DE25220C - Gasdruck- und Konsumregulator - Google Patents

Gasdruck- und Konsumregulator

Info

Publication number
DE25220C
DE25220C DENDAT25220D DE25220DA DE25220C DE 25220 C DE25220 C DE 25220C DE NDAT25220 D DENDAT25220 D DE NDAT25220D DE 25220D A DE25220D A DE 25220DA DE 25220 C DE25220 C DE 25220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas pressure
slot
section
regulator
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT25220D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. NlCOLAIDI in Pyräus, Griechenland
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE25220C publication Critical patent/DE25220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0146Control of flow without auxiliary power the in-line sensing element being a piston or float without flexible member or spring
    • G05D7/016Control of flow without auxiliary power the in-line sensing element being a piston or float without flexible member or spring the sensing element being a ball

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Dieser Regulator gehört zu den trockenen Gasdruck- und Gasconsumregulatoren und beruht auf dem Princip, dafs, wenn auf einen Körper, welcher sich in einem ringtheilförmigen Raum von kreisförmigem Querschnitt frei hin- und herbewegt, ein Druck ausgeübt wird, dieser Körper seine Stellung dem Druck entsprechend ändert und· dadurch einen an den ringtheilförmigen Raum sich anschliefsenden Schlitz mehr oder weniger deckt.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein derartiger Regulator dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Verticalschnitt, Fig. 2 eine Ansicht und Fig. 3 einen Querschnitt des den ringtheilförmigen Raum enthaltenden Regulatorgehäuses.
Das letztere, A, besteht entweder aus einem Stück, so dafs dasselbe aus einem Rohr hergestellt wird, welches nach dem Anbringen des Schlitzes kreisförmig gebogen wird, oder aus zwei Hälften, welche durch Schrauben fest mit einander verbunden sind, Fig. 3. Das untere Ende des Regulatorgehäuses steht mit der Rohrleitung in Verbindung, während das obere Ende durch das Rohr C mit einem Brenner D in Verbindung gebracht werden kann. In dem Regulatorg'ehäuse ist ein nuthenförmiger Schlitz a, Fig. ι und 3, angebracht, welcher beim Anschlufs an die Rohrleitung seine gröfste Dimension hat und nach dem Anschlufs an das Rohr C hin gleichmäfsig an Querschnitt abnimmt.
In der Zeichnung ist der für die praktische Ausführung am besten wohl sich eignende Fall angenommen, dafs der Schlitz bei constanter Breite eine in der Richtung des Gasstromes abnehmende Tiefe besitzt. Ein kolbenförmiger Körper b bewegt sich in dem Regulatorgehäuse hin und her, so dafs die vor und hinter dem Körper befindlichen Räume durch den Schlitz a in Communication treten.
Die Function dieses Regulators ist folgende: Durch den Druck des Gases gegen den Kolben b wird der letztere im Regulatorgehäuse aufwärts geschoben, wobei gleichzeitig der Querschnitt des die Communication herstellenden Schlitzes α kleiner wird, weil derselbe in seiner Tiefe nach oben abnimmt. Infolge dessen strömt weniger Gas durch den Schlitz zum Brenner und wird auch das Gegentheil stattfinden, wenn der Druck in der Rohrleitung nachläfst und der Kolben wieder nach abwärts gleitet.
Der Querschnitt des Schlitzes m η läfst sich für jede Winkelstellung α des Kolbenkörpers aus nachstehender einfachen Formel berechnen:
m · η = Q2Fs
2 S G (f cos a + sin aj
und bedeutet in derselben:
F den Flächeninhalt des Querschnittes des Kolbenkörpers in Quadratmeter,
Q die Ausfiufsmenge des Gases pro Secunde in Cubikmeter,
ί das Gewicht in Kilogramm eines Cubikmeters Gas vom specifischen Gewicht 0,4,
g die Beschleunigung der Schwere in m,
f den Reibungscoefficienten,
γ das Gewicht von ι cbm Wasser in Kilogramm,
h den Minimalgasdruck in Meter-Wassersäule, unter welchem der Regulator noch regulirt,
G —
F hy
das Gewicht des Kolbenkörpers
in Kilogramm.
Hiernach wäre also der Querschnitt m · η des Schlitzes zu bestimmen, und zwar für die Winkel a. von o° bis 900.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Regulator ist der Rohrdurchmesser d = 0,005 m, die Ausflufsmenge des Gases mit 140 1 pro Stunde, d. i. 0,000039 cbm pro Secunde, der Reibungscoefficient mit 0,1, der Minimal-Gasdruck, bei welchem eine Regulirung noch möglich ist, mit 0,01 m Wassersäule angenommen. Es berechnet sich hieraus das Gewicht des Kolbenkörpers zu
G =■ 0,0019 kg
und bei der Annahme einer constanten Schlitzbreite von 0,001 m die Tiefe des Schlitzes für a = o°, also unten mit m = 0,002 m, und für a = 900, also oben mit m = 0,0002 m, so dafs nach Berechnung einiger Zwischenwerthe der Querschnitt des Schlitzes an jeder Stelle sich leicht bestimmen läfst.
Dieselbe Einrichtung läfst sich nach den angegebenen Daten mit den entsprechenden constructiven bezw. Dimensionsänderungen für Bren»^ ner von jeder Gröfse und jedem System leicht entwerfen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Gasdruck- und Consumregulator, bestehend aus einem in die Rohrleitung eingeschalteten Regulatorgehäuse A von kreisförmigem Querschnitt, in welchem ein in der Richtung des Gasstromes sich verjüngender Schlitz a angebracht ist, und dem in diesem Gehäuse durch die Aenderung des Gasdruckes sich bewegenden , entsprechend gestalteten Kolbenkörper b.
    Hierzu 1 T31att ZeicHnungen.
DENDAT25220D Gasdruck- und Konsumregulator Expired DE25220C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25220C true DE25220C (de) 1883-12-17

Family

ID=301679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25220D Expired DE25220C (de) Gasdruck- und Konsumregulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25220C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976442C (de) * 1952-03-08 1963-09-05 Godesia Werk G M B H Gasmengenregler fuer gasbeheizte Geraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976442C (de) * 1952-03-08 1963-09-05 Godesia Werk G M B H Gasmengenregler fuer gasbeheizte Geraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE25220C (de) Gasdruck- und Konsumregulator
DD141208A5 (de) Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung
DE575157C (de) Vorrichtung zur Geraeuschbeseitigung in Wasserleitungen
DE449997C (de) Fuellvorrichtung einer feuerlosen Lokomotive, deren Kesseldruck geringer ist als der Speiseleitungsdruck
DE90589C (de)
DE231144C (de)
DE189795C (de)
DE150632C (de)
DE430039C (de) Gemischregler oder Gasdruckregler
DE548596C (de) Speisewasserregler mit Steuerung des auf den Regelkolben wirkenden Druckes durch einen Schwimmer-Steuerkolben
DE202009005910U1 (de) Reaktionsantrieb für ein Wasserspielzeug
DE177878C (de)
DE801831C (de) Gasanzuender
DE935577C (de) Balg-Gaszaehler mit Schieber-Steuerung und starr begrenzten Messraeumen
DE181335C (de)
DE180625C (de)
DE725361C (de) Einrichtung zur Schwimmerhubbegrenzung von Flugzeugvergasern in Normal- und Kehrlage
DE485711C (de) Brenner fuer fluessigen Brennstoff
DE72500C (de) Wandschultafel
DE524893C (de) Wasserstandsanzeiger
DE117702C (de)
AT214609B (de) Regler für Heizgeräte, insbesondere Ölöfen, zum Konstanthalten der Verbrennungsluftmenge bei wechselnder Kaminzugstärke
DE70028C (de) Vorrichtung, um schwimmende Seeminen und dergl. bei Ebbe und Flut auf gleicher Tauchtiefe unter dem Wasserspiegel zu erhalten
DE252021C (de)
DE2456391C3 (de) Dosiervorrichtung