DE2523064C3 - Fahrstuhlkorb - Google Patents

Fahrstuhlkorb

Info

Publication number
DE2523064C3
DE2523064C3 DE2523064A DE2523064A DE2523064C3 DE 2523064 C3 DE2523064 C3 DE 2523064C3 DE 2523064 A DE2523064 A DE 2523064A DE 2523064 A DE2523064 A DE 2523064A DE 2523064 C3 DE2523064 C3 DE 2523064C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator cage
head piece
elevator
roof
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2523064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523064B2 (de
DE2523064A1 (de
Inventor
Hans Madrid Bucher Lussy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2523064A1 publication Critical patent/DE2523064A1/de
Publication of DE2523064B2 publication Critical patent/DE2523064B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523064C3 publication Critical patent/DE2523064C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrstuhlkorb, dessen das Dach und die Tragfläche bildende Böden von steifen Plattformen gebildet werden, die mit den als tragende Paneele ausgebildeten Seitenwänden zu einem selbsttragenden Gehäuse verbunden sind, das an Tragseilen aufgehängt ist.
Es ist ein Fahrstuhlkorb dieser Art bekannt (GB-PS 4 96 286), der im Bereich seines Daches einen Trägerrost aufweist, an welchem das Tragseil für den Korb unmittelbar befestigt ist. Eine solche Konstruktion hat den Nachteil, daß Vibrationen und Stöße des Windwerkes unmittelbar auf den Fahrstuhlkorb übertragen werden. Der bekannte Fahrstuhl kann deshalb nur mit einer verhältnismäßig geringen Geschwindigkeit von etwa 0,8 m/sec. betrieben werden. Ferner muß bei dem bekannten Fahrstuhlkorb die Fangvorrichtung, welche den Fahrstuhl abbremst und zum Stillstand bringt, wenn das Tragseil reißt, unmittelbar am Fahrstuhlkorb selbst angeordnet werden, wo sie mit diesem starr verbunden ist. Die Benutzer müssen dann im Falle eines Tragseilbruches die sehr hohen Verzögerungskräfte aushalten, welche ungedämpft auf den Fahrstuhlkorb einwirken.
Es ist zwar auch schon bekannt, zwischen Fahrstuhlkorb und einem Trägerrost eine Dämpfungsfeder vorzusehen, wobei die Dämpfungsfeder über ein Hebelgestänge mit einer Fangvorrichtung zusammenwirkt, welche den Fahrstuhlkorb beim Reißen des Tragseiles an den seitlichen Führungsschienen des Fahrstuhles abbremst und zum Stillstand bringt (GB-PS 2 73 454). Diese Feder wird aber nur im Katastrophenfalle wirksam, da im Normalbetrieb der Fahrstuhlkorb auch unmittelbar mit Seilen oder Ketten am Tragseil befestigt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und nicht nur im Katastrophenfalle, sondern auch im normalen Fahrbetrieb Erschütterungen und Geräusche vom Fahrstuhlkorb fernzuhalten.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß oberhalb des Fahrstuhlkorbes ein Kopfstück
45
65 angeordnet ist, an welchem die Tragseile angreifen und an welchem das Dach des Fahrstuhlkorbes elastisch befestigt ist
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß Erschütterungen, die beim Laufen des Motors oder infolge von Dejustierungen bei der Führung auftreten, durch das Kopfstück gedämpft werden und sich nicht auf den Fahrstuhlkorb übertragen. Die Fahrstuhlbenutzer genießen hierdurch einen größeren Benutzungskomfort. Ferner ist es infolge der elastischen Aufhängung möglich, den Fahrstuhl mit einer höheren Geschwindigkeit zu betreiben. Außerdem kann am Kopfstück die Fangvorrichtung angeordnet werden, so daß die bei einem Seilbruch auftretenden großen Verzögerungskräfte gedämpft auf den Fahrstuhlkorb übertragen werden. Hierbei wird dann ein großer Teil der kinetischen Energie als Arbeitsleistung bei der Verformung der zwischen dem Fahrstuhlkorb und dem Kopfstück eingeschalteten elastischen Elemente verbraucht und die Haltestrecke des Fahrstuhlkorbes vergrößert.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Kopfstück für die Aufhängung des Fahrstuhlkorbes in der mittleren Querachse des Fahrstuhlkorbes angeordnet ist und aus zwei U-förmigen Profilen besteht, deren offene Seiten einander zugekehrt sind und deren äußere Enden durch angeschweißte Stahlbleche miteinander verbunden sind. Hierbei kann das Kopfstück mit dem Dach durch zwei an diesem angeschweißte Bolzen verbunden sein, die ins Innere des Kopfstückes hineinragen und sich über elastische Isolierklötze an diesem abstützen. Ein derartiges Kopfstück hat nur geringe Abmessungen und kann vorgefertigt werden. Durch die Aufhängung des Korbes mit Bolzen, die sich über elastische Isolierklötze am Kopfstück abstützen, wird eine gute mechanische und akustische Dämpfung des Fahrstuhlraumes erreicht.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen bekannten Fahrstuhlkorb in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 einen Fahrstuhlkorb nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung und
F i g. 3 ein tragendes Paneel zur Bildung der Seitenwände des Fahrstuhlkorbes nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung und teilweise im Schnitt, wobei einzelne Teile weggebrochen sind.
Der Fahrstuhlkorb 1 nach der Erfindung ist mit einem Kopfstück 3, welches die obere Traverse des Tragrahmens 9 des bekannten Fahrstuhlkorbes ersetzt, an den Tragseilen 2 aufgehängt. Das Kopfstück 3 besteht aus zwei U-förmigen Stahlprofilträgern 4, die an ihren Stirnseiten durch angeschweißte Stahlplatten zu einem geschlossenen Träger miteinander verbunden sind, der vorzugsweise quer zum Dach des Korbes angebracht ist. Die an den Enden der Stahlprofile angeschweißten Stahlplatten tragen einen Keilkasten 5 und eine Bremsschuhführung 6.
Der Fahrstuhlkorb 1 ist mit Hilfe von zwei Stahlbolzen 10 am Kopfstück 3 befestigt. Die Bolzen 10 sind etwa in der senkrechten Quermittelebene des Korbes an dessen Dach angeschweißt und durchdringen die untere Platte des Kopfstückes 3. Am oberen Ende der Stahlbolzen 10 sind Lochscheiben 8 befestigt, unter denen Gummiklötze 7 angeordnet sind, über die sich die Lochscheiben 8 gegen die untere Platte des Kopfstückes 3 abstützen.
Das Dach 13 des Fahrstuhlkorbes 1 besteht aus einem Stahlblech, das im Bereich der Aufhängungen 10
verstärkt ist und zwei Seitenprofile 12 aufweist, die mit einem Stahlblech an der Rückseite zu einem geschlossenen Rahmen verschweißt sind.
Der die untere Plattform bildende Boden 14 des Korbes besteht ebenfalls aus einem Stahlblech, das an Γ. den Innenseiten durch drei Träger mit einem Querschnitt in Form des Buchstaben Omega verstärkt ist und an den Seiten und hinten durch ein Stahlblech 15 geschlossen ist
Das Dach 13 und der Boden 14 des Korbes sind durch i;i tragende Seitenwände 17 miteinander verbunden. Diese Seitenwände bestehen aus mehrschichtigen Paneelen, deren äußere Wandschale 18 vorzugsweise aus verzinktem Stahl und deren innere Wandschale 19 vorzugsweise aus mit Kunststoff beschichtetem Stahl besteht, ι ■> Zwischen diesen beiden Wandschalen ist eine Zwischenwandung 20 angeordnet, die aus einer Füllung mit zellförmigem Karton, Schaumkunststoff oder einem nichtbrennbaren Material besteht und zur Schallisolierung dient.
Die Seitenwände 17 werden am Dach und am Boden vom Inneren des Korbes aus mit Schrauben befestigt, die das einzige Verbindungselement darstellen und die Last der den Boden bildenden Plattform an das Dach weitergeben.
Der erfindungsgemäße Aufbau des Fahrstuhlkorbes ermöglicht eine beträchtliche Verminderung des Eigengewichtes gegenüber den bisherigen Ausführungsformen, die bei gleicher Kapazität bis zu 30% betragen kann und die nicht nur eine beträchtliche Materialeinsparung zur Folge hat, sondern auch eine Leistungsreserve mit sich bringt. Außerdem vermittelt der erfindungsgemäße Aufbau des Fahrstuhlkorbes dem Fahrstuhlbenutzer ein Gefühl größerer Sicherheit als die bisher verwendeten Fahrstuhlkörbe, bei denen die Wände ausschließlich dekorativen Zwecken dienen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fahrstuhlkorb, dessen das Dach und die Tragfläche bildende Böden von steifen Plattformen gebildet werden, die mit den als tragende Paneele ausgebildeten Seitenwänden zu einem selbsttragenden Gehäuse verbunden sind, das an Tragseilen aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Fahrstuhlkofbes (1) ein Kopfstück (3) angeordnet ist, an welchem die Tragseile (2) angreifen und an welchem das Dach (13) des Fahrstuhlkorbes (1) elastisch befestigt ist
2. Fahrstuhlkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (3) für die Aufhängung des Fahrstuhlkorbes (1) in der mittleren Querachse des Fahrstuhlkorbes angeordnet ist und aus zwei U-förmigen Profilen besteht, deren offene Seiten einander zugekehrt sind und deren äußere ■Enden durch angeschweißte Stahlbleche miteinander verbunden sind, und daß das Kopfstück (3) mit dem Dach (13) durch zwei an diesem angeschweißte Bolzen (10) verbunden ist, die ins Innere des Kopfstückes hineinragen und sich über elastische Isolierklötze (7) an diesem abstützen.
2r>
DE2523064A 1974-12-04 1975-05-24 Fahrstuhlkorb Expired DE2523064C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1974208143U ES208143Y (es) 1974-12-04 1974-12-04 Cabina autoportante para ascensores.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523064A1 DE2523064A1 (de) 1976-06-10
DE2523064B2 DE2523064B2 (de) 1980-11-27
DE2523064C3 true DE2523064C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=8373837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2523064A Expired DE2523064C3 (de) 1974-12-04 1975-05-24 Fahrstuhlkorb

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH594555A5 (de)
DE (1) DE2523064C3 (de)
ES (1) ES208143Y (de)
FR (1) FR2293393A1 (de)
GB (1) GB1495610A (de)
IT (1) IT1031981B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI58475C (fi) * 1979-08-28 1981-02-10 Kone Oy Hisskorg
US4635756A (en) * 1985-07-09 1987-01-13 Westinghouse Electric Corp. Elevator cab
FI76769C (fi) * 1986-12-31 1988-12-12 Kone Oy Saett att faesta en hisskorg i en gripram.
JPH02233492A (ja) * 1989-02-28 1990-09-17 Otis Elevator Co エレベータのかごの横吊り構造
FI96410C (fi) * 1992-09-04 1996-06-25 Kone Oy Hissikorin seinärakenne ja hissikori
US5490577A (en) * 1994-06-22 1996-02-13 Otis Elevator Company Flexible elevator hitch
FR2740763A1 (fr) * 1995-11-06 1997-05-09 Kadoche Emile Etrier integre pour cabine d'ascenseur
EP0850869B1 (de) * 1996-12-23 2003-02-26 Inventio Ag Aufzugskabine
FI107250B (fi) * 1997-12-23 2001-06-29 Kone Corp Hissikori
FI110602B (fi) * 2000-06-21 2003-02-28 Kone Corp Hissikorin rakenne
FI115964B (fi) * 2001-11-30 2005-08-31 Kone Corp Itsekantava hissikori
DE102005041619A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Wittur Ag Aufzugsanlage mit selbsttragendem Fahrkorb
JPWO2007066402A1 (ja) * 2005-12-08 2009-05-14 三菱電機株式会社 エレベータのかご
WO2012038558A1 (es) * 2010-09-24 2012-03-29 Dynatech, Dynamics & Technology, S.L. Sistema integral de esquineros para bastidor de ascensor
FI125177B (fi) 2013-09-09 2015-06-30 Kone Corp Hissikori
EP3269675B1 (de) * 2016-07-15 2020-11-18 Otis Elevator Company Transportelement für einen personenbeförderer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB273454A (en) * 1926-06-02 1927-07-07 George Mcqueen Improvements in safety brake devices for pit cages and the like
GB496286A (en) * 1937-02-25 1938-11-25 Express Lift Co Ltd Improvements in and relating to elevator cars
DE1853320U (de) * 1962-03-15 1962-06-14 Julius Ryhsen Fa Aufzugkabine.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1031981B (it) 1979-05-10
FR2293393A1 (fr) 1976-07-02
ES208143U (es) 1976-03-16
ES208143Y (es) 1976-07-16
FR2293393B1 (de) 1980-02-08
CH594555A5 (de) 1978-01-13
GB1495610A (en) 1977-12-21
DE2523064B2 (de) 1980-11-27
DE2523064A1 (de) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523064C3 (de) Fahrstuhlkorb
EP1400477B9 (de) Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage
EP2356056B1 (de) Schachtgerüst für eine aufzugsanlage
WO2008107202A1 (de) Selbsttragender fahrkorb
DE3931723C2 (de) Aufzug
EP1224142A1 (de) Seilaufzug
DE1781441A1 (de) Laufkran
AU2005242198A1 (en) Pulley arrangement for elevators
WO2002068307A1 (de) Anordnung für gewichtsausgleichelemente
DE10064850C2 (de) Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise
EP0913353B1 (de) Modular aufgebaute Aufzugsanlage
EP3176120B1 (de) Treibscheibenaufzug in rucksackbauweise
EP0972738B1 (de) Kabinenstruktur
DE10205170B4 (de) Treibscheibenaufzug
DE69913173T2 (de) Aufzugsvorrichtung
DE19963286B4 (de) Aufzug
DE20320004U1 (de) Treibscheibenaufzug in Rucksackbauweise
DE1210530B (de) Aufzugseinrichtung
CH638755A5 (en) Hoist
EP1045811B1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
DE2802618A1 (de) Aufzugkabine
DE202015105390U1 (de) Treibscheibenaufzug in Rucksackbauweise
DE1456410C3 (de) Hebezeug
DE19822909A1 (de) Aufzug
DE19963297B4 (de) Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee