niederhalterwerkzeugen 16 sind durch die Niederhalterriegel 13 bzw. die Stößelriegel 14 verriegelt, so daß sich ein festes Widerlager innerhalb des Pressenrahmens 1 gegen die Kraft der Schließzylinder 7 ergibt. Durch eine Druckbeaufschlagung des Wasserkastens kann somit eine restliche Umformung des Werkstücks 2 erfolgen. In diesem Zustand erfolgt somit eine Kalibrierung des Werkstücks 2.
  • Die Fig. 5 zeigt das Kräftegleichgewicht am Pressenrahmen 1, das Werkzeug 3 ist nur schematisch dargestellt. Wie sich aus der Darstellung der Fig. 5 ergibt, wirkt eine Zylinderschließkraft FSZ nach oben, während eine Gewichtskraft G des Werkzeugs 3 nach unten wirkt. Die Gewichtskraft G umfaßt auch das Gewicht des Wassers in dem Wasserkasten 5 sowie sonstiger zugeordneter Bauelemente sowie des Werkstücks 2. In Fig. 5 ist weiterhin die Stößelkraft FSt dargestellt, sowie die Niederhalterkräfte FNH. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, welche Kräfte wirken und welches Kräftegleichgewicht herrscht. Die Schließzylinderkraft muß somit sowohl die Gewichtskraft G als auch die Stößelkraft FSt und die Niederhalterkräfte FNH kompensieren. Es ergibt sich, daß eine Änderung einer dieser Kräfte auch in einer Änderung der Schließzylinderkraft FSZ resultieren muß.
  • In Fig. 6 ist in schematischer Weise das Kräftegleichgewicht an dem Werkstück 2 (Blechplatine) dargestellt. Von unten wirkt eine Wasserkastenkraft, welche sich aus dem Produkt von Druck und Fläche (p*A) ergibt. Von oben wirkt die Stößelkraft FSt und die Niederhalterkraft FNH. Hieraus ergibt sich eine aufzubringende resultierende Kraft FR. Es ergibt sich somit: F R =F NH +F St -p*A
  • Betrachtet man die Kraft zwischen dem Werkstück 2 und der resultierenden Kraft FR und zwischen dem Werkstück und der Niederhalterkraft FNH, stellt sich heraus, daß die Kraft zwischen dem Werkstück und dem Niederhalter um die wirksame Stößelkraft und die Wasserkastenkraft größer ist. Beim Vorwölben des Werkstücks nimmt somit die Niederhalterkraft um die von der Wasserkastenkraft resultierende Kraft ab, während beim Umformen eine Abnahme der Niederhalterkraft um die Stößelkraft erfolgt.
  • Die Fig. 7 zeigt das Kräftegleichgewicht am Werkzeug 3. An diesem wirkt die Niederhalterkraft FNH sowie die Gewichtskraft G. Weiterhin ist eine Reaktionskraft R dargestellt, die vom Werkstück eingeleitet wird. Weiterhin wirkt die Wasserkastenkraft p*A, als Gegenkraft wirkt die Schließzylinderkraft FSZ.
  • In Fig. 8 ist ein Beispiel eines typischen Druckverlaufs in dem Wasserkasten über die Zeit dargestellt. In der ersten Stufe erfolgt das bereits beschriebene Vorwölben des Werkstücks, in den nachfolgenden Stufen erfolgt eine Umformung durch Stößelkraft sowie ein weiteres Umformen, insbesondere auch durch die Druckbeaufschlagung der Schließzylinder, während in der folgenden Stufe die Kalibrierung (Ausprägen) analog Fig. 4 erfolgt. In der letzten Stufe ist der Druckabbau dargestellt.
  • Die Fig. 9 zeigt ein weiteres Beispiel von Kraftverläufen über die Zeit. Hierbei sind die einzelnen Verfahrensschritte dargestellt, welche nach dem Verriegeln des Niederhalters durchgeführt werden, nämlich zunächst das Vorwölben. Dabei ist ersichtlich, daß sowohl die Niederhalterkraft FNH als auch die Schließzylinderkraft FSZ konstant bleiben, während die Wasserkastenkraft p*A ansteigt. Im nächsten Umformschritt wird der Stößel abgesenkt, hierdurch steigt die Stößelkraft FSt, während sowohl die Niederhalterkraft FNH als auch die Schließzylinderkraft FSZ absinken. Das Absinken der Schließzylinderkraft FSZ erfolgt auf einen höheren Wert als das Absinken der Niederhalterkraft FNH. Gestrichelt ist die maximale hydraulische Niederhalterkraft auf einem konstanten Wert dargestellt.
  • Nach diesem Umformschritt wird der Stößel verriegelt, während die Schließzylinder aufgefahren werden. Hierdurch steigt die Schließzylinderkraft an, während die Niederhalterkraft nochmals absinkt. Die Kraft in dem Wasserkasten bleibt im wesentlichen konstant. Nachfolgend wird der Niederhalter verriegelt oder geblockt. Während der Kalibrierung oder Ausprägung des Werkstücks steigt die Schließzylinderkraft auf einen Maximalwert, während gleichzeitig die Wasserkastenkraft ebenfalls linear ansteigt. Die theoretische Niederhalterkraft sowie die theoretische Stößelkraft sind gestrichelt eingezeichnet. In der letzten Umformphase erfolgt ein De komprimieren, wodurch sämtliche Kräfte absinken.
  • Die Fig. 10 zeigt Anteile unterschiedlicher Schließzylinderkräfte, welche von 1 bis 6 numeriert sind. Weiterhin ist der Istwert der Summe der Schließzylinderkräfte dargestellt (zweite Linie von oben in der linken Hälfte der Fig. 10), die gestrichelte Linie zeigt die Niederhalterkraft. Die zu der Kurve der Summe der Schließzylinderkräfte parallele Kurve (oberste Kurve in der linken Hälfte der Fig. 10) ist die Sollkurve der Summe der Schließzylinderkräfte. Es ist ersichtlich, daß in der rechten Hälfte der Fig. 10 die Summenkurve der Istwerte der Schließzylinderkräfte über der Summenkurve der Sollwerte der Schließzylinderkräfte liegt. Diese geringfügige Erhöhung der Kraft ist erforderlich, um eine Bewegung der Werkzeuge zu bewirken und den Umformvorgang einzuleiten. Es ist zunächst das Eintauchen des Stößelwerkzeugs in das Werkstück gemäß Fig. 3 dargestellt. Ab diesem Zeitraum erhöht sich die Stößelkraft FSt, gleichzeitig ergibt sich aus dem Diagramm, daß die Schließzylinderkräfte FSZ jeweils prozentual anteilig erhöht werden. Es erfolgt dann eine Umschaltung der Regelung von einer statischen Beaufschlagung des Niederhalters auf eine dynamische Regelung. Die Summe der Schließzylinderkräfte wird höher, als die Niederhalterkraft FNH, während die Stößelkraft FSt exponentiell ansteigt. Der Anstieß der Stößelkraft FSt ergibt sich zwangsläufig aus dem Umformvorgang. In der beschriebenen Weise wirkt die Stößelkraft dabei gegen die Niederhalterkraft. Über den weiteren relativen Weg des Stößelwerkzeugs und des Niederhalters verlaufen die Schließzylinderkräfte dann im wesentlichen konstant.
  • Die Fig. 11 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Reglers. Dabei ist die erfindungsgemäße Berechnungsformel für die Schließzylinderkräfte zugrundegelegt: Die Summe der Schließzylinderkräfte ist so groß wie die Stößelkraft plus die Niederhalterkraft plus die Gewichtslasten von Tisch, Werkzeug, Niederhalter, Stößel und Anbauten plus die Reibungskräfte in den Führungen und Zylindern. Die Summe der Schließzylinderkräfte ist somit gleich dem Produkt aus Druck- und Wirkfläche pro Zylinder, multipliziert mit der Anzahl zugeschalteter Schließzylinder. Bei mehreren .Schließzylinderkreisen ergibt sich die Gesamtsumme aus der jeweiligen Aufsummierung der Einzelkreise. Die Gesamtsumme der Niederhalterzylinder-Kräfte ergibt sich aus dem Produkt von Druck mal Wirkfläche pro Zylinder, multipliziert mit der Anzahl zugeschalteter Niederhalterzylinder. Bei mehreren Niederhalterzylinderkreisen ergibt sich die Gesamtkraft aus der Aufsummierung der Einzelkreise. Die Abkürzung für Schließzylinder ist "SZ".
  • Das Offset ergibt sich wie folgt:
    • a) Summe des zu hebenden Gewichts (im wesentlichen konstant, da sich dieses aus den Gewichten von Tisch, Werkzeug, Stößel und Niederhalter ergibt);
    • b) somit der durch die Schließzylinder zu überwindenden Reibkräfte, vor allem in den Stößelführungen und den Niederhalterführungen sowie in den Zylindern;
    • c) aktuelle Stößelkraft (variabel).
  • Wie in Fig. 11 gezeigt, erfolgt die Regelung somit in nachfolgender Weise: Der Regler erfaßt jeweils den Druck-Istwert der einzelnen Niederhalter beziehungsweise Niederhalterkreise und vergleicht diesen mit dem jeweiligen Solldruck, den er aus einer Tabelle, einer Graphik oder einem ähnlichen Speichermedium abliest. Aus dem Vergleichswert wird die Abweichung berechnet, dieser Wert der Abweichung wird weitergegeben an einen überlagerten Regler (PI-Regler), dieser teilt die Abweichung auf in die Anzahl der aktiven Schließzylinderregelkreise, und zwar in dem Verhältnis der vom Bediener vorgegebenen prozentualen Gewichtung dieser Schließzylinderregelkreise. Dieser Wert wird jeweils mit den vorgegebenen Regelparametern (PID) multipliziert und als neuer Vorgabewert an die Betätigungsorgane (Servoventile) der einzelnen Schließzylinderkreise ausgegeben. Die Druckkorrektur erfolgt in Taktraten von beispielsweise einer msec, bis der gewünschte Sollwert erreicht ist. Wird beispielsweise festgestellt, daß der Solldruck um eine to unterschritten wird (im Vergleich der jeweiligen Istwerte der einzelnen Niederhalter), so erfolgt bei beispielsweise drei Schließzylinderregelkreisen, die beispielsweise mit 50%, 30% und 20% gewichtet sind, eine Aufteilung dieser to in Druckwerte von 50%, 30% und 20%. Um diese Prozentsätze wird der Druck in dem jeweiligen Schließzylinderkreis jeweils verändert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr ergeben sich im Rahmen der Erfindung wie er durch die Ansprüche definiert wird, vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Betätigung einer Umformpresse, bei welcher in einem starren Pressenrahmen (1) ein Werkstück (2) mittels einer Niederhalterkraft (FNH) gegen ein Werkzeug (3) vorgespannt wird, wobei zumindest ein Stößelwerkzeug (4) eine Stößelkraft (FSt) parallel zur Niederhalterkraft (FNH) aufbringt und wobei gegen die Stößelkraft (FSt) und die Niederhalterkraft (FNH) Schließzylinderkräfte (FSZ) aufgebracht werden und in dem Werkzeug (3) ein Wasserkasten (5) ausgebildet ist, durch welchen Wasserkastenkräfte (p*A) auf das Werkstück (3) wirken können, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Aufbringung der Stößelkraft (FSt) resultierende Störkraft ermittelt und durch eine Änderung der Schließzylinderkräfte (FSZ) ausgeglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Störkraft durch eine Änderung der Niederhalterkraft (FNH) gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Niederhalterkraft (FNH) durch Druckänderung in den Niederhalterzylindern (6) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleich- der Störkraft durch lokal unterschiedliche Schließzylinderkräfte (FSZ) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck einzelner Schließzylinder (7) unterschiedlich geändert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Schließzylinderkräfte (FSZ) für eine jeweilige Phase eines Umformvorgangs konstant ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schließzylinderkräfte (FSZ) für eine jeweilige Phase eines Umformvorgangs prozentual zur Summe der Schließzylinderkräfte (FSZ) aufgeteilt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Änderung einer lokalen oder zeitlichen Schließzylinderkraft (FSZ) die restlichen Schließzylinderkräfte (FSZ) unter Beibehaltung der prozentualen Verteilung erhöht oder erniedrigt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vorab die jeweils zeitlich und lokal optimale Niederhalterkraft (FNH) bestimmt wird und daß die Änderung der Schließzylinderkräfte (FSZ) zur Aufrechterhaltung dieser Niederhalterkraft (FNH) kompensiert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für den jeweiligen Umformvorgang die erforderlichen Niederhalterkräfte (FNH) in einzelne zonenartige Bereiche des Werkstücks (2) aufgeteilt und in ihrem jeweiligen Wert bestimmt werden und daß die einzelnen Schließzylinderkräfte (FSZ) den jeweiligen zonenartigen Bereichen angepaßt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der erforderlichen Niederhalterkräfte (FNH) der Umformvorgang in einzelne Phasen zerlegt wird und für diese Phasen mittels Finiter-Elemente-Methoden die Niederhalterkräfte (FNH) sowohl lokal als auch zeitlich und dem Wert nach bestimmt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Phasen Zeitabschnitte des Umformvorgangs bilden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Phasen Wegabschnitte des Stößelwerkzeugs (4) bilden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Niederhalterkräften (FNH) lokal und zeitlich zugeordnet die jeweiligen Schließzylinderkräfte (FSZ) aufgebracht werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließzylinderkräfte (FSZ) in ihrem Wert größer gewählt werden als die jeweils rechnerisch vorbestimmte lokale und zeitliche Schließzylinderkraft (FSZ).
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß für die einzelnen Umformstufen die resultierende Gesamtkraft jeweils hinsichtlich Größe und dreidimensionaler Lage ermittelt wird und daß die lokale Zuordnung der Schließzylinder (7) in Abhängigkeit von der jeweiligen Lage der resultierenden Gesamtkraft erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regler den Solldruck der Niederhalter ermittelt, diesen mit den jeweiligen Istwerten vergleicht, die Abweichung berechnet, den berechneten Wert an einem überlagerten Regler (PI-Regler) weitergibt, daß dieser PI-Regler diese Abweichung auf die Anzahl der aktiven Schließzylinderregelkreise aufteilt, und zwar in dem Verhältnis der vorgegebenen prozentualen Gewichtung dieser Schließzylinderregelkreise, daß dieser aufgeteilte Wert mit den vorgegebenen Regelparametern (PID) multipliziert und als neuer Vorgabewert an Betätigungsorgane der einzelnen Schließzylinderkreise ausgegeben wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkorrektur in kurzen Taktraten bis zur Errerchung der jeweiligen Sollwerte erfolgt.
EP00960426A 1999-08-20 2000-08-09 Verfahren zur betätigung einer umformpresse Expired - Lifetime EP1133367B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939504A DE19939504A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Verfahren zur Betätigung einer Umformpresse
DE19939504 1999-08-20
PCT/EP2000/007753 WO2001014078A1 (de) 1999-08-20 2000-08-09 Verfahren zur betätigung einer umformpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1133367A1 EP1133367A1 (de) 2001-09-19
EP1133367B1 true EP1133367B1 (de) 2003-01-29

Family

ID=7919016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00960426A Expired - Lifetime EP1133367B1 (de) 1999-08-20 2000-08-09 Verfahren zur betätigung einer umformpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6519992B1 (de)
EP (1) EP1133367B1 (de)
JP (1) JP2003507187A (de)
DE (2) DE19939504A1 (de)
ES (1) ES2191640T3 (de)
WO (1) WO2001014078A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1341623B1 (de) * 2000-12-12 2005-03-23 Wobst, Stefan Vorrichtung und verfahren zur innenhochdruckumformung (ihu) und ihu-werkzeuganordnung
DE10110161A1 (de) * 2001-03-02 2003-01-02 Audi Ag Umformwerkzeug zum hydromechanischen Tiefziehen von Werkstücken aus Blechzuschnitten
DE102004054120B4 (de) * 2004-11-08 2006-08-24 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Umformen einer großflächigen Blechplatine zu einem Formteil, wie einem Außenhautteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
JP4408922B2 (ja) * 2007-08-24 2010-02-03 株式会社椿本チエイン エンジン用チェーンガイド
US9522419B2 (en) 2008-05-05 2016-12-20 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for making a part by first forming an intermediate part that has donor pockets in predicted low strain areas adjacent to predicted high strain areas
US7516634B1 (en) 2008-05-05 2009-04-14 Ford Global Technologies, Llc Electrohydraulic forming tool
US7810366B2 (en) 2008-05-05 2010-10-12 Ford Global Technologies, Llc Electrohydraulic trimming, flanging, and hemming of blanks
US7802457B2 (en) 2008-05-05 2010-09-28 Ford Global Technologies, Llc Electrohydraulic forming tool and method of forming sheet metal blank with the same
US7827838B2 (en) 2008-05-05 2010-11-09 Ford Global Technologies, Llc Pulsed electro-hydraulic calibration of stamped panels
FR3000909B1 (fr) * 2013-01-11 2015-05-15 Adm28 S Ar L Procede, outillage et presse de formage d'une piece
FR3034690B1 (fr) * 2015-04-09 2017-10-20 Aurock Procede de pilotage d'une machine de formage superplastique et machine correspondante

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222902A (en) * 1961-12-28 1965-12-14 American Can Co Electro-hydraulic forming method and apparatus
US3769824A (en) * 1972-06-14 1973-11-06 Armco Steel Corp Deep drawing method
US4191045A (en) * 1978-07-11 1980-03-04 Abramov Valentin S Power hammer with opposed movement of ram and bolster
FR2564339B1 (fr) * 1984-05-17 1987-12-24 Usinor Procede et dispositif d'emboutissage de toles.
FR2590814B1 (fr) * 1985-12-04 1988-02-26 Usinor Procede et dispositif d'emboutissage de toles a faible allongement
FR2641215A1 (fr) * 1988-12-30 1990-07-06 Isoform Dispositif d'emboutissage de materiaux en feuilles
DE4339828A1 (de) 1993-11-23 1995-05-24 Hygrama Ag Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
DE19513444C2 (de) * 1995-04-13 1999-12-23 Konrad Schnupp Vorrichtung zum hydromechanischen Umformen
DE19717953A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum hydromechanischen Stülpziehen von Metallblechen
DE19751035C2 (de) * 1997-11-18 2000-09-07 Forschungsges Umformtechnik Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Werkstückes unter Einwirkung eines Druckmediums

Also Published As

Publication number Publication date
ES2191640T3 (es) 2003-09-16
EP1133367A1 (de) 2001-09-19
JP2003507187A (ja) 2003-02-25
US6519992B1 (en) 2003-02-18
DE50001166D1 (de) 2003-03-06
DE19939504A1 (de) 2001-03-08
WO2001014078A1 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840395C2 (de) Steuerung einer Blechbearbeitungspresse
DE2747548C2 (de) Presse mit Regelkreis
DE102004012294B4 (de) Hochgeschwindigkeitsantriebsverfahren und -system für Druckzylinder
DE102007033199B3 (de) Verfahren und Biegemaschine zur Kompensation der Durchbiegung von Teilen dieser Biegemaschine
EP1133367B1 (de) Verfahren zur betätigung einer umformpresse
DE1933494C3 (de) Steuereinrichtung an einer Vorrichtung zum Ausbauchen von hohlen Körpern aus Metall
WO2006026797A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkteils durch biegeumformung
DE19842750B4 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
EP3880975B1 (de) Elektrohydrostatisches aktuatorsystem
DE2911820A1 (de) Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer stanzpressen, insbesondere hydraulische stanzpressen
DE2344416C2 (de) Abkantpresse
DE2108783A1 (de) Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut
EP1063028B2 (de) Presse zum Aussenhochdruckformen
DE3207242A1 (de) "hydraulische presse"
DE102014109144B4 (de) Verbesserte C-Gestell-Presse
EP0673695B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Unterbrechen und Fortführen des Ziehprozesses an zweifachwirkenden Pressen, insbesondere hydraulischen Pressen
DE102018000787A1 (de) Werkstückauflage für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
EP0629455A1 (de) Stauchpressenhauptantrieb
EP0370956B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Blechstücken
DE102014004521A1 (de) Pressenvorrichtung zur Umformung eines Blechbauteils
DE10339004B4 (de) Hydraulische Presse
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
DE19513444C2 (de) Vorrichtung zum hydromechanischen Umformen
DE102020127815A1 (de) Ziehkissenvorrichtung und verfahren zur steuerung der ziehkissenvorrichtung
EP2662161A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020503

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030306

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030519

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1133367E

Country of ref document: IE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191640

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050726

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060809

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150831

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001166

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301