DE2256044A1 - Umschaltkontakt - Google Patents

Umschaltkontakt

Info

Publication number
DE2256044A1
DE2256044A1 DE2256044A DE2256044A DE2256044A1 DE 2256044 A1 DE2256044 A1 DE 2256044A1 DE 2256044 A DE2256044 A DE 2256044A DE 2256044 A DE2256044 A DE 2256044A DE 2256044 A1 DE2256044 A1 DE 2256044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
changeover
arms
contact arms
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2256044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256044B2 (de
Inventor
Wolfgang Adalbert Schroetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Priority to DE2256044A priority Critical patent/DE2256044B2/de
Priority to IT3124573A priority patent/IT999353B/it
Priority to FR7340323A priority patent/FR2206571B1/fr
Priority to JP12738473A priority patent/JPS5646204B2/ja
Priority to CA185,745A priority patent/CA1005503A/en
Priority to US415652A priority patent/US3885115A/en
Priority to AT959673A priority patent/AT358128B/de
Priority to PL16653373A priority patent/PL84026B1/pl
Priority to GB5316973A priority patent/GB1446558A/en
Publication of DE2256044A1 publication Critical patent/DE2256044A1/de
Priority to DE19752502078 priority patent/DE2502078A1/de
Priority to FR7601256A priority patent/FR2298174A2/fr
Publication of DE2256044B2 publication Critical patent/DE2256044B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Umschaltkontakt, insbesondere für Relais- oder Drucktastenschalter, mit wenigstens einem einem Ruhekontakt und wenigstens einem einem Arbeitskontakt zugeordneten elastischen Kontaktarm.
Es sind bereits Umschaltkontakte in Relais bekannt, die einfache gerade Blattfeder ausgebildet sind und mit Hilfe eines Isolierstückes durch den Anker vom.Ruhe- zum Arbeitskontakt und zurück bewegt werden, wobei sie sich in der jeweiligen Endlage, d.h. bei der Kontaktgabe, mehr oder weniger unkontrolliert elastisch verformen. Bei diesen bekannten Kontakten ist eine kostspielige Einjustierung der für einen guten Übergangswiderstand jeweils notwendigen Kontaktkraft
409821/0590
unumgänglich. Ein weiterer Nachteil dieser Umschaltkontakte besteht darin, daß der Umschaltkontakt in der jeweiligen Endlage formschlüssig gegen den Anker anliegt, so daß etwaige Schwingungen und Prellungen des Ankers auf den gerade geschlossenen Kontakt übertragen werden.
Weiterhin sind bereits Umschaltkontakte bekannt, die zwei mechanisch getrennte Blattfedern für. den Ruhe- bzw. Arbeitskontakt vorsehen, und bei denen der ebenerwähnte Nachteil der übertragung von etwaigen Schwingungen und Prellungen des Ankers auf den jeweiligen in Kontakt befindlichen Kontaktarm verhindert wird. Auch bei solchen Umschaltkontakten bleibt jedoch der Nachteil, daß sich der jeweilige Kontaktarm bei der Kontaktgabe unkontrolliert elastisch verformt, so daß dadurch eine Justierung notwendig wird.
Ein weiterer mechanischer Nachteil dieser beiden bekannten Arten von Umschaltkontakten besteht darin, daß bei ihnen meistens die Kontaktarme, d.h. die Blattfedern, symmetrisch mehr oder weniger tief geschlitzt werden. Hierdurch wird zwar elektrisch der Vorteil erreicht, daß für eine einem Kontaktarm zugeordnete Kontaktseite jeweils zwei Kontaktpunkte erhalten werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines zuverlässigen Kontaktes erheblich erhöht wird. Der Nachteil einer derartigen Ausbildung besteht jedoch darin, daß dadurch die Bestimmung einer exakten Federkennlinie (Kraft-Weg-Diagramm) zusätzlich erschwert wird, da hierbei über die freie Federlänge unterschiedliche Federquerschnitte zu berücksichtigen sind. Weiterhin haben die beiden Zungen einer symmetrisch geschlitzten Blattfeder ein einheitliches Schwing- und Prellverhalten, so daß in Bezug auf diese Eigenschaft keine Verbesserung erreicht wird.
Eine besondere Schwierigkeit ergibt sich bei der Ausbildung und der Einjustierung von Umschaltkontakten für miniaturisierte
409821/0590
Relais, etwa in der Art,wie es durch die deutsche Patentschrift Nr. 1639 4-17 bekanntgeworden ist. Bei diesem be- . kannten Relais müssen die Enden der Kontaktfedern abgewinkelt als Lötanschlüsse für gedruckte Leiterplatten herausgeführt werden. Da die Kontakte selbst aus Platzgründen und zum besseren Schutz innerhalb des Spulenkörpers angeordnet sind, müssen sie zu beiden Spulenenden -herausgeführt und entweder vor oder nach ihrer Montage abgewinkelt werden. Hierbei ergibt sich Jedoch der Nachteil, daß die Kontakte, wenn.sie vorher abgewinkelt werden, auf getrennten Isolierstücken montiert werden müssen, so daß sie von beiden Seiten in den Spulenkörper eingeführt werden können, was bedingt, daß die Kontakte nicht mit der erforderlichen Genauigkeit einander zugeordnet und somit einjustiert werden können.
Werden die Kontakte andererseits auf einem einzigen Isolierstück befestigt, so sind die Kontakte zwar sehr genau einander zugeordnet, jedoch müssen einige Kontaktenden sodann erst nach dem Einführen des Isolierstückes in den Spiilenkörper abgewinkelt werden. Müssen hierbei aus Gründen einer zweckmäßigen RasterZuordnung die Enden eines federnden Kontaktes abgebogen werden,so führt dies dazu, daß die Pedereigenschaften der Blattfedern nicht maximal ausgelegt v/erden können, da ansonsten die Federenden für ein nachträgliches Abwinkein zu hart sind.
Die Schwierigkeit, die elastische Verformung eines federnden Kontaktes und damit bei Kontaktgabe die Kontaktkräfte genau zu bestimmen, tritt bei miniaturisierten Relais in besonderem Maße auf. Dies wird allein dadurch deutlich, wenn man bedenkt, daß etwa der für den Ruhe-, Umschalt- und Arbeitskontakt zuzüglich Kontaktabstand, gemessen in Bewegungsrichtung des Umschaltkontaktes, zur Verfügung stehende Abstand beispielsweise lediglich etwa 1,6 mm beträgt. Für die Gewährleistung einer einwandfreien Funktion eines derartigen Relais ist es dennoch
409821/0590
BAD ORIGINAL
erforderlich, daß die Kontaktkräfte wegen der sich daraus ergebenden Übergangswiderstände gewisse Grenzen nicht unterschreiten dürfen.
Die Kleinheit der Kontakte, die Größe der Kontaktkräfte sowie die erforderlichen Schalthäufigkeiten erfordern jedoch die Verwendung maximal verfertigter Werkstoffe für derartige Kontakte, die, wenn sie einmal ausgehärtet oder werksvergütet sind, nur noch in ungeeigneter Weise verformbar sind.
Dem Bemühen einer exakten- Bestimmung der elastischen Verformung steht aber auch die Tatsache entgegen, daß bei kleiner werdenden Federquerschnitten die fertigungstechnisch noch vertretbaren Dickentoleranzen (z.B. etwa 0,01 rom) sowie die Randverfestigungszonen in Form von Schnittkanten, einen relativ größeren Einfluß bekommen. So bedeutet beispielsweise die Toleranz von 0,01 mm bei der Nenndicke einer derartigen Feder von 0,1 mm bereits eine Kontaktkraftänderung von etwa 30 %.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Umschaltlrontakt der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem die Kontaktkräfte leicht und genau einstellbar sind, ohne daß es einer kostspieligen Einjustierung bedarf.
Diese Aufgabe wird bei einem Umschaltkontakt der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Kontaktarme jeweils im entspannten Zustand die Form einer elastischen Biegelinie und im gespannten Zustand bei Kontaktgabe im wesentlichen eine geradlinige Form aufweisen.
Eine derartige Ausbildung des Umschaltkontaktes führt zu dem Vorteil, daß die Federkennlinie, d.h. das Kraft-Weg-Diagramm, bekannt ist und daß somit die Kontaktkräfte exakt vorherbestimmbar sind. Damit wird erreicht, daß die elastische Verformung gerade im kritischen Zustand der Kontaktgabe genau kontrollierbar ist, so daß es nicht einer zeitraubenden und deshalb
40982 1/0590
BAD ORDINAL
kostspieligen Nachjustierung bedarf. So können die Kontaktkräfte beispielsweise durch eine einmalige·Referenzmessung festgestellt und später nach dem Einbau des Kontaktes einfach durch eine rein optische Kontrolle überprüft werden, indem darauf geachtet wird, daß ein Kontaktarm im Zustand der Kontaktgabe einen geradlinigen Verlauf zeigt. Weiterhin ist durch die Gradlinigkeit eines Kontaktarmes im gespannten Zustand der Punkt genauer vorher bestimmbar, an dem der Anker etwa über ein Betätigungselement im Moment der Kontaktunterbrechung angreift, was eine optimale Auslegung der Ankerrückstellfeder und somit auch des Magnetflusses und der Wicklung des Relais ermöglicht. . ■
Vorzugsweise sind die beiden Kontaktarme im entspannten Zustand in zueinander entgegengesetzten Richtungen gebogen, wobei sie zweckmäßigerweise symmetrisch in Bezug auf eine Symmetrielinie angeordnet sind. Dadurch läßt sich eine Anordnung erreichen, bei der zur Ausschaltung der Ankerrückwirkungen jeweils der in Kontakt befindliche Kontaktarm außer Eingriff mit dem Anker steht.
Werden die beiden Kontaktarme blattförmig ausgebildet und an einem ihrer Enden gegeneinander anliegend gehaltert, -so bilden· die Kontaktarme vorzugsweise jeweils im geradlinig gespannten Zustand einen Winkel zwischen sich und der gemeinsamen Symmetrielinie. Daraus ergibt sich ein genau vorherbestimmbarer Abstand zwischen den Kontaktarmen im gespannten Zustand, durch den eine Beeinflussung der Kontaktarme untereinander und somit eine Beeinflussung des gerade geschlossenen Kontaktes durch den Anker, sofern dieser jeweils ah dem nichtgeschlossenen Kontakt angreift, verhindert wird.
Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Kontaktarme jeweils unter Bildung von einzelnen Zungen von ihrem freien Ende bis zu einem Einspannpunkt zu schlitzen. Dadurch wird gegenüber dem verhältnismäßig geringen Nachteil einer geringfügigen Einbuße· an Federkraft der wesentliche Vorteil erreicht, daß die elastische Verformung über einen gleichbleibenden
4098 21/0 5 90 BAD
22560U
Querschnitt entlang der freien Federlänge der einzelnen Zungen genauer vorherbestimmt werden kann.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung ergibt sich dadurch, daß die Einspannpunkte der Zungen eines Kontaktarmes in Längsrichtung des Kontaktarmes gegeneinander versetzt sind. Hierdurch erhalten die Zungen unterschiedliche Federkennlinien und somit ein unterschiedliches Schwing- und Prellverhalten, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, daß die beiden Zungen bei Prellvorgangen nicht zur gleichen Zeit den Kontakt unterbrechen. Die gesamte Prellzeit wird sodann durch das Prellverhalten der weniger prellenden Zunge bestimmt. Selbstverständlich müssen bei der Bestimmung der elastischen Biegelinien der Zungen im entspannten Zustand die unterschiedlichen freien Federlängen berücksichtigt werden.
Zweckmäßigerweise kann der Vorteil eines unterschiedlichen Prellverhaltens der Zungen auch dadurch erreicht werden, dnß die Zungen jeweils unterschiedliche Dicken und/oder Breiten aufweisen.
Insbesondere bei miniaturisierten Umschaltkontakten hat es sich als zweckmäßig erwiesen, Kontaktarme zu verwenden, die jeweils in einem Stück aus einem aus einem federnden Material hergestellten und als Kontaktzunge dienenden Teil und einem aus einem verhältnismäßig leicht biegbaren Material hergestellten und als Lötanschluß dienenden Teil bestehen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß der für die Kontaktgabe verantwortliche Teil des Kontaktarmes aus etwa einem Blattfedermaterial besteht, das durch Aushärtung maximale Federeigenschaften erhält, während ein übriger Teil des Kontaktarmes, der als Lötanschluß dient, auch nach der Aushärtung des Federwerkstoffes und nach dem Einbau und der Justierung der einzelnen Kontakte leicht abgebogen werden kann,
Vorzugsweise werden die Kontaktarme hierbei aus einem blatt-
409821/0590 BAD ORIGINAL
förmigen Duometall hergestellt, bei dem zweckmäßigerweise das federnde Material aus einer Cu-Be-Bronze und das verhältnismäßig leicht biegbare Material'aus Messing besteht.
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von in der Zeichnung dargestellten vorziigsweisen Ausführungsbeispielen erläutert werden. In der' Zeichnung zeigen:■
Fig. 1 einsi Schnitt durch ein miniaturisiertes Relais, das einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Umschaltkontakt enthält,.
Fig. 2 eine Seitenansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Umschaltkontaktes, bei dem sich die Kontaktarme im entspannten Zustand befinden,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den in Fig. 2 gezeigten Umschaltkontakt, wobei für eine Zunge ein zusätzlicher Einklemmpunkt vorgesehen ist,und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den in den Figuren 2 und 3 ge-" zeigten Umschaltkontakt im entfalteten Zustand..
In Fig. 1 ist ein allgemein mit 22 bezeichnetes Relais gezeigt, das einen· Spulenkörper 6 umfaßt, auf den eine Wicklung 15 aufgewickelt ist. In dem Spulenkörper 6 sind zwei sich .in Längsrichtung des Spulenkörpers erstreckende Polschuhe und 24 angebracht. · . . -
An einem gemeinsamen Isolierstück 7 sind der. Ruhekontakt 3 und der Arbeitskontakt 4 einerseits sowie der allgemein mit 20 bezeichnete Umschaltkontakt mit Hilfe einer Halterung 27 befestigt. Der Umschaltkontakt 20 besteht, aus zwei blattförmigen Kontaktarmen, die auf ihren einander abgewandten Seiten und. an ihren dem Ruhe- und Arbeitsk-ontakt züge-' wandten Eixfen Kontaktrippen 25 bzw. 26 tragen. Die beiden
409821/0590
BAD
22560U
Kontaktarme 31 und 32 sind am Punkte 5 eingespannt und sie sind an ihrem den Kontaktrippen 25 und 26 abgewandten Ende rechtwinklig gegen die Längsachse des Spulenkörpers 6 abgebogen und als Lötanschlüsse 8, 9 aus dem Relais herausgeführt.
Das Beiais 22 ist in seinem nichterregten Zustand dargestellt, in dem der Anker 16 von dem Polschuh 24 abgefallen ist. Der Anker wird in diese Stellung durch die Ankerrückstellfeder 14 gebracht. An dem verschwenkbaren Ende des Ankers 16 ist ein Betätiger 13 befestigt, der einen im wesentlichen in Längsrichtung des ßpulenkörpers 6 verlaufenden U-förmigen Einschnitt 28 aufweist, dessen einander zugewandte Innenflächen 29 und JO die beiden Kontaktarme 31 und 32 umfassen.
Die Form des Umschaltkontaktes und insbesondere der Kontaktarme 31 und 32 ist näher aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind die Kontaktarme 31, 32 aus einem zusammenhängenden Blattmaterial, etwa durch Ausstanzen, hergestellt und sie hängen entlang einer Symmetrielinie 33 zusammen. Selbstverständlich können die Kontaktarme jedoch auch als getrennte Teile mit voneinander abweichender" Form hergestellt werden. Die beiden Kontaktarme 31 und 32 v/erden entlang der SymmetrieIinie 33 gegeneinander gefaltet, so daß die Aussparungen 34 und 35 miteinander fluchten und eine Befestigungsöffnung 10 ergeben, wie es in "Fig. 3 dargestellt ist.
Die beiden Kontaktarme 31 und 32 können aus einem einheitlichen Material, etwa einem Blattfedermaterial hergestellt sein. Vorzugsweise wird hierzu jedoch ein streifenförmiges Duometall verwandt, das einen ersten Teil aus einem federnden Material, wie etwa Cu-Be-Bronze, und einen zweiten Teil aus einem leicht biegbaren Material, wie etwa Messing, umfaßt. Die Anordnung wird hierbei so getroffen, daß der
/»09821 /0590 BAD ORIGINAL
Übergangspunlct zwischen den beiden verschiedenen Materialien etwa in Höhe des Befestigungsloches 10 liegt, so daß die die Kontaktrippen 25, 26 tragenden Enden der Kontaktarme sozusagen durch Blattfedern 1 und 2 gebildet werden, während die Lotanschlüsse 8 und 9 aus einem leicht abbiegbaren Material bestehen. Ein solches Duometall ist handelsüblich, weshalb hierauf nicht näher eingegangen werden soll.
Wie aus lig. 2 ersichtlich ist, sind die Blattfedern 1 und 2 im entspannten Zustand zu einander abgewsndten Seiten hin von der Symmetrielinie X aus derart gebogen, daß sich zwischen dem Einspannpunkt 5 und Jev/eils dem durch die Kontaktrippen 25 bzw. 26 bestimmten Kontaktpunkt eine elastische Biegelinie ergibt. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß sich die elastische Verformung der beiden Blattfedern 1 und 2 und damit auch ihre Kontaktkräfte im gespannten, gradlinigen Zustand genau vorausbestimmen lassen.
Bringt man etwa die Blattfeder 1 aus ihrer in Fig. 2 gezeigten entspannten Stellung in eine gespannte, geradlinige Stellung, so wird diese geradlinige Stellung im wesentlichen bereits erreicht, wenn die Blattfeder 1 noch einen Winkel O^ mit der" Symmetrieachse X einschließt. Berücksichtigt man Jeweils einen' solchen Winkel C^ bei der Bestimmung des geraden und gespannten Zustandes einer Blattfeder, so ergibt sich der Vorteil, daß zwischen den beiden Blattfedern auch in ihrem gespannten Zustand Jeweils ein genau vorherbestimmbarer Abstand vorhanden ist, der obwohl kleiner als sonst üblich, trotzdem eine Beeinflussung der beiden Blattfedern 1 und 2 untereinander und somit einen Einfluß des Ankers 16 auf den gerade geschlossenen Kontakt über den nichtgeschlossenen Kontakt verhindert. In Fig. 1 ist der Abstand zwischen den Enden der beiden sich im gespannten Zustand befindlichen Blattfedern mit A bezeichnet. Aufgrund dieses kleineren als sonst üblichen Absbandes zwischen den Blattfedern 1 und 2 wird ein kleinerer
40982 1/05 9
BAD ORIGINAL „ ;
Abstand zwischen dem Ruhe- und dem Arbeitskontakt 3 bzw. 4 ermöglicht» was eine Miniaturisierung fördert.
Der Einbau des Umschaltkontaktes 20 in das Relais 22 erfolgt bei der vorliegenden Anordnung dadurch, daß die Kontakte 3 und 4 sowie der Umschaltkontnkt 20 auf dem gemeinsamen Isolierstück 7 zunächst befestigt; werden, das sodann etwn von rechts in Fig. 1 in den Spulenkörper 6 eingeschoben wird. Sodann können, da die Lötanschlüsse 8 und 9 aus einem v/eichen, verbiegbaren Material bestehen, diese Lotanschlüsse ohne weiteres abgebogen werden, ohne daß dadurch eine Beschädigung der Anordnung oder eine Änderung der Kontaktkräfte des Umschaltkontaktec hervorgerufen wird.
Die Arbeitsweise des Relais 22 ist wie folgt:
In der in Fig. 1 gezeigten Darstellung befindet sich das Relais 22 im entregten Zustand. In dieser Stellung liegt die untere Blattfeder 1 im gespannten, geradlinigen Zustand über den Kontaktstreifen 26 gegen den Ruhekontakt 3 an, während die obere Innenseite 29 des Einschnittes 28 des Betätigers 13 die obere Blattfeder 2 außer Eingriff mit dem Arbeitskontakt 4 hält. Wird nunmehr das Relais 22 erregt, so wird der Anker 16 gegen den Polschuh 24 angezogen, wodurch er die obere Blattfeder 2 freigibt, so daß diese sich aufgrund ihrer eigenen Federkraft im gespannten, geradlinigen Zustand gegen den Arbeitskontakt 4 anlegen kann, während die untere Innenseite 30 des Einschnittes 28 im Punkt 12 zur Anlage gegen die untere Blattfeder 1 kommt und diese entgegen ihrer Federkraft von dem Ruhekontakt 3 abhebt. Der Einschnitt 28 wird wahlweise so ausgebildet, daß das Abheben der Kontaktrippe 26 von dem Ruhekontakt 3 vor der Anlage der Kontaktrippe 25 an dem Arbeitskontakt 4 erfolgt (Wechsler), oder die umgekehrte Funktion erzielt wird (Folgewechsler). Bei der Entregung des Relais wird der Anker 16 durch die Ankerrückstellfeder 14 wieder in seine ursprüngliche .Stellung
409821/0590 BAD ORIGINAL
zurückgebracht, wobei sieb, die untere Blattfeder zusammen mit der unteren Innenfläche 30 des Einschnittes 28 des Betätigers 13 nach abwärts bewegt, während die obere Innenfläche 29 die obere Blattfeder 2 von dem Arbeitskontakt 4 abhebt. Der Betätiger I3 wird hierbei so weit nach abwärts bewegt, daß die untere Innenfläche JO vollständig außer Eingriff mit der Blattfeder 1 kommt, so daß die sich im Kontakt befindliche Blattfeder jeweils völlig außer Eingriff mit dem Anker befindet, wodurch eine Übertragung von Prellschwingungen des Ankers auf die gerade im Kontakt befindliche Blattfeder vermieden wird.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind die beiden Blattfedern 1 und jeweils von ihrem freien Ende bis zu dem Einspannpunkt 5 hin durch einen Schlitz I7 mit bestimmter Breite eingeschnitten. Dieser Schlitz I7 wird zweckmäßigerweise so gelegt, daß hierdurch zwei zu der Symmetrielinie B symmetrische Zungen 18 und 19 gebildet werden. Durch diese beiden Zungen wird die Kontaktsicherheit der jeweiligen Kontaktarme verbessert. Gleichzeitig kann jedoch zusätzlich das Prellverhalten jedes.Kontaktarmes dadurch verbessert werden, daß jeweils eine der Zungen,, im vorliegenden Falle ist es die Zunge 19, an einem von der Zunge in Längsrichtimg der Symmetrielinie B versetzten Funkt 21 eingespannt wird. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, daß die beiden Zungen 18 und 19 bei Preilvorgangen nicht zur gleichen Zeit den Kontakt unterbrechen. .
Natürlich kann der Vorteil eines unterschiedlichen Prellverhaltens der beiden Zungen 18 und 19 auch dadurch erreicht werden, daß die Zungen unterschiedliche Dicken oder ungleiche Breiten, etwa trapezförmige Breiten, aufweisen.
40982 1/0590 8AD ORIGINAL

Claims (14)

  1. 22560U
    Patentansprüche
    f1,J Umschaltkontnkt, insbesondere für Relais oder Drucktasten-Schalter, mit wenigstens einem einem Ruhekontakt und. wenigstens einem einem Arbeilskontakt zugeordneten elastischen Kontaktarm, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktarme (31, 32) Jeweils im entspannten Zustand die Form einer elastischen Biegelinie und im gespannten Zustand bei Kontaktgäbe im wesentlichen eine geradlinige Form aufweisen.
  2. 2. Umschaltkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Kontaktarme (31, 32) im entspannten Zustand in zueinander entgegengesetzten Richtungen gebogen sind.
  3. 3· Umschaltkontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarme im entspannten Zustand symmetrisch in Bezug auf eine SymmetrieIinie 00 verlaufen.
  4. 4. Umschaltkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktarme blattförmig ausgebildet und an einem ihrer Enden gegeneinander anliegend gehaltert sind.
  5. 5. Umschaltkontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarme aus einem zusammenhängenden Materialstück ausgebildet sind.
  6. 6. Umschaltkontakt nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarme in einem zusammenhängenden Jlaterialblatt ausgeformt sind, das entlang
    409821/0590
    einer zu den Kontaktarmen parallelen Linie (33) gegeneinander gefaltet ist.
  7. 7. Umschaltkontakt nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarme jeweils im geradlinig gespannten Zustand einen Winkel (ζΛ-') zwischen sich und der gemeinsamen Symmetrielinie (X) einschließen.
  8. 8. Umschaltkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarme blattförmig ausgebildet und jeweils unter Bildung von einzelnen Zungen (18, 19) von ihrem freien Ende bis zu einem Einspannpunkt (5) geschlitzt sind.
  9. 9. Umschaltkontakt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannpunkte (5, 21) der Zungen eines Kontaktarmes in Längsrichtung des Kontaktarmes gegeneinander versetzt s'ind.· ' .
  10. 10. Umschaltkontakt nach Anspruch 8, d a d u,r c h gekennzeichnet, daß die Zungen jeweils unterschiedliche Dicken und/oder Breiten aufweisen.
  11. 11„ Umschaltkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstellen (25, 26) der Kontaktarme (31, 32) bzw. der einzelnen Zungen (18, 19) durch eine auf die Kontaktarme bzw. auf die Zungen fest aufgeschweißte "Double-Edelmetallbahn gebildet sind.
  12. 12. Umschaltkontakt mit einem oder mehreren Kontaktarmen insbesondere nach einem, der vorhergehenden.Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktarm jeweils in einem Stück aus einem aus einem federnden Material hergestellten und als Kontaktzunge dienenden Teil (1, 2) und einem aus einem verhältnismäßig leicht biegbaren Material hergestellten und als Lötanschluß dienenden Teil (8, 9) besteht.
    40982 1/05 9 0 BAD ORIGINAL
  13. 13· Umschaltkontakt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarme aus einem blattförmigen Duometall hergestellt sind.
  14. 14. Umschaltkontakt nach Anspruch 12 oder 13» dadurch gekennzei chnet , daß das federnde Material aus einer Cu-Be-Dronzo besteht;.
    15· Umschaltkontakt nach einem dor Anspräche 12 bis 14, d a durch gekennzeichnet, daß das verhältnismäßig leicht biegbare Material Messing ist.
    098217 0590 BAD ORIGINAL
DE2256044A 1972-11-15 1972-11-15 Umschaltkontakt Ceased DE2256044B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256044A DE2256044B2 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Umschaltkontakt
IT3124573A IT999353B (it) 1972-11-15 1973-11-13 Contatto di commutazione
FR7340323A FR2206571B1 (de) 1972-11-15 1973-11-13
US415652A US3885115A (en) 1972-11-15 1973-11-14 Switch-over contact
CA185,745A CA1005503A (en) 1972-11-15 1973-11-14 Switch-over contact
JP12738473A JPS5646204B2 (de) 1972-11-15 1973-11-14
AT959673A AT358128B (de) 1972-11-15 1973-11-14 Kontaktanordnung fuer eine schalteinrichtung
PL16653373A PL84026B1 (de) 1972-11-15 1973-11-14
GB5316973A GB1446558A (en) 1972-11-15 1973-11-15 Electrical change-over switching device
DE19752502078 DE2502078A1 (de) 1972-11-15 1975-01-20 Umschaltkontakt
FR7601256A FR2298174A2 (fr) 1972-11-15 1976-01-19 Contact commutable pour dispositif de commutation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256044A DE2256044B2 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Umschaltkontakt
DE19752502078 DE2502078A1 (de) 1972-11-15 1975-01-20 Umschaltkontakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2256044A1 true DE2256044A1 (de) 1974-05-22
DE2256044B2 DE2256044B2 (de) 1980-09-25

Family

ID=25764095

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256044A Ceased DE2256044B2 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Umschaltkontakt
DE19752502078 Ceased DE2502078A1 (de) 1972-11-15 1975-01-20 Umschaltkontakt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502078 Ceased DE2502078A1 (de) 1972-11-15 1975-01-20 Umschaltkontakt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3885115A (de)
CA (1) CA1005503A (de)
DE (2) DE2256044B2 (de)
FR (2) FR2206571B1 (de)
GB (1) GB1446558A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633734A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Siemens Ag Elektromagnetisches miniaturrelais
DE3046985A1 (de) * 1979-12-21 1981-09-24 Telefonaktiebolaget LM Ericsson, 126 25 Stockholm Kontaktfedergruppe eines kleinstrelais

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256044B2 (de) * 1972-11-15 1980-09-25 Bunker Ramo Corp., Oak Brook, Ill. (V.St.A.) Umschaltkontakt
GB1535760A (en) * 1975-01-20 1978-12-13 Bunker Ramo Changeover contact units
DE3608314A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Westinghouse Fanal Schaltfeder
FR2665019B1 (fr) * 1990-07-19 1992-09-18 Merlin Gerin Sectionneur a haute tension.
DE9309942U1 (de) * 1993-07-03 1993-08-26 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
AT410856B (de) * 1994-07-08 2003-08-25 Tyco Electronics Austria Gmbh Relais
DE19636560A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Siemens Ag Justierfrei einstellbare Kontaktkraft an Hilfsschaltern
DE19905419A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Stützeinrichtung für ein Einspurfahrzeug
JP6948613B2 (ja) * 2017-04-14 2021-10-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 接点装置、及び電磁継電器
EP3640963A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-22 Tyco Electronics Austria GmbH Kit und verfahren zur anordnung von mindestens zwei varianten eines relais und kontaktfeder für ein relais

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616993A (en) * 1947-07-17 1952-11-04 Bell Telephone Labor Inc Pretensioned spring
NL92647C (de) * 1954-03-02
BE540332A (de) * 1954-10-25
US2852639A (en) * 1954-11-08 1958-09-16 Leach Corp Relay
US3020365A (en) * 1959-04-23 1962-02-06 Columbia Broadcasting Syst Inc Self-normalling video jack
NL281836A (de) * 1961-08-11
US3168627A (en) * 1962-03-07 1965-02-02 Western Electric Co Relay with positively driven contacts
US3146327A (en) * 1962-11-06 1964-08-25 Nippon Electric Co Sealed magnetically operable switch
US3376526A (en) * 1967-01-23 1968-04-02 Siemens Ag Electrical relay and contact arrangement therefor
US3689856A (en) * 1971-09-15 1972-09-05 T Bar Inc Switch having opposed dome and flexible bifurcated contacts
DE2256044B2 (de) * 1972-11-15 1980-09-25 Bunker Ramo Corp., Oak Brook, Ill. (V.St.A.) Umschaltkontakt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633734A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Siemens Ag Elektromagnetisches miniaturrelais
DE3046985A1 (de) * 1979-12-21 1981-09-24 Telefonaktiebolaget LM Ericsson, 126 25 Stockholm Kontaktfedergruppe eines kleinstrelais

Also Published As

Publication number Publication date
DE2502078A1 (de) 1976-07-22
GB1446558A (en) 1976-08-18
CA1005503A (en) 1977-02-15
DE2256044B2 (de) 1980-09-25
FR2206571B1 (de) 1977-06-03
US3885115A (en) 1975-05-20
FR2298174B2 (de) 1981-05-29
FR2298174A2 (fr) 1976-08-13
FR2206571A1 (de) 1974-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256044A1 (de) Umschaltkontakt
DE3406832C2 (de) Klappankerrelais
EP1394831A2 (de) Elektromechanischer Fernschalter
DE3346027C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2719870C2 (de) Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen
EP0209837B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0251034B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2723219A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2811378A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2551147B2 (de) Schaltglied für einen Schnappschalter
DE3046947C2 (de)
EP0291019B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE1934624A1 (de) Elektrisches Relais
EP0375732B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein schaltgerät mit elektromagnetischem antrieb
DE4143063C2 (de) Minielektromagnet und seine Verwendung als Relais
DE3407647C2 (de)
DE3046985C2 (de)
DE2522297A1 (de) Elektrisches relais
EP0374552A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Relais und danach hergestelltes Relais
DE1184015B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkreisteilen fuer gekapselte magnetisch steuerbare Kontaktvorrichtungen
EP1473751B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE3508795A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE19544626A1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Justierung der Anzugsspannung des elektromagnetischen Relais
AT358128B (de) Kontaktanordnung fuer eine schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US

8228 New agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8235 Patent refused