DE2523064A1 - Fahrstuhlkorb - Google Patents

Fahrstuhlkorb

Info

Publication number
DE2523064A1
DE2523064A1 DE19752523064 DE2523064A DE2523064A1 DE 2523064 A1 DE2523064 A1 DE 2523064A1 DE 19752523064 DE19752523064 DE 19752523064 DE 2523064 A DE2523064 A DE 2523064A DE 2523064 A1 DE2523064 A1 DE 2523064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head piece
basket
roof
side walls
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752523064
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523064C3 (de
DE2523064B2 (de
Inventor
Inchausti Juan Jose Azurmendi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCHER LUSSY
Original Assignee
BUCHER LUSSY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCHER LUSSY filed Critical BUCHER LUSSY
Publication of DE2523064A1 publication Critical patent/DE2523064A1/de
Publication of DE2523064B2 publication Critical patent/DE2523064B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523064C3 publication Critical patent/DE2523064C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

Patentanmeldung
des Herrn
Juan Jose AZURMEHDI INCHAUSTI, Juan de Garay 4 (bis), SAN SEBASTIAI1J (Spanien) und
des Herrn
Hans BUCHER LUSSY,
Menendez Pelayo 49, MADRID (Spanien)
Fahrstuhlkorb
Die Erfindung betrifft einen Fahrstuhlkorb mit zwei das Dach und die Tragfläche bildenden Böden und diese verbindenden Seitenwänden, der mit einem oberhalb des Korbes angeordneten Kopfstück an Tragseilen aufgehängt ist.
Die bisher bekannten Fahrstuhlkörbe sind von einem Tr ag-
609824/0228
rahmen umgeben, der den Boden des Fahrstuhlkorbes trägt, der die Tragfläche für die Nutzlast bildet. Das Dach des Korbes muß derart ausgebildet sein, daß es mindestens zeitweilig das Gewicht von zwei Personen tragen kann, wenn der Korb montiert und gewartet werden muß. Die Seitenwände der bekannten Fahrstuhlkörbe dienen ausschließlich dekorativen Zwecken und sollen die Benutzer vom Fahrstuhlschacht fernhalten» Während der als tragende Plattform dienende untere Boden das Eigengewicht des Korbes und die Nutzlast tragen muß, sind das Dach und die Seitenwände des Korbes keinen nennenswerten Kräften ausgesetzt«,
Der Fahrstuhlkorb und seine Hutzlast werden von dem starren Tragrahmen getragen, der aus einer oberen und einer unteren Brücke und aus zwei Seitenträgern aus Stahlprofilen besteht. Die obere Brücke trägt das Gewicht des Tragrahmens, des Korbes und die Nutzlast. In der Mitte der Brücke sind die Stahlseile befestigt, die den Korb tragen und ihn heben und senken.
Die untere Brücke stützt den Korb und trägt diesen und seine Nutzlasto
Die bekannten Fahrstuhlkörbe dieser Art haben in ihrer Gesamtheit beträchtliche Abmessungen und ein großes Volumen, die hohe Transportkosten verursachen. Außerdem ergeben sich beim Einbau Schwierigkeiten, da selbst bei kleinen Fahrstuhleinrichtungen der Korb ein Gewicht von
300 kg überschreitet und die Verwendung von Kränen und Winden beim Einbau im allgemeinen nicht möglich ist.
Wenn der Einbau in bereits fertiggestellten Gebäuden erfolgen muß, ist es erforderlich, Öffnungen mit entsprechend großen Abmessungen in Mauern und Wänden anzubringen, um den Korb in den Fahrstuhlschacht einzuführen,, Diese Öffnungen müssen nachträglich wieder geschlossen werden, was einen erheblichen Aufwand erfordert und die Bewohner belästigt, wenn das Gebäude bereits bezogen ist.
Ferner haben die bekannten Fahrstuhlkörbe den Nachteil, daß die Tragseile und Zugvorrichtungen direkt mit ihnen verbunden sind, so daß die Vibrationen des Motors auf den Fahrstuhlkorb übertragen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Fahrstuhlkorb zu schaffen, der verhältnismäßig leicht, aber dennoch stabil ist und an Ort und Stelle zusammengebaut werden kann und die Benutzer gegen Erschütterungen und Geräusche wirksam isoliert.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß das Dach und der die Tragfläche bildende Boden von steifen Plattformen gebildet werden, die mit den als tragende Paneele ausgebildeten Seitenwänden zu einem selbsttragenden Gehäuse verbunden sind, das mit seinem Dach elastisch an dem Kopfstück befestigt ist«
B09S24/0228
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß ein besonderer Tragrahmen überflüssig ist, da die aus Nutzlast und Eigengewicht hervorgerufenen Kräfte durch die Seitenwände in die Bodenplatte und von dort direkt in das Kopfstück eingetragen werden. Durch die elastische Befestigung des Korbes am Kopfstück werden Stöße beim Anfahren und Anhalten abgefangen und Erschütterungen und Geräusche des Motors nicht auf den Fahrstuhlkorb übertragen. Die Seitenwände, die das Eigengewicht der unteren Plattform und die Nutzlast aufnehmen, dienen gleichzeitig zur Isolierung und Dekorationo
Ferner hat die Erfindung den Vorteil, daß der Fahrstuhlkorb in einzelne Teile zerlegt zur Einbaustelle gebracht und dort zusammengebaut werden kann, da ein geschweißter Rahmen nicht erforderlich ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Kopfstück für die Aufhängung des Korbes in der mittleren Querachse des Korbes angeordnet und besteht aus zwei U-förmigen Profilen, deren offene Seiten einander zugekehrt sind und deren äußere Enden durch angeschweißte Stahlbleche miteinander verbunden sindo Hierbei kann das Kopfstück mit dem Dach durch zwei an diesem angeschweißte Bolzen verbunden sein, die ins Innere des Kopfstückes hineinragen und sich über elastische Isolierklötze an diesem abstützen« Ein derartiges Kopfstück hat nur geringe Abmessungen und kann vorgefertigt werden,. Durch
60982 4/0228
die Aufhängung des Korbes mit Bolzen, die sich über elastische Isolierklötze am Kopfstück abstützen, wird eine gute mechanische und akustische Dämpfung des Fahrstuhlkorbes erreicht.
Wach der Erfindung haben die die Seitenwände des Korbes bildenden Paneele zweckmäßig doppelte Wände, zwischen denen eine Schicht aus einem Isoliermaterial angebracht ist» Hierdurch wird eine hohe Festigkeit und ausgezeichnete Wärme- und Schallisolierung erreicht,,
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigts
Fig. 1 einen bekannten Fahrstuhlkorb in perspektivischer Darstellung,
Figo 2 einen Fahrstuhlkorb nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung und
Fig. 3 ein tragendes Paneel zur Bildung der Seitenwände des Fahrstuhlkorbes nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung und teilweise im Schnitt, wobei einzelne Teile weggebrochen sind.
Der Fahrstuhlkorb 1 nach der Erfindung ist mit einem Kopfstück 3> welches die obere Traverse des Tragrahmens 9 des bekannten Fahrstuhlkorbes ersetzt 9 an den Tragseilen 2 aufgehängt«, Das Kopfstück 3 besteht aus zwei Unförmigen Stahl-
profilträgern 4, die an ihren Stirnseiten durch angeschweißte Stahlplatten zu einem geschlossenen Träger miteinander verbunden sind, der vorzugsweise quer zum Dach des Korbes angebracht ist«, Die an den Enden der Stahlprofile angeschweißten Stahlplatten tragen einen Keilkasten 5 und eine Bremsschuhführung 6.
Der Fahrstuhlkorb 1 ist mit Hilfe von zwei Stahlbolzen 10 am Kopfstück 3 befestigt. Die Bolzen 10 sind etwa in der senkrechten Quermittelebene des Korbes an dessen Dach angeschweiiBt und durchdringen die untere Platte des Kopfstückes 3. Am oberen linde der Stahlbolzen 10 sind Lochscheiben 8 befestigt, unter denen Gummiklötze 7 angeordnet sind, über die sich die Lochscheiben 8 gegen die untere Platte des Kopfstückes 3 abstützen„
Das Dach 13 des Fahrstuhlkorbes 1 besteht aus einem Stahlblech, das im Bereich dar Aufhängungen 10 -/erstärkt ist und zwei Seitenprofile 12 aufweist^ die mit einem Stahlblech an der Rückseite sit sinss geschlossenen Rahmen versehweißt sind»
Der die untere Plattform bildsncle Boden *K*· clss Korbes besteht ebenfalls aus einem Stahlblech, das an den Innenseiten durch drei Träger mit einem Querschili*b'b In Form des Buchstaben Omega verstärkt Ist und an cleo. Saiten und hinten durch sin Stahlblech 15 geschlo ε son Ib'c-,
Das Dach 13 und der Boden 14 das Itorbss si.ncL cU:roli tragende
6 0 0 :! 24 / o 2 2 8
Seitenwände 17 miteinander verbunden. Diese Seitenwände bestehen aus mehrschichtigen Paneelen, deren äußere Wandschale 18 vorzugsweise aus verzinktem Stahl und deren innere Wandschale 19 vorzugsweise aus mit Kunststoff beschichtetem Stahl besteht. Zwischen diesen beiden Wandschalen ist eine Zwischenwandung 20 angeordnet, die aus einer Füllung mit zellförmigem Karton, Schaumkunststoff oder einem nichtbrennbaren Material besteht und zur Schallisolierung dient.
Die Seitenwände 17 werden am Dach und am Boden vom Inneren des Korbes aus mit Schrauben befestigt, die das einzige Verbindungselement darstellen und die Last der den Boden bildenden Plattform an das Dach weitergebeno
Der erfindungsgemäße Aufbau des Fahrstuhlkorbes ermöglicht eine beträchtliche Verminderung des Eigengewichtes gegenüber den bisherigen Ausführungsformen, die bei gleicher Kapazität bis zu 30 % betragen kann und die nicht nur eine beträchtliche Materialeinsparung zur Folge hat, sondern auch eine Leistungsreserve mit sich bringt. Außerdem vermittelt der erfindungsgemäße Aufbau des Fahrstuhlkorbes dem Fahrstuhlbenutzer ein Gefühl größerer Sicherheit als die bisher verwendeten Fahrstuhlkörbe, bei denen die Wände ausschließlich dekorativen Zwecken dienen»
6 0 3 324 / (3 2 2 8

Claims (2)

Ansprüche
1.jFahrstuhlkorb mit zwei das Dach und die Tragfläche bil-— denden Böden und diese verbindenden Seitenwänden, der mit einem oberhalb des Korbes angeordneten Kopfstück an Tragseilen aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (13) und der die Tragfläche bildende Boden (14, 15) von steifen Plattformen gebildet werden, die mit den als tragende Paneele (17) ausgebildeten Seitenwänden (17) zu einem selbsttragenden Gehäuse verbunden sind, das mit seinem Dach (13) elastisch an dem Kopfstück (3) befestigt ist.
2. Fahrstuhlkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (3) für die Aufhängung des Korbes (1) in der mittleren Querachse des Korbes angeordnet ist und aus zwei U-förmigen Profilen besteht, deren offene Seiten einander zugekehrt sind und deren äußere Enden durch angeschweißte Stahlbleche miteinander verbunden sind und daß das Kopfstück (3) mit dem Dach (13) durch zwei an diesem angeschweißte Bolzen (10) verbunden ist, die ins Innere des Kopfstückes (3) hineinragen und sich über elastische Isolierklötze (7) an diesem abstütien»
3· Fahrstuhlkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seitenwände des Korbes bildenden Paneele doppelte Wände (189 19) hab«nf zwischen denen eine Schicht (20) aus einem Isoliermaterial angebracht ist.
609824/0228
DE2523064A 1974-12-04 1975-05-24 Fahrstuhlkorb Expired DE2523064C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1974208143U ES208143Y (es) 1974-12-04 1974-12-04 Cabina autoportante para ascensores.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523064A1 true DE2523064A1 (de) 1976-06-10
DE2523064B2 DE2523064B2 (de) 1980-11-27
DE2523064C3 DE2523064C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=8373837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2523064A Expired DE2523064C3 (de) 1974-12-04 1975-05-24 Fahrstuhlkorb

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH594555A5 (de)
DE (1) DE2523064C3 (de)
ES (1) ES208143Y (de)
FR (1) FR2293393A1 (de)
GB (1) GB1495610A (de)
IT (1) IT1031981B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032240A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-26 Elevator GmbH, Zug Aufzugskabine
US4635756A (en) * 1985-07-09 1987-01-13 Westinghouse Electric Corp. Elevator cab
US4865157A (en) * 1986-12-31 1989-09-12 Kone Elevator Gmbh Mounting for an elevator car in a car sling
EP0585945A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 KONE Elevator GmbH Wandaufbau für einen Aufzug und eine Aufzugskabine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02233492A (ja) * 1989-02-28 1990-09-17 Otis Elevator Co エレベータのかごの横吊り構造
US5490577A (en) * 1994-06-22 1996-02-13 Otis Elevator Company Flexible elevator hitch
FR2740763A1 (fr) * 1995-11-06 1997-05-09 Kadoche Emile Etrier integre pour cabine d'ascenseur
EP0850869B1 (de) * 1996-12-23 2003-02-26 Inventio Ag Aufzugskabine
FI107250B (fi) * 1997-12-23 2001-06-29 Kone Corp Hissikori
FI110602B (fi) * 2000-06-21 2003-02-28 Kone Corp Hissikorin rakenne
FI115964B (fi) * 2001-11-30 2005-08-31 Kone Corp Itsekantava hissikori
DE102005041619A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Wittur Ag Aufzugsanlage mit selbsttragendem Fahrkorb
EP1958912A4 (de) * 2005-12-08 2012-12-26 Mitsubishi Electric Corp Aufzugskabine
WO2012038558A1 (es) * 2010-09-24 2012-03-29 Dynatech, Dynamics & Technology, S.L. Sistema integral de esquineros para bastidor de ascensor
FI125177B (fi) 2013-09-09 2015-06-30 Kone Corp Hissikori
EP3269675B1 (de) * 2016-07-15 2020-11-18 Otis Elevator Company Transportelement für einen personenbeförderer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB273454A (en) * 1926-06-02 1927-07-07 George Mcqueen Improvements in safety brake devices for pit cages and the like
GB496286A (en) * 1937-02-25 1938-11-25 Express Lift Co Ltd Improvements in and relating to elevator cars
DE1853320U (de) * 1962-03-15 1962-06-14 Julius Ryhsen Fa Aufzugkabine.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB273454A (en) * 1926-06-02 1927-07-07 George Mcqueen Improvements in safety brake devices for pit cages and the like
GB496286A (en) * 1937-02-25 1938-11-25 Express Lift Co Ltd Improvements in and relating to elevator cars
DE1853320U (de) * 1962-03-15 1962-06-14 Julius Ryhsen Fa Aufzugkabine.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032240A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-26 Elevator GmbH, Zug Aufzugskabine
US4635756A (en) * 1985-07-09 1987-01-13 Westinghouse Electric Corp. Elevator cab
US4865157A (en) * 1986-12-31 1989-09-12 Kone Elevator Gmbh Mounting for an elevator car in a car sling
EP0585945A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 KONE Elevator GmbH Wandaufbau für einen Aufzug und eine Aufzugskabine
AU669198B2 (en) * 1992-09-04 1996-05-30 Kone Corporation Wall structure for an elevator, and an elevator car

Also Published As

Publication number Publication date
ES208143U (es) 1976-03-16
DE2523064C3 (de) 1981-11-05
ES208143Y (es) 1976-07-16
DE2523064B2 (de) 1980-11-27
IT1031981B (it) 1979-05-10
GB1495610A (en) 1977-12-21
FR2293393B1 (de) 1980-02-08
CH594555A5 (de) 1978-01-13
FR2293393A1 (fr) 1976-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523064A1 (de) Fahrstuhlkorb
EP1970341B9 (de) Selbsttragender Fahrkorb
EP0964827A1 (de) Aufzugskabine
DE2907630C2 (de)
DE1509750C2 (de) Transportable Metalltreppen Baueinheit
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
WO2017064123A1 (de) Fahrkorb für einen aufzug in einem aufzugsschacht
DE2146701A1 (de) Mehrstockige Gebäudekonstruktion aus vorgefertigten Baueinheiten und Verfahren zur Errichtung derselben
DE10064850C2 (de) Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise
EP0913353B1 (de) Modular aufgebaute Aufzugsanlage
AT394410B (de) Wand, die aus vorgefertigten wandelementen zusammengesetzt ist
DE2418824C3 (de) Gebäude in Skelettbauweise
EP0972738B1 (de) Kabinenstruktur
EP0606557B1 (de) Geländer zur Befestigung an seitlichen Begrenzungswänden
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
EP3176120B1 (de) Treibscheibenaufzug in rucksackbauweise
DE69913173T2 (de) Aufzugsvorrichtung
DE3038878A1 (de) Verfahren und bauelemente zum aufbau einer isolierenden wand
DE3337512C2 (de) Tragwerk für Fertighäuser
CH638755A5 (en) Hoist
DE19603421C1 (de) Schiffbaupaneelwand
DE202023105576U1 (de) Verstärkte, leichte Wandkonstruktion aus Schamottsteinen
DE2255801C2 (de) Demontierbares Gebäude
DE1609570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Geschossbauten aus Stahlbeton-Fertigteilen und Bausatz zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2554170A1 (de) Reihenhaus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee