DE2521121C3 - Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen - Google Patents

Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen

Info

Publication number
DE2521121C3
DE2521121C3 DE2521121A DE2521121A DE2521121C3 DE 2521121 C3 DE2521121 C3 DE 2521121C3 DE 2521121 A DE2521121 A DE 2521121A DE 2521121 A DE2521121 A DE 2521121A DE 2521121 C3 DE2521121 C3 DE 2521121C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
plunger
piston drive
patient
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2521121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521121A1 (de
DE2521121B2 (de
Inventor
Franz Eferding Ragailler (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT408274A priority Critical patent/AT329174B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2521121A priority patent/DE2521121C3/de
Priority to US05/579,670 priority patent/US3965893A/en
Priority to FR7518207A priority patent/FR2313911A1/fr
Publication of DE2521121A1 publication Critical patent/DE2521121A1/de
Publication of DE2521121B2 publication Critical patent/DE2521121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521121C3 publication Critical patent/DE2521121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/006Power driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/008Supine patient supports or bases, e.g. improving air-way access to the lungs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0208Oxygen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen mit einem Auflagepoister für den Patienten und einem auf den Brustkorb des Patienten aufsetzbaren, mit Hilfe eines Kolbentriebes gegen den Brustkorb drückbaren Stößel, wobei der Kolben des Kolbentriebes gegen Federkraft über gesteuerte Ein- und Auslaßventile mit Beatmungsgas beaufschlagbar ist, das unter Überdruck steht und jeweils nach einer bestimmten Anzahl von Kolbenhüben bei vom Beatmungsgas entlastetem Kolben dem Patienten über eine Beatmungsmaske zugeführt wird.
Bei einem bekannten Gerät dieser Art wird dem zu behandelnden Patienten, der mit dem Rücken auf dem Auflagepolster ruht, der Kolbentrieb mit dem Stößel auf die Brust gesetzt und der Kolbentrieb mit dem Auflagepolster durch Gurte verbunden, so daß sich der Kolbentrieb bei einer entsprechenden Beaufschlagung
ίο über die Gurte am Polster abstützen und einen Druck auf den Brustkorb des Patienten ausüben kann. Die Befestigungsgurte für den Kolbentrieb besitzen mehrere Befestigungsstellen, die eine Anpassung an verschiedene Körperausmaße erlauben. Der Kolbentrieb wird üblicherweise mit einer Sauerstoffflasche verbunden, die zugleich für die Beatmung des Patienten herangezogen wird. Nach fünf Ko.'henhüben, die eine entsprechende Herzmassage bewirken, wird die Verbindung zwischen der Sauerstoffflasche und dem Kolbentrieb über gesteuerte Ventile unterbrochen und der Patient mit Sauerstoff beatmet, wobei die Sauerstoffflasche über ein Reduzierventil mit der Beatmungsmaske verbunden wird. Nach dieser Beatmungsphase erfolgt wieder eine Herzmassage durch eine wiederholte
Beaufschlagung des Kolbentriebes.
Um den vom Kolben des Kolbentriebes auf den Brustkorb des Patienten ausgeübten Druck dem jeweiligen Patienten anpassen zu können, kann der Beaufschlagungsdruck zwischen bestimmten Grenzen verstellt werden.
Dies geschieht beispielsweise nach der CH-PS 4 18 522 durch ein einstellbares Sicherheitsventil, das dem Kolbentrieb vorgeschaltet ist und durch das Ansprechen auf den eingestellten Wert verhindert, daß durch den Kolben ein übermäßig großer Druck auf den Brustkorb des Patienten ausgeübt wird.
Über ein entsprechendes Reduzierventil kann außerdem das Beatmungsvolumen eingestellt werden, was im allgemeinen durch einen Einstellschalter erfolgt Die bekannten Vorrichtungen können demnach an die verschiedenen Bedürfnisse bei verschiedenen Patienten hinsichtlich des Massagedruckes und des Beatmungsvolumens angepaßt werden. Nachteilig ist jedoch, daß diese Anpassung nur von einem Fachmann durchgeführt werden kann, der den für den jeweiligen Patienten notwendigen Druck für die Kolbenbeaufschlagung bzw. die Beatmung abzuschätzen vermag. Da die Beatmung des Patienten lediglich unter Zwischenschaltung eines Reduzierventiles unmittelbar von der Sauerstoffflasche her erfolgt, ist bei Ausfall des Reduzierventiles außerdem die Gefahr gegeben, daß der Sauerstoff mit einem zu hohen Druck dem Patienten zugeleitet wird.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines
Menschen zu schaffen, die eine automatische Anpassung
des Massagedruckes und des Beatmungsvolumens an den jeweiligen Patienten erlaubt so daß keine manuelle
Einstellung des Gerätes mehr erforderlich ist. Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs
geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, daß ein beim Aufsetzen des Stößels auf den Brustkorb des Patienten zwangsweise verstellbarer Hubbegrenzungsanschlag für den Kolbentrieb vorgesehen ist und daß die Beatmungsmaske über eine
1)1 absperrbare Leitung mit einem Speicher in Verbindung steht, der ein gegen Federkraft vergrößerbares Volumen besitzt und der mit dem beim Leerhub des Kolbens aus dem Zylinder des Kolbentriebes ausgesto-
ßenen Beatmungsgas füllbar ist. Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, daß sowohl der Druck für die Herzmassage als auch das Beatmungsvolumen vom Druckmesser des Brustkorbes des Patienten abhängig ist Je größer der Brustkorbdurchmesser ist, umso s größer kann der Kolbenhub für die Herzmassage gewählt werden und umso größe; ist auch das Beatmungsvolumen. Gemäß der Erfindung wird daher durch das Aufsetzen des Stößels auf den Brustkorb des Patienten zwangsweise der Hub des Kolbentriebes durch das Verschieben eines entsprechenden Anschlages eingestellt
Da wegen dieser Hubbegrenzung der Stoßelhub nicht mehr vom Beaufschlagungsdruck und dem Gegendruck des Brustkorbes abhängt, wie dies beim Stand der Technik durchwegs der Fall ist, spielt der Beaufschlagungsdruck keine entscheidende Rolle mehr und kann für alle Patienten konstant vorgewählt werden. Eine Anpassung des Beaufschlagungsdruckes für den Stößel kann folglich entfallen.
Wegen des konstanten Beaufschlagungsdruckes des Kolbentriebes wird das in den Zylinder des Kolbentriebes gedrückte Gasvolumen lediglich vom Kolbenhub abhängen, der wieder durch den Brustkorbdurchmesser bestimmt ist, so daß das während des Arbeitshubes in den Zylinder gelangende Gasvolumen ebenfalls vom Brustkorbdurchmesser abhängig ist Mit dem gegebenen Zusammenhang zwischen Brustkorbgröße bzw. Brustkorbdurchmesser einerseits und Beatmungsvolumen anderseits kann über das Hubvolumen des Kolbentriebes das erforderliche Beatmungsvolunven bestimmt werden. Wird demnach das beim Arbeitshub in den Zylinder gedrückte Gasvolumen beim Leerhub aus dem Zylinder in einen Speicher gedrückt, so weist der Speicher nach einer bestimmten Anzahl von Massagehüben des Kolbentriebes einen dem Beatmungsvolumen des Patienten entsprechenden Füllstand auf. Da der Speicher, der als Balg, als Zylinder mit verschiebbarem Kolben od. dgl. ausgebildtet sein kann, nur gegen die Kraft einer Feder gefüllt werden kann, wird das Beatmungsgas durch die Feder aus dem Speicher herausgedrückt, so daß der Druck, mit dem das Beatmungsgas dem Patienten zugeführt wird, nur von der entsprechend eingestellten Federkraft abhängt und über ein bestimmtes, gefahrloses Maß nicht ansteigen kann.
Es ergibt sich somit eine automatische Steuerung für den Massagehub und das Beatmungsvolumen, ohne daß hierfür eine besondere Einstellung erforderlich wäre. Automatische Steuerungen für Beatmungsgeräte oder Kreislaufpumpen sind zwar bereits bekannt (DE-OS 24 32 932, DE-OS 24 OO 733), doch zielen diese Steuerungen lediglich auf eine Synchronisierung der Geräte mit vorhandenen Reaktionen des Patienten, wie Ausatmungsdruck, Herzschlag, Blutdruck usw, ab. Es sollen also zeitliche Abläufe geregelt werden, was von der Erfindung gar nicht berührt wird, die die zeitliche Steuerung ja offen läßt Die bekannten Steuerungen können daher die Erfindung nicht nahelegen, zumal für die bekannten Steuerungen keineswegs eine Hubbegrenzung in Abhängigkeit vom Brustkorbdurchmesser des Patienten eine Rolle spielt.
Der Hubbegrenzungsanschlag könnte durch einen Antrieb verstellt werden, der beim Verstellen des Stößels betätigt wird. Einfacher ist es jedoch, wenn tr> gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung der Hubbegrenzungsanschlag für den Kolbenantrieb als quer zur Kolbenbewegung verstellbarer Keil ausgebildet ist.
Durch das Verstellen des Keiles quer zisr Kolbenbewegung, ändert sich die für die Hubbegrenzung wirksame Keilhöhe, wobei der Keilwirikel eine entsprechende Anpassung der Hubhöhe an den durch die Höhenlage des Stößels bestimmten Brustkorbdurchmesfer erlaubt
Eine einfache Konstruktion ergibt sich dabei nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß der Kolbentrieb auf einem höhenverstellbaren Arm gelagert und unmittelbar mit dem Stöße! 7 verbunden ist und daß an dem Keil ein an einer Führung für den Tragarm des Kolbentriebes befestigtes Seil angreift das mittels einer auf den Keil einwirkenden Feder gespannt gehalten und vorzugszweise über eine am Tragarm gelagerte Umlenkrolle geführt ist Je nach der Verschieberichtung des Tragarmes entlang seiner Führung wird der Keil entweder durch das Seil gegen die Kraft der Feder gegen die Führung oder durch die Feder von der Führung weggezogen, wobei jeder Höhenstellung des Tragarmes eine bestimmte Lage des Keiles zugeordnet ist Wird das Seil über eine am Tragarm gelagerte Umlenkrolle geführt, so verläuft das Seil stets parallel zur Führung und zum Tragarm, was ein geschütztes Unterbringen des Seiles in der hohlen Führung und im hohlen Tragarm möglich macht
Um den Hub des Kolbens zu begrenzen, muß der Hubbegrenzungsanschlag mit entsprechenden, dem Kolbentrieb zugeordneten Gegenanschlägen zusammenwirken. Eine einfache Konstruktion wird hierfür nach einer Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht daß der Keil in ein Langloch im Stößel des Kolbens eingreift so daß der obere Rand des Langloches als Gegenanschlag dient
Um eine möglichst kompakte und eine niedrige Bauhöhe aufweisende Vorrichtung zu erhalten, wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Antriebsverbindung zwischen dem Stößel und dem unverstellbaren Kolbentrieb aus zwei um eine gemeinsame horizontale Achse drehbaren Hebeln besteht die in verschiedenen Winkels>ellungen drehfest miteinander verbindbar sind, wobei der Hubbegrenzungsanschlag über den dem Stößel zugeordneten Hebel verstellbar ist Die Anpassung an verschiedene Brustkorbdurchmesser erfolgt dabei durch ein Verschwenken des dem Stößel zugehörigen Hebels gegenüber dem anderen, mit dem Kolbentrieb in Verbindung stehenden Hebel, wobei ebenfalls eine zwangsweise Verstellung des Hubbegrenzungsanschlages erfolgt. Von Vorteil ist bei dieser Ausführungsform, daß der Kolbentrieb der Speicher für das Beatmungsgas und die Verbindungsleitungen mit den entsprechenden Ventilen nicht an einem verstellbaren Tragarm, sondern in einem festen Gehäuse untergebracht werden können.
Wird der Verstellantrieb für den Hubbegrenzungsanschlag von dem dem Stößel zugeordneten Hebel abgeleitet so ist es günstig, wenn in der Antriebsverbindung zwischen dem dem Stößel zugeordneten Hebel und dem Hubbegrenzungsanschlag ein Spiel im Ausmaß der durch den Kolbentrieb bedingten Schwingweite des Hebels vorgesehen ist da durch diese Maßnahme gewährleistet wird, daß der Hubbegrenzungsanschlag die für die Herzmassage notwenige Hubbewegung des Stößels nicht mitmacht.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigi
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen im schematischen Schnitt und
F i g. 2 einen der F i g. 1 entsprechenden Schnitt einer anderen Ausführungsform.
Mit dem Auflagepolster 1 für den Patienten ist gemäß F i g. 1 eine rohrförmige Führung 2 verbunden, entlang der ein Arm 3 verschiebbar und in seinem einzelnen Verschiebestellungen mittels einer Verstellschraube 4 festkiemmbar ist. Der Arm 3 trägt den Zylinder 5 eines Kolbentriebes, dessen Kolben 6 mit einem Stößel 7 verbunden ist. Der Stößel 7 besitzt ein Langloch 8, in das ein Keil 9 eingreift, der im hohl ausgebildeten Arm 3 quer zur Kolbenbewegung verschiebbar gelagert ist. Zu diesem Zweck sind an der Innenwand des Armes 3 Führungsleisten 10 vorgesehen, die mit seitlichen Führungssätzen 11 des Keiles 9 zusammenwirken. An dem Keil 9 greift einerseits eine am Arm 3 abgestützte Zugfeder 12 und andererseits ein Seil 13 an, das mit seinem anderen Ende an einem Stift 14 im Führungsrohr
2 befestigt und um eine im Arm 13 gelagerte Führungsrolle 15 geführt ist, so daß die innerhalb des Führungsrohres 2 bzw. innerhalb des Armes 3 verlaufenden Seiltrume stets parallel zur Achse der Führung 2 bzw. des Armes 3 verlaufen.
Wird nun der Arm 3 bei gelöster Stellschraube 4 so weit abgesenkt, daß der Stößel 7 auf den Brustkorb des mit dem Rücken auf dem Auflagepolster 1 ruhenden Patienten aufliegt, so wird beim Absenken des Armes 3 der Keil 9 durch die Feder 12 verschoben, da das im Arm
3 verlaufende Seiltrum um den Absenkweg länger wird. Das Verschieben des Keiles 9 bewirkt eine entsprechende Hubbegrenzung, weil der Kolben 6 nur so weit abgesenkt werden kann, bis der obere Rand des Langloches 8 auf die obere Keilfläche zu liegen kommt Wird nach einer Fixierung des abgesenkten Armes 3 durch die Verstellschraube 4 die Vorrichtung eingeschaltet so wird über ein gesteuertes Einlaßventil 16 unter Druck stehendes Beatmungsgas, beispielsweise Sauerstoff, in den Zylinder 5 eingeführt und der Kolben 6 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 17 beaufschlagt so daß der Stößel 7 einen entsprechenden Massagehub ausführt Danach wird das Einlaßventil geschlossen und w das Auslaßventil 18 geöffnet über das nun das im Zylinder 5 befindliche Gas durch die Rückstellfeder 17 in einen als Balg ausgebildeten Speicher 19 geleitet wird. Die Füllung des Speichers 19 erfolgt dabei gegen die Kraft einer Feder 20.
Der Speicher 19 steht über eine Leitung 21, die ein Absperrventil 22 besitzt mit einer Beatmungsmaske in Verbindung, so daß bei geöffnetem Sperrventil 22 das sich im Speicher 19 befindende Gas mit Hilfe der Feder 20 aus dem Speicher 19 zur Beatmungsmaske gedrückt so wird Die Ventile 16,18 und 22 sind so gesteuert, daß der Stößel 7 hintereinander fünf Hübe ausführt wobei das zur Beaufschlagung dienende Gasvolumen nach jedem dieser fünf Hübe in den Speicher 19 gedrückt wird. Nach dem fünften Hub des Kolbentriebes 5, 6 wird das Absperrventil 22 geöffnet und das im Speicher 19 gespeicherte Beatmungsgas dem Patienten zugeführt Nach dieser Beatmungsphase werden wiederum fünf Hübe des Stößels 7 bewirkt und der geschilderte Ablauf wiederholt sich. «>
Da bei einer Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an den Durchmesser des Brustkorbes des Patienten automatisch die Hubgröße des Stößels 7 entsprechend dem Brustkorbdurchmesser begrenzt wird und diese Hubbegrenzung das Beatmungsvolumen bestimmt wird eine selbständige Anpassung des auf den Brustkorb des Patienten ausgeübten Druckes und des Beatmungsvolumens an den jeweiligen Patienten, sei es nun ein Kind oder ein Mann, bewirkt. Die auf den Speicher 19 wirkende Feder 20 ergibt außerdem den für die Beatmung des Patienten wichtigen Höchstdruck des dem Patienten zugeleiteten Beatmungsgases, so daß keine Gefahr besteht, daß der für die Beaufschlagung des Kolbens 6 verwendete Druck für die Beatmung herangezogen wird.
in Fi g. 2 ist eine Ausführungsform eines Beatmungsgerätes dargestellt, das im grundsätzlichen dem Gerät nach F i g. 1 entspricht Der Unterschied zwischen den beiden Geräten liegt vor allem darin, daß gemäß F i g. 2 der Stößel 7 nicht unmittelbar mit dem Kolben 6 des Kolbentriebes verbunden ist, sondern über zwei Hebel 23 und 24, die um eine gemeinsame, horizontale Achse 25 drehbar in einem Gehäuse 26 gelagert sind, das den Auflagepolster 1 trägt. Die beiden Hebel 23 und 24 können in ihrer gegenseitigen Winkelstellung verstellt werden, so daß auch bei dieser Konstruktion der Stößel 7, der mit dem Hebel 23 verbunden ist, auf den jeweiligen Brustkorbdurchmesser abgesenkt werden kann. Zu diesem Zweck bildet der Hebel 23 an seinem vom Stößel 7 abgekehrten Ende eine Gabel 27, in die der Hebel 24 eingreift wobei die Achse 25 durch die Gabel 27 und den Hebel 24 verläuft Der Hebel 24 trägt ein Zahnkranzsegment 28, in das ein auf dem Hebel 23 gelagerter Rasthebel 29 eingreift dessen Raststellung durch eine Feder 30 gesichert wird. Zum Einstellen des Gerätes an verschiedene Brustkorbdurchmesser braucht also nur die drehfeste Verbindung zwischen den Hebeln 23 und 24 durch Niederdrücken des Rasthebels 29 gelöst und der Stößel 7 mit dem Hebel 23 verschwenkt zu werden, bis der Stößel 7 am Brustkorb aufsitzt wonach durch Loslassen des Rasthebels 29 eine automatische Verriegelung zwischen den beiden Hebeln 23 und 24 erfolgt
Gleichzeitig mit dem Verschwenken des Hebels 23 wird aber auch der Keil 9 entsprechend verstellt da die Gabel 27 des Hebels 23 verlängert ist und an ihrem Ende einen Mitnehmerbolzen 31 trägt der in eine entsprechende Ausnehmung 32 einer Stellstange 33 für den Keil 9 eingreift Zur Führung des Keiles 9 bzw. der Stellstange 33 ist eine Führung 34 vorgesehen, gegen die die Stellstange 33 mit Hilfe einer federbelasteten Druckplatte 35 angepreßt wird.
Die Ausnehmung 32 ist so bemessen, daß bei der maximalen Hublänge des Kolbens 6 der Mitnehmerbolzen 31 nicht anschlägt so daß der Keil 9 nur beim Anpassen des Gerätes an verschiedene Brustkorbdurchmesser, nicht aber während des Betriebes verstellt wird.
Damit der Hebel 24 stets an der Kolbenstange anliegt ist eine Rückzugfeder vorgesehen. Außerdem besitzt die als Gegenanschlag wirkende Fläche 37 des Hebels 24 eine Verzahnung oder einen Reibbelag, so daß beim Andrücken dieser Fläche 37 an die mit einer gleichen Verzahnung oder einem gleichen Reibbelag ausgerüstete Keilfläche der KeQ 9 nicht verschoben werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen mit einem Auflagepolster für den Patienten und einem auf den Brustkorb des Patienten aufsetzbaren, mit Hilfe eines Kolbentriebes gegen den Brustkorb drückbaren Stößel, wobei der Kolben des Kolbentriebes gegen Federkraft über gesteuerte Ein- und Auslaßventile mit Beatmungsgas beaufschlagbar ist, das unter Überdruck steht und jeweils nach einer bestimmten Anzahl von Kolbenhüben bei vom Beatmungsgas entlastetem Kolben dem Patienten über eine Beatmungsmaske zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Aufsetzen des Stößels (7) auf den Brustkorb des Patienten zwangsweise verstellbare Hubbegrenzungsanschlag (9) für den Kolbentrieb (5, 6) vorgesehen ist und daß die Beatmungsmaske über eine absperrbare Leitung (21) mit einem Speicher (19) in Verbindung steht, der ein gegen Federkraft vergrößerbares Volumen besitzt und der mit dem beim Leerhub des Kolbens (6) aus dem Zylinder (5) des Kolbentriebes (5,6) ausgestoßenen Beatmungsgas füllbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubbegrenzungsanschlag für den Kolbentrieb (5, 6) als quer zur Kolbenbewegung verstellbarer Keil (9) ausgebildet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbentrieb (5,6) auf einem höhenverstellbaren Arm (3) gelagert und unmittelbar mit dem Stößel (7) verbunden ist und daß an dem Keil (9) ein an einer Führung (2) für den Tragarm (3) des Kolbentriebes (5,6) befestigtes Seil (13) angreift, das mittels einer auf den Keil (9) einwirkenden Feder (12) gespannt gehalten und vorzugsweise über eine am Tragarm (3) gelagerte Umlenkrolle (15) geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (9) in ein Langloch (8) im Stößel (7) des Kolbens (6) eingreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung zwischen dem Stößel (7) und dem unverstellbaren Kolbentrieb (5, 6) aus zwei um eine gemeinsame horizontale Achse (25) drehbaren Hebeln (23, 24) besteht, die in verschiedenen Windekstellungen drehfest miteinander verbindbar sind, wobei der Hubbegrenzungsanschlag (9) über den dem Stößel (7) zugeordneten Hebel (23) verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Antriebsverbindung zwischen dem dem Stößel (7) zugeordneten Hebel (23) und dem Hubbegrenzungsanschlag (9) ein Spiel im Ausmaß der durch den Kolbentrieb (5,6) bedingten Schwingweite des Hebels (23) vorgesehen ist.
DE2521121A 1974-05-17 1975-05-13 Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen Expired DE2521121C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT408274A AT329174B (de) 1974-05-17 1974-05-17 Vorrichtung zur kunstlichen beatmung eines menschen
DE2521121A DE2521121C3 (de) 1974-05-17 1975-05-13 Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen
US05/579,670 US3965893A (en) 1974-05-17 1975-05-21 Artificial respiration appliance
FR7518207A FR2313911A1 (fr) 1974-05-17 1975-06-11 Appareil de respiration artificielle pour l'homme

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT408274A AT329174B (de) 1974-05-17 1974-05-17 Vorrichtung zur kunstlichen beatmung eines menschen
DE2521121A DE2521121C3 (de) 1974-05-17 1975-05-13 Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen
US05/579,670 US3965893A (en) 1974-05-17 1975-05-21 Artificial respiration appliance
FR7518207A FR2313911A1 (fr) 1974-05-17 1975-06-11 Appareil de respiration artificielle pour l'homme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521121A1 DE2521121A1 (de) 1976-11-25
DE2521121B2 DE2521121B2 (de) 1978-09-28
DE2521121C3 true DE2521121C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=37744392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521121A Expired DE2521121C3 (de) 1974-05-17 1975-05-13 Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3965893A (de)
AT (1) AT329174B (de)
DE (1) DE2521121C3 (de)
FR (1) FR2313911A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338924A (en) * 1980-11-20 1982-07-13 Bloom Charles S Cardiopulmonary resuscitation device
ATE68981T1 (de) * 1986-06-18 1991-11-15 Garfield Allan Samuel Kardiopulmonaere wiederbelebungsvorrichtung.
US5277194A (en) * 1989-01-31 1994-01-11 Craig Hosterman Breathing monitor and stimulator
NO172474C (no) * 1990-06-12 1993-07-28 Medreco As Gjenopplivingsanordning
AU638151B2 (en) * 1990-07-05 1993-06-17 George Csorba Device for cardiac massage
US5456656A (en) * 1992-12-23 1995-10-10 Skovira; Gregory M. Device for massaging an anatomical portion of a body of a person
US5657751A (en) * 1993-07-23 1997-08-19 Karr, Jr.; Michael A. Cardiopulmonary resuscitation unit
DE19704032A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Thomas Dr Med Karow Hebelarm-Reanimation
SE9800855D0 (sv) 1998-03-16 1998-03-16 Siemens Elema Ab Apparatus for improving the distribution of gas
DE19857421A1 (de) 1998-12-12 2000-06-15 Stefan Sesler Vorrichtung zur Wiederbelebung von Patienten mit Herzstillstand
US6923774B2 (en) * 2001-09-11 2005-08-02 Vipul Narain Roy Mobile radioluscent cardiac massage assembly
US7569021B2 (en) * 2002-03-21 2009-08-04 Jolife Ab Rigid support structure on two legs for CPR
US8790285B2 (en) * 2007-05-18 2014-07-29 Weil Institute of Critical Care Medicine Enhanced chest compressor
US8535251B1 (en) * 2011-04-04 2013-09-17 Subhakar Patthi Rao Mechanical device to assist in the external compression of the chest during cardio-pulmonary resuscitation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254645A (en) * 1962-04-20 1966-06-07 Rand Dev Corp Reciprocating heart resuscitation device means for adjusting pressure
US3351052A (en) * 1965-10-18 1967-11-07 Carl E Hewson Heart and lung resuscitator
GB1028367A (en) * 1963-10-15 1966-05-04 Pye Ltd Volume cycled medical ventilator
US3336920A (en) * 1964-06-25 1967-08-22 Westinghouse Electric Corp Resuscitator apparatus
US3348536A (en) * 1965-10-22 1967-10-24 Medi Tech Lab Heart-lung resuscitator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2313911A1 (fr) 1977-01-07
US3965893A (en) 1976-06-29
DE2521121A1 (de) 1976-11-25
DE2521121B2 (de) 1978-09-28
ATA408274A (de) 1975-07-15
FR2313911B1 (de) 1982-03-19
AT329174B (de) 1976-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521121C3 (de) Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen
DE2461215A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und einfuehren eines bandes unter den druckfuss einer naehmaschine
DE1478074A1 (de) UEbungsgeraet
DE2705958C3 (de) Fahreinrichtung für vorübergehend verfahr- sowie absetzbare Geräte, insbesondere Turngeräte, z.B. Barren
DE1486038B1 (de) Vorrichtung zum volumengenauen Fuellen von Behaeltern
CH590654A5 (en) Chest mounted artificial respiration appliance - has adjustable stop limiting hydraulic piston and hence ram
DE7505314U (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
DE1491611A1 (de) Tragbares Herzmassagegeraet
DE2617056C3 (de) Preßvorrichtung für hohe Absätze
DE865950C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE2346678A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
DE3041926A1 (de) Stuhl
DE2063983A1 (de) Rasch ab und wiederanlegbare Ski Sicherheitsbindung
DE968178C (de) Hydraulische Wurstfuellmaschine
DE209336C (de)
DE921976C (de) Maschine zum Aufwickeln eines Faserbandes
DE3227667A1 (de) Trainingseinrichtung
DE923241C (de) Messerstern-Teigteil- und -Wirkmaschine mit durch ein Stroemungsmittel bewirkter Steuerung
AT217908B (de) Vorrichtung zum Überziehen von Damenschuhabsätzen
DE809989C (de) Maschine zum Naehen von Schuhsohlen mit kleinen Stichen
DE441128C (de) Vorrichtung zum Einatmen von Gasen
DE1566512C (de) Orthopädischer Streckapparat
DE653457C (de) Flaschenverkorkmaschine
DE961616C (de) Vorrichtung zum Binden eines Blaetterpackes durch Einwinden einer Drahtschraube

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee