DE7505314U - Laufwagenzeichenmaschine - Google Patents

Laufwagenzeichenmaschine

Info

Publication number
DE7505314U
DE7505314U DE19757505314U DE7505314U DE7505314U DE 7505314 U DE7505314 U DE 7505314U DE 19757505314 U DE19757505314 U DE 19757505314U DE 7505314 U DE7505314 U DE 7505314U DE 7505314 U DE7505314 U DE 7505314U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
brake
vertical
horizontal
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757505314U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keuffel & Esser Co Morristown Nj Us
Original Assignee
Keuffel & Esser Co Morristown Nj Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keuffel & Esser Co Morristown Nj Us filed Critical Keuffel & Esser Co Morristown Nj Us
Publication of DE7505314U publication Critical patent/DE7505314U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers
    • B43L13/045Guides for rulers with carriages

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

/ Laufwagenzeichenmaschine
Die Erfindung betrifft eine Laufwagenzeichenmaschine, bei der die beiden Laufwagen mit voneinander unabhängigen Bremseinrichtungen versehen sind, wobei die Bremse am horizontalen Laufwagen normalerweise mit der horizontalen Laufschiene in Bremseingriff steht und über ein Seil von einem am vertikalen Laufwagen angeordneten Betätigungshebel lösbar ist, wobei dieses Seil über eine am Bremshebel der Bremse des horizontalen Laufwagens und über eine am unteren Ende der vertikalen Laufschiene angeordnete Rolle führt und mit seinem einen Ende am vertikalen Laufwagen und mit seinem anderen Ende am Betätigungshebel befestigt ist.
Eine ähnliche Laufwagenzeichenmaschine der vorstehend bezeichneten Art ist aus der US-Pd 2 102 636 bekannt. Bei dieser kann die Bremse des horizontalen Laufwagens über ein über Rollen geführtes Seil mittels eines Betätigungshebels a_a vertikalen Laufwagen außer Bremseingriff gebracht werden» Wenn der Zeichner mit der bekannten Zeichenmaschine arbeitet, muß er jedoch für jede horizontale Bewegung der vertikalen Laufschiene seine Hand an den Betätigungshebel legen,um die Bremse des horizontalen Laufwagens zu lösen. Wenn er die Hand von dem Betätigungshebel wegnimmt, geht die Bremse des horizontalen Laufwagens selbsttätig wieder in die Bremsstellung zurück. Die bekannte Maschine hat also nur eine arretierte Endstellung,, und es
-A-
sind keine Mittel vorgesehen, um ein Zurückschwenken des Betätigungshebels und damit der Entlastung bzw. der Verringerung der Zugspannung im Seil zu verhindern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Laufwagenzeichenmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der sowohl die Bremsstellung als auch die Bremsfreigabestellung ohne Eingriff des Zeichners gewährleistet sind.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß die Schwenkendpunkte der Seilbefestigung am Betätigungshebel von der Schwenkstellung des Betätigungshebels mit maximaler Seilspannung, bei welcher die Achse des Seils durch den Drehpunkt des Betätigungshebels verläuft, einen unterschiedlichen Abstand aufweist. Im Gegensatz zu allen bekannten Zeichenmaschinen, bei welchen die Betätigungshebel nicht über einen Totpunkt hinweglaufen, ist durch die erfindungsgemäße Lehre vorgesehen, daß der Zeichner wesentlich bequemer arbeiten kann und insbesondere weniger Unterbrechungen beim Arbeiten hat. Er braucht nämlich nicht immer wieder an den Betätigungshebel zu greifen, wenn er bewußt einmal die Bremse des horizontalen Laufwagens gelöst hat und sie in dieser gelösten Stellung halten will. Das gleiche gilt auch für die Bremsstellung., Mit der neuen Zeichenmaschine ist eine Selbsthaltung des'jeweils eingestellten Zustandes der Bremse dadurch erreicht, daß die Bremseingriffsflächen etwa in mittlerer Schwenkstellung des Steuerhebels am meisten voneinander abgehoten sind.
Durch den Abstand der Schwenkstellung des Betätigungshebels mit maximaler Seilspannung von den jeweiligen Schwenkendpunkten kann man in letzteren eine stabile Lage erreichen, und zwar nach beiden Seiten hin, mit anderen Worten die Selbsthaltung der gelösten bzw. angezogenen Bremse.
Bei einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn die Schwenkendpunkte durch Anschläge , ■ für einen am Betätigungshebel angeordneten Zapfen gebildet sind. Der Zeichner kann den Betätigungshebel ohne besondere Sorgfalt aus der einen Stellung über die mit maximaler Seilspannung zur anderen schieben, wobei die Zapfen jeweils durch die
werden
Anschläge angehalten /und damit die gewünschte Selbsthaltung
erreicht wird.
Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß ferner, wenn am vertikalen Laufwagen eine Führung mit einem als stationären Punkt dienenden Seiltangentenpunkt angebracht ist. Je nach dessen Lage zu
den Schwenkendpunkten eines bogenförmigen Schlitzes, in welchem sich d\Q Zapfen des Betätigungshebels bewegen, kann man dann die Stellung des Zapfens mit maximaler Seilspannung mehr oder weniger von dem einen ou";r anderen Schwenkendpunkt entfernen.
Günstig ist es auch, wenn erfindungsgemäß eine Dämpfungsfeder am vertikalen Laufwagen und am Zapfen des Betätigungshebels befestigt ist. Diese erlaubt die Dämpfung der Bewegung des Betätigungshebels, wenn dieser über den Totpunkt mit maximaler Seilspannung hinweggelaufen ist, damit der Zapfen nicht zu hart gegen den Anschlag fährt τ. .. ,,,,..,, . ,
~6~
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 985 926 ist zwar auch eine Laufwagenzeichenmaschine beschrieben, bei welcher die Betätigung der Bremse des horizontalen Laufwagens durch Verschieben einer an der vertikalen Laufschiene angeordneten Griffstange über ein Gestänge und eine exzentrische Nockenscheibe erfolgt. Zum einen hat die hiernach bekannte Zeichenmaschine aber nicht alle die eingangs erwähnten Merkmale. Zum anderen und insbesondere ist I aber auch hier nicht ein Totpunkt zwischen zwei Endstellungen,
t ι 0 z.B. die geöffnete einerseits und die geschlossene Stellung der ^ Bremse andererseits, vorgesehen- Zwar hat die wirksame TJmfangs-
I fläche der Nockenscheibe einen solchen Verlauf, daß zwischen
I Nockenscheibe und der mit dieser zusammenwirkenden Bremsbacke
I eine selbsthemmende Kraftübertragung eintritt und eine die
Bremsbacke in Lösestellung vorspannende Feder bei entsprechender \
I Einstellung der Nockenscheibe nicht in der Lage ist, die Nocken-
S scheibe so wegzudrehen r daß die Bremswirkung aufgehoben wird.
I Mit anderen Worten wird die Bremsbacke durch die erwähnte Feder
I f\ normalerweise von der Laufschiene weggedrückt, nach Veirschie-I ben der "riffstange erreicht man das Bremsen durch ein entspre-
I chendes Drehen der Nockenscheibe. Im bekannten Fall tritt aber
ί wiederum die maximale Bremskraft am Ende der Eewegung des Betätigungshebels auf. In dieser Endstellung ist eine für die Selbsthemmung ausreichende Reibkraft vorhanden, ein Überschreiten eines Totpunktes jedoch mit den oben erwähnten Vorteilen gemäß der Erfindung, z. B. Umkehrung des Drehmomentes nach überschreiten der Stellung mit maximaler Seilspannung, ist \ hier nicht gegeben.
Weitere Vorteile und Änven'düntfsrtio^liiäKkeiiten der vorliegenden
Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform im Zusammenhang mit den Zeichnungen. H Es zeigen: f§
Fig. 1 eine an einem Zeichenbrett angebrachte Zeichenmaschine f mit Laufschienen und teilweise abgeschnittenem Laufwagen mit \ einer Bremseinrichtung, \
ζ Fig. 2 in größerer Einzelheit den horizontalen Laufwagen der || Laufwagenzeichenmaschine mit Bremseinrichtung und |
Fig. 3 in weiterer größerer Einzelheit den vertikalen Lauf- ff
wagen der Zeichenmaschine mit Bremseinrichtung. I!
Die erfindungsgemäße Verbesserung der Bremseinrichtung bei |
der Laufwagenzeichenmaschine wird insbesondere unter Bezugnahme |
auf eine besonders einfache Aus führungs form der Erfindung be- §
ft,' schrieben, bei der ein Seil in Form einer Schleife um eine |'
Rolle der Bremse für den horizontalen Laufwagen gelegt und an |
einem Betätigungshebel angebracht ist, der an dem vertikalen |
Laufwagen befestigt ist. Die Seilschleife sorgt für ein wirk- |j
sames selbsthaltendes Bremsen, das von jedem beliebigen Ort |
des Zeichenkopfes der Zeichenmaschine aus auf der Zeichen- I brettoberfläche ausgelöst werden kann. \
Gemäß Fig. 1 ist entlang der Oberkante des Zeichenbrettes 10
mittels Befestigungsarmen 12 (von denen einer gezeigt ist) die
horizontale Laufschiene 20 einer Laufwagenzeichenmaschine angebracht. Der mit Rädern v^ri^e^enpXh'oXiqojitale Laufwagen 22
* ■ «til
bewegt sich längs parallelen Schienenteilen horizontal an der Laufschiene 2O.
An dem horizontalen Laufwagen 22 ist die allgemein mit 24 bezeichnete Bremseinrichtung befestigt, die im folgenden ausführlicher beschrieben wird. Sie weist einen schwenkbar gelagerten Hebelarm auf, an dem ein Bremsschuh 43 mit einer Feder 44 zur Vorspannung des Hebelarmes und zur Bewegung in eine Richtung befestigt ist, in welcher der Bremsschuh 43 mit einer Oberfläche der horizontalen Laufschiene 20 in Eingriff bringbar ist.
An dem horizontalen Laufwagen 22 ist durch nicht gezeigte Einrichtungen eine vertikale Laufschiene 30 befestigt. Am unteren Ende derselben befindet sich eine Rollenanordnung 18, welche die vertikale Laufschiene 30 mit einer Lagerung für die Bewegung zusammen mit dem horizontalen Laufwagen 22 horizontal über das Zeichenbrett 10 hinweg versieht.
Längs der vertikalen Laufschiene 30 bewegt sich in ähnlicher Weise ein ähnlicher vertikaler Laufwagen 32, an dem über ein Joch 16 der Zeichenkopf 14 schwenkbar angebracht ist.
Eine Bremseinrichtung 34 ähnlich der Einrichtung 24 des horizontalen Laufwagens 22 ist an dem vertikalen Laufwagen 32 schwenkbar befestigt und stellt eine Bremse für den vertikalen Lauf-" wagen 32 und den Zeichenkopf 14 dar. Die Bremssteuergriffe 15 und 17, die an den freien Enden des Hebelarmes 36 und des Betätigungshebels 37 angeordnet und auf dem vertikalen Laufwagen schwenkbar angebracht sindy;iljiäijen:|in"CleK Spanne der Hand des
-B-
Zeichners, die sich am Zeichenkopf 14 befindet.
Eine Betätigung der vertikalen Bremseinrichtung 34 zur Steuerung des vertikalen Laufwagens 32 erfolgt durch den Hebelarm 36, der nach Bewegung des Steuergriffes 17 das Zurückziehen des vertikalen Bremsschuhes 53 aus dem Eingriff mit der vertikalen Laufschiene 30 bewirkt. Weitere Einzelheiten des Betriebes dieser Bremsbetätigungseinrichtung werden im Hinblick auf Fig. 3 gegeben.
Die Betätigungseinrichtung für die horizontale Bremseinrichtung 24 zur Steuerung der Bewegung des horizontalen Laufwagens 22 längs der horizontalen Laufschiene 20 ist in einfacher und ßchematischer Weise durch einen Hebel 26 dargestellt, der schwenkbar am horizontalen Laufwagen 22 angebracht ist und die Verbindung zwischen der vertikalen Bremseinrichtung 24 und der Rolle 27 schafft.
Zur übertragung von Bremsbe-tätigungskräften von der Band des Zeichners zur Bremseinrichtung 24 dient ein Seil 13, das an einem Ende an dem vertikalen Laufwagen 32 verankert ist, nach Umlaufen der Rolle 27 am Bremsnebel 26 der Bremse des horizontalen Laufwagens 22 um eine stationäre, am unteren Ende der vertikalen Laufschiene 30 angeordnete Rolle 19 herumgelegt ist und an seinem anderen Ende am Betätigungshebel 37 angebracht ist, wodurch das Seil eiflie laufende Schleife bildet, die sichi f j ir. wesentlichen über die gesamte Länge der vertikalen Laufschiene 30 erstreckt. Diei Seilschleife zieht sozusagen die Bewegung des vertikalen Lauf Wagens... 3 2,,hint;er sich her, und die
• «ti
• · I ■ I I
auf das Seil 13 an seinem beweglichen Ende durch die Bewegung des Betätigungshebels 37 aufgebrachte Spannung bewirkt eine Verkürzung der Seilsch'ieife und eine Abwärtsbewegung der Rolle
27 mit der daraus folgenden Betätigung der Bremseinrichtung 24.
Hierdurch wird die Bremseinrichtung 24 de'- horizontalen Laufwa-
|. gens von der. horizontalen Laufschiene 20 außer Eingriff ge-
bracht. Bei Zeichenmaschinen, welche für die Anordnung mit vertikalem Laufwagen und Zeichenkopf ein Gegengewicht verwenden
% -' (hier nicht gezeigt) , kann das Seil 13 einer Doppelfunktion dienen, sowohl als Bremssteuerschleife als auch als Gegenge—
k wicht-Seil.
In Fig. 2 sind in größerer Einzelheit und vergrößert der horizontale Laufwagen 22 und die daran befestigte Bremseinrichtung 24 für die Horizontalbewegung gezeigt. Auf der Platte des La-ifwagens 22 sind Räder 23 befestigt, die mit den parallelen Oberflächen 21 der horizontalen Laufschiene 2O in Eingriff sind.
An der Platte des horizontalen Laufwagens 22 ist an einem Schwenkzapfen 25 ein horizontaler Bremshebelarm mit den Bremsschuh 43 tragendem Brems sch uherru 42 angebracht. Ferner ist dort ein Arm eines Federstützarmpaares 45,45 befestigt, dessen anderer Arm an der Laufwagenplatte angebracht ist. Zwischen diesen Feuerarmen 45-45 erstreckt sich eine Druckfeder 44, welche den Hebelarm der Bremseinrichtung 24 in Gegenuhrzeigerrichtung.um der SchwenJjpunkt 25 in die strichpunktierte Stellung 24' vorspannt/ bei welcher der Bremsschuh 43" mit der Innenkantenoberfläche
» I ( I I I 1 Il It
« i
der horizontalen Laufschiene 20 in Eingriff tritt, um die Bewegung des horizontalen LaufWagens 22 anzuhalten.
An einem weiteren Schwenkzapfen 28 ist auf der Laufwagenplatte auch der horizontale Bremshebel 26 befestigt, dessen von der Druckfeder 44 abgewandtes Ende die Rolle 27 schwenkbar haltert. Am rechten Ende des Bremshebels 26 ist ein Schlitz 47 angeordnet, der einen Verbindungszapfen 46 aufnimmt, welcher am linken Ende des Bremshebels 24 befestigt ist. Um die Rolle 27 ist der
obere Teil des Seiles 13 herumgelegt, wobei das Seilende an dem vertikalen Laufwagen 32 verankert ist und das mit 13' bezeichnete-Teil gespannt ist, wie noch beschrieben wird. Der Abwärtszug am Seil 13' verschiebt die Betatxgungshebelrolle 27 in die mit ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung der Fig, 2, bei:.welcher die Hebelbewegung über den Verbindungszapfen 46 und den Aufnehmer- f
t schlitz 47 die Kraft der Feder 44 überwindet und den Hebelarm der j Bremseinrichtung 24 im Uhrzeigersinn um die Schwenkstelle 25 in die mit ausgezogenen Linien gezeigte Stellung bewegt. Dabei wird der Bremsschuh 43 von der Oberfläche 29 der horizontalen Lauf- | schiene 20 angehoben, und der horizontale Laufwagen 22 wird für f die Bewegung längs der horizontalen Laufschiene 20 freigegeben. |;
Hach Fig. 2 weist der vertikale Laufwagen 32 eine ähnliche Anord- %. nung von Lauf wagenplatte und darauf befestigten Rädern 33 auf, I die mit parallelen Oberflächen 31 der vertikalen Laufschiene 3O |
in Eingriff sind. Die Bremsung des vertikalen Laufwagens 32 1 erfolgt ähnlich wie bei dem oben beschriebenen horizontalen Lauf— f wagen 22. Zu diesem Zweck trägt die Platte des vertikalen Lauf— wagens 32 eine Bremseinrichtung^34 mit einem Bremshebelarm und
einem Bremsschuharm 52 sowie Bremsschuh 53, der am Zapfen 35 für die Bewegung in Gegenuhrzeigerrichtung unter der, Vorspannkraft der an Federstützarmen 55,55 gehaltenen Druckfeder 54 schwenkbar ist. Dadurch kann der Bremsschuh 53 mit der Kantenoberfläche 39 der vertikalen Laufschiene 30 in Eingriff gebracht und der vertikale Laufwagen 32 angehalten werden.
Lösen, der Bremse 34 am vertikalen Laufwagen 32 wird dadurch bewerkstelligt, daß man den Steuergriff 17 und den dazugehörigen auf der Laufwagenplatte am Zapfen 38 schwenkbar angebrachten Hebelarm 36 nach unten bewegt. Bei einer solchen Bewegung dreht sich der Hebelarm der Bremseinrichtung 34 in Uhr zeiger richtung gegen die Spannung der Feder 54 und hebt den Bremsschuh 53 ausser Eingriff mit der Kantenoberfläche 39. Zwecks Klarheit der Zeichnung ist die Brems freigabes teilung der Bremseinrichtung und des Hebelarmes 36 nicht gezeigt; ein vollständiges Niederdrücken des Steuergriffes 17 läßt jedoch den kurzen Arm des Hebels 36 durch -einen toten Mittelpunkt maximaler Verrückung des Hebelarmes· der Bremseinrichtung 34 hindurchgehen und dann zur Endstellung in seiner bogenförmigen Bewegung, wo er von der Vorspannkraft der Feder 54 zurückgehalten wird. Diese Selbsthaltung der vorliegenden Bramseinrichtungen wird im folgenden in größerer Einzelheit im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Horizontalbremsbetätigurigssteuerungen erläutert.
Aa der Unterseite der Platte des vertikalen Laufwagens 32 ist auf einem Scnwenkzapfen 38 ein Betätigungshebel 37 für die Horizontalbremse angebracht, an dessen kurzem Hebelarm der Zapfen 56 angeordnet ist. Die Bewe^üKg] jdös..BetStätfrungshebels 37 erfolgt
ψ f
-13-
durch die Kraft der Hand des Zeichners, die auf den am Ende des längeren Arms des Betätigungshebels 37 angebrachten Steuergriff 15 aufgebracht ist. Durch einen in der Laufwagenplatte 32 angeordneten bogenförmigen Schlitz 57 gewinnt der Zapfen 56 Zugang zur oberen Seite dieser Platte des vertikalen Laufwagens 32. Die Enden des Schlitzes 57 sorgen für wirksame Anschläge für den Zapfen 56 zur Begrenzung der bogenförmigen Schwenkung des Steuergriffes 15. Es können ebenfalls mit dem Betätigungshebel 37 in Ji Eingriff tretende Anschläge verwendet werden.
Die Steuerschleife für die horizontale Bremseinrichtung 24,26 wird dadurch gebildet, daß das am Bolzen 51 auf der Platte des vertikalen Laufwagens 32 verankerte Seil 13 nach oben und um die Betätigungshebelrolle 27 der horizontalen Bremse und dann nach unten um die stationäre Rolle 19 der vertikalen .Laufschiene 30 herumgelegt, von dort um die Führung 62 und schließlich zur Anbringung am Zapfen 56 am Betätigungshebel 37 gelegt ist.
Der bogenförmige Schlitz 57 ist also bezüglich des Betätigungshebels 37 und des Schwenkzapfens 38 so angeordnet, daß sich die Endstellungen des Zapfens 56, 56' bei unterschiedlichen Abständen von einem gemeinsamen Seiltangentenpunkt 63 auf der Führung 62 befinden. Die Bewegung des Steuergriffes 15 zwischen seinen Endstellungen 15, 15 * bewirkt also einen Zustand größerer oder kleinerer Spannung auf das Seil 13, die größere in e'er Stellung 15 überwindet die Vorspannkraft, der horizontalen Bremsfeder 44 mit dem Ergebnis, dal* die Seilschleife verkürzt wird, die Rolle 27 verschoben wird und die horizontale Bremse außer Eingriff gebracht wird. .'' ■■·. i : ·■·. % '· :.:.
-14-
Während der Bevagung aus der Bremseneingriffs teilung, welche durch die apostrophierten Teile 13', 15', 37' und 56" beschrieben ist, zu der mit ausgezogenen Linien gezeigten Brems frei g'abfestellung geht der kurze Arm des Betätigungshebels 37 durch eine Stellung, bei welcher der Abstand zwischen dem Zapfen 56 und dem gemeinsamen Seiltangentenpunkt 63 der größte ist, und beii dem somit die Seilverlängerung und Spannung maximal sind.
Bei der hier beschriebenen Ausführungsform tritt ein solcher toter Mittelpunkt maximaler Seilspannung auf, wenn in Fig. 3 das rechte Seilende 13" über dem Mittelpunkt des Schwenkzapfens 38 liegt und also mit dem kurzen Arm des Betätigungshebels zusammenfällt. Eine weitere Bewegung über diesen toten Mittelpunkt der maximalen Spannung hinaus zum Bremsfreigabeende des Schlitzes 57 gestattet das Selbsthalten der Bremse durch die Spannung der Feder 44, die dem Zug im Seil 12 entgegenwirkt, so daß der Betätigungshebel 37 in dieser Endstellung festgehalten wird. TJm die Wirksamkeit der Bremsbetätigung sicherzustellen, muß der Totpunkt selbstverständlich außerhalb der Mitte des bogenförmigen Schlitzes 57 vorgesehen sein. Bevorzugt ist eine Stelle, die um einen kleinen Abstand von einer Bogenendstelüe verschoben ist.
Zur Dämpfung der Bewegung des Steuergriffes 15, nachdem er durch den Totpunkt gegen die Bremseingriffsstellung gelaufen ist, ist eine Dämpf torsionsfeder 58 zwischen dem Zapfen 56 und einem Ankerzapfen 59 auf .dem vertikalen Laufwagen 32 zwischengeschaltet. Das Drehmoment der Dämpfungsfeder 58 reicht mit Vor-
teil nicht aus, um die Vorspannkraft der Horizontalbremsbetätigungsfeder 44 wesentlich zu vermindern.

Claims (4)

1. Laufwagenzeichenmaschine, bei der die beiden Laufwagen mit voneinander unabhängigen Bremseinrichtungen versehen sind, wobei die Bremse am horizontalen Laufwagen normalerweise mit der horizontalen Laufschiene in Bremseingriff steht und über ein Seil von einem am vertikalen Laufwagen angeordneten Betätigungshebel lösbar ist, wobei dieses S«=>.il über eine am Bremshebel der Bremse des horizontalen Laufwagens und über eine ; unteren Ende der vertikalen Laufschiene angeordnete Rolle geführt und mit. seinem einen Ende am vertikalen Laufwagen und mit seinem anderen Ende am Betätigungshebel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkendpunkte der Seilbefestigung (56) am Betätigungshebel (37) von der Schwenkstellung des Betätigungshebels (37) mit maximaler Seilspannung, bei der die Achse des Seils (13) durch den Drehpunkt des.Betätigungshebels (37) verläuft, einen unterschiedlichen Abstand aufweisen. i
'!of
zm" !^—
□ S
Π Ffchiibsche, V/v, ιν.χώ ,E .',!...'1'..Il
il, u. Untorschr. Sarfihi
Poradtttk: FnoUurt/Miin 67 63-6QI
Bukt Dresdner tixk AG, TiejWcJen, Sonio-Nt. 276 107
-2-
§
2. Laufwagenzeichenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
i netr daß -die Schwenkendpunkte durch Anschläge für einen am
j Betätigungshebel (37) angeordneten Zapfen (56) gebildet sind-
I
3. Laufwagenzeichenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß am vertikalen Laufwagen (32) eine Führung (62) mit einem als stationären Punkt dienenden Seiltangenten-
; -\ punkt (63) angebracht ist.
|.
4. Laufwagenzeichenmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Dämpfungsfeder (58) am vertikalen Laufwagen (32) und am Zapfen (56) des Betätigungshebels (37)
' befestigt ist.
DE19757505314U 1974-02-25 1975-02-21 Laufwagenzeichenmaschine Expired DE7505314U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US445709A US3908276A (en) 1974-02-25 1974-02-25 Drafting machine braking system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7505314U true DE7505314U (de) 1981-05-27

Family

ID=23769915

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507446A Expired DE2507446C3 (de) 1974-02-25 1975-02-21 Laufwagenzeichenmaschine
DE19757505314U Expired DE7505314U (de) 1974-02-25 1975-02-21 Laufwagenzeichenmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507446A Expired DE2507446C3 (de) 1974-02-25 1975-02-21 Laufwagenzeichenmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3908276A (de)
JP (1) JPS548137B2 (de)
CA (1) CA1025206A (de)
DE (2) DE2507446C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55140598A (en) * 1979-04-21 1980-11-04 Mutoh Ind Ltd Brake control for rail type universal parallel rule and others
DE3202234C2 (de) * 1982-01-25 1983-12-22 Franz Kuhlmann Präzisionsmechanik und Maschinenbau GmbH & Co KG, 2940 Wilhelmshaven Laufwagen-Zeichenmaschine
FR2520301B1 (fr) * 1982-01-25 1987-03-20 Kuhlmann Praezisionsmech Machine a dessiner a chariots mobiles
DE3202243C2 (de) * 1982-01-25 1983-12-01 Franz Kuhlmann Präzisionsmechanik und Maschinenbau GmbH & Co KG, 2940 Wilhelmshaven Laufwagen-Zeichenmaschine
JPS5941589U (ja) * 1982-09-08 1984-03-17 旭精密株式会社 横カ−ソルのブレ−キ操作装置
JPS5959395U (ja) * 1982-10-13 1984-04-18 旭精密株式会社 自在平行定規等の横カ−ソルのブレ−キ操作装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102636A (en) * 1932-08-13 1937-12-21 Mcdonald Leonard Drafting machine
US3102636A (en) * 1960-11-04 1963-09-03 George L Boone Towel hanger
US3279073A (en) * 1963-11-15 1966-10-18 Keuffel & Esser Co Drafting machine
DE1511465C2 (de) * 1966-04-28 1974-08-08 Albert Nestler Ag, 7630 Lahr Laufwagenzeichenmaschine
DE1985926U (de) * 1966-04-28 1968-05-22 Albert Nestler A G Laufwagenzeichenmaschine.
DE1511466B1 (de) * 1966-04-28 1969-09-11 Nestler Gmbh A Laufwagenzeichenmaschine
US3823479A (en) * 1970-12-28 1974-07-16 Mutoh Ind Ltd Drawing instrument
US3762055A (en) * 1971-07-15 1973-10-02 Sieburg Ind Inc Indexing device for drafting instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE2507446C3 (de) 1981-03-26
DE2507446B2 (de) 1980-07-10
US3908276A (en) 1975-09-30
DE2507446A1 (de) 1975-08-28
JPS548137B2 (de) 1979-04-12
JPS50124731A (de) 1975-10-01
CA1025206A (en) 1978-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116660T2 (de) Mechanismus zur betätigung einer fahrzeugtür
DE1431698A1 (de) Anordnung zum Feststellen von Arbeitswerkzeugen an Hebern von Lademaschinen
DE1289781B (de) Foerdervorrichtung fuer eine Fliessfertigungsanlage
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE69015110T2 (de) Hebevorrichtung, besonders für eine Patientenhebevorrichtung.
DE2446516C3 (de) Federnd abgestützter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sitzteiles
DE2521121C3 (de) Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen
DE7505314U (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE3144496C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3202234C2 (de) Laufwagen-Zeichenmaschine
DE2945808C2 (de)
DE2152484C3 (de) Hydraulische Abkantpresse
DE2021504C (de) Mit veränderlicher Übersetzung wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE470636C (de) Buegelpresse
DE509989C (de) Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist
AT257295B (de) Handbremsvorrichtung
DE2908910C3 (de) Universalstripperzange
AT18628B (de) Zeilentypengießmaschine.
DE304557C (de)
DE609101C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE1219395B (de) Schwenkarmgreifer mit zweifach angelenkter Greifarmendplatte
DE148808C (de)
DE10154038A1 (de) Einklemmschutz
DE2716349A1 (de) Lichtbildprojektionswand
DE2122827A1 (de) Liegemöbel, insbesondere fahrbares Krankenbett, mit bezüglich seines Untergestells verstellbarem Matratzenrahmen