DE2521743A1 - Verfahren zum zerren von koeperstoff zur vermeidung des verziehens von beinkleidern - Google Patents

Verfahren zum zerren von koeperstoff zur vermeidung des verziehens von beinkleidern

Info

Publication number
DE2521743A1
DE2521743A1 DE2521743A DE2521743A DE2521743A1 DE 2521743 A1 DE2521743 A1 DE 2521743A1 DE 2521743 A DE2521743 A DE 2521743A DE 2521743 A DE2521743 A DE 2521743A DE 2521743 A1 DE2521743 A1 DE 2521743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
distortion
twill
edge
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2521743A
Other languages
English (en)
Inventor
Karin Hakanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Levi Strauss and Co
Original Assignee
Levi Strauss and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Levi Strauss and Co filed Critical Levi Strauss and Co
Publication of DE2521743A1 publication Critical patent/DE2521743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/12Detecting or automatically correcting errors in the position of weft threads in woven fabrics
    • D06H3/125Detecting errors in the position of weft threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. CLAin REINLÄNDER 1 c 1
DIPL-ING. KLAUS BERNHARDT ■ 3.- K
, D - 8 MÖNCHEN 60
ORTHSTkASSE 12
Levi Strauss & Co., San Francisco, California, U.S.A.
Verfahren zum Zerren von Köperstoff zur Vermeidung des Verziehens von Beinkleidern
Kurzauszug
Das Verziehen der Beine bei Jeanshosen aus Köperstoff laßt sich durch ein Verzerren des Stoffes im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn in Abhängigkeit von der Köperrichtung vermeiden, bevor das Kleidungsstück hergestellt wird, sodaß bei der Wäsche des Kleidungsstückes die Lage des Ketten- und Schußfadens (warp and filling yarns) zueinander unverändert bleibt. Bei Denim ergibt sich bei einer S^igen Verzerrung im Verhältnis zu der Gewebebreite, die bei der Herstellung des Denims eingeführt wird, daß gerade Säume während der Lebensdauer des Kleidungsstückes erhalten bleiben.
Hintergrund der Erfindung
Das Verziehen von Beinkleidern ("leg twist") bildet eine ernsthafte Schwierigkeit bei der Herstellung von Jeans und erscheint als Verdrehung der Hosenbeine in entgegengesetzter Richtung der Köperung des Stoffes nach der Wäsche. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verziehen der Beinkleider zufolge des unstabilisierten Köper-
stoffes, im allgemeinen mittleres oder schweres Baumwollgewebe, zu vermeiden, wie es für Jacken und Jeanshosen benutzt wird. Man nimmt an, daß das Verziehen der Beinkleider das . Ergebnis von gerichteten Fadenspannungen ist, die bei üblichen Köpergeweben auftreten, wenn das Gewebe hergestellt wird, und sich bis zur Wäsche halten. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt die Entspannung dieser Fadenspannungen eine. Änderung der Winkellage zwischen dem Ketten- und Schußfaden, welche bewirkt, daß die Beine verdreht aussehen. In bestimmten Fällen werden Spannungen bei Kleidungsstücken durch das Nähen hervorgerufen, die ebenfalls dem Bein ein verdrehtes Aussehen geben. Das durch das Nähen hervorgerufene Verziehen liegt jedoch außerhalb des Bereiches der Erfindung, welch letztere sich'lediglich mit dem Verziehen der Beine durch die Gewebeherstellung befaßt. Stabilisierte Köperstoffe, wie zum Beispiel eine bügelfreie Ausrüstung (permanent press finish), liegen im allgemeinen außerhalb des Bereiches der Erfindung, da die Lage der Fäden zueinander chemisch fixiert ist. Andererseits ist die Stabilisierung durch Schrumpfen' (zum Beispiel Sanforisierung) hier sicherlich eingeschlossen, da die meisten Baumwollköper-Jeans und Slacks gegen Einlaufen vorbehandelt (vorgeschrumpft) sind. Die beschriebene Beinverziehung zeigt sich bei Kleidungsstücken zur Zeit des Verkaufes nicht, sondern erst nachdem die Kleidungsstücke gewaschen worden sind. Eine Beinverziehung erscheint nach der ersten Wäsche und wird im allgemeinen Schritt für Schritt mit der Anzahl der Wäschen stärker. Die Menge der aus mittlerem bis schwerem Baumwollköpergewebe, insbesondere aus "Blue Denim", hergestellten Jeans ist in den letzten Jahren angewachsen, da sich die Kaufgewohnheiten bei der Bekleidung geändert haben, und eine unglaubliche Nachfrage nach Jeans ausgelöst wurde. Demzufolge wurde das alte Problem des Beinverzuges (leg twist) zusätzlich durch die ausgestellten Beine, die mehrere Jahre in Mode waren, zu einem Hauptproblem. Man schätzt, daß die Retouren von Jeans zu den Herstellern wegen des Beinverzuges
sich schließlich auf hunderttausende von Stück jährlich belaufen, und daß die Anzahl der unzufriedenen Kunden, welche die Jeans mit Beinverzug nicht zurückschicken, diese Zahl um den Faktor von mindestens 6 übersteigt. Manche Hersteller nahmen Zuflucht zu gebrochenem Köpergewebe (broken twill), um die Schwierigkeiten mit dem Beinverzug zu vermeiden. Es besteht aber eine sehr starke Nachfrage nach Jeans aus üblichem Baumwollköperstoff.
Es ist bekannt, daß Stoffe zum Verziehen während der stückweisen Färbung, der Zurichtung und der Ausrüstung (finishing) neigen. Aus diesem Grund sind Einrichtungen, wie Stoff- oder Gewebeausrichter, entwickelt worden, welche automatisch eine Abweichung von der senkrechten Lage zwischen Ketten- und Schußfaden feststellen und selbsttätig derartige Abweichungen durch differenzielle Dehnung korrigieren. Auf diese Weise läßt sich beispielsweise die Rechtwinkligkeit von Drucken auf Stoffen aufrecht erhalten. Derartige Einrichtungen sollen jedoch die Abweichung von der senkrechten Lage (der Fäden zueinander) vermeiden und nichtjwillkürliche Vorspannungen in den Geweben erzeugen. Allgemein werden Gewebeausrichter bei Strickstoffen verwendet, welche dann einer Hitzebehandlung unterzogen werden, um diesen eine permanente Straffung zu geben. Früher wurde die Einführung jeglicher Verzerrung oder Abweichen von der senkrechten Lage zwischen Ketten-und Schußfäden bei Jeansstoffen peinlich vermieden.
Zusammenfassung der Erfindung
Es herrschte bisher traditionell die Meinung, daß Beinverzug in der Praxis durch Schneiden und Nähen bei- der Herstellung in der Kleiderfabrik verursacht werden. Der Erfinder hat jedoch erkannt, daß Beinverzug durch Spannungen in den Stoffen hervorgerufen wird und von der Richtung des Köperstoffes abhängt.
Der Gegenstand der Erfindung.ergibt sich aus den beigefügten Ansprüchen.
Ein Rechtsköper verzieht sich entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn und ein Linksköper in der Uhrzeigerrichtung. Diese Spannungen können durch eine entsprechende Zerrung des Stoffes entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn für den Rechtsköper und im Uhrzeigersinn für den Linksköper kompensiert werden. Somit sollten Rechtsköperstoffe durch Vorziehen der rechten Webkante gegenüber der linken Webkante vorverzerrt werden, (wobei angenommen ist, daß der Stoff mit der Oberseite nach oben läuft), was eine Verzerrung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn ergibt. Andererseits soll ein Linksköper durch Vorziehen der linken Webkante verzerrt werden, wenn die Oberseite nach oben läuft. Angenommen ein Rechtsköper läuft mit seiner Oberseite nach unten, um einen Glanz bei der Sanforisierung zu vermeiden, so sollte die linke Webkante vorgezogen werden.
Das Maß der Verzerrung hängt von unbekannten Veränderlichen bei der Herstellung der Köperstoffe ab, je nach Art des Köpergewebes, des Stoffgewichtes, der Fadenabmessungen und der Verspinnung der Fäden sowie möglicherweise noch von anderen veränderlichen Größen. Es ist anzunehmen, daß der Köperwinkel die einzige besonders einflußreiche Größe ist. Demgemäß ist der Betrag der Verzerrung sehr schwer präzise anzugeben und muß empirisch für jede Stoffart ermittelt werden. Funktionell gesprochen sollte die Verzerrung genügend groß sein, daß die Winkellage zwischen Schuß- und Kettenfäden scheinbar unverändert nach der Entspannung während der Wäsche des Stoffes bleibt. Durch die Vorverzerrung eines Stoffes mit einer inneren Spannung des Köpergewebes während der Zurichtung und der Ausrüstung (finishing) bei der Herstellung werden die inneren Spannungen gelöst, und die Fäden behalten diese neue spannungslose Lage nach dem Entspannungsvorgang des Stoffes während der Wäsche.
Der Erfinder ermittelte, daß 8$ Verzerrung gegenüber der Stoffbreite ein Optimum für die meisten 100#igen Baumwollköpergewebe im Bereich von 270 bis 500g/qm (8 bis 15 Unzen pro Quadratyard) darstelllen. Bei den meisten Stoffen, die heutzutage für die Herstellung von Jeans aus "Blue Denim" im Handel sind, kann die Verzerrung zwischen 4 und 10$ der Stoffbreite gewählt werden. Auf jeden Fall sollte die Verzerrung mindestens 3$ betragen, tun eine ausgleichende Verzerrung gegen den Beinverzug zu ermöglichen. Wenn die Verzerrung weniger als 3% der· Breite des Stoffes beträgt, so ergibt sich zwar eine Verbesserung hinsichtlich dieser Aufgabe, die jedoch nicht genügt, um eine im Handel zufriedenstellende Bekleidungsware zu erzeugen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig.1 zeigt die Vorderansicht einer Hose mit Beinverzug aus Rechtsköperstoff.
Fig.2 zeigt die Seitenansicht einer Walzenanordnung zur Ausführung der Erfindung, welche zwischen einem Klotzbad und einer !Trocknungseinrichtung angeordnet ist.
Fig.3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Anordnung nach Fig.2.
Fig.4 zeigt schematisch eine teilweise Seitenansicht eines Spannrahmens, der für die Durchführung der Erfindung geeignet ist.
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
Fig.1 stellt ein Paar von Jeanshosen dar, das auf handelsübliche Weise aus Köperstoff gefertigt und nach der üblichen Jeansproduktionsmethode vor dieser Erfindung hergestellt ist. Das Kleidungsstück nach Fig.1 wurde gewaschen und zeigt in der graphischen Darstellung einen-'Beinverzug, ;der durch etwa
Schrumpfung des Schußfadens gegenüber der Stoffbreite hervorgerufen ist, welche einen linksseitigen Beinverzug bei einem Rechtsköper bewirkt. Obwohl das Kleidungsstück nach Fig.1 mit Säumen hergestellt ist, die senkrecht an den Seiten der Beine nach unten laufen, zeigt sich nach Waschen der Hose eine Verdrehung. Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung bleiben die geraden Säume des Bekleidungsstückes auch nach der Wäsche erhalten.
Die gewünschte Verzerrung kann mit passenden Mitteln während jeder Fertigungsstufe bei der Zurichtung und Ausruf stung des Stoffes eingefügt werden. Bevorzugt wird die Zerrung vorgenommen, während der Stoff sich im feuchten oder wenigstens noch nicht im trockenen Zustand befindet, um das Verzerren des Stoffes zu erleichtern. Es wird vorgeschlagen, daß bei der üblichen Denimausrüstung die Walzeneinrichtungen zum Zerren, wie in Fig.2 dargestellt, zwischen einem Klotzbad und der folgenden Trockeneinrichtung oder, wie in Fig.3 dargestellt, zwischen dem Sprüh- oder Dampfabteil und einer Spanneinrichtung (tenterette) oder mit Klammern versehenen Ausbreitungseinrichtung eines Druck-Schrumpf-Bereiches angeordnet ist.
Fig.2 zeigt eine Einrichtung zur Ausführung der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind Walzen unter einem Winkel zu Umlenkwalzen angeordnet, um die durchlaufene Strecke an der rechten Kante des Stoffes gegenüber der linken Kante zu verringern, sodaß die linke Kante gegenüber der rechten verzögert wird. In Fig.2 läuft die Stoffbahn 11 in ein Klotzbad 12 ein und wird dort unter den Spiegel einer geeigneten Flüßigkeit 13 mittels der Tauchwalze 14 geführt, die auf entsprechenden Achsen gelagert ist. Die Stoffbahn 11 durchläuft Quetschwalzen 16 und 17 und läuft sodann über die Walze 18 in die Verzerrungszone·
In der Verzerrungszone läuft die Stoffbahn 11 über drei Verzerrungswalzen 19? 21 und 23, die durch Umlenkwalzen 20 und 22 voneinander getrennt sind. Die Verzerrungswalzen 19,21 und 23 sind derart angeordnet, daß der rechtsseitige Saum (angenommen es soll ein Rechtsköperstoff mit seiner Oberfläche nach oben durchlaufen) näher an den Umlenkwalzen 20 und 22 liegt als die linke Kante. Vorzugsweise erfolgt der Lauf über jede Verzerrungswalze mit einer vollen Richtungsumkehr von etwa 180°, um eine Verzerrung einzuführen. Nach Durchlauf über die drei Verzerrungswalzen 19> 21 und 23 in Fig.2 passiert der Stoff einen Spannungskompensator zwischen den Walzen 24 und 25. Hinter dem Spannungskompensator gelangt dann der Stoff 11 in den Trockner 26.
Die Lage der Walzen 19 bis 23 zueinander ist in Fig.2 zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt. In der Praxis wird üblicherweise eine Zerrung von etwa 8$ der Breite des Stoffes eingeführt, sodaß die winkelmäßige Verdrehung der Verzerrungswalzen wesentlich geringer als dargestellt ist.
Die meisten im Handel erhältlichen Einrichtungen zum Ausrichten von Stoffen besitzen nur eine einzige Verzerrungswalze oder ein Walzenpaar, das im gleichen Verhältnis versetzt angeordnet ist. Mindestens zwei Verzerrungswalzen, vorzugsweise drei oder vier Verzerrungswalzen, geben jedoch verbesserte Ergebnisse. Eine einzige Verzerrungswalze wurde als unzureichend befunden, um eine volle Zerrung von 8$ bei einem einzigen Durchlauf in einem schwergewichtigen Stoff zu erzielen. Da jede Verzerrungswalze nur 2% oder 3$ Verzerrung der im ganzen 8#igen Verzerrung einführen kann, werden mit mehreren Walzen wesentlich bessere Ergebnisse erzielt.
Fig.3 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform einer Einrichtung zum Einführen einer Verzerrung. Wie bei der Ausführungsform nach Fig.2 sei angenommen, daß der Stoff ein Rechtsköper ist und mit seiner Oberseite nach oben
läuft, sodaß eine Verzerrung in entgegengesetzt zum Uhrzeiger weisender Richtung entweder durch Vorziehen der rechten Kante oder Zurückhalten der linken Kante erreicht wird. Der Ausdruck "Rechtsköper" (right hand twill) bedeutet, daß die Diagonale des Köpers von links nach rech<s läuft, wenn er in Laufrichtung betrachtet wird. Bei dieser Ausführung wird die Verzerrungszone in einem Druck-Schrumpf-Bereich, im Gegensatz zum Finishingbereich der Fig.2, angeordnet. Der Druck-Finishingbereich umfaßt eine Sprühabteilung 31 zum Befeuchten des Stoffes und eine Druck-Schrumpfmaschine (nicht dargestellt) sowie eine Spanneinrichtung (tenterette) 32, welche schematisch in Fig.3 dargestellt ist. Der Stoff 33 kommt aus der Dampf- oder Sprühkammer 31 hervor und-läuft nach einer Umlenkwalze 34· über eine Verzerrungswalze 36. Der Stoff 33 läuft dann über eine zweite Umlenkwalze 37 zu der Spanneinrichtung 32 zur Vorbereitung der Druck-Schrumpfung. Wie bei der Anordnung nach Fig.2 ist die Verzerrungswalze 36 in einem Winkel verschoben angeordnet, sodaß die linke Kante des Stoffes einen größeren Weg als die rechte durchläuft, wobei die rechte Kante schneller als die linke läuft, sodaß eine dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Verzerrung dem Stoff erteilt wird.
Fig.4 zeigt eine andere Ausführungsform zum Einführen einer Verzerrung in den Stoff, welche einen Spannrahmen enthält. Der Stoff 4-1 kommt aus dem Klotzbad 4-2 und läuft in den :. Spannrahmen 4-3 ein. Das Bad 4-2 kann einen beliebigen Nachbefeuchtigungsschritt im Finishingprozess des Stoffes bilden. Da1S Bad 4-2 kann ein Klotzbad zum Einführen von Ausrüstungsstoffen in das Gewebe 4-1 sein. Bei einigen Ausrüstungsverfahren können Trockentrommeln zwischen dem Bad 4-2 und dem Rahmen 4-3 zum Vortrocknen des Stoffes angeordnet werden, welche das Trocknen dem Spannrahmen 4-3 zur Regulierung.der Breite überlassen. Hinter dem Spannrahmen 4-3 wird der Stoff 4-1 auf eine Aufwickelrolle 44- auf einer in geeigneter Weise angetriebenen Welle aufgerollt. Übliche Spannrahmen 4-3 werden
zum Trocknen des Stoffes im ausgebreiteten Zustand verwendet und enthalten ein Trocknungsabteil 46 für Heißlufttrocknung sowie Greifeinrichtungen für den Stoff 47. Die Greifeinrichtungen 47 halten den in der Breite gespannten Stoff während des Trocknungsvorganges fest. Die Greifeinrichtungen 47 können üblicherweise aus Klammern bestehen, die in Schließschaltung geschaltet werden und den Stoff festhalten, wenn dieser in den Rahmen eintritt, und ausgeschaltet werden, um den Stoff am Ende des Rahmens freizugeben.
Eine alternative Einrichtung, wie in Fig.4 dargestellt, besteht aus einer Endloskette oder Schiene 47, welche Nadeln trägt, die sich senkrecht zur Oberfläche der Kette 47 erstrek ken. Die Nadeln 48 ergreifen den Stoff 41, wenn die endlose Kette im Uhrzeigersinn um die Walzen 49 und 51 läuft. Die Nadeln 48 bleiben in fester Lage zueinander auf der Kette und halten demgemäß den Stoff 41 in derselben Breitendimension während des Trocknungsvorganges. Die Nadeln 48 geben automatisch den Stoff 41 frei, wenn die endlose Kette über die Walze 51 läuft. Die Walze 51 wird über Riementrieb 52 von dem Motor 55 angetrieben. Ein entsprechender Antrieb wird für die linksseitige endlose Kette (nicht dargestellt) auf der entgegengesetzten Seite der Stoffbahn verwendet.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung treibt der Motor 53 auf der rechten Seite der Stoffbahn eine endlose Kette 57 mit einer höheren Geschwindigkeit als die der entsprechenden Kette auf der linken Seite der Stoffbahn an. Somit wird die rechte Seite beschleunigt, und eine Verschränkung dem Stoff eingeprägt.
Für die Einführung einer Verschränkung oder Verzerrung können neben den Ausführungsformen von Fig.2 bis 4 beliebige Mittel verwendet werden. Es können beispielsweise konische Walzen zur schnelleren Förderung einer Seite gegenüber der anderen benutzt werden, um dem Stoff eine Verzerrung zu er-
25217A3
- ίο -
teilen. Beim Betrieb jeder solcher Anordnungen ergibt sich das gleiche Ergebnis: Die Schußfäden werden bezüglich den Kettenfäden verschränkt, sodaß, wenn die dem Stoffe innewohnenden Verspannungen bei der Wäsche gelöst werden, die Schuß- und Kettenfäden ihre richtige Lage behalten. Die willkürliche Einführung einer Verzerrung bei der Stoffherstellung dient dazu, die unerwünschte Beinverdrehung zu vermeiden, welche bei der Wäsche von Bekleidung auftritt, die aus Baumwollköper hergestellt ist.
Es ist wichtig, daß die Geschwindigkeit der Mittellinie des zu verzerrenden Stoffes derart bemessen wird, daß Verspannungen des Stoffes nicht entstehen. Es ist ferner wichtig, die Verzerrung im Gewebe während der Schneid- und Nähvorgänge aufrecht zu erhalten. Keine besonderen Vorsorgemaßnahmen sind erforderlich, um die Verzerrung aufrecht zu erhalten, jedoch sollte Aufmerksamkeit dem Umstand gewidmet werden, daß Kräfte, welche dazu neigen, die Verzerrung zu entspannen oder ein "Zurückspringen" verursachen, während der folgenden Ausrüstungsschritte vermieden werden. In der Praxis wird diese Vorsorge normalerweise bei sanforisierten Stoffen aufrecht erhalten, da ein ähnliches Problem mit "Zurückspringen" beim Sanforisierungsverfahren existiert.
Beispiel I
Indigoblauer Denim mit einer Breite von 115cm (4-5 Zoll) wurde willkürlich während der Herstellung entsprechend der vorliegenden Erfindung verzerrt. Ein handelsüblicher Gewebeausrichter, hergestellt von der Firma Coltron Industries, Inc., Charlotte, North Carolina wurde zwischen der Sprühkammer und der Klammer-Ausbreitungsmaschine einer üblichen Sanforisierungseinheit angeordnet. Der handelsübliche Gewebeausrichter war jedoch nicht in der Lage, die optimale Verzerrung von etwa Q% herzustellen. Lediglich 6,9cm (2,6 Zoll)
oder 5*8$ im Verhältnis zur Breite des Stoffes von 115cm (4-5 Zoll) wurden wegen der unzureichenden Einrichtung erreicht. Der mit einer solchen Verzerrung hergestellte Stoff wurde dann für die Anfertigung von Bluejeans verwendet und gewaschen. Nach einer einzigen Wäsche war kein Verziehen an der Kleidung zu erkennen, im Gegensatz zu einer Verziehung von 6$ bei einem Probestück, das aus demselben Material ohne Verzerrung angefertigt war. Nach fünf Waschen zeigte das verzerrte Material eine Verziehung von 2,8$ im Gegensatz zu 7»6$ der Kontrollkleidung.
Beispiel II
Bei diesem Beispiel wurde mit Hilfe eines Spannrahmens der in Fig.4 dargestellten Ausführung ein unterschiedlicher Vorwärtszug an der rechten Seite bei indigoblauem Denimmaterial eingeführt. Der Spannrahmen hatte eine Länge von 60,96m (200 Fuß) und eine Stoffbreite von 115cm (45 Zoll). Die linksseitige Kette auf dem Spannrahmen wurde mit 91»44ra (100 Yards) pro Minute und die rechtsseitige Kette mit 91> 58m (100.15 Yards) pro Minute betrieben, um 8$ Verzerrung im Bezug auf die Breite des Stoffes einzuführen. Darauf wurden Kleidungsstücke aus diesem. Material gefertigt und gewaschen. Nach fünf Waschen war kein Beinverzug erkennbar und keine Verzerrung in dem Material meßbar.
Wenn etwa 8# Verzerrung bei üblichem, schwergewichtigem Stoff eingeführt werden, läßt sich das Problem des Beinverzugs beseitigen. Die vorliegende Erfindung gestattet eine einfache und wirksame Lösung dieser bereits seit langem bestehenden Schwierigkeit in der Bekleidungsindustrie, welche in den vergangenen Jahren beachtliche Ausmaße angenommen hat.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Köperstoffen, bei dem der Stoff (11, 33, 41) mit einer gegebenen Köperrichtung auf einem Webstuhl gewebt und darauf zugerichtet und ausgerüstet wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zurichtung und der Ausrüstung das Gewebe derart verzerrt wird. (19, 21, 23; 36; 43), daß dessen eine Kante in Köperrichtung gegenüber der anderen Kante um mindestens 3$ der Breite des Stoffes vorgezogen wird, ohne daß eine Entspannung der Verzerrung während den folgenden Ausrüstungsschritten zugelassen wird.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der Verzerrung bzw. des Vorziehens zwischen 4# und 10$ der Breite des Stoffes beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorziehen etwa 8$ der Breite des Stoffes beträgt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Trockenvorgang auf einem Spannrahmen (43) erfolgt, bei dem die Stoffkanten erfaßt und ungleich bewegt werden, sodaß die Kante in Köperrichtung gegenüber der anderen Kante vorgezogen wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Verzerrungswalzen (19» 21) vorgesehen sind, die eine Kante des Stoffes in Köperrichtung unterschiedlich schnell, und zwar mit größerer Geschwindigkeit als die gegenüberliegende Kante vorziehen.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß während der Zurichtung und der Ausrüstung das Gewebe entweder in entgegen dem Uhrzeigersinn gerichteter Weise bei Rechtsköperstoff oder im Uhrzeigersinn bei Linksköperstoff verzerrt wird unter der Annahme, daß der .' Stoff mit seiner Oberfläche nach oben läuft, und die Diagonale von der linken unteren Ecke zur oberen rechten Ecke bei Rechtsköper und von der oberen linken Ecke zur unteren rechten Ecke bei Linksköper verläuft.
    7. Verfahren zum Beseitigen von Beinverzug bei Denimjeans, die aus Köperstoff hergestellt sind, der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 6 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das verzerrte Gewebe zugeschnitten und zu Jeans vernäht wird, die daraufhin gewaschen werden, um das Gewebe zu entspannen, und daß eine spannungslose Beziehung zwischen Schuß- und Kettenfäden aufrecht erhalten bleibt.
DE2521743A 1974-05-15 1975-05-15 Verfahren zum zerren von koeperstoff zur vermeidung des verziehens von beinkleidern Withdrawn DE2521743A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/470,075 US3959826A (en) 1974-05-15 1974-05-15 Method of skewing twill fabric to avoid leg twist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521743A1 true DE2521743A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=23866176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521743A Withdrawn DE2521743A1 (de) 1974-05-15 1975-05-15 Verfahren zum zerren von koeperstoff zur vermeidung des verziehens von beinkleidern

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3959826A (de)
JP (1) JPS5311597B2 (de)
AR (1) AR206628A1 (de)
BE (1) BE828965A (de)
BR (1) BR7502952A (de)
CA (1) CA1035559A (de)
DE (1) DE2521743A1 (de)
ES (1) ES437078A1 (de)
FR (1) FR2271327B1 (de)
GB (1) GB1498709A (de)
IL (1) IL47175A (de)
IN (1) IN144047B (de)
IT (1) IT1035702B (de)
OA (1) OA04997A (de)
PH (1) PH11599A (de)
ZA (1) ZA752466B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0269477U (de) * 1988-11-14 1990-05-25
US6421831B1 (en) * 1999-06-09 2002-07-23 Levi Strauss & Co. Ergonomic garments
US7213310B2 (en) * 2002-12-20 2007-05-08 Van Wersch Kurt Device for finishing denim woven fabric
US7500274B1 (en) * 2003-02-26 2009-03-10 Toklat Originals, Inc. Equestrian pants
US20050271862A1 (en) * 2004-04-13 2005-12-08 Polymer Group, Inc. Flame-retardant camouflage material for military applications
JP4813137B2 (ja) * 2005-09-27 2011-11-09 三ツ星ベルト株式会社 広角帆布の製造方法及び製造装置
DE202006016727U1 (de) * 2006-10-19 2007-03-01 MÜLLER, Tanja Hose, insbesondere Reithose in Jeansform
DE102008038360A1 (de) * 2008-08-19 2010-03-04 Adidas International Marketing B.V. Bekleidungsstück
USD811056S1 (en) 2014-08-19 2018-02-27 Beam Authentic, LLC Ball cap with circular-shaped electronic display screen
USD801644S1 (en) 2014-08-19 2017-11-07 Beam Authentic, LLC Cap with rectangular-shaped electronic display screen
USD791443S1 (en) 2014-08-25 2017-07-11 Beam Authentic, LLC T-shirt with screen display
USD778037S1 (en) 2014-08-25 2017-02-07 Beam Authentic, LLC T-shirt with rectangular screen
USD776761S1 (en) 2014-08-26 2017-01-17 Beam Authentic, LLC Electronic display/screen with suction cups
USD764592S1 (en) 2014-08-26 2016-08-23 Beam Authentic, LLC Circular electronic screen/display with suction cups for motor vehicles and wearable devices
USD772226S1 (en) 2014-08-26 2016-11-22 Beam Authentic, LLC Electronic display screen with a wearable band
USD760475S1 (en) * 2014-08-26 2016-07-05 Beam Authentic, LLC Belt with a screen display
USD764755S1 (en) * 2015-04-30 2016-08-30 AMO Denim, LLC Pants with twisted outseam
USD849140S1 (en) 2017-01-05 2019-05-21 Beam Authentic, Inc. Wearable display devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34960A (en) * 1862-04-15 Improved method of producing diagonal cloth
US848416A (en) * 1905-10-26 1907-03-26 G R De Montlord Machine for biasing cloth.
US1763569A (en) * 1929-04-16 1930-06-10 Goodyear Tire & Rubber Apparatus for and method of treating fabrics
US2928160A (en) * 1956-09-25 1960-03-15 Mayer Ernst Process for the treatment of diagonal thread fabric webs
US3221689A (en) * 1961-11-24 1965-12-07 James Paul Leo Method of sewing elastic stitches

Also Published As

Publication number Publication date
IT1035702B (it) 1979-10-20
IL47175A0 (en) 1975-06-25
ZA752466B (en) 1976-06-30
US3959826A (en) 1976-06-01
JPS5311597B2 (de) 1978-04-22
OA04997A (fr) 1980-11-30
ES437078A1 (es) 1977-02-01
BR7502952A (pt) 1976-03-23
JPS50154590A (de) 1975-12-12
BE828965A (fr) 1975-09-01
AU8085675A (en) 1976-11-11
CA1035559A (en) 1978-08-01
PH11599A (en) 1978-03-31
GB1498709A (en) 1978-01-25
AR206628A1 (es) 1976-08-06
FR2271327A1 (de) 1975-12-12
FR2271327B1 (de) 1980-07-04
IN144047B (de) 1978-03-18
IL47175A (en) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521743A1 (de) Verfahren zum zerren von koeperstoff zur vermeidung des verziehens von beinkleidern
DE69707276T2 (de) Bedrucktes beflocktes flor gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE69625710T2 (de) Verfahren zur herstellung von geweben und gewirken aus garngefarbten rohseide
DE2425168C3 (de)
DE2225755A1 (de) Schmales elastisches gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE1104802B (de) Verfahren zur Herstellung von Schliessnaehten
DE2402328C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer ganz oder zum überwiegenden Teil aus synthetischen Fasern bestehenden Textilbahn
DE2301107A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines hitzeschrumpfbaren folienartigen materials
DE1710504A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Elastizitaet von Textilgeweben in Richtung seiner Kettfaeden und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE550492C (de) Textilstoff fuer Waeschestuecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60010868T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes
US4015318A (en) Method of skewing twill fabric to avoid leg twist
DE69818765T2 (de) Verfahren zum Bemustern von Kleidungsstücken
DE2411027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kombinierten, kontinuierlichen faerben und bedrucken von garnen zwecks herstellung von space-dyeing-effekten
DE657115C (de) Verfahren zum lockeren Aufnadeln von Geweben in Spannmaschinen
DE1710975C2 (de) Verfahren zur Verbesserung von Eigenschaften eines Gewebes
DE1535787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stabiler Textilstoffe
DE919406C (de) Verfahren zur Verminderung des Schrumpfens von schlauchfoermiger Wirkware
DE2014376A1 (de)
DE682865C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen umlenkempfindlicher Gewebe unter Spannung in Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen mit Umlenkstellen
DE498353C (de) Vorrichtung fuer Gewebespann- und -trockenmaschinen zum Einfuehren des Gewebes in die Halte- und Spannteile
US593883A (en) Henry giesler
DE240434C (de)
AT220117B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpffesmachen von Maschenschlauchware
DE1814862C3 (de) Verwendung einer Siebtrommelvorrichtung zum Behandeln von Geweben oder Wirk- oder Strickwaren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination