DE2524574B2 - 5-(p-Hydroxy benzyl)-picolinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Isolierung sowie ihre Verwendung - Google Patents

5-(p-Hydroxy benzyl)-picolinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Isolierung sowie ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2524574B2
DE2524574B2 DE19752524574 DE2524574A DE2524574B2 DE 2524574 B2 DE2524574 B2 DE 2524574B2 DE 19752524574 DE19752524574 DE 19752524574 DE 2524574 A DE2524574 A DE 2524574A DE 2524574 B2 DE2524574 B2 DE 2524574B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hydroxybenzyl
picolinic acid
substance
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752524574
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524574C3 (de
DE2524574A1 (de
Inventor
Shingo Matsumura
Masao Murayama
Teruya Muko Kyoto Nakamura
Akira Obayashi
Osamu Suzuka
Osamu Tanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takara Shuzo Co Ltd
Nippon Shinyaku Co Ltd
Original Assignee
Takara Shuzo Co Ltd
Nippon Shinyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takara Shuzo Co Ltd, Nippon Shinyaku Co Ltd filed Critical Takara Shuzo Co Ltd
Priority to DE19752524574 priority Critical patent/DE2524574C3/de
Publication of DE2524574A1 publication Critical patent/DE2524574A1/de
Publication of DE2524574B2 publication Critical patent/DE2524574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524574C3 publication Critical patent/DE2524574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom
    • C12P17/12Nitrogen as only ring hetero atom containing a six-membered hetero ring

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die biologisch wirksame Substanz 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Isolierung sowie deren Verwendung.
5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure hat die folgende Struktur
COOH
Die Erfindung umfaßt 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure und ihre Salze in Form von verdünnten Lösungen, Rohkonzentraten, Rohfeststoffen, gereinigten Feststoffen und in reiner kristalliner Form.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Forschungsarbeiten über die Gewinnung neuer biologisch wirksamer Substanzen mikrobiologischer Herkunft wurde festgestellt, daß eine neue, die enzymatische Aktivität von Dopamin-j3-hydroxylase unterdrückende: und eine hypotensive Wirkung aufweisende biologische Substanz mit der Bezeichnung 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure in einem flüssigen Nährboden eines Mikroorganismus der Gattung Paecilomyces gebildet wird. Der typische, diese Säure produzierende Stamm wurde im Rahmen der Erfindung aus Humus isoliert und Paecilomyces sp. AF. 2562 genannt. Dieser Stamm wurde am Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, Ministry of International Trade and Industry, unter der Registernummer 2355 hinterlegt. Derselbe Pilz wurde später am American Type Culture Collection unter der Registernummer ATCC 20 463 hinterlegt.
Paecilomyces sp. AF 2562 hat die folgenden mikrobiologischen Eigenschaften:
(I) Züchtungseigenschaften in verschiedenen Medien
(27°C, zwei Wochen) und Morphologie
1) Malz-Nährboden:
-. Gutes Wachstum; weißes bis hellbraunes baum-
wpllähnliches Mycel; Rückseite hellbraun; Farbe im Medium: hellbraun.
2) Kartoffelglucose-Nährboden:
Gutes Wachstum; weißes bis hellbraunes baumwol-Ki !ähnliches Mycel; Rückseite hellbraun; Farbe im
Medium: gelb.
3) Czapek-Nährboden:
Gutes Wachstum; das Zentrum der Kolonie ist weiß bis hellorangefarbig und baumwollähnlich, ii und der periphere Teil breitet sich dünn aus;
Rückseite braun; Farbe im Medium: hellgelb.
4) Sabouraud-Nährboden:
Gutes Wachstum; weißes bis schwachbraunes baiimwoJlähnJiches MyceJ; Rückseite braun-runze-JO lig; Farbe im Medium: gelblich-braun.
5) Holzmehl-Nährboden:
Ziemlich schwaches Wachstum; weiße Mycelien, die sicn auf der Oberfläche des Nährbodens relativ spärlich erstrecken; Rückseite hellgelb; Farbe im 2". Medium: hellgelb.
6) YpS-Nährboden:
Gutes Wachstum; weißes bis hellbraunes baumwollähnliches Mycel; Rückseite braun-runzelig; Farbe im Medium: gelblichbraun.
Bei allen vorgenannten Nährböden ist die Sporenbildung gut, Luft-Mycelien entwickeln sich gut, und unregelmäßige Verzweigungen sind zu beobachten. Conidiophoren erwachsen aus Luft-Mycelien oder υ vegetativen Mycelien. Ein bis fünf lange Phialiden (lObis μ), welche sich zur Spitze hin allmählich verjüngen, sind häufig quirlständig angeordnet.
Phialosporen ragen aus der Spitze der Phialiden heraus und liegen mit ihren Breitseiten und unregelmä-•li) ßig versetzt aufeinander unter Bildung von langen Ketten. Manchmal versammeln sie sich zu Kugeln. Sie sind zylindrisch mit runden Enden, 3 bis 5 μ lang und 1,5 bis 2 μ breit und unseptiert.
4"i (II) Phys'ologische Eigenschaften
1) Wachstumsbedingungen:
pH-Wert: Wachstum bei einem pH-Wert von 2 bis 12, optimaler pH-Wertbereich 5 bis 6.
Temperatur: Wachstum bei 10 bis 35°C, optimaler Temperaturbereich zwischen 20 und 27°C.
2) Anwendung von Kohlenstoffquellen:
3% der nachstehend bezeichneten Kohlenstoffquellen wurden zu einem 0,5% Polypepton und jj 0,1% Hefeextrakt enthaltenden flüssigen Nährboden zugesetzt, und die Kultur wurde bei 27° C geschüttelt, wobei das folgende Zellenwachstum erreicht wurde:
ho Glucose: + +
Galactose: 4- +
Mannose: + +
Fructose: + +
Sucrose: + +
b". Maltose: -I- +
Lactose: + -r
Dextrin: -I- +
Lösliche Stärke: + +
Glycerin: + +
Sorbitol: +
Cellulose: +
Inulin: +
Sojabohnenöl: + + -,
Weinsäure: ±
Citronensäure: ±
Bernsteinsäure: ±
Fumarsäure: ±
Anmerkungen: Ki
+ + = gutes Wachstum.
+ = mäßiges Wachstum
± = spärliches Wachstum.
Wird dieser Stamm auf der Grundlage der vorstehen- i--, den Beobachtungen gemäß H. L. B a r η e 11, »Illustrated Genera of Imperfect Fungi«, 3. Ausgabe, 1972, und gemäß G. L. Barron, »The Genera of Hyphomycetes from Soil«, untersucht, so wird deutlich, daß dieser Stamm zur Gattung Paecilomyces gehört. Deshalb wurde er »Peacilomyces sp. AF 2562« genannt.
Der vorstehend bezeichnete Stamm ist ein typisches Beispiel für einen Mikroorganismus, wie er erfindungsgemäß verwendet werden kann. Alle der Gattung Paecilomyces angehörende und zur Bildung von 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure befähigte Stämme können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Es wurde festgestellt, daß einige künstliche Mutanten, gebildet durch Bestrahlen dieser Stämme mit Ultraviolettstrah len oder durch Behandeln mit einem chemischen jo Mutagen, wie Nitrosoguanidin, und natürlich auftretende Mutanten dieser Stämme ebenfalls zur Bildung dieser Säure befähigt sind, so daß auch diese Mutanten erfindungsgemäß verwendet werden können.
Für die Gewinnung der Säure gemäß der Erfindung r, werden beliebige, der Gattung Paecilomyces angehörende und 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure bildende Stämme nach bekannten Methoden zum Züchten von Mikroorganismen gezüchtet. Erfindungsgemäß kann sowohl eine flüssige als auch eine feste Züchtungsmethode angewendet werden. Bei der flüssigen Methode kann die Züchtung stationär oder unter Schütteln oder Belüften durchgeführt werden. Im allgemeinen wird in einem flüssigen Medium die Schüttelmethode oder die Belüftungsmethode angewendet.
Bei dem Verfahren der Erfindung können zahlreiche Medien angewendet werden, die für die Züchtung von Mikroorganismen üblich sind. Insbesondere können als Kohlenstoffquellen beispielsweise Saccharide, wie Glucose, Galactose, Fructose, Mannose, Lactose, Melibiose, w Dextrin, Stärke, Glycerin und Sorbitol, und pflanzliche und tierische Öle und Fette, wie Sojabohnenül und Schmalz, eingesetzt werden. Als Stickstoffquelle können beispielsweise Hefeextrakt, Fleischextrakt, Sojabohnenpulver, Baumwollsamenpulver, Getreideeinweichflüssigkeit, Aminosäuren, wie Glutaminsäure, Asparaginsäure, Tyrosin und Phenylalanin, die Salze dieser Aminosäuren, Harnstoff, Ammoniumsalze und Nitrate verwendet werden. Außerdem können wahlweise anorganische Salze der Phosphorsäure von Magnesium, Calcium, Natrium, Kalium, Eisen oder Mangan und winzige Mengen an Vitaminen zugesetzt werden. Weiterhin können wahlweise die Zellen von Mikroorganismen, wie Hefe, und von Pflanzen und Tieren oder Extrakte davon zugesetzt werden. Es ist möglich, die b5 Ausbeute an dem gewünschten Produkt zu erhöhen, indem man dem Nährboden Zimtsäure, p-Hydroxyzimtsäure, eine halogenierte Zimtsäure, Cinnamylalkohol oder ein einfaches Derivat davon, wie ein Salz oder einen Ester, zusetzt. Selbstverständlich können diese oder Zi'satzstoffe auch während der Zucht zugesetzt werden.
Die Züchtungsbedingungen, wie der pH-Wert des Nährbodens, die Züchtungstemperatur und die Züchtungsdauer, können wahlweise innerhalb von Bereichen liegen, wie sie für das gewünschte Produkt günstig sind. Die Züchtung wird vorzugsweise bei 20 bis 3011C während 2 bis 10 Tagen bei einem pH-Wert von 3 bis 7 durchgeführt.
Wenn die Züchtung in der vorstehend beschriebenen Weise durchgeführt wird, wird 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure gebildet und in dem Nährboden angesammelt. Diese Substanz kann sowohl aus dem Nährbodenfiltrat als aus den Mycelien gewonnen werden.
Bei Verwendung eines flüssigen Nährbodens liegt die gewünschte Substanz hauptsächlich in dem flüssigen Anteil des Nährbodens vor. Deshalb wird in diesem Fail nach Beendigung der Züchtung der flüssige Anteil vom Nährboden abgetrennt. Dies kann leicht durch Filtration unter Verwendung einer Filterhilfe, wie Kieselgur, geschehen. Die gewünschte Substanz kann aus dem Filtrat dadurch isoliert werden, daß man in geeigneter Weise übliche Mittel zum Trennen und Reinigen von organischen Substanzen aus Nährböden vereinigt, wie Adsorption-Desorption unter Verwendung eines Ionenaustauschharzes, organische Lösungsmittelextraktion und Adsorptionschromatographie. Insbesondere wird das aus dem Nährboden abgetrennte Filtrat oder die die gewünschte Substanz enthaltende Flüssigkeit durch eine Säule geschickt, die mit einem stark sauren Kationaustauschharz oder einem basischen Anionaustauschharz beschickt ist, wobei die gewünschte Substanz an diesem Ionenaustauschharz adsorbiert wird. Die gewünschte Substanz wird dann mit der Lösung einer Säure, eines Alkali oder eines Salzes eluiert. Das von dem Nährboden abgetrennte Filtrat oder die die gewünschte Substanz enthaltende wäßrige Lösung wird angesäuert und mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat oder Butanol, extrahiert, wodurch die gewünschte Substanz in die organische Lösungsmittelschicht übergeht. Wenn dieses organische Lösungsmittel abgetrennt und unter vermindertem Druck eingeengt wird, kann die gewünschte Substanz im Rohzustand erhalten werden.
Dieses Rohprodukt kann gereinigt werden, indem es in einer Säure adsorbiert wird, die mit einem Adsorptionsmittel, wie Tonerde oder Silicagel, gefüllt ist, und danach mit Benzol, Chloroform, Äthylacetat, Methanol oder verdünntem wäßrigem Ammoniak oder einem geeigneten Gemisch davon entwickelt werden. Wird der die gewünschte Substanz enthaltende Ablauf unter vermindertem Druck eingeengt und das Konzentrat an einem kühlen Ort stehengelassen, so wird die gewünschte Substanz in Form von hellgelben Rohkristallenerhalten.
Diese Rohkristalle werden aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol, umkristallisiert, wobei farblose Kristalle der gewünschten 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure erhalten werden.
Die erfindungsgemäß erhaltene Phenopicolinsäure hat die folgenden physikalischchemischen Eigenschaften:
Reine 5-(p-Hydroxybenzyl-picolinsäure in Form von farblosen Kristallen hat einen Schmelzpunkt von 222 bis 226° C.
Die Substanz enthält Kohlenstoff, Wasserstoff,
Stickstoff und Sauerstoff, wobei die Elementaranalyse folgende Ergebnisse lieferte:
C 68,06%, H 5,13%, N 6,20%.
Aus den Ergebnissen des Massenspektrums des methylierten Produktes wurde ein Molekulargewicht von 229 ermittelt. Folglich hat die Substanz die Summenformel C13H11O3N.
Das Ultraviolettabsorptionsspektrum der Substanz zeigt Fig. 1. Ein Maximum ist in 1 n-HCI bei 271 ιτιμ (ε, 11,1 · ΙΟ3) zu beobachten, und bei etwa 277 ιημ und 300 ιημ sind in 1 n-NaOH zwar keine Maxima, aber Schultern zu beobachten.
Das Infrarotabsorptionsspektrum der Substanz, das unter Verwendung von Kaliumbromid-Tabletten ermittelt wurde, ist in F i g. 2 dargestellt. Absorptionen sind bei 3030, 1655, 1590, 1515, 1440, !385, 1305, 1280, 1245, 1230,1220,1175,1120,825 und 800 cm - > zu beobachten.
Die Substanz ist nicht optisch aktiv.
Das kernmagnetische Resonanzspektrum der Substanz ist in F i g. 3 dargestellt. Es wurde an einer Lösung in Deutero-Methanol erstellt, wobei das rechte Ende der oberen Kurve mit dem linken Ende der unteren Kurve verbunden ist.
Die Substanz ist löslich in Methanol und Wasser, schwach löslich in Aceton, Äthylacetat und Chloroform und unlöslich in Benzol und n-Hexan.
Was die Farbreaktionen angeht, so entfärbt die Substanz Kaliumpermanganat und ergibt eine positive Ninhydrinreaktion, Millon-Reaktion und Eisen(ll)-sulfaireaktion (l%ige essigsaure Lösung).
Die wäßrige Lösung der Substanz ist farblos und reagiert sauer.
Aus den vorstehenden physikalischchemischen Eigenschaften konnte sichergestellt werden, daß 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure eine neue biologisch wirksame Substanz mit der Struktur
HO -<
-CH1
-COOH
Die biologische Wirksamkeit der Substanz besteht darin, daß sie die Dopamin-jS-hydroxylase des Nebennierenrindenmarks bei Rindern stark unterdrückt.
Wird die Intensität dieser Inhibition gemäß der Methode von Nagatsu et. al. (vgl. Chemical and Pharmaceutical Bulletin, 17, 2377 [1969]) gemessen, so wird festgestellt, daß die Konzentration zur 50%igen Inhibition 8,9 · 10-" g/ml (3,9 · 10-3 M) beträgt. Diese Inhibition ist nicht so gut wie die von Tyramin, aber durchaus vergleichbar mil der von Ascorbinsäure; der Inhibitionskoeffizient beträgt 5 · 10-9M.
Die hypotensive Wirkung der 5-(p-Hydroxybenzyl)-pieolinsäure wurde im Experiment an spontan hypertcnsiven Ratten beobachtet. Wurden 50 mg/kg 5-(p-Hydroxybcnzyl)-picolinsäurc peroral verabreicht, so betrug die ßluldrucksenkung 1, 3 und 5 Stunden nach der Verabreichung 21, 16 bzw. 23%. Die akute Toxizität (I.D50) der Substanz beträgt nach intraperiloncaler Injektion bei Mäusen vom dd-Stamm 354 mg/kg.
Beispiel 1
Piiccilomyccs sp. AF 2562 wurde drei Wochen lang iuif einer Czapck-Nährbodcn-Schrägfläche gezüchtet. 50 500-ml-Schüttelkolben wurden mit jeweils 100 ml eines Nährbodens (pH-Wert 6,6) beschickt, der 3% filiikose, 0,5% Polypcplon und 0,1 "/0 Hefeextrakt enthielt, und 15 Minuten lang bei 1200C sterilisiert. Einer dieser Kolben wurde mit von dem Schrägflächcn-Nährboden entnommenen Mycelien geimpft, und die Kultur wurde zwei Tage lang bei 300C geschüttelt. Die übrigen 49 Kolben wurden jeweils aseptisch mit 1 ml des restlichen flüssigen Nährbodens geimpft und 7 Tage lang bei 30°C geschüttelt. Die Nährbodenkulturen der Kolben wurden vereinigt und zum Entfernen der Mycelien filtriert, wobei 4,4 I Filtrat erhalten wurden. Dieses wurde durch eine Säule vom Η-Typ geschickt. Das Ionenaustauschharz wurde ausreichend mit Wasser gewaschen, wonach die gewünschte Substanz mit 1-n wäßrigem Ammoniak eluiert wurde. Die so erhaltene aktive Fraktion (1,7 1) wurde unter vermindertem Druck eingeengt, das Konzentrat wurde in 100 ml Wasser gelöst, und der pH-Wert wurde auf 2,0 eingestellt. Die wäßrige Lösung wurde dreimal mit der gleichen Menge Äthylacetat extrahiert, und die Äthylacetatschichten wurden vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde in einer kleinen Menge Methanol gelöst und unter Entfernung des Methanols auf 2 g Silicagel aufgetragen. Dieses Silicagcl wurde auf 300 ml einer mit Chloroform gefüllten Silicagelsäule gehäufelt, und 1,51 Chloroform wurden zum Auswaschen durch die Säule geschickt. Danach wurde mit Chloroform/Methanol (19 :1) entwickelt.
Die aktiven Fraktionen wurden vereinigt und eingeengt. Das Konzentrat wurde in einer kleinen Menge Methanol gelöst und auf eine mit Methanol gefüllte neutrale Tonerdesäule (200 ml) gegeben. 500 ml Methanol wurden zum ausreichenden Auswaschen durch die Säule geschickt, wonach mit Methanol/4-n wäßrigem Ammoniak (4:1) entwickelt wurde. Die aktiven Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde in 30 ml Wasser gelöst, und der pH-Wert wurde auf 2,0 eingestellt. Die wäßrige Lösung wurde dreimal mit gleichen Mengen Äthylacetat extrahiert, und die Äthylacetatschichten wurden vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei schwach gelbliche bis weiße Kristalle erhalten wurden. Diese Rohkristalle wurden aus Methanol umkristallisiert, wobei 4 mg 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure in Form von farblosen Kristallen erhalten wurden.
Beispiel 2
10 Fcrmentierungsbehälter aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von je 30 1 wurden mit jeweils 201 Nährboden, enthaltend 0,5% Polypepton, 0,1% Hefeextrakt und 0,05% eines Entschäumungsmittels beschickt, und das Medium wurde 30 Minuten lang bei 1200C sterilisiert. Nach dem Abkühlen wurde jeder Fermcntierungsbehälier mit jeweils zwei Proben eines flüssigen Nährbodens geimpft, die durch Schütteln auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise erhalten wurden. Es wurde unter Rühren mit 250 Drehungen pro Minute unter Einleiten von Luft in einer Menge von 25 Vol.-%, bezogen auf den Nährboden, pro Minute gezüchtet. Je nach Notwendigkeil wurde ein Entschiiumungsmillel zugesetzt. Die Züchtung währte drei Tage, wonach der flüssige Nährboden zum Entfernen der Mycelien abfiltriert wurde. Dann wurden 1601 Filtrat durch eine 10-l-Säulc vom Η-Typ gegeben, ausreichend mit 401 Wasser gewaschen, und die gewünschte Substanz wurde mit 1-n wäßrigem Ammoniak eluiert. 601 der aktiven Fraktion wurden gesammelt, der pH-Wert wurde mit Salzsäure auf 2,0 eingestellt, und die Flüssigkeit wurde
dreimal mit dem halben Volumen Äthylacetat extrahiert.
Die Äthylacetatschichten wurden vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde in einer kleinen Menge Methanol gelöst und durch eine mit Methanol gefüllte 1-1-Tonerdesäule gegeben. Die Säule wurde mit 5 1 eines Gemisches aus Methanol und 4-n wäßrigem Ammoniak (9 :1) gewaschen, und die gewünschte Substanz wurde mit Methanol/4-n wäßrigem Ammoniak(4 : l)entwickelt. .|o
Die aktive Fraktion wurde eingeengt und in 300 ml Wasser gelöst. Der pH-Wert der Lösung wurde auf 9,5 eingesteljt, und die Lösung wurde mit einer gleichen Menge Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde verworfen, der pH-Wert der wäßrigen Schicht wurde auf 2,0 eingestellt, und die wäßrige Schicht wurde dreimal mit einer gleichen Menge Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschichten wurden vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde in einer kleinen Menge Methanol gelöst und unter Entfernung des Methanols auf 20 g Silicagel geschichtet. Dieses Silicagel wurde auf eine mit Chloroform gefüllte 1-1-Silicagelsäule gehäufelt, und 3 I Chloroform wurden hindurchgeschickt. Dann wurde mit Chloroform/Methanol(19 : l)entwickelt.
Die aktiven Fraktionen wurden gesammelt und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei schwach gelbliche bis weiße Kristalle erhalten wurden. Diese Rohkristalle wurden aus Methanol umkristallisiert, wobei etwa 200 mg 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure in jo Form von farblosen Kristallen erhalten wurden.
Versuchsbericht
Die pharmakologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure I wurde im Vergleich mit der von Fusarinsäure Il untersucht, die ein bekanntes Antibiotikum mit sowohl in ihrer chemischen Struktur wie in ihrer pharmakologischen Wirksamkeit ähnlichen Eigenschaften wie die anmeldungsgemäße Verbindung ist.
1. Die Inhibitionswirkung gegenüber Dopamin-j3-hydroxylase, erhalten aus Medulla-Rindernebennierenrindenmark in vitro, wurde unter Verwendung von verschiedenen Konzentrationen an I und II untersucht, wobei die Konzentrationen ermittelt wurden, die eine 50%ige Inhibition herbeiführen(ICso, in mol/1):
Verbindung
IC50
20
3,9 ■ 10"8M
7,6 · 10-8M
Daraus geht hervor, daß die Inhibitionswirkung von 1 nahezu doppelt so groß war wie die der bekannten Verbindung II.
2. I bzw. II wurden peroral (50 mg/kg) an Gruppen von spontan hypertensiven männlichen Ratten gegeben. Jede Gruppe bestand aus 5 Tieren. Nach der Verabreichung wurden 6 Stunden lang der Blutdruck der Ratten an ihren Schwänzen gemessen. Es wurden dabei folgende Ergebnisse erhalten:
Verbindung Gemessener Blutdruck (in mm Hg)
0 Std. 1 Std.
3Std.
6 Std.*)
219 + 8
202 ±10
162+5 (-26%)
173±13(-14,4%)
*) Jeweils Std. nach Vereinbarung.
161 ±7 (-26,5%)
174±4 (-13,8%)
168 + 8 (-23,3%)
177 ±4 (-12,3%)
Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß die 3. Die akuten Toxizitäten (LD50) von I und II wurden
hypotensive Wirksamkeit von I sehr viel besser ist als 45 an Mäusen (ddY-Stamm) durch intraperitoneale Injek-
die von II. Außerdem zeigt sich deutlich, daß die tion untersucht. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Langzeitwirkung von I besser ist als die von II.
Verbindung LD5o(mg/kg)
I
Il
354(316-396)
80(71-90)
Dies zeigt deutlich, daß die erfindungsgemäße Verbindung I wesentlich weniger toxisch ist als die bekannte Verbindung II.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1.5-(p-Hydroxybenzyl)picolinsäure der Formel
    HO
    CH,
    COOH
    und ihre Salze.
  2. 2. Verfahren zur Gewinnung von 5-(p-Hydroxybenzyl)-picol:nsäure, dadurch gekennzeichnet, daß Paecilomyces sp. AF 2562 (ATCC 20463) oder ein diese Säure erzeugender, der Gattung Paecilomyces angehörender Stamm in an sich bekannter Weise unter aerobischer; Bedingungen in einem Nährboden gezüchtet wird, der eine oder mehrere assimilierbare Kohlenstoffquellen und erne oder mehrere assimilierbare Stickstoflquellen enthält, und daß die so gebildete Säure ebenfalls in an sich bekannter Weise aus dem Nährboden isoliert wird.
  3. 3. Verwendung der 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure als ein die Dopamin-ß-hydroxylase unterdrükkenden und hypotensiven Wirkstoff.
DE19752524574 1975-06-03 1975-06-03 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Isolierung sowie ihre Verwendung Expired DE2524574C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524574 DE2524574C3 (de) 1975-06-03 1975-06-03 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Isolierung sowie ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524574 DE2524574C3 (de) 1975-06-03 1975-06-03 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Isolierung sowie ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524574A1 DE2524574A1 (de) 1976-12-09
DE2524574B2 true DE2524574B2 (de) 1978-04-20
DE2524574C3 DE2524574C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5948130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524574 Expired DE2524574C3 (de) 1975-06-03 1975-06-03 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Isolierung sowie ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2524574C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2524574C3 (de) 1979-01-11
DE2524574A1 (de) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006216C2 (de) Monacolin K, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2754326C2 (de) Antibiotikum AM 2282, seine Herstellung und Arzneimittel
DE2743654C3 (de)
DE2716836C2 (de) Als Musettamycin und Marcellomycin bezeichnete Anthracyclinglycoside, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60033941T2 (de) Neuartiges verfahren zur herstellung von l-epi-2-inosose und neuartiges verfahren zur herstellung von epi-inositol
DE2537028A1 (de) Antibioticum, ein verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als pflanzenschutzmittel
DE1236727B (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung des neuen Antibiotikums Kasugamycin
DE2028403C3 (de) Pepstatin
DE2746253C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maytansinol und dessen Derivaten
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
DE2120930A1 (de) Pepsin-Inhibitor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2327990A1 (de) Biologische ueberfuehrung von anhydrotetracyclinen in 6-desoxytetracycline
DE2455992C3 (de) methoxy-3-thiosulfatomethyl-3- cephem-4carbonsäure
DE3048421C2 (de) Antibiotische Substanz, Verfahren zu deren Herstellung und antimykotisches Mittel, welches diese enthält
DE2524574C3 (de) 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Isolierung sowie ihre Verwendung
DE3247175A1 (de) Dihydro- und tetrahydromonacolin l, ihre metallsalze und alkylester sowie verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2209018C2 (de) Glycopeptid-Antibioticum-A-4696-Hydrochlorid und dieses enthaltendes Tierfuttermittel
DE3248280A1 (de) Salbomycin und verfahren zu seiner herstellung
DE2746209A1 (de) Neues antibiotikum und verfahren zu dessen herstellung
DE2640420A1 (de) Als procidine bezeichnete proteaseinhibitoren, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittelwirkstoff
DE2510868C3 (de) Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B
DE869679C (de) Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung eines antibiotischen Stoffes
DE3840519A1 (de) Neue angucyclinone aus streptomyceten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2944143C2 (de) Antibiotikum SF-2052, Verfahren zu dessen Herstellung und das Antibiotikum SF-2052 enthaltende antibakterielle Mittel
DE1617768A1 (de) Neuartige antibiotische Polyoxine D,E,F,G und H und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee