DE2522297B2 - Elektrisches relais - Google Patents

Elektrisches relais

Info

Publication number
DE2522297B2
DE2522297B2 DE19752522297 DE2522297A DE2522297B2 DE 2522297 B2 DE2522297 B2 DE 2522297B2 DE 19752522297 DE19752522297 DE 19752522297 DE 2522297 A DE2522297 A DE 2522297A DE 2522297 B2 DE2522297 B2 DE 2522297B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay according
actuator
relay
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522297
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522297C3 (de
DE2522297A1 (de
Inventor
Finn Hauge Nordborg Madsen (Dänemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19752522297 priority Critical patent/DE2522297B2/de
Priority to CH573076A priority patent/CH600545A5/xx
Priority to NO761669A priority patent/NO143720C/no
Priority to DK217476A priority patent/DK142929C/da
Priority to SE7605630A priority patent/SE419144B/xx
Priority to NL7605304A priority patent/NL7605304A/xx
Priority to GB20650/76A priority patent/GB1548983A/en
Priority to FR7615245A priority patent/FR2312101A1/fr
Publication of DE2522297A1 publication Critical patent/DE2522297A1/de
Publication of DE2522297B2 publication Critical patent/DE2522297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522297C3 publication Critical patent/DE2522297C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/326Latching movable parts mechanically with manual intervention, e.g. for testing, resetting or mode selection

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Relais mit einem vom Anker verschiebbaren, durch eine Rückholfeder belasteten Kontakt-Betätigungsglied, das zur Verriegelung eine Stützfläche aufweist, die am Ende des Verschiebeweges hinter eine quer zur Verschiebungsrichtung verlaufende Widerlagerfläche greift, und durch ein Rückstellelement entriegelbar ist.
Derartige Relais haben den Vorteil, daß sie infolge der Verriegelung ihrer Arbeitsstellung über eine willkürlich wählbare Zeit beibehalten kennen, auch wenn kein Erregerstrom vorhanden ist. Entsprechend gering ist der erforderliche Leistungsverbrauch.
Bei einem bekannten Relais dieser Art (DT-PS 27 795) ist ein stangenförmiges Betätigungsglied an einem Ende an einer Rückhol-Blattfeder befestigt, während am anderen Ende ein Klappanker angreifen kann. Die Stützfläche ist in einer Aussparung vorgesehen. Die Widerlagerfläche befindet sich an einem in Querrichtung verschiebbaren Raststift, der durch eine Verriegelungsfeder belastet ist. Zur Vorbereitung der Rückstellung wird das Betätigungsglied nach Freigabe durch den Anker durch den Raststift schräg gestellt. Bei erneuter Erregung des Relais wird das Betätigungsglied durch eine Schrägfläche am Anker noch weiter schräg gestellt, bis die Entriegelung erfolgt.
Auch bei anderen bekannten Konstruktionen (DT-PS 60 804, DT-PS 10 78 663, GB-PS 4 36 619) sind Verriegelungsfedern zusätzlich zur Rückholfeder erforderlich.
M Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Relais der eingangs beschriebenen Art anzugeben, das durch Fortfall einer Verriegelungsfeder einen einfacheren Aufbau hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Angriffsstelle der Rückholfeder am Betätigungsglied gegenüber der Angriffsstelle des Ankers in einer ein Drehmoment hervorrufenden Weise versetzt ist, daß auf einander gegenüberliegenden Seiten des Betätigungsgliedes zwei im Abstand angeordnete Führungsflächen vorgesehen sind, rn die das Betätigungsglied unter dem Einfluß des Drehmoments während der Verschiebebewegung gedrückt wird, daß die Widerlagerfläche an die eine Führungsfläche anschließt, so daß die Stützfläche infolge Drehung des Betätigungsgliedes hinter die Widerlagerfläche greift, und daß das Rückstellelement eine Rückdrehung bewirkt.
Bei dieser Konstruktion wird keine Verriegelungsfeder benötigt, weil deren Funktion von der Rückholfeder übernommen wird. Die Verriegelung geschieht durch eine kleine Drehung, die unter Ausnutzung der ohnehin am verschiebbaren Betätigungsglied angreifenden Kräfte durch den Anker und die Rückholfeder erfolgt. Die Widerlagerfläche ist fest am Relais, die Stützfläche fest am Betätigungsglied angebracht. Dies ergibt eine sehr einfache Konstruktion. Auch das Rückstellelement kann sehr einfach ausgebildet sein, da es das Betätigungsglied lediglich geringfügig zurückzudrehen braucht, bis das Betätigungsglied unter dem Einfluß der Rückholfeder in seine Ruhestellung zurückkehrt.
Mit besonderem Vorteil ist das Betätigungsglied ein Flachschieber, bei dem die Angriffsstelle für den Anker an der Stirnseite und die Angriffsstelle für die Rückholfeder an einem seitlich vorspringenden Arm ausgebildet ist. Die Wirkungslinie der beiden entgegengesetzt wirkenden Kräfte haben dann einen Abstand voneinander, der zu dem gewünschten Drehmoment führt.
Des weiteren kann die Stützfläche durch eine Stufe am Betätigungsglied gebildet sein. Hierbei wird durch die Tiefe der Stufe gleichzeitig der Drehwinkel begrenzt. Eine solche Drehwinkelbegrenzung kann auch dadurch erfolgen, daß die Widerlagerfläche als Stufe ausgebildet ist.
Günstig ist es ferner, wenn die Rückholfeder eine den beweglichen Kontakt tragende Biegefeder, insbesondere Blattfeder, ist. Hierbei entfällt eine gesonderte Rückholfeder.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Gehäuse mit einer in Verschieberichtung verlaufenden Tragwand vorgesehen, von der zwei im Abstand voneinander angebrachte Querwände, die je einen eine Führungsfläche bildenden Schlitz aufweisen, und eine Befestigungsanordnung für die Rückhol-Kontakt-Blattfeder und wenigstens eine weitere Kontakt-Blattfeder seitlich vorstehen. Auf diese Weise erhalten Betätigungsglied und Kontakte auf einfache Weise eine genaue Zuordnung zueinander.
Des weiteren kann das Betätigungsglied eine Nase mit Schrägfläche aufweisen, an der das Rückstellelement angreift und das Rückstellelement kann an einem parallel zum Betätigungsglied geführten, vorzugsweise durch eine zweite Rückholfeder belasteten Rückstell- bo schieber angebracht sein. Durch die parallele Verschiebbarkeit des Betätigungsgliedes und des Rückstellschiebers ergibt sich ein geringer Platzbedarf. Die Umsetzung der Parallelverschiebung in der Rückdrehung erfolgt über die Schrägfläche der Nase. to
Hierbei empfiehlt es sich, wenn die Tragwand auf der dem Betätigungsglied gegenüberliegenden Seite zwei Querwände mit Schlitzen zur Führung des Rückstellschiebers und eine Betätigungsanordnung für die zweite Rückhol-Blattfeder aufweist, wenn das Rückstellelement durch einen Durchbruch in der Tragwand ragt und wenn der Rückstellschieber ein aus dem Kontaktfedergehäuse herausragendes Druckstück aufweist. Das Kontaktfedergehäuse mit der Tragwand, den Querwänden und den Befestigungsvorrichtungen kann auf diese Weise einen weitgehend oder genau symmetrischen Aufbau erhalten. Betätigungsglied und Rückstellschieber sind sicher voneinander getrennt, lediglich durch das die Tragwand durchsetzende Rückstellelement wird die mechanische Verbindung hergestellt.
Eine große Erleichterung beim Zusammenbau ergibt sich, wenn die Schlitze seitlich offen sind und das Betätigungsglied bzw. der Rückstellschieber eine zwischen den Querv/änden angeordnete Führungslasche trägt, die zwischen der Tragwand und mindestens einer der Blattfedern gehalten ist. Die verschiebbaren Teile können daher einfach von der Seite her in die Querwände eingesetzt und durch nachträgliches Einfügen der Blattfedern in dieser Lage gesichert werden.
Des weiteren kann das RücksielleJement ein Winkelstück sein, das über eine Verlängerung des in Schieberichtung verlaufenden Schenkels mit dem Rückstellschieber verbunden ist, und der Durchbruch in der Tragwand kann ein Schlitz zur Aufnahme dieser Verlängerung mit einer Erweiterung an einem Ende zum Durchstecken des anderen Schenkels des Winkelstückes sein. Auf diese Weise kann der Rückstellschieber auch unabhängig von einer Blattfeder gegen ein Herausfallen gesichert sein.
Mit besonderem Vorteil wirkt der vom Betätigungsglied mitgenommene bewegliche Kontakt außer mit einem Arbeitskontakt mit einem Ruhekontakt zusammen, über den der Erregerstromkreis der Relaisspule geführt ist. Sobald das Relais in die Arbeitsstellung geht und mit seinem Arbeitskontakt einen Vorgang auslöst, z. B. eine Signallampe an Spannung legt, wird die Relaisspule von der Spannung abgetrennt, unabhängig davon, ob dem Erregerstromkreis im übrigen noch Spannung zugeführt wird oder nicht. Auf diese Weise wird das Relais jeweils nur ganz kurzzeitig erregt. Die Wärmebelastung ist entsprechend gering. Das Relais kann daher — bezogen auf die Erregerleistung — sehr klein ausgelegt werden.
Vorteilhafterweise ist an dem Rückstellschieber ein Mitnehmer angebracht, der den Ruhekontakt bei Betätigung des Rückstellschiebers in eine unwirksame Stellung führt. Sollte bei dieser Betätigung im Erregerstromkreis noch Spannung anliegen, wird das Relais nicht sofort, sondern erst nach Freigabe des Rückstellschiebers erneut erregt. Damit ist gewährleistet, daß das Relais auch in diesem Fall nicht durch ein zu langes Niederdrücken des Rückstellschiebers überlastet werden kann.
Eine sehr platzsparende Ausführung ergibt sich, wenn das Kontaktfedergehäuse einen Aufsatz bildet, der an dem zur Magnetspule des Relais parallelen Längssteg eines Jochs befestigt ist und den einen Schenkel eines winkelförmigen Ankers übergreift.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Relais in der Ruhestellung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt längs der Linie A-A der F i g. 5,
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 des in der Arbeitsstellung verriegelten Relais,
Fig.3 das Relais der Fig. 1 von der anderen Seite, teilweise im Schnitt längs der Linie B-B in F i g. 5,
F i g. 4 eine Vorderansicht des Betätigungsgliedes,
F i g. 5 einen Schnitt durch das Gehäuse in der Ebene der Führungsschlitze und
F i g. 6 eine Vorderansicht des Rückstellschiebers.
Das dargestellte Relais weist eine Magnetspule 1 mit zwei Anschlüssen 2 und 3 auf. Ein Joch 4 hat einen Längssteg 5, an dessen Vorderkante 6 ein winkelförmiger Anker 7 gelagert ist. An dem Längssteg 5 ist mittels einer Schraube 8 ein Kontaktfedergehäuse 9 als Aufsatz befestigt, das mit einem Niederhalter 10 den Anker 7 am Lager 6 festhält. Der unter das Gehäuse 9 greifende Schenkel 11 des Ankers 7 verstellt bei seiner Erregung (Fig.2) ein als Flachschieber ausgebildetes Betätigungsglied 12. Dieses nimmt mit einem seitlichen Arm 13 eine Blattfeder 14 mit, die einen beweglichen Kontakt 15 trägt und derart vorgespannt ist, daß sie als Rückholfeder auf das Betätigungsglied 12 wirkt. Der bewegliche Kontakt 15 steht in der Ruhelage mit einem Ruhekontak 16 in Berührung und in seiner Arbeitslage mit einem Arbeitskontakt 17, die ebenfalls an Blattfedern 18 bzw. 19 angebracht sind. Infolgedessen ergeben sich die Kontaktanschlüsse 20,21 und 22.
Das Kontaktfedergehäuse 9 weist eine mittlere Tragwand 23 auf, von der beidseitig obere Querwände 24 und 25, untere Querwände 26 und 27, Halterungen 28 und 29 mit Schlitzen 30 zur Aufnahme der Blattfedern und Anschläge 31 und 32 zur Begrenzung der Bewegung der Kontakt-Blattfedern 18 und 19 vorgesehen sind. Das Kontaktfedergehäuse ist durch eine Stirnwand 33 und eine Bodenwand 34 vervollständigt. Dieses Gehäuse ist im wesentlichen symmetrisch zur Tragwand 23 ausgebildet.
Bei einer Erregung der Magnetspule 1 übt der Anker 7 auf die untere Stirnfläche des Betätigungsgliedes 12 eine Kraft P\ aus. Dieser Kraft wirkt die am Arm 13 angreifende Rückstellkraft /*> entgegen. Es ergibt sich daher ein Kräftepaar, das auf das Betätigungsglied 12 ein Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn ausübt. Das Betätigungsglied ist in einem Schlitz 35 in der oberen Querwand 24 und in einem Schlitz 36 in der unteren Querwand geführt. Daher ergeben sich Führungsflächen 37 und 38, welche der Drehung Widerstand entgegensetzen. Sobald jedoch das Betätigungsglied 12 die in Fig. 2 dargestellte Lage erreicht hat, wird es um einen durch die Führungsfläche 37 gebildeten Drehpunkt gedreht, bis eine Anschlagfläche 39 gegen die Führungsfläche 38 stößt. Wird nun die Magnetspule 1 entregt, drückt die Rückstellkraft Pi eine am Betätigungsglied ausgebildete Stützfläche 40 gegen eine an der Querwand 26 ausgebildete Widerlagerfläche. Das Betätigungsglied 12 ist daher in der in Fig. 2 veranschaulichten Arbeitsstellung arretiert und behält diese Arbeitsstellung, auch wenn die Magnetspule 1 keinen Erregerstrom mehr führt.
In Fig. 2 ist eine Schaltungsausbildung angedeutet, bei der an den Klemmen 42 und 43 eineWechselspannung anliegt. Durch Einschalten des Schalters 44 wird das Relais erregt und geht in die Arbeitsstellung. Da aber gleichzeitig der bewegliche Kontakt 15 vom Ruhekontakt 16 getrennt wird, ergibt sich nur eine kurzzeitige Strombelastung des Relais. Alsdann bleibt der bewegliche Kontakt 15 am Arbeitskontakt 17, wodurch beispielsweise eine Signallampe 45 eingeschaltet wird.
Zum Rückstellen ist ein Rückstellelement 46 in der
ίο Form eines Winkelstücks vorgesehen, das in einem schlitzförmigen Durchbruch 47 der Tragwand 23 verschiebbar ist. Dieses Rückstellelement vermag mit der Schrägfläche 48 einer Nase 49 am Betätigungsglied 12 zusammenzuwirken, um dieses zurückzudrehen.
Sobald die Rückdrehung erfolgt ist, kehrt das Betätigungsglied unter dem Einfluß der Blattfeder 14 in die Lage der F i g. 1 zurück. Das Rückstellelement 46 ist Teil eines Rückstellschiebers 50, der in Schlitzen 51 in der Querwand 25 und 52 in der Querwand 27 geführt ist. Er besitzt ein aus dem Gehäuse 9 herausragendes Druckstück 53, das beispielsweise manuell oder durch eine Vorrichtung niedergedrückt werden kann. Eine in Richtung auf die obere Querwand 25 vorgespannte Blattfeder 54 greift in eine Aussparung 55 und dient als Rückholfeder. Das Rückstellelement 46 ist über eine Verlängerung 56 des einen Schenkels des Winkelstücks mit dem Rückstellschieber 50 verbunden. Außerdem besitzt es aber einen anderen Winkelschenkel 57, der nur in der untersten Stellung in eine entsprechende Erweiterung 58 des Durchbruchs 47 paßt. Wenn der Rückstellschieber 50 von der Seite her in die Schlitze 51 und 52 und gleichzeitig das Rückstellelement 46 in der untersten Stellung durch den Durchbruch 47 geschoben und dann nach oben verlagert worden ist, kann dieser Rückstellschieber nicht mehr zur Seite hin entfernt werden.
Der Rückstellschieber trägt an einer Lasche 61 einen durch einen Schlitz 62 in der Tragwand 23 greifenden Mitnehmer 59. Mit diesem Mitnehmer wird der Ruhekontakt 16 in eine unwirksame Lage gebracht, wenn zum Zweck der Rückstellung der Rückstellschieber 50 nach unten gedrückt wird. Eine Wiedereinschaltung der Magnetspule ist daher erst möglich, wenn der Rückstellschieber freigegeben worden ist.
Das Betätigungsglied weist eine Führungslasche 60 auf, die sich zwischen der Tragwand 23 und den Kontaktfedern 14 und 19 befindet.Das Betätigungsglied 12 kann daher von der Seite her in die Schlitze 35 und 36 eingeschoben werden, worauf die Blattfedern 14,18 und 19 eingesetzt werden. Auf diese Weise ist ein Herausfallen des Betätigungsgliedes 12 unmöglich gemacht. In ähnlicher Weise kann auch beim Rückstellschieber 50 auf den Winkelschenkel 57 verzichtet werden, weil die Führungslasche 61 durch die Rückholfeder 54 gesichert ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

1 Patentansprüche:
1. Elektrisches Relais mit einem vom Anker verschiebbaren, durch eine Rückholfeder belasteten Kontakt-Betätigungsglied, das zur Verriegelung eine Stützfläche aufweist, die am Ende des Verschiebeweges hinter eine quer zur Verschiebungsrichtung verlaufende Widerlagerfläche greift, und durch ein Rückstellelement entriegerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsstelle der Rückholfeder (14) am Betätigungsglied (12) gegenüber der Angriffsstelle des Ankers (7) in einer ein Drehmoment hervorrufenden Weise versetzt ist, daß auf einander gegenüberliegenden' Seiten des Betätigungsgliedes zwei im Abstand angeordnete Führungsflächen (37,38) vorgesehen sind, an die das Betätigungsglied unter dem Einfluß des Drehmoments während der Verschiebebewegung gedrückt wird, daß die Widerlagerfläche (41) an die eine Führungsfläche (38) anschließt, so daß die Stützfläche (40) infolge Drehung des Betätigungsgliedes hinter die Widerlagerfläche greift, und daß das Rückstellelement (46) eine Rückdrehung bewirkt.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (12) ein Flachschieber ist, bei dem die Angriffsstelle für den Anker (7) an der Stirnseite und die Angriffsstelle für die Rückholfeder (14) an einem seitlich vorspringenden Arm (13) ausgebildet ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Stützfläche (40) durch eine Stufe (39,40) am Betätigungsglied (12) gebildet ist.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (14) eine den beweglichen Kontakt (15) tragende Biegefeder, insbesondere Blattfeder, ist.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktfedergehäuse (9) mit einer in Verschieberichtung verlaufenden Tragwand (23) vorgesehen ist, von der zwei im Abstand voneinander angebrachte Querwände (24, 26), die je einen eine Führungsfläche (37,38) bildenden Schlitz (35, 36) aufweisen, und eine Befestigungsanordnung (28) für die Rückhol-Kontakt-Blattfeder (14) und wenigstens eine weitere Kontakt-Blattfeder (18, 19) seitlich vorstehen.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (12) eine Nase (49) mit Schrägfläche (48) aufweist, an der das Rückstellelement (46) angreift, und daß das Rückstellelement an einem parallel zum Betätigungsglied geführten, vorzugsweise durch eine zweite Rückholfeder (54) belasteten Rückstellschieber (50) angebracht ist.
7. Relais nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwand (23) auf der dem Betätigungsglied (12) gegenüberliegenden Seite zwei Querwände (25, 27) mit Schlitzen (51, 52) zur Führung des Rückstellschiebers (50) und eine Befestigungsanordnung (29) für die zweite Rückhol-Blattfeder (54) aufweist, daß das Rückstellelement (46) durch einen Durchbruch (47) in der Tragwand ragt und daß der Rückstellschieber ein aus dem Kontakfedergehäuse (9) herausragendes Druckstück (53) aufweist.
8. Relais nach einem der Ansprüche 5 — 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (35, 36, 51, 52) seitlich offen sind und das Betätigungsglied (12) bzw.
der Rückstellschieber (50) eine zwischen den Querwänden (24, 26; 25, 27) angeordnete Führungslasche (60; 61) trägt, die zwischen der Tragwand (23) und mindestens einer der Blattfedern (14,18, 19; 54) gehalten ist.
9. Relais nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellelement (50) ein Winkelstück ist, das über eine Verlängerung (56) des in Schieberichtung verlaufenden Schenkels mit dem Rückstellschieber (50) verbunden ist, und daß der Durchbruch (47) in der Tragwand (23) ein Schlitz zur Aufnahme dieser Verlängerung mit einer Erweiterung (58) an einem Ende zum Durchstecken des anderen Schenkels (57) des Winkelstückes ist.
10. Relais nach einem der Ansprüche 1—9, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Betätigungsglied (12) mitgenommene bewegliche Kontakt (15) außer mit einem Arbeitskontakt (17) mit einem Ruhekontakt (16) zusammenwirkt, über den der Erregerstromkreis der Relaisspule geführt ist.
11. Relais nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rücksteüschieber (50) ein Mitnehmer (59) angebracht ist, der den Ruhekontakt (16) bei Betätigung des Rückstellschiebers in eine unwirksame Stellung führt.
12. Relais nach einem der Ansprüche 1 — 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktfedergehäuse (9) einen Aufsatz bildet, der aus dem zur Magnetspule des Relais parallelen Längssteg (5) eines Jochs (4) befestigt ist und den einen Schenkel (11) eines winkelförmigen Ankers (7) übergreift.
DE19752522297 1975-05-20 1975-05-20 Elektrisches relais Granted DE2522297B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522297 DE2522297B2 (de) 1975-05-20 1975-05-20 Elektrisches relais
CH573076A CH600545A5 (de) 1975-05-20 1976-05-07
NO761669A NO143720C (no) 1975-05-20 1976-05-14 Elektrisk rele
SE7605630A SE419144B (sv) 1975-05-20 1976-05-18 Elektriskt rele
DK217476A DK142929C (da) 1975-05-20 1976-05-18 Elektrisk relae med reset-anordning
NL7605304A NL7605304A (nl) 1975-05-20 1976-05-18 Elektrisch relais.
GB20650/76A GB1548983A (en) 1975-05-20 1976-05-19 Electrical relays
FR7615245A FR2312101A1 (fr) 1975-05-20 1976-05-20 Relais electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522297 DE2522297B2 (de) 1975-05-20 1975-05-20 Elektrisches relais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522297A1 DE2522297A1 (de) 1976-12-02
DE2522297B2 true DE2522297B2 (de) 1978-01-05
DE2522297C3 DE2522297C3 (de) 1982-09-02

Family

ID=5946972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522297 Granted DE2522297B2 (de) 1975-05-20 1975-05-20 Elektrisches relais

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH600545A5 (de)
DE (1) DE2522297B2 (de)
DK (1) DK142929C (de)
FR (1) FR2312101A1 (de)
GB (1) GB1548983A (de)
NL (1) NL7605304A (de)
NO (1) NO143720C (de)
SE (1) SE419144B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514892A2 (de) * 1991-05-21 1992-11-25 Omron Corporation Elektromagnetische Relaisanordnung mit Testschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813822C2 (de) * 1978-03-31 1982-11-18 Rausch & Pausch, 8672 Selb Elektromagnetisches Schaltrelais
SE448411B (sv) * 1978-04-19 1987-02-16 Hengstler Gmbh Haller Relais Kontaktfjederblock for rele
ATE46984T1 (de) * 1981-12-14 1989-10-15 Weg Legrand Gmbh Bistabile magnetische anordnung.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560804C (de) * 1930-05-22 1932-10-07 Siemens & Halske Akt Ges Relais, insbesondere fuer Fernsprechzwecke, mit stufenweise beeinflusstem Anker
GB436619A (en) * 1933-12-22 1935-10-15 Morten Balthazar Richter Improvements in electromagnetic relays
US2279811A (en) * 1940-06-19 1942-04-14 Bell Telephone Labor Inc Relay
NL128077C (de) * 1946-04-29
US2534797A (en) * 1949-10-14 1950-12-19 James A Rugh Switch holding and release mechanism
DE1027795B (de) * 1956-12-13 1958-04-10 Haller & Co E Stromstossrelais
US2928917A (en) * 1958-05-21 1960-03-15 Harry M Crain Self de-energizing relay
DE1078663B (de) * 1958-08-19 1960-03-31 Fritz Hahn Dr Ing Stromstossschalter
FR2216664B1 (de) * 1973-01-31 1976-05-14 Merlin Gerin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514892A2 (de) * 1991-05-21 1992-11-25 Omron Corporation Elektromagnetische Relaisanordnung mit Testschalter
EP0514892A3 (en) * 1991-05-21 1995-02-08 Omron Tateisi Electronics Co Electromagnetic relay assembly with test actuator

Also Published As

Publication number Publication date
NO143720C (no) 1981-04-01
DE2522297C3 (de) 1982-09-02
FR2312101A1 (fr) 1976-12-17
SE419144B (sv) 1981-07-13
DK142929B (da) 1981-02-23
DK142929C (da) 1981-09-28
GB1548983A (en) 1979-07-18
SE7605630L (sv) 1976-11-21
NL7605304A (nl) 1976-11-23
NO143720B (no) 1980-12-22
DE2522297A1 (de) 1976-12-02
FR2312101B1 (de) 1981-10-09
DK217476A (da) 1976-11-21
NO761669L (de) 1976-11-23
CH600545A5 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600333B2 (de) Rückstellbarer Selbstschalter
DE2045832A1 (de) Einstellbare Schaltervorrichtung
EP0321649B1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür
DE2256044A1 (de) Umschaltkontakt
DE2522297B2 (de) Elektrisches relais
DE2700272B2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE3113635C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2837739B2 (de) Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt
DE2726608C2 (de) Druckabhängige elektrische Schaltvorrichtung
DE2445632B2 (de) Einstellvorrichtung für einen elektromagnetischen Auslöser
DE7242958U (de) Schaltvorrichtung
DE2815095C3 (de) Bimetall-Relais
DE2458874B1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines magnetausloesers
DE7527010U (de) Kontakteinheit
DE2741292C2 (de) Tastenschalter
DE2901553C2 (de) Mehrpoliger Schalter
DE1413846A1 (de) Anordnung bei Programmsteuergeraeten fuer Waschmaschinen zum UEberfahren von Programmabschnitten im Schnellgang
DE2351042C3 (de) Türfeststeller
DE1538453C (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit elektromagnetischer Auslösung
AT164234B (de) Elektromagnetisches Kleingerät mit Kippanker, insbesondere Kipprelais
DE1413846C (de) Anordnung zur Vermeidung des Ansprechens programmgesteuerter Organe einer Waschmaschine beim Überfahren von Programmabschnitten
DE1540656C (de) elektrischer Sprungschalter
DE1650843C3 (de) Verstelleinrichtung
DE3400502A1 (de) Elektrisches relais
EP0375732A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein schaltgerät mit elektromagnetischem antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee