DE430039C - Gemischregler oder Gasdruckregler - Google Patents

Gemischregler oder Gasdruckregler

Info

Publication number
DE430039C
DE430039C DEA44379D DEA0044379D DE430039C DE 430039 C DE430039 C DE 430039C DE A44379 D DEA44379 D DE A44379D DE A0044379 D DEA0044379 D DE A0044379D DE 430039 C DE430039 C DE 430039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
regulator
piston
pipe
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA44379D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA44379D priority Critical patent/DE430039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE430039C publication Critical patent/DE430039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • G05D16/187Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source using pistons within the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Gemischregler oder Gasdruckregler, bei welchem der sinkende oder steigende Druck in den Druckleitungen bzw. in einer Druckleitung zur Bewegung eines von einer Druckflüssigkeit oder einem Druckgas durchströmten Rohres dient und das aus dem Rohr ausströmende Druckgas . einen Servomotor betätigt, der die Druckreglung z. B. durch Verstellen einer Drosselklappe o. dgl. bewirkt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun eine weitere Ausbildung dieses Erfindungsgedankens. Es wird zu diesem Zweck ein zusätzlicher Servomotor vorgesehen, der durch den in der zu überwachenden Leitung vorhandenen Druck so gesteuert wird, daß er dem Strahlrohr bei bestimmten, vorher festgelegten Drucken einen zusätzlichen Impuls erteilt. Es ist zwar schon bekannt, bei Gasdruckreglern einen zusätzlichen Regler zu benutzen, welcher nur in Grenzfällen, vorzugsweise bei völlig ausbleibendem Gaszufluß, in Tätigkeit tritt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht jedoch mit einfachen Mitteln die Anordnung einer solchen in bestimmten Fällen in Tätigkeit tretenden zusätzlichen Regelwirkung in Verbindung mit dem Strahlrohrdruckregler nach dem Hauptpatent.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung schematisch.
In der Zeichnung ist α ein Gaszuleitungsrohr, durch welches das zu regelnde Gas in der Pfeilrichtung hindurchströmt. Als Regelorgan ist in dem Gasrohr α eine Drosselklappe δ vorgesehen, welche um die Achse c drehbar ist und unter Vermittlung eines Hebels d gelenkig mit der Kolbenstange e des Kolbens f in Verbindung steht. Der Kolben läuft in einem Zylinder g, an dessen beide Enden zwei Leitungen Ji und i münden. Die zweiten Enden der beiden Rohre Ji und i münden nebeneinander, und ihnen gegenüber ist ein Rohr k um eine Achse m schwenkbar gelagert. Dem Rohr k wird eine Druckflüssigkeit oder Druckluft beständig zugeführt. Die Druckflüssigkeit tritt aus der Öffnung des Rohres k aus und in die beiden Rohre k und * ein. Steht die Mündung des Rohres k gleichmäßig beiden Öffnungen h und i gegenüber, so wird der Druck zu beiden Seiten des Kolbens der gleiche sein und der Kolben ruhig stehenbleiben. Bewegt sich dagegen das Rohr k nach rechts, so wird durch das Rohr i ein starker Druck zugeführt, der Kolben wird sich infolgedessen nach links bewegen und die Drosselklappe b weiter schließen. Umgekehrt wird die Drosselklappe b weiter geöffnet werden, wenn sich das Rohr k nach links bewegt. Die Steuerung· des Rohres k erfolgt nun durch eine Membran n, welche einen Behälter 0 abschließt. Der Behälter 0 steht durch eine Leitung^) mit dem Rohr«, und zwar an einer Stelle
vor der Drosselklappe in Verbindung. Steigt der Druck in dem Rohr, so wird die Membran η sich in der vorher beschriebenen Weise nach rechts bewegen, hierbei das Rohr k mitnehmen und in der oben angegebenen Weise ein weiteres Schließen der Drosselklappe bewirken. Sinkt dagegen der Druck in dem Rohr α und infolgedessen auch in dem Behälter o, so wird die Feder q das Rohr k wieder zurückbewegen und ίο nach links ausschwenken, so daß die Drosselklappe weiter geöffnet wird.
Soweit ist die Einrichtung bekannt. Gemäß der Erfindung ist nun noch eine zusätzliche Regelvorrichtung vorgesehen, welche aus einem Zylinder r besteht, in dem ein Kolben s beweglich angeordnet ist. Die Kolbenstange t dieses Kolbens kann sich gegen die Membran η legen, und es ist eine schwache Feder u vorgesehen, welche den Kolben s in seiner linken Endlage hält. Hinter dem Kolben münden in den Zylinder r einerseits eine Leitung v, durch welche Druckluft dauernd in den Zylinder eingeführt wird, ferner eine Leitung w, welche durch ein Ventil χ abgeschlossen werden kann, gewöhnlich aber mit der atmosphärischen Luft in Verbindung steht. Das Ventil χ ist an einem Hebel befestigt, an dem ein Gewicht y hängt, das bestrebt ist, das Ventil χ zu schließen, das Gewicht y liegt auf einer Membran auf, welche einen Behälter ζ abschließt, der durch eine Rohrleitung mit der Leitung p in Verbindung steht. Diese zusätzliche Einrichtung wirkt nun wie folgt:
In dem Behälter ζ herrscht derselbe Druck wie in der Leitung α vor dem Drosselventil. Das Gewicht y ist nun so groß, daß es der Druck in dem Behälter ζ hochzuhalten in der Lage ist, solange dieser Druck seine übliche Größe aufweist. Das Ventil χ ist infolgedessen dauernd geöffnet, und die durch die Leitung ν in den Kolben einströmende Druckluft kann durch die Leitung w wieder abströmen. Der Kolben s bleibt also in' seiner Lage stehen. Sinkt nun der Druck in der Leitung α vor dem Drosselventil unter ein gewisses Maß oder bleibt er ganz aus, dann sinkt entsprechend auch der Druck in dem Behälter z. Infolgedessen kann das Gewicht y das Ventil x_ schließen, es entsteht hinter dem Kolben s ein Überdruck, der Kolben wird infolgedessen in der Zeichnung nach rechts bewegt, und er bewegt auch das Rohr k nach rechts, so daß der Kolben f nach links ausschlägt und die Drosselklappe b vollkommen schließt. Natürlich muß der Druck in der Leitung ν bzw. der Durchmesser des Kolbens s so be- SS messen sein, daß der Kolben imstande ist, das Rohr k entgegen der Wirkung der Feder q trotz des sehr geringen Druckes innerhalb des Behälters 0 nach rechts zu bewegen.
Bei dem Ausführungsbeispiel erfolgt der Schluß des Ventils χ bei zu niedrigem Druck in der Gaszuleitung, man kann natürlich auch ein Schließen bei zu hohem Druck in der Gaszuleitung bewirken, indem man einfach das Ventil χ umgekehrt wirken läßt, d. h. so, daß es durch das Gewicht y geöffnet und durch den steigenden Druck in dem Behälter ζ geschlossen wird.
Die Einrichtung kann natürlich auch auf verschiedene andere Weisen durchgeführt werden, so kann man z. B. an Stelle des Behälters ζ mit seiner Membran auch einen Zylinder mit einem Kolben setzen oder den Kolben s nebst Zylinder r durch eine Membran ersetzen; auch braucht das Ventil χ nicht, wie im Ausführungsbeispiel, eine Leitung zu schließen, um dadurch den Druck hinter dem Kolben s zu erhöhen; es kann auch dazu dienen, eine Druckleitung zu öffnen, um Druckluft hinter dem Kolben zuströmen zu lassen u. dgl. m. Wesentlich für die Erfindung ist nur die Ergänzung des üblichen Gasdruckreglers durch einen Zusatzregler, welcher lediglich beim Überschreiten oder beim Unterschreiten eines gewissen Gasdruckes in Tätigkeit tritt, dann eine zusätzliche Regelbewegung ausführt, um die Steuervorrichtung für die Gaszuleitung in eine Endstellung zu bringen. Diese Endstellung ist bei dem Ausführungsbeispiel die Schlußstellung, sie kann aber auch unter gewissen Umständen die Offenstellung sein, die Erfindung beschränkt sich also nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern auf jede zusätzliche Regel- vorrichtung, die die erwähnte Arbeit vollführt.
Zweckmäßig wird man das- Gewichty in seiner Größe regelbar machen, um den Druck, bei welchem der zusätzliche Regler in Tätigkeit treten soll, einstellen zu können.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Gemischregler oder Gasdruckregler nach Patent 392135, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Servomotor [r, s), der durch den in der zu überwachenden Leitung vorhandenen Druck so gesteuert wird, daß er dem Strahlrohr bei bestimmten, vorher festgelegten Drucken einen zusätzlichen Impuls erteilt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA44379D 1925-03-10 1925-03-10 Gemischregler oder Gasdruckregler Expired DE430039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44379D DE430039C (de) 1925-03-10 1925-03-10 Gemischregler oder Gasdruckregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44379D DE430039C (de) 1925-03-10 1925-03-10 Gemischregler oder Gasdruckregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430039C true DE430039C (de) 1926-06-11

Family

ID=6934166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44379D Expired DE430039C (de) 1925-03-10 1925-03-10 Gemischregler oder Gasdruckregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430039C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE430039C (de) Gemischregler oder Gasdruckregler
DE604798C (de) Ferneinstellung von Servomotoren
DE368015C (de) Vorrichtung zur OEffnung des Gasdurchlasses durch eine Rohrleitung bei UEberdruck oder Unterdruck
DE2542964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen
DE2110149B2 (de) Differenzdruckregelventil
DE646672C (de) Vorrichtung zum Steuern von Regelvorrichtungen, wie Schaltgetrieben, fuer Sieb- und Filzlaufregler oder Stoffdichteregler an Papiermaschinen o. dgl.
DE501999C (de) Regler mit Servomotor und Relais
DE500514C (de) Membrangasdruckregler mit zentralem Gaseintritts- und Gasaustrittsrohr, bei dem die Membran das Ventil mittels eines Ringes traegt
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
AT140340B (de) Gasregler für Flüssigkeitserhitzer.
DE1598954A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte eines Gases
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DE677803C (de) Hydraulisches Relais
DE502734C (de) Regler mit Servomotor
DE503263C (de) Regler
DE613704C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich des Schlupfes bei hydraulischen Vorschubantrieben
DE585408C (de) Steuerung fuer Druckluftmotoren
DE1025226B (de) Vorrichtung zum Konstanthalten eines vorgegebenen Unterdrucks in einer Sauganlage
DE511062C (de) Gasmesser mit Druckregler
DE556935C (de) Regelvorrichtung mit Hilfsmotor, dauernd stroemender Steuerfluessigkeit und Relais
DE110167C (de)
DE431859C (de) Rueckstellvorrichtung fuer durch ein Druckmittel bewegte doppelt wirkende Servomotoren von Regelungsvorrichtungen
DE552641C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Abschaltorgans einer Rohrleitung, bestehend aus einem U-foermigen, drehbar angeordneten und mit Fluessigkeit gefuellten Behaelter
DE517793C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Steuerung von Fluessigkeitsgetrieben durch Hand oder selbsttaetig
DE435757C (de) Kolbenmesser mit einem Messzylinder fuer Benzin und andere Fluessigkeiten