DE2521729A1 - Verfahren zur behandlung von vinylhalogenidpolymeren und nach dem verfahren erhaltene vinylhalogenidpolymere - Google Patents

Verfahren zur behandlung von vinylhalogenidpolymeren und nach dem verfahren erhaltene vinylhalogenidpolymere

Info

Publication number
DE2521729A1
DE2521729A1 DE19752521729 DE2521729A DE2521729A1 DE 2521729 A1 DE2521729 A1 DE 2521729A1 DE 19752521729 DE19752521729 DE 19752521729 DE 2521729 A DE2521729 A DE 2521729A DE 2521729 A1 DE2521729 A1 DE 2521729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
initiator
frequency
weight
dielectric heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752521729
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony John Park
Alan Charles Sturt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE2521729A1 publication Critical patent/DE2521729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/006Removal of residual monomers by chemical reaction, e.g. scavenging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

DR. INC. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER
(1934-1974) 8 MÜNCHEN 80
LUCILE-GRAHN-STR 22 TEL. (089)47 29
München, 15- Mai 1975 GED. 3745
TEE BRITISH PETROLEUM COMPANY LIMITED Britannic House, Moor Lane, London EC2Y
England
Verfahren zur Behandlung von Vinylhalogenidpolymeren und nach dem Verfahren erhaltene Vinylhalogenidpolymere
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Polymeren und insbesondere ein Verfahren zur Entfernung oder teilweisen Entfernung von Vinylhalogenidmonomeren aus Vinylhalogenidpolymeren sowie nach dem Verfahren erhaltene Produkte.
Vinylhalogenidpolymere enthalten im allgemeinen absorbiertes Monomeres. Das Monomere wird während der Gewinnung des Polymeren entfernt, jedoch ist es schwierig, monomerenfreies Polymeres herzustellen. Darüber hinaus kann das während der Gewinnung entfernte Monomere, falls nicht spezielle Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, Gefährdungen der Umgebung darstellen. Neuere Entdeckungen haben Vinylchloridmonomeres mit der seltenen Krebsart Angio Sarcoma der Leber und mit anderen medizinischen Problemen in Verbindung gebracht. Daher wäre es sehr erwünscht, den Gehalt an restlichem Vinylhalogenidmonomerem
TELECRAMMEt LEDERERPATENT MÖNCHEN TELEX; 524624 LEDER D
509848/0991
in. Vinylhalogenidpolymeren auf den geringstmöglichen Wert zu reduzieren.
In der US-Patentschrift 3 934- 220 ist ein Verfahren zum Trocknen von Polymeren, welche Wasser oder ein polares Verdünnungsmittel enthalten, "beschrieben, wozu das Polymere Mikrowellenstrahlung ausgesetzt wird. In dieser Patentschrift wird restliches Material, z. B. Wasser, in den Polymeren durch Verdampfen entfernt.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Vinylhalogenidpolymerem, das restliches Vinylhalogenidmonomeres enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß das Polymere einer dielektrischen Erwärmung mittels Radiofrequenz oder Hochfrequenz in Anwesenheit von zugesetztem, freiradikalischem Polymerisationsinitiator ausgesetzt wird.
Das Vinylhalogenidpolymere kann ein Vinylhalogenidpolymeres sein, das durch Polymerisation von monomeren! Material erhalten wurde, welches aus Viny!halogenid und O bis 30 %, bezogen auf das Gewicht des gesamten, monomeren Materials, aus mit Vinylhalogenid copolymerisierbaren Comonomeren besteht. Beispiele von copolymerisierbaren Monomeren sind Äthylen, Propylen, Vinylacetat, Vinyllaurat, Vinylstearat und Vinylidenchlorid.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere auf Vinylchloridpolymeres anwendbar, das aus einem monomeren Material hergestellt wurde, welches aus Vinylchlorid und aus 0 bis 20 %, bezogen auf Gewicht des gesamten, monomeren Materials, aus einem mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Comonomeren besteht. So ist das
B098 4 8/0991
Verfahren "beispielsweise auf Vinylchloridhomopolymere anwendbar, welche restliches Vinylchlorid enthalten.
Das der dielektrischen Erwärmung durch Radiofrequenz oder Hochfrequenz zu unterwerfende Vinylhalogenidpolymere ist normalerweise ein Vinylhalogenidpolymeres mit restlichem Monomerem, das während der Polymerisation absorbiert wurde.. Typischerweise übersteigt die Menge an Monomerem 3 % (30 ppm) im Gewicht des Polymeren nicht, obwohl größere Mengen vorliegen können.
Das Polymere kann der dielektrischen Erwärmung durch Radio-' frequenz oder Hochfrequenz direkt nach der Polymerisation oder in einer nachfolgenden Stufe bei seiner Verarbeitung unterworfen werden. Die Polymerisation erfolgt normalerweise in der Masse, in wäßriger Suspension oder Mikrοsuspension oder in wäßriger Emulsion. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Behandlung von Vinylchloridpolymerem mit restlichem Monomerem in Form von Perlen geeignet, die aus einer Suspensionspolymerisation gewonnen wurden.
Das Verfahren kann z. B. auf Polymere angewandt werden, welche nach Emulsions/Suspensionsverfahren hergestellt wurden, z. B. wie sie in den GB-PatentSchriften 1 309 582, 1 341 386 und 1 351 461 beschrieben sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Behandlung von Monomeren/ Polymeren-mischungen, welche nach einer beliebigen dieser Arbeitsweisen hergestellt wurden, geeignet. Da das erfindungsgemäße Verfahren in der Lage ist, Wasser wie auch restliches Monomeres zu entfernen, ist es nicht erforderlich, wäßrige Dispersionspolymere vor der Behandlung zu trocknen. Aus einer wäßrigen Dispersion vor dem Trocknen gewonnene Polymere besitzen oft bis zu 20 % Wasser, bezogen auf das Gewicht des trockenen
509848/0991
Polymeren. Eine beliebige Wassermenge kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dennoch gehandhabt werden. Beispielsweise können Mikrosuspensionen, welche üblicherweise sprühgetrocknet werden, anstelle hiervon direkt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Entfernung von sowohl Wasser als auch restlichem Monomerem behandelt werden.
Die Exposition gegenüber dielektrischer Erwärmung kann ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Um ein Überhitzen zu vermeiden, wird es jedoch bevorzugt, die Exposition kontinuierlich durchzuführen, entweder durch Durchführen des Polymeren durch den Behandlungsbereich in einer Schicht (z.B. aus Polymerperlen, die auf einem Band getragen werden), oder durch Durchblasen der Polymerteilchen durch den Behandlungsbereich.
Die Expositionszeit kann Zeitspannen von 0,1 Sekunden oder weniger bis zu 100 Minuten betragen, vorzugsweise liegt sie jedoch im Bereich von 1 Sekunde bis 40 Minuten, besonders bevorzugt von 1 bis 30, z.. B. 1 Sekunde bis 10 Minuten. Zeitspannen oberhalb von 1 Minute, vorzugsweise oberhalb von 2 Minuten sind oft vorteilhaft. Die Expositionszeit wird vorzugsweise in Relation zu der zu dem Polymeren zugeführten Leistung ausgewählt, um sicherzustellen, daß das behandelte Polymere eine Temperatur im Bereich von 70 0C bis 120 0C erreicht. Bei höheren Temperaturen neigt das Polymere dazu, abgebaut zu werden.
Die dielektrische Erwärmung mit Radiofrequenz oder Hochfrequenz, welche bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandt wird, ist dem Fachmann auf dem Gebiet der elektrischen' Erwärmung oder
509848/0991
elektrischen Erhitzung an sich "bekannt. Die elektrische Erwärmung ist eine Methode zum Erwärmen bzw. Erhitzen von schlechten elektrischen Leitern, indem sie einer Wechselspannung ausgesetzt werden. Die zu dem Material als Wärme überführte, elektrische Leistung ist eine Punktion der Frequenz, des Potentials quer zum Material und der dielektrischen Eigenschaften des Materials. Beim dielektrischen Erwärmen mit Niederfrequenz wird das zu erwärmende Material zwischen Elektroden angeordnet, quer zu denen eine Wechselspannung angelegt wird. Die angelegte Spannung wird derart eingeregelt, daß sie die Durchschiagsspannung des zu erwärmenden Materials nicht überschreitet. Die Frequenzen, welche für das dielektrische Erwärmen mit Niederfrequenz angewandt werden, liegen typischerweise im Bereich von 1 bis 150 MHz, z. B. 20 bis 100 MHz. Obwohl höhere Frequenzen beim dielektrischen Erwärmen zwischen den Elektroden angewandt werden können, müssen die Elektroden kleiner sein, um eine hohe Kapazität zwischen den Elektroden zu vermeiden, welche zu einer übermäßigen Dämpfung der Wechselspannung führen würden, und die Strahlung von gestreuter, elektromagnetischer Strahlung wird erhöht.
Mikrowellenerwärmung ist ein spezieller Fall von dielektrischer Erwärmung mit Radiofrequenz oder Hochfrequenz. Beim Erwärmen mit Mikrowellen wird die erforderliche Wechselspannung durch die elektrische Komponente der elektromagnetischen Mikrowellenstrahlung geliefert, der das zu behandelnde Material innerhalb eines Gehäuses von leitendem Material ausgesetzt wird. Das zu behandelnde Material kann innerhalb eines Eesonanzhohlraumes behandelt werden, in welchem ein stehendes Mikrowellenfeld erzeugt wird, oder in einem Wellenleiter, längs welchem elektromagnetische Mikrowellenstrahlung geführt wird. Die Auslegung und der Betrieb von Mikrowellenöfen ist dem Fachmann auf dem Gebiet des Erhitzens mittels Mikrowellen an sich bekannt.
509848/0991
Jede beliebige Mikrowellenfrequenz kann verwendet werden, z. B. im Bereich, von 600 bis 50 000 MHz und vorteilhaft erweise im Bereich von 900 bis 30 000 MHz. Es sei darauf hingewiesen, daß es gesetzliche Beschränkungen für die Verwendung von Mikrowellen bestimmter Wellenlängen in zahlreichen Ländern der Welt gibt.
Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße Verfahren mit Expositionszeiten und zugeführter Leistung derart betrieben, daß weniger als 50 ppm Monomeres in dem behandelten Polymeren, vorzugsweise weniger als 25 ppm und besonders bevorzugt bis zu weniger als 0,5 ppm. vorhanden sind.
Es wird angenommen, daß das dielektrische Erwärmen selektiv auf polare Moleküle einwirkt, und daher z. B. stärker auf Monomere wie Vinylchlorid und Wasser einwirkt als auf Polyvinylchlorid. Daher besitzt es als Erwärmungsverfahren den Vorteil der selektiven Erwärmung von absorbiertem Monomerem innerhalb der Polymerteilchen ohne Notwendigkeit für die Wärme, auf das Teilchen, wie bei normalen Erwärmungsprozessen überzugehen.
Wenn Polymeres aus dem Monomeren hergestellt wird, ist es erforderlich, einen Initiator einzuführen, um den Beginn der Polymerisation zu ermöglichen. Diese Ausgangsmenge von erforderlichem Initiator zum Starten der Polymerisation ist nicht der zugesetzte Initiator, welcher durch das erfindungsgemäße Verfahren erforderlich ist. Der zugesetzte Initiator ist Initiator, der zu dem Polymeren zugesetzt wird, und daher wird er in der Stufe zugesetzt, bei welcher wenigstens eine gewisse Polymerisation bereits stattgefunden hat. Falls der Initiator während der Polymerisation zugesetzt wird, ist der Initiator und/oder die Zeit zwischen dem Starten der Polymerisation und der Zugabe des Initiators vorzugsweise derart, daß
509848/0991
eine wesentliche Menge des Initiators (z. B. größer als 50 Gew.-% der zugesetzten Menge) am Ende der Polymerisation zurückbleibt. Irgendwelcher während der Polymerisation zugesetzter Initiator wird vorzugsweise zugesetzt, nachdem eine wenigstens 50 %ige Umwandlung von Monomerem zu Polymerem stattgefunden hat, besonders bevorzugt, nachdem 60 bis 75 Gew.-% des Monomeren in Polymeres umgewandelt worden 1st. Daher kann es geeignet sein, den zugesetzten Initiator beim "Druckabfall" zuzugeben. Der Druckabfall ist der Abfall des Druckes innerhalb des Reaktors, der auftritt, wenn die Reaktion nahe beim Abschluß ist, d. h. die aktive Polymerisation aufgehört hat, und im Falle der Polymerisation von Vinylchlorid erfolgt er üblicherweise, wenn etwa 70 Gew.-% des Vinylchlorides zu Polymerem umgewandelt worden sind. Der während der Polymerisation zugesetzte Initiator ist vorzugsweise vomselben Typ wie derjenige, der zum Starten der Polymerisation verwendet wurde. So wird es für Suspensions- und Mikrosuspensionspolymerisation bevorzugt, daß irgendwelcher.zugesetzter Initiator im Monomeren löslich ist, während es bei der Emulsionspolymerisation bevorzugt wird, daß irgendwelcher zugesetzter Initiator wasserlöslich ist.
Alternativ kann der zugesetzte Initiator mit dem Polymeren in Kontakt gebracht werden, nachdem die Polymerisation beendet ist, z. B. durch Zugabe des Initiators in den Polymerisationsreaktor. Das Polymere kann jedoch auch aus dem Polymerisationsreaktor gewonnen werden, bevor der zugesetzte Initiator mit dem Polymeren in Kontakt gebracht wird.
Der zugesetzte Initiator, wenn er nach dem Abschluß der Polymerisation zugesetzt wurde, muß nicht vomselben Typ sein, wie er bei der Polymerisation verwendet wurde. So kann ein wasserlöslicher Initiator in wäßriger Lösung nicht nur zu Polymerem zugesetzt werden, das durch Emulsionspolymerisation
509848/0991
hergestellt wurde, sondern auch zu Polymerem, das durch. Polymerisation in der Masse, in Suspension oder in Mikrosuspension unter Verwendung von im Monomeren löslichen Katalysatoren hergestellt wurde. Gleicherweise kann im Monomeren löslicher Initiator, aufgelöst in einem organischen Lösungsmittel, zu Polymerem, das durch Emulsionspolymerisation unter Verwendung von wasserlöslichen Katalysatoren hergestellt wurde, wie auch zu Polymerem, das unter Verwen-. dung von im Monomeren löslichen Katalysatoren, z. B. durch Polymerisation in Suspension, Mikrosuspension oder in der Masse, hergestellt wurde, zugesetzt werden.
Falls der Initiator nach dem Abschluß der Polymerisation zugesetzt wird, kann die zugesetzte Menge z. B. 0,01 % bis 1 % und vorzugsweise 0,02 % bis 0,2 %, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, ausmachen.Vorzugsweise beträgt die minimale Menge an Initiator, die zu Beginn der dielektrischen Behandlung mit Radiofrequenz oder Hochfrequenz vorliegt, 0,1 % für Suspensionspolymeres und 0,2 % für EmulsionspoIymeres, bezogen auf Gewicht von trockenem Polymerem.
Es kann sogar vorteilhaft sein, zusätzlichen, im Monomeren löslichen Initiator, aufgelöst in Vinylhalogenid, zu dem gewonnenen Polymeren zuzusetzen. Die Menge an zur Einführung des zusätzlichen Initiators verwendetem Vinylhalogenid sollte so klein wie möglich gehalten werden.
Der zugesetzte Initiator kann ein konventioneller Initiator für die Vinylhalogenidpolymerisation sein. Beispiele von geeigneten Initiatoren sind: Ammoniumpersulfat, Caprylylperoxid, LauroyIperoxid, Benzoylperoxid, Dicyclohexylperoxydicarbonat und Azobisisobutyronitril.
509848/0991
Ein bevorzugter Initiator zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren ist Azobisdiisobutyronitril, welches als eine wäßrige Lösung verwendet werden kann, jedoch, keinen schädlichen Einfluß auf die elektrischen Eigenschaften des Endpolymeren "besitzt, in derselben Weise wie Persulfatinitiatoren.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein konventionelles Polyvinylchloridsuspensionshomopolymeres· wurde unter Verwendung von LauroyIperoxid als Initiator und Methylcellulose als Suspensionsmittel hergestellt.
Eine Probe von 200 g des Polymeren wurde mit 200 ml einer 0,2 %igen Lösung von Ammoniumpersulfat für 10 Minuten aufgeschlämmt. Das Polymere wurde abzentrifugiert. Der Feuchtigkeitsgehalt des zentrifugieren Harzes betrug 18,3 Gew./Gew.-% und der Monomerengehalt war 1,2 Gew./Gew.-%. Eine Probe von 100 g dieses zentrifugierte^ Polymeren wurde· in einem Mikrowellenofen bei einer Frequenz von 2450 MHz für 10 Minuten bestrahlt. Der Endfeuchtigkeitsgehalt betrug 2,5 Gew./Gew.-%, und der Monomerengehalt betrug 14· ppm.
Test A
Hierbei handelt es sich um ein Vergleichsbeispiel, bei welchem kein Initiator zugesetzt wurde. Eine Probe .von 100 g des in Beispiel 1 verwendeten Polymeren besaß einen Monomerengehalt von etwa 1 Gew.-% und einen Feuchtigkeitsgehalt von 16 Gew.-%. Das Harz wurde nicht mit dem Initiator behandelt. Das Harz wurde in einem Mikrowellenofen bei einer Frequenz von 2450 MHz für 10 Minuten, wie in Beispiel 1, bestrahlt. Der Endfeuchtigkeitsgehalt betrug 8 Gew.-% und der Monomerengehalt betrug 8C ppm.
509848/0991
Beispiel 2
Ein Ofen für dielektrische Erwärmung mit niedriger Frequenz und ansatzweisem Betrieb, der "bei einer Frequenz von 27 MHz betrieben wurde und mit einem Wechselstromgenerator mit einer maximalen Leistung von 3 kW ausgerüstet war, wurde für diesen Versuch verwendet. Eine Probe von PVC-Homopolymerharz in Form von Perlen, die aus einer Suspensionspolymerisation gewonnen worden waren, wurde mit einer 0,25 Gew.-%igen Lösung von Ammoniump er sulfat gewaschen. Das Wasser aus der Lösung wurde abtropfen gelassen, wobei ein Produkt mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Probe, erhalten wurde, d. h. 10 Gew.-% Wasser.
Der Vinylchloridgehalt des Polymeren vor der Behandlung mit Radiofrequenz bzw. Hochfrequenz betrug 7000 ppm.
Eine Probe von 50 g des nassen Polymeren wurde zwischen den Elektroden in dem Ofen angeordnet und der dielektrischen Erwärmung mit Radiofrequenz bzw. Hochfrequenz für 3 Minuten bei einer Leistung von etwa 10 kW unterworfen. Der Endgehalt an Vinylchloridmonomerem im Polymerem betrug 531 ppm. und der Gesamtfeststoffgehalt des behandelten Materials betrug etwa 99 Gew.-%.
Beispiel 3
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das dielektrische Erwärmen mit Radiofrequenz bzw. Hochfrequenz für 1,5 Minuten fortgeführt wurde. Der Endgehalt an Vinylchloridmonomerem betrug 1480 ppm.
Test B
Hierbei handelt es sich um ein Vergleichsbeispiel, das nicht gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wurde.
509848/0991
Es wurde ein Versuch entsprechend Beispiel 3 mit der Ausnahme durchgeführt, daß das Polymere nur mit Wasser anstelle der Ammoniumpersulfatlösung gewaschen wurde. Das Erwärmen erfolgte für 1,5 Minuten wie in Beispiel 3· Der Endgehalt an Vinylchloridmonomerem des Polymeren betrug 34-00 ppm.
Beispiel 4-
Eine Probe von 200g einer nassen Aufschlämmung von Suspensions-PVC-homopolymeren wurde mit 200 ml einer 0,2 Gew./Gew.-%igen Lösung von Azobisisobutyronitril in Äthanol für 10 Minuten behandelt und dann zentrifugiert.
Das Polymere besaß einen Feuchtigkeitsgehalt von 16,1 Gew./ Gew.-% und einen Monomerengehalt von 3040 ppm.
Eine Probe von 100 g des Polymeren wurde bei 2450 MHz für
10 Minuten bestrahlt, wobei ein Endfeuchtigkeitsgehalt von 1,1 Gew./Gew.-% und ein Endgehalt an Vinylchloridmonomerem von weniger als 3 ppm (unterhalb der Nachweisgrenze)
erreicht wurden.
509848/0991

Claims (22)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung von restliches Vinylhalogenid enthaltendem Vinylhalogenidpolymerem, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere einer dielektrischen Erwärmung mit Radiofrequenz bzw. Hochfrequenz in Anwesenheit von zugesetztem, freiradikalischem Polymerisationsinitiator unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vinylhalogenidpolymeres behandelt wird, welches durch Polymerisation von monomerem Material, das aus Vinylhalogenid und 0 bis 30 %, bezogen auf Gewicht des gesamten monomeren Materials, von mit Vinylhalogenid copolymerisierbaren Comonomeren besteht, hergestellt worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Vinylhaiogenidpolymere Polyvinylchlorid ist, daß das in ihm enthaltene Vinylhalogenid Vinylchlorid ist und daß das Polymere aus einem monomeren Material hergestellt worden ist, das aus Vinylchlorid und aus 0 bis 20 %, bezogen auf Gewicht des gesamten, monomeren Materials, an mit Vinylchlorid copolymerisierbarem Comonomerem besteht.
'4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Vinylhalogenidmonomerem 3 Gew.-% des Polymeren nicht übersteigt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der dielektrischen Erwärmung mit Kadiofrequenz bzw. Hochfrequenz unterworfene Polymere Vinylchloridpolymeres, welches restliches Monomeres enthält, in Form von Perlen, welche aus einer Suspensionspolymerisation gewonnen worden sind, ist.
509848/0991
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymeres "behandelt wird, welches
bis zu 20 % Wasser, bezogen auf Gewicht des trockenen
Polymeren, enthält.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere der dielektrischen Erwärmung mit Radiofrequenz bzw. Hochfrequenz für eine Zeitspanne im Bereich von 0,1 Sekunde bis 100 Minuten unterworfen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere der dielektrischen Erwärmung mit Radiofrequenz
bzw. Hochfrequenz für eine Zeitspanne im Bereich von
1 Sekunde bis 40 Minuten unterworfen wird.
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere der dielektrischen Erwärmung mit Radiofrequenz
bzw. Hochfrequenz für eine Zeitspanne im Bereich von 1 Sekunde bis $0 Minuten unterworfen wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere der dielektrischen Erwärmung mit Radiofrequenz bzw. Hochfrequenz für eine Zeitspanne
von wenigstens 1 Minute unterworfen wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere der dielektrischen Erwärmung mit Radiofrequenz bzw. Hochfrequenz für eine ausreichende Zeitspanne unterworfen wird, um die Temperatur des Polymeren bis auf eine Temperatur im Bereich von 70 0C bis
120 0C zu erhöhen.
509848/0991
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere der dielektrischen Erwärmung mit Niederfrequenz zwischen Elektroden unterworfen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Frequenz im Bereich von 1 bis 150 MHz liegt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz 20 bis 100 MHz beträgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere Mikrowellenstrahlung unterworfen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenstrahlung eine Frequenz von 600 bis 50 000 MHz besitzt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz im Bereich von 900 bis 30 000 MHz liegt.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Initiator mit dem Polymeren in Kontakt gebracht wird, nachdem die Polymerisation beendet ist.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Initiator Ammoniumpersulfat verwendet wird.
509848/0991
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von 0,01 bis 1 Gew.-% an Initiator, bezogen auf das Gewicht des trockenen Polymeren, zu dem Polymeren zugesetzt wird, nachdem die Polymerisation abgeschlossen ist.
21. Verfahren nach Anspruch 19 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an zugesetztem Initiator 0,02 bis 0,2 %, bezogen auf Gewicht des trockenen Polymeren, beträgt.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale Menge von Initiator, welche zu Beginn der dielektrischen Erwärmung mit Radiofrequenz von Suspensionspolymerem vorliegt, 0,1 %, bezogen auf Gewicht des trockenen Polymeren, beträgt.
23· Vinylhalogenidpolymeres, behandelt nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
A i
509848/0991
DE19752521729 1974-05-17 1975-05-15 Verfahren zur behandlung von vinylhalogenidpolymeren und nach dem verfahren erhaltene vinylhalogenidpolymere Pending DE2521729A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2225474 1974-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521729A1 true DE2521729A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=10176401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521729 Pending DE2521729A1 (de) 1974-05-17 1975-05-15 Verfahren zur behandlung von vinylhalogenidpolymeren und nach dem verfahren erhaltene vinylhalogenidpolymere

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4015065A (de)
JP (1) JPS511589A (de)
BE (1) BE829221A (de)
DE (1) DE2521729A1 (de)
ES (1) ES437453A1 (de)
FR (1) FR2271235A1 (de)
IT (1) IT1038213B (de)
NL (1) NL7505584A (de)
NO (1) NO751736L (de)
SE (1) SE7505496L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723377A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Tenneco Chem Verfahren zum entfernen von vinylchlorid aus einer waessrigen aufschlaemmung von polyvinylchlorid

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5147076A (en) * 1974-10-19 1976-04-22 Shinetsu Chemical Co Jugotaikara mihannotanryotai oyobi kihatsuseijukiseibuno bunrisuru hoho
US4168372A (en) * 1976-07-15 1979-09-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for reducing the unreacted vinylidene chloride content of a vinylidene chloride polymer
US4117220A (en) * 1976-08-13 1978-09-26 Air Products And Chemicals, Inc. Removal of vinyl chloride from pvc resins using microwave radiation
DE2701147C2 (de) * 1977-01-13 1987-01-02 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Copolymerisaten mit niedrigem Restmonomergehalt
JPS5556103A (en) * 1978-10-20 1980-04-24 Hitachi Ltd Removal of volatile substance from polymer
US4311655A (en) * 1980-03-31 1982-01-19 W. R. Grace & Co. Inomer thermoforming
US20050080207A1 (en) * 2001-12-21 2005-04-14 Akzo Nobel N.V. Addition of organic initiators during the pressure drop In vinyl chloride monomer polymerization reactions
EP1375529A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-02 Akzo Nobel N.V. Zugabe organischen Initiatoren während des Druckabfalls bei der Polymerisation von Vinylchlorid
CA2614366C (en) * 2005-07-05 2013-10-15 C.R. Bard, Inc. Multi-functional and modular urine collection system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86500C (de) *
GB628092A (en) * 1947-09-11 1949-08-22 Dunlop Rubber Co Improvements in apparatus for dielectric heating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723377A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Tenneco Chem Verfahren zum entfernen von vinylchlorid aus einer waessrigen aufschlaemmung von polyvinylchlorid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2271235A1 (de) 1975-12-12
US4015065A (en) 1977-03-29
SE7505496L (sv) 1975-11-18
IT1038213B (it) 1979-11-20
NO751736L (de) 1975-11-18
ES437453A1 (es) 1976-12-01
JPS511589A (de) 1976-01-08
BE829221A (fr) 1975-11-17
NL7505584A (nl) 1975-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319201T2 (de) Dispersionsstabilisator für die Suspensionspolymerisation einer Vinylverbindung und Verfahren zur Herstellung davon
DE2617829C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionspolymerisaten des Tetrafluoräthylens
DE69116764T2 (de) Stabilisation von Fluorpolymeren
DE2521729A1 (de) Verfahren zur behandlung von vinylhalogenidpolymeren und nach dem verfahren erhaltene vinylhalogenidpolymere
DE1795078B2 (de) Wäßrige Polytetraftuoräthylen-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2523569C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrafluoräthylen nach dem Suspensionsverfahren
DE2453114A1 (de) Verfahren zum herstellen von polytetramethylenaetherglykol mit enger molekulargewichtsverteilung
DE2527584A1 (de) Verfahren zum entfernen von monomerem vinylchlorid aus feuchten vinylchlorid-polymerisaten
DE2806653A1 (de) Verfahren zum chlorieren von aethylenpolymerisaten
DE2402314C3 (de) Verfahren zur Herstellung sinterfähiger, feinteiliger Polyvinylchlorid-Fonnmassen
DE2236456B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gemischten polymerisats
DE2555863C2 (de) Verfahren zur Entfernung von restlichem monomerem Vinylchlorid aus feuchten Vinylchloridhomo- bzw. -copolymerisaten
DE2912895A1 (de) Feststoffkatalysatorkomponente fuer die polymerisierung von alpha -olefinen
DE1620839C3 (de) Verfahren zur Konzentrierung eines wäßrigen Latex
DE1495285C3 (de) Verfahren zur Erniedrigung des Molekulargewichts von Polyolefinen
DE2005123A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ab Sorptionseigenschaften von Polyvinyl Halogeniden
DE2605308A1 (de) Verfahren zur behandlung von vinylhalogenidpolymeren
DE2934204A1 (de) Verfahren zur entfernung von vinylchlorid aus waessrigen dispersionen von vinylchloridharzen
DE1925292C3 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
DE1192407B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Loesungen von Olefinpolymerisaten und -mischpolymerisaten
DE1950084B2 (de) Verfahren zur Reinigung einer Polymerlösung
DE2612572A1 (de) Verfahren zur behandlung von vinylhalogenidpolymerisaten
DE880939C (de) Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter Verbindungen
DE2527583C2 (de)
DE2541013C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von verpastbaren Polymerisaten des Vinylchlorids

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee