DE70028C - Vorrichtung, um schwimmende Seeminen und dergl. bei Ebbe und Flut auf gleicher Tauchtiefe unter dem Wasserspiegel zu erhalten - Google Patents

Vorrichtung, um schwimmende Seeminen und dergl. bei Ebbe und Flut auf gleicher Tauchtiefe unter dem Wasserspiegel zu erhalten

Info

Publication number
DE70028C
DE70028C DENDAT70028D DE70028DA DE70028C DE 70028 C DE70028 C DE 70028C DE NDAT70028 D DENDAT70028 D DE NDAT70028D DE 70028D A DE70028D A DE 70028DA DE 70028 C DE70028 C DE 70028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
membrane
mercury
water level
ebb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70028D
Other languages
English (en)
Original Assignee
B. KRAFT in Weimar, Goetheplatz 8
Publication of DE70028C publication Critical patent/DE70028C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B22/00Marine mines, e.g. launched by surface vessels or submarines
    • F42B22/10Moored mines
    • F42B22/12Moored mines at a fixed depth setting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezweckt, Gegenstände, z. B. Seeminen, auf gleicher Tauchtiefe unter dem Wasserspiegel zu erhalten, der bekanntlich bei Ebbe und. Flut oft in beträchtlicher Höhe schwankt.
Die Seemine wird an einem in bestimmtem Abstande vom Meeresboden schwimmenden System von zwei mit einander verbundenen Gefäfsen angehängt. Beide Gefäfse und der dies! verbindende Schlauch sind mit einer specifisch schweren Flüssigkeit, z. B. Quecksilber, angefüllt und über Rollen derart beweglich, geführt, dafs das eine Gefäfs in die Höhe steigt, wenn das andere herabgeht. Wenn nun beispielsweise die Wasserhöhe steigt und damit der Dr-uck des Wassers auf das mit der Seemine verbundene Gefäfs zunimmt, so wird eine auf dieses Gefäfs gespannte Membran nach unten durchgedrückt, die Quecksilbersäule nach unten und in das zweite Gefäfs geprefst, dadurch dieses Gefäfs belastet, dagegen das erstere mit der Seemine verbundene entlastet, so dafs letztere in die Höhe steigen, und zwar um das Mafs der Erhöhung des Wasserspiegels.
Fig. ι zeigt die Aufstellung, Fig. 2 den Längsschnitt, Fig. 3 die äufsere Ansicht der Vorrichtung.
Mittelst Ankers α und Kette b wird eine Traverse c in bestimmter Entfernung vom Meeres- oder Flufsboden gehalten. An dieser Traverse c sind zwei Gefäfse d und e auf- und abverschiebbar und schwimmend angehängt, welche durch einen Schlauch 0 in Verbindung stehen; Ketten g g halten beide Gefäfse d und e. Das Gefäfs d. ist durch Ketten mit der Seemine verbunden und oben mit Membran h abgedeckt, welche durch einen Schutzmantel i mit durchbrochener Decke abgedeckt ist. In dem Gefäfs d ist ferner ein als Membran ausgebildeter Boden k angeordnet und der zwischen dem Membranboden k und Membrandeckel h gebildete, allseitig geschlossene Raum mit Luft von bestimmter Pressung gefüllt.
Das Gefäfs e besitzt in seinem Innern eine Membran / als Scheidewand. Letztere theilt das Gefäfs in zwei vollkommen abgeschiedene Räumern und n, von denen der obere m mit Prefsluft von bestimmter Pressung, der untere η mit specifisch schwerer Flüssigkeit, z. B. Quecksilber, angefüllt ist. Der Quecksilberraum η steht durch Schlauch ο mit dem Raum ρ des Gefäfses d in Verbindung, so dafs die Quecksilbersäule bis an die Membran k reicht; r ist das Auffüllrohr für das Quecksilber. Die Luftpressung in den Gefäfsen d und e wird entsprechend der Länge des Schlauches 0, also entsprechend der Quecksilbersäule H und entsprechend der Lage der Seemine, unterhalb der Wasseroberfläche gewählt. Der Apparat wird mittelst des Ankers am Meeres- oder Flufsboden festgelegt so gehalten, dafs die Seemine in bestimmter Entfernung von der Wasseroberfläche gehalten wird, wobei die Gefäfse d und e durch geeignete Schwimmkörper (Schwimmringe u. s. w.) schwimmend erhalten werden. Hierbei soll der auf der Membran h lastende Wasserdruck letztere so durchdrücken
und damit die Quecksilbersäule so einstellen, dafs das System von Gefäfsen d e sich im Gleichgewicht befindet, was durch Regelung des Druckes der Prefsluft in den Gefäfsen d und e erzielt wird. Wenn nun durch ansteigende Flut die Wasserhöhe, also der Wasserstand oberhalb der Membran h zunimmt, so wird diese Membran durch den gröfseren Wasserdruck unter Erhöhung des Druckes der Prefsluft in dem Gefäfs d zusammengedrückt und diese Prefsluft einen Druck auf den Membranboden k ausüben.
Infolge dessen wird Quecksilber nach dem unteren Gefäfs e gedrückt, wobei die Prefsluft in m ebenfalls etwas stärker zusammengeprefst wird. Da das Gefäfs e durch das eintretende Quecksilber mehr belastet ist, sinkt es; das vom Quecksilber etwas erleichterte Gefäfs d hingegen steigt, und zwar bei entsprechender Regelung um so viel, dafs der frühere Abstand der Membran h von der Wasseroberfläche wieder erreicht ist. Fällt dagegen bei eintretender Ebbe der Wasserstand oberhalb der Seemine oder der Membran h, so wird der Wasserdruck auf letztere ein geringerer; die Prefsluft im Raum in treibt eine gewisse Quecksilbermenge nach dem Raum ρ unter Eindrückung des Membranbodens k und das vermehrte Gewicht im Gefäfs d läfst letzteres sinken, das verringerte Gewicht des Gefäfses e dieses steigen, so dafs die Seemine in entsprechendem Mafse herabgezogen wird.
Der Luftraum s zwischen den Membranen h und k im Gefäfs d kann auch wegfallen und demgemäfs Membran h direct auf das Quecksilber drücken, ohne dafs an der Wirkung der Vorrichtung etwas geändert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung, um schwimmende Seeminen u. dergl. bei Ebbe und Flut auf gleicher Tauchtiefe unter dem Wasserspiegel zu erhalten, bestehend aus zwei durch biegsame Mittel (g) und Schlauch ο verbundene, in bestimmter Höhe von dem Meeres- oder Flufsboden schwimmend gehaltene Gefäfse d und e, von denen d mit einer Membran h überdeckt und e durch eine Membran in zwei abgeschlossene Räume m und η getheilt ist, wobei Raum η durch Schlauch ο mit Raum ρ des Gefäfses d unterhalb der Membran h verbunden ist und die Räume η op mit specifisch schwerer Flüssigkeit (Quecksilber)' angefüllt sind, so dafs bei Zunahme des Wasserdruckes die Membran h durchgedrückt, das Quecksilber theilweise nach Gefäfs e übergeführt wird und Gefäfs d aufsteigt, während bei Abnahme des Wasserdruckes die im Raum m enthaltene Prefsluft das Quecksilber in das Gefäfs d zurücktreibt und letzteres beschwerend herabzieht.
    Hierzu j Blatt Zeichnungen.
DENDAT70028D Vorrichtung, um schwimmende Seeminen und dergl. bei Ebbe und Flut auf gleicher Tauchtiefe unter dem Wasserspiegel zu erhalten Expired - Lifetime DE70028C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70028C true DE70028C (de)

Family

ID=343444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70028D Expired - Lifetime DE70028C (de) Vorrichtung, um schwimmende Seeminen und dergl. bei Ebbe und Flut auf gleicher Tauchtiefe unter dem Wasserspiegel zu erhalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70028C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE70028C (de) Vorrichtung, um schwimmende Seeminen und dergl. bei Ebbe und Flut auf gleicher Tauchtiefe unter dem Wasserspiegel zu erhalten
DE525878C (de) Kraftschalter fuer Regeleinrichtungen
DE2505856B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen regelung des druckes in einem pulsationsdaempfer
DE2356311A1 (de) Membrangesteuertes ventil
DE1912733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von Schuettgut
DE383714C (de) Vorrichtung zum Regeln und Messen von in geschlossenen Leitungen stroemenden Fluessigkeiten oder Gasen
DE2855162C3 (de) Prüfeinrichtung für Beschleunigungssensoren
DE570132C (de) Druckregelvorrichtung fuer Speiseventile
DE605873C (de) Mischregler
DE501999C (de) Regler mit Servomotor und Relais
DE2159598C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung unterschiedlicher Drücke von Fluiden
DE1810260C3 (de) Gerät für die Fernwirktechnik des Bergbaus, insbesondere am hydraulischen Grubenausbau
DE525877C (de) Kraftschalter fuer Regelvorrichtungen
DE1120167B (de) Membran-Anordnung
DE4967C (de) Neuerungen an Gasregulatoren
DE431859C (de) Rueckstellvorrichtung fuer durch ein Druckmittel bewegte doppelt wirkende Servomotoren von Regelungsvorrichtungen
DE229260C (de)
DE532917C (de) Druckminderer
DE185097C (de)
DE419976C (de) Differentialmanometer
DE25220C (de) Gasdruck- und Konsumregulator
DE501133C (de) Beregnungsvorrichtung, bei welcher die Duese in einer parallel zur Laengsachse der Beregnungsvorrichtung liegenden Ebene verschwenkt wird
AT86518B (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Gase oder Fluida in einem bestimmten Verhältnis.
DE134504C (de)
DE430039C (de) Gemischregler oder Gasdruckregler