DE7527010U - Kontakteinheit - Google Patents

Kontakteinheit

Info

Publication number
DE7527010U
DE7527010U DE7527010U DE7527010U DE7527010U DE 7527010 U DE7527010 U DE 7527010U DE 7527010 U DE7527010 U DE 7527010U DE 7527010 U DE7527010 U DE 7527010U DE 7527010 U DE7527010 U DE 7527010U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact set
contact
actuating
closed
bearing ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7527010U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cutler-Hammer World Trade Inc Milwaukee Wis (vsta)
Original Assignee
Cutler-Hammer World Trade Inc Milwaukee Wis (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cutler-Hammer World Trade Inc Milwaukee Wis (vsta) filed Critical Cutler-Hammer World Trade Inc Milwaukee Wis (vsta)
Publication of DE7527010U publication Critical patent/DE7527010U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/06Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/545Self-contained, easily replaceable microswitches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontakteinheit mit mindestens einem durch einen Elektromagnet betätigbaren Kontaktsatz.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Anbaublock (mit mehreren nebeneinander angeordneten Kontaktsätzen) zum lösbaren Anbringen an einem Elektromagnetrelais, das selbst mehrere ebenfalls nebeneinander angeordnete Kontaktsätze aufweist. Das Relais ist so angeordnet, daß es bei Erregung eines in dem Relais enthaltenen Elektromagnets sämtliche Kontaktsätze (sowohl die eigenen als auch die des Anbaublocks) mit einer Betätigungskraft beaufschlagt, wobei sich der Anker gegen ebenfalls in dem Relais vorgesehene Rückholfedern bewegt.
Bei Ruhekontaktsätzen nach dem Stand der Technik bewirkt eine Erregung des Elektromagnets mit entsprechender Anziehung des Ankers gegen die Vorspannung der Rückholfedern ein öffnen jedes Kontaktsatzes. Indem sich jedoch der Anker gegen die Vorspannung der Rückholfedern bewegt, halten die jeweiligen Vorspannfedern der Kontaktsätze diese über einen wesentlichen Teil der Ankerbewegung geschlossen. Daher nimmt insbesondere dann, wenn der Elektromagnet langsam erregt wird, der Druck zwischen den zusammengehörigen Kontakten jedes geschlossenen Kontaktsatzes allmählich ab, bis ein Kräfteausgleich erreicht ist, bei dem kein Kontaktdruck mehr vorhanden ist.
Die Erfindung vermittelt eine elektrische Kontakteinheit mit mindestens einem Kontaktsatz, der durch eine entsprechende Feder
7527010 2SLM.78
in seine Ruhekontaktlage vorgespannt ist, sowie mit einer Halteeinrichtung, die den Kontaktsatz gegen eine Betätigungskraft gepfihltfssen hält, bis diese Betätigungskraft einen Schwellenwert überschreitet, wobei der Kontaktsatz in die geöffnete Lage springt, sobald die Betätigungskraft den Schwellenwert überschreitet.
Bei der erfindungsgemäßen Kontakteinheit verhindert die Halteeinrichtung jegliches Bestreben des Kontaktsatzes zu öffnen, bis sich die Anziehungskräfte des Elektroniagnets auf den Schwellenwert aufgebaut haben, woraufhin der Anker umschnappt und die Kontaktsätze aufspringen. Dadurch wird ein sauberes Umschnappen aus einer normalen geschlossenen in eine normale geöffnete Stellung erreicht, was sich als gegenüber der Arbeitsweise nach dem Stand der Technik höchst bevorzugt erwiesen hat. Die Erfindung vermeidet somit in einfacher Weise die Notwendigkeit, einen stärkeren und daher größeren und teureren Elektromagnet vorzusehen, um unter gegebenen Umständen ein sauberes Öffnen zu erreichen.
Die Halteeinrichtung kann eine Lagerkugel umfassen, die aus einer Quernut oder -bohrung in einem linear bewegbaren Betätigungselement nach außen gedrückt wird, sowie eine stationäre Schulter, die die Lagerkugel im geschlossenen Zustand des Kontaktsatzes hintergreift. Die Kontakteinheit kann dabei das Relais umfassen, wobei in diesem Fall für die an dem Relais anzubringenden AnLaublöcke keine Halteeinrichtungen mehr erforderlich wären.
Einige der Kontaktsätze in dem Anbaublock können Ruhekontakte, die anderen Arbeitskontakte sein; in ähnlicher Weise kann es sich auch bei den Kontaktsätzen in dem Relais bei einigen um Ruhekontakte und bei den anderen um Arbeitskontakte handeln.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Frontansicht einer Kontakteinheit mit einem
Anbaublock;
Fig. 2, 3 und 4 Schnitte durch den Anbaublock längs den Linien II-II, III-III bzw. IV-IV nach Fig· 1; und
Fig. 5 einen der Fig. 4 ähnlichen Schnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Anbaublocks.
In Fig. 1 bis 4 ist ein Anbaublock zur lösbaren Befestigung, beispielsweise mittels eines Einschnapp-Mechanismus, an einem (nicht gezeigten) Elektromagnetrelais dargestellt. Das Relais umfaßt dabei vier nebeneinander angeordnete Kontaktsätze zur gleichzeitigen Betätigung mittels eines Betätigungselements, das mit dem Anker eines in dem Relais vorgesehenen Elektromagnets gekoppelt ist. Bei Erregung des Elektromagnets wird der Anker gegen die Vorspannung von Rückholfedern angezogen, die ebenfalls in dem Relais vorgesehen sind, wodurch die Kontaktsätze betätigt werden. Die in dem Relais vorhandenen Kontaktsätze können alle Ruhekontakte oder alle Arbeitskontakte oder teilweise Ruhe und teilweise Arbeitskontakte sein.
Der gezeigte Anbaublock umfaßt vier Kontaktsätze 10, .1, 12 und 13» die nebeneinander in einem Kunststoffgehäuse 14 angeordnet sind. Von den Kontaktsätzen können alle Ruhekontakte sein; in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch der Kontaktsatz 12 als Arbeitskontakt dargestellt, der im einzelnen in der Schnittdarstellung der Fig. 3 gezeigt ist. Fig. 2 zeigt Einzelheiten des Ruhekontaktsatzes 11. Gemäß Fig. 2 umfaßt der Ruhekontaktsatz 11 zwei mit zwei äußeren Anschlußschrauben 11b verbundene Festkontakte 11a sowie zwei auf einer Brücke 11d angeordnete bewegbare Kontakte 11c. Die Brücke 11d verläuft quer durch einen Schlitz 11e, der in einem in dem Anbaublock vorgesehenen und für alle vier Kontaktsätze 10, 11, 12, 13 gemeinsamen linear bewegbaren Betätigungselement 15 geformt ist. In dem Kontaktsatz 11 ist ferner eine Vorspannfeder 11f vorgesehen, die die Brücke 11d in der Richtung vorspannt, in der die Festkontakte 11a über die bewegbaren Kontakte 11c geschlossen werden. In ähnlicher Weise umfaßt der Arbeitskontaktsatz 12 zwei
j mit zwei äußeren Anschlußschrauben 12b verbundene Festkontakte j 12a und zwei an einer BrUcke 12d angeordnete bewegbare Kontakte : 12c. Wiederum verläuft die BrUcke 12d durch einen in dem Betä-
tigungselement 15 vorgesehenen Schlitz 12ef und eine Vorspann-• feder 12£ dient dazu, die bewegbaren Kontakte 12c in eine be- ; züglich der Festkontakte 12a normalerweise geöffnete Stellung \ vorzuspannen.
Das Betätigungselement 15 des Anbaublocks ist so angeordnet, daß eb mit dem Betätigungselement des Relais gekoppelt ist, wenn \ der Anbaublock mit dem Relais verbunden ist. Eine Erregung des
in dem Relais vorgesehenen Elektromagnets bewirkt dabei eine lineare Bewegung des Relais-Betätigungselements zur Betätigung der Kontaktsätze des Relais sowie eine lineare Bewegung des Betätigungselements 15 des Anbaublocks zur Betätigung der Kontaktsätze 10 bis 13. Eine solche lineare Bewegung erfolgt in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2 bis 4.
Der Anbaublock umfaßt ferner gemäß Fig. 4 eine Halteeinrichtung, die die Ruhekontaktsätze gegen eine Betätigungskraft halten, bis diese Betätigungskraft einen Schwellenwert iiberschreitet, wobei die Kontaktsätze dann sauber aufspringen, sobald die Betätigungskraft den Schwellenwert überschreitet. Dazu wird insbesondere eine Lagerkugel 16 durch eine Schraubenfeder 17 aus einer in dem Betätigungselement 15 vorgesehenen Querbohrung 18 nach außen gedrückt, und an dem Gehäuse 14 des Anbaublocks ist eine Schulter 19 ausgebildet, die die Lagerkugel hintergreift, wenn sich das Betätigungselement in seiner Ruhestellung befindet. An dem Betätigungselement 15 ist gegenüber dem offenen Ende der Bohrung 18.eine Ausbauchung 15a geformt, die an einer glatten Fläche des Gehäuses 14 läuft, um das Betätigungselement bei seiner Bewegung zu führen.
In Fig. 5 ist ein abgeänderter Anbaublock gezeigt, bei dem die Querbohrung 18 durch das gesamte Betätigungselement 15 hindurchläuft, und eine zweite Lagerkugel 16a wird an der entgegengesetzten Seite der Bohrung durch die gleiche Schraubenfeder 17, die auf die erste Lagerkugel 16 wirkt, nach außen gedrückt. Die zwei-
te Lagerkugel I6a ersetzt die in Pig. 4 gezeigte Ausbauchung 15a und läuft wiederum an einer glatten Fläche des Gehäuses 14.
7527010 29.0176

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Elektrische Kentakteinheit, umfassend mindestens einen Kontaktsatz mit mindestens einem Paar von Kontakten, die aus einer Stellung gegenseitiger Berührung im geschlossenen Zustand des Kontaktsatzes in eine Abstandsstellung im geöffneten Zustand des Kontaktsatzes relativ zueinander bewegbar sind, eine Feder, die den Kontaktsatz normalerweise geschlossen hält, sowie ein Betätigungselement zur Betätigung des Kontaktsatzes von der geschlossenen in die geöffnete Stellung, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung (16...19), die den Kontaktsatz (12a, 12c) gegen eine auf das Betätigungselement (15) wirkende Betätigungskraft geschlossen hält, bis diese Betätigungskraft einen Schwellenwert überschreitet, woraufhin der Kontaktsatz aufspringt.
2. .Kontakteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein linear bewegbares Element (15) umfaßt und daß die Halteeinrichtung einen in dem linear bewegbaren EIement (15) vorgesehenen Querkanal (18), eine aus dem Kanal nach außen gedrückte Lagerkugel (16) sowie ein Gehäuseelement (14) mit einer Schulter (19) umfaßt, die die Lagerkugel (16) im geschlossenen Zustand des Kontaktsatzes hintergreift.
3. Kontakteinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querkanal (18) eine durch das Betätigungselement (15) verlaufende Bohrung bildet und daß die genannte Lagerkugel (16) sowie eine weitere Lagerkugel (16a) an den beiden Enden der Bohrung heraus gegen das Gehäuseelement (14) gedrückt werden.
4. Kontakteinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet", daß die "bzw. beide Lagerkugel(n) (16; 16a) durch eine Schraubenfeder (17) aus dem Kanal herausgedrückt wird (werden).
5. Elektrischer Kontakt-Anbaublock zur lösbaren Befestigung an einem elektromagnetischen Relais, umfassend ein an dem Gehäuse des Relais lösbar befestigbares Gehäuseelement, mindestens einen Kontaktsatz mit mindestens einem Paar von Kontakten, die aus einer Stellung gegenseitiger Berührung im geschlossenen Zustand des Kontaktsatzes in eine Abstandsstellung im offenen Zustand des Kontaktsatzes relativ zueinander bewegbar sind, eine den Kontaktsatz in den normalerweise geschlossenen Zustand vorspannende Feder sowie ein linear bewegbares Betätigungselement, das mit einem Betätigungselement des Relais kuppelbar ist und zur Betätigung des Kontaktsatzes von der geschlossenen in
\ die offene Stellung dient, gekennzeichnet durch eine Ha^teein-
richtung (16...19), die den Kontaktsatz (12a, 12c) gegen eine auf das Betätigungselement (15) des Anbaublocks wirkende Betätigungskraft geschlossen hält, bis diese Betätigungskraft einen Schwellenwert überschreitet, woraufhin der Kontaktsatz aufspringt.
\ PS/CW
7527010 29.9171
DE7527010U 1974-08-29 1975-08-26 Kontakteinheit Expired DE7527010U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37776/74A GB1493942A (en) 1974-08-29 1974-08-29 Electrical contact unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7527010U true DE7527010U (de) 1976-01-29

Family

ID=10398934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7527010U Expired DE7527010U (de) 1974-08-29 1975-08-26 Kontakteinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4032735A (de)
DE (1) DE7527010U (de)
FR (1) FR2283540A1 (de)
GB (1) GB1493942A (de)
IN (1) IN155542B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195212A (en) * 1977-06-06 1980-03-25 Eaton Corporation Contactor having higher fault current withstandability
US4309683A (en) * 1980-05-05 1982-01-05 Westinghouse Electric Corp. Electric control device
GB2268830A (en) * 1992-06-24 1994-01-19 Crabtree Electrical Ind Ltd Electric switches and other electric devices
US5907267A (en) * 1997-05-06 1999-05-25 Eaton Corporation Photoelectric auxiliary switch for electromagnetic contactor
FR2771548B1 (fr) * 1997-11-21 2000-02-04 Abb Control Sa Bloc de contact auxiliaire de contacteur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868914A (en) * 1956-04-23 1959-01-13 Francis L Gleason Snap-action electric switch
US3053337A (en) * 1958-04-23 1962-09-11 Rau Swf Autozubehoer Instrument housing for motor vehicles and switch construction therefor
CA1008116A (en) * 1973-04-18 1977-04-05 William H. Hayward Contact unit for attachment to an electromagnetically operated switch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2283540A1 (fr) 1976-03-26
GB1493942A (en) 1977-11-30
AU8426875A (en) 1977-03-03
IN155542B (de) 1985-02-16
US4032735A (en) 1977-06-28
FR2283540B3 (de) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407868C2 (de)
EP1121700B2 (de) Sicherheitsrelais
DE2449457C3 (de) Klappankerrelais
DE3645337C2 (de) Relais
DE7527010U (de) Kontakteinheit
CH615291A5 (en) Electrical switching device
DE2815493B2 (de) Schaltelement
EP1473752B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
AT400648B (de) Elektromagnet, insbesondere zur betätigung der unterbrecher einer schaltvorrichtung
EP0980578B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2143489C3 (de) Magnetgestell eines elektromagnetischen Schaltschützes
DE863387C (de) Elektromagnetisches Kleingeraet mit Kippanker, insbesondere Kipprelais
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
DE3213759A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE10239284B4 (de) Elektromagnetisches Relais mit nichtlinearem Kraft-Weg-Verhalten der Kontaktfeder und Kontaktfeder
DE202019000697U1 (de) Modulare Montagevorrichtung für einen Positionsschalter zur Montage an einem Geschwindigkeitsbegrenzer
DE3407647C2 (de)
DE2522297A1 (de) Elektrisches relais
DE2808207C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE2058864A1 (de) Kontaktfedersatz
DE3334072A1 (de) Magnetsystem mit klappanker
DE10244147B4 (de) Elektromagnetisches Relais mit zwangsgeführten Kontakten
EP1469500A1 (de) Magnetsystem für ein Klappankerrelais
DE2717293A1 (de) Elektromagnetisches relais mit zwangsgefuehrten kontakten
DE3428654A1 (de) Schocksicherung fuer einen schaltschuetz