DE2521121B2 - Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen - Google Patents
Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines MenschenInfo
- Publication number
- DE2521121B2 DE2521121B2 DE2521121A DE2521121A DE2521121B2 DE 2521121 B2 DE2521121 B2 DE 2521121B2 DE 2521121 A DE2521121 A DE 2521121A DE 2521121 A DE2521121 A DE 2521121A DE 2521121 B2 DE2521121 B2 DE 2521121B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- plunger
- piston drive
- patient
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 title claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 36
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H31/00—Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H31/00—Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
- A61H31/004—Heart stimulation
- A61H31/006—Power driven
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H31/00—Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
- A61H31/008—Supine patient supports or bases, e.g. improving air-way access to the lungs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/01—Constructive details
- A61H2201/0173—Means for preventing injuries
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/12—Driving means
- A61H2201/1238—Driving means with hydraulic or pneumatic drive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/02—Gases
- A61M2202/0208—Oxygen
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen mit einem
Auflagepolster für den Patienten und einem auf den Brustkorb des Patienten aufsetzbaren, mit Hilfe eines
Kolbentriebes gegen den Brustkorb drückbaren Stößel, wobei der Kolben des Kolbentriebes gegen Federkraft
über gesteuerte Ein- und Auslaßventile mit Beatmungsgas beaufschlagbar ist, das unter Überdruck steht und
jeweils nach einer bestimmten Anzahl von Kolbenhüben bei vom Beatmungsgas entlastetem Kolben dem
Patienten über eine Beatmungsmaske zugeführt wird.
Bei einem bekannten Gerät dieser Art wird dem zu s behandelnden Patienten, der mit dem Rücken auf dem
Auflagepolster ruht, der Kolbentrieb mit dem Stößel auf
die Brust gesetzt und der Kolbentrieb mit dem Auflagepolster durch Gurte verbunden, so daß sich der
Kolbentrieb bei einer entsprechenden Beaufschlagung
ίο über die Gurte am Polster abstützen und einen Druck
auf den Brustkorb des Patienten ausüben kann. Die Befestigungsgurte für den Kolbentrieb besitzen mehrere Befestigungsstellen, die eine Anpassung an verschiedene Körperausmaße erlauben. Der Kolbentrieb wird
ι5 üblicherweise mit einer Sauerstoffflasche verbunden,
die zugleich für die Beatmung des Patienten herangezogen wird. Nach fünf Kolbenhüben, die eine entsprechende Herzmassage bewirken, wird die Verbindung
zwischen der Sauerstoffflasche und dem Kolbentrieb
über gesteuerte Ventile unterbrochen und der Patient
mit Sauerstoff beatmet, wobei die Sauerstoffflasche über ein Reduzierventil mit der Beatmungsmaske
verbunden wird. Nach dieser Beatmungsphase erfolgt wieder eine Herzmassage durch eine wiederholte
Um den vom Kolben des Kolbentriebes auf den Brustkorb des Patienten ausgeübten Druck dem
jeweiligen Patienten anpassen zu können, kann der Beaufschlagungsdruck zwischen bestimmten Grenzen
verstellt werden.
Dies geschieht beispielsweise nach der CH-PS 4 18 522 durch ein einstellbares Sicherheitsventil, das
dem Kolbentrieb vorgeschaltet ist und durch das Ansprechen auf den eingestellten Wert verhindert, daß
durch den Kolben ein übermäßig großer Druck auf den Brustkorb des Patienten ausgeübt wird.
Über ein entsprechendes Reduzierventil kann außerdem das Beatmungsvolumen eingestellt werden, was im
allgemeinen durch einen Einstellschalter erfolgt Die
bekannten Vorrichtungen können demnach an die
verschiedenen Bedürfnisse bei verschiedenen Patienten hinsichtlich des Massagedruckes und des Beatmungsvolumens angepaßt werden. Nachteilig ist jedoch, daß
diese Anpassung nur von einem Fachmann durchgeführt
werden kann, der den für den jeweiligen Patienten
notwendigen Druck für die Kolbenbeaufschlagung bzw. die Beatmung abzuschätzen vermag. Da die Beatmung
des Patienten lediglich unter Zwischenschaltung eines Reduzierventiles unmittelbar von der Sauerstoffflasche
so her erfolgt, ist bei Ausfall des Reduzierventiles
außerdem die Gefahr gegeben, daß der Sauerstoff mit einem zu hohen Druck dem Patienten zugeleitet wird.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines
des Massagedruckes und des Beatmungsvolumens an
den jeweiligen Patienten erlaubt, so daß keine manuelle
geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, daß ein beim Aufsetzen des Stößels
auf den Brustkorb des Patienten zwangsweise verstellbarer Hubbegrenzungsanschlag für den Kolbentrieb
vorgesehen ist und daß die Beatmungsmaske über eine
absperrbare Leitung mit einem Speicher in Verbindung
steht, der ein gegen Federkraft vergrößerbares Volumen besitzt und der mit dem beim Leerhub des
Kolbens aus dem Zylinder des Kolbentriebes ausgesto-
ßenen Beatmungsgas füllbar ist Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, daß sowohl der Druck für die
Herzmassage als auch das Beatmungsvolumen vom Druckmesser des Brustkorbes des Patienten abhängig
ist Je größer der Brustkorbdurchmesstx ist umso größer kann der Kolbenhub für die Herzmassage
gewählt werden und umso größer ist auch das Beatmungsvolumen. Gemäß der Erfindung wird daher
durch das Aufsetzen des Stößels auf den Brustkorb des Patienten zwangsweise der Hub des Kolbentriebes
durch das Verschieben eines entsprechenden Anschlages eingestellt
Da wegen dieser Hubbegrenzung der Stößelhub nicht mehr vom Beaufschlagungsdruck und dem Gegendruck
des Brustkorbes abhängt wie dies beim Stand der Technik durchwegs der Fall ist spielt der Beaufschlagungsdruck
keine entscheidende Rolle mehr und kann für alle Patienten konstant vorgewählt werden. Eine
Anpassung des Beaufschlagungsdruckes für den Stößel kann folglich entfallen.
Wegen des konstanten Beaufschlagungsdruckes des Kolbentriebes wird das in den Zylinder des Kolbentriebes
gedrückte Gasvolumen lediglich vom Kolbenhub abhängen, der wieder durch den Brustkorbdurchmesser
bestimmt ist, so daß das während des Arbeitshubes in den Zylinder gelangende Gasvolumen ebenfalls vom
Brustkorbdurchmesser abhängig ist Mit dem gegebenen Zusammenhang zwischen Brustkorbgröße bzw.
Brustkorbdurchmesser einerseits und Beatmungsvolumen anderseits kann über das Hubvolumen des
Kolbentriebes das erforderliche Beatmungsvolumen bestimmt werden. Wird demnach das beim Arbeitshub
in den Zylinder gedrückte Gasvolumen beim Leerhub aus dem Zylinder in einen Speicher gedrückt, so weist
der Speicher nach einer bestimmten Anzahl von Massagehüben des Kolbentriebes einen dem Beatmungsvolumen
des Patienten entsprechenden Füllstand auf. Da der Speicher, der als Balg, als Zylinder mit
verschiebbarem Kolben od. dgl. ausgebildtet sein kann, nur gegen die Kraft einer Feder gefüllt werden kann,
wird das Beatmungsgas durch die Feder aus dem Speicher herausgedrückt, so daß der Druck, mit dem das
Beatmungsgas dem Patienten zugeführt wird, nur von der entsprechend eingestellten Federkraft abhängt und
über ein bestimmtes, gefahrloses Maß nicht ansteigen kann.
Es ergibt sich somit eine automatische Steuerung für den Massagehub und das Beatmungsvolumen, ohne daß
hierfür eine besondere Einstellung erforderlich wäre. Automatische Steuerungen für Beatmungsgeräte oder
Kreislaufpumpen sind zwar bereits bekannt (DE-OS 24 32 932, DE-OS 24 OO 733), doch zielen diese Steuerungen
lediglich auf eine Synchronisierung der Geräte mit vorhandenen Reaktionen des Patienten, wie
Ausatmungsdruck, Herzschlag, Blutdruck usw., ab. Es sollen also zeitliche Abläufe geregelt werden, was von
der Erfindung gar nicht berührt wird, die die zeitliche Steuerung ja offen läßt Die bekannten Steuerungen
können daher die Erfindung nicht nahelegen, zumal für die bekannten Steuerungen keineswegs eine Hubbegrenzung
in Abhängigkeit vom Brustkorbdurchmesser des Patienten eine Rolle spielt
Der Hubbegrenzungsanschlag könnte durch einen Antrieb verstellt werden, der beim Verstellen des
Stößels betätigt wird. Einfacher ist es jedoch, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung der Hubbegrenzungsanschlag
für den Kolbenantrieb als quer zur Kolbenbewegung verstellbarer Keil ausgebildet ist
Durch das Verstellen des Keiles quer zur Kolbenbewegung, ändert sich die für die Hubbegrenzung
wirksame ICeilhöhe, wobei der Keilwinkel eine entsprechende
Anpassung der Hubhöhe an den durch die Höhenlage des Stößels bestimmten Brustkorbdurchmesser
erlaubt
Eine einfache Konstruktion ergibt sich dabei nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß der
Kolbentrieb auf einem höhenvcrstellbaren Arm gelagert und unmittelbar mit dem Stößel 7 verbunden ist und
daß an dem Keil ein an einer Führung für den Tragarm des Kolbentriebes befestigtes Seil angreift das mittels
einer auf den Keil einwirkenden Feder gespannt gehalten und vorzugszweise über eine am Tragarm
gelagerte Umlenkrolle geführt ist Je nach der Verschieberichtung des Tragarmes entlang seiner
Führung wird der Keil entweder durch das Seil gegen die Kraft der Feder gegen die Führung oder durch die
Feder von der Führung weggezogen, wobei jeder Höhenstellung des Tragarmes eine bestimmte Lage des
Keiles zugeordnet ist Wird das Seil über eine am Tragarm gelagerte Umlenkrolle geführt so verläuft das
Seil stets parallel zur Führung und zum Tragarm, was ein geschütztes Unterbringen des Seiles in der hohlen
Führung und im hohlen Tragarm möglich macht
Um den Hub des Kolbens zu begrenzen, muß der
Hubbegrenzungsanschlag mit entsprechenden, dem Kolbentrieb zugeordneten Gegenanschlägen zusammenwirken.
Eine einfache Konstruktion wird hierfür
jo nach einer Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht
daß der Keil in ein Langloch im Stößel des Kolbens eingreift so daß der obere Rand des Langloches als
Gegenanschlag dient
Um eine möglichst kompakte und eine niedrige Bauhöhe aufweisende Vorrichtung zu erhalten, wird
nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Antriebsverbindung zwischen
dem Stößel und dem unverstellbaren Kolbentrieb aus zwei um eine gemeinsame horizontale Achse drehbaren
Hebeln besteht die in verschiedenen Winkelstellungen drehfest miteinander verbindbar sind, wobei der
Hubbegrenzungsanschlag über den dem Stößel zugeordneten Hebel verstellbar ist Die Anpassung an
verschiedene Brustkorbdurchmesser erfolgt dabei durch ein Verschwenken des dem Stößel zugehörigen
Hebels gegenüber dem anderen, mit dem Kolbentrieb in Verbindung stehenden Hebel, wobei ebenfalls eine
zwangsweise Verstellung des Hubbegrenzungsanschlages erfolgt Von Vorteil ist bei dieser Ausführungsform,
daß der Kolbentrieb der Speicher für das Beatmungsgas und die Verbindungsleitungen mit den entsprechenden
Ventilen nicht an einem verstellbaren Tragarm, sondern in einem festen Gehäuse untergebracht werden können.
Wird der Verstellantrieb für den Hubbegrenzungsanschlag
von dem dem Stößel zugeordneten Hebel abgeleitet, so ist es günstig, wenn in der Antriebsverbindung
zwischen dem dem Stößel zugeordneten Hebel und dem Hubbegrenzungsanschlag ein Spiel im Ausmaß
der durch den Kolbentrieb bedingten Schwingweite des Hebels vorgesehen ist da durch diese Maßnahme
gewährleistet wird, daß der Hubbegrenzungsanschlag die für die Herzmassage notwenige Hubbewegung des
Stößels nicht mitmacht
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen im schematischen
Schnitt und
F i g. 2 einen der F i g. 1 entsprechenden Schnitt einer anderen Ausführungsform.
Mit dem Auflagepolster 1 für den Patienten ist gemäß F i g. 1 eine rohrförmige Führung 2 verbunden, entlang
der ein Arm 3 verschiebbar und in seinem einzelnen Verschiebestellungen mittels einer Verstellschraube 4
festklemmbar ist Der Arm 3 trägt den Zylinder 5 eines Kolbentriebes, dessen Kolben 6 mit einem Stößel 7
verbunden ist Der Stößel 7 besitzt ein Langloch 8, in das ein Keil 9 eingreift, der im hohl ausgebildeten Arm 3
quer zur Kolbenbewegung verschiebbar gelagert ist Zu diesem Zweck sind an der Innenwand des Armes 3
Führungsleisten 10 vorgesehen, die mit seitlichen Führungssätzen 11 des Keiles 9 zusammenwirken. An
dem Keil 9 greift einerseits eine am Arm 3 abgestützte Zugfeder 12 und andererseits ein Seil 13 an, das mit
seinem anderen Ende an einem Stift 14 im Führungsrohr
2 befestigt und um eine im Arm 13 gelagerte Führungsrolle 15 geführt ist, so daß die innerhalb des
Führungsrohres 2 bzw. innerhalb des Armes 3 verlaufenden Seiltrume stets parallel zur Achse der
Führung 2 bzw. des Armes 3 verlaufen.
Wird nun der Arm 3 bei gelöster Stellschraube 4 so weit abgesenkt, daß der Stößel 7 auf den Brustkorb des
mit dem Rücken auf dem Auflagepolster 1 ruhenden Patienten aufliegt, so wird beim Absenken des Armes 3
der Keil 9 durch die Feder 12 verschoben, da das im Arm
3 verlaufende Seiltrum um den Absenkweg länger wird. Das Verschieben des Keiles 9 bewirkt eine entsprechende Hubbegrenzung, weil der Kolben 6 nur so weit
abgesenkt werden kann, bis der obere Rand des Langloches 8 auf die obere Keilfläche zu liegen kommt
Wird nach einer Fixierung des abgesenkten Armes 3 durch die Verstellschraube 4 die Vorrichtung eingeschaltet, so wird über ein gesteuertes Einlaßventil 16
unter Druck stehendes Beatmungsgas, beispielsweise Sauerstoff, in den Zylinder 5 eingeführt und der Kolben
6 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 17 beaufschlagt, so daß der Stößel 7 einen entsprechenden Massagehub
ausführt Danach wird das Einlaßventil geschlossen und das Auslaßventil 18 geöffnet, über das nun das im
Zylinder 5 befindliche Gas durch die Rückstellfeder 17 in einen als Balg ausgebildeten Speicher 19 geleitet wird.
Die Füllung des Speichers 19 erfolgt dabei gegen die Kraft einer Feder 20.
Der Speicher 19 steht über eine Leitung 21, die ein Absperrventil 22 besitzt mit einer Beatmungsmaske in
Verbindung, so daß bei geöffnetem Sperrventil 22 das sich im Speicher 19 befindende Gas mit Hilfe der Feder
20 aus dem Speicher 19 zur Beatmungsmaske gedrückt wird. Die Ventile 16,18 und 22 sind so gesteuert, daß der
Stößel 7 hintereinander fünf Hübe ausführt, wobei das zur Beaufschlagung dienende Gasvolumen nach jedem
dieser fünf Hübe in den Speicher 19 gedrückt wird. Nach dem fünften Hub des Kolbentriebes 5, 6 wird das
Absperrventil 22 geöffnet und das im Speicher 19 gespeicherte Beatmungsgas dem Patienten zugeführt
Nach dieser Beatmungsphase werden wiederum fünf Hübe des Stößels 7 bewirkt, und der geschilderte Ablauf
wiederholt sich.
Da bei einer Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an den Durchmesser des Brustkorbes des
Patienten automatisch die Hubgröße des Stößels ',
entsprechend dem Brustkorbdurchmesser begrenz wird und diese Hubbegrenzung das Beatmungsvolumer
bestimmt, wird eine selbständige Anpassung des auf der
Brustkorb des Patienten ausgeübten Druckes und de!
Beatmungsvolumens an den jeweiligen Patienten, sei ei nun ein Kind oder ein Mann, bewirkt. Die auf dei
Speicher 19 wirkende Feder 20 ergibt außerdem den fü die Beatmung des Patienten wichtigen Höchstdruck de
dem Patienten zugeleiteten Beatmungsgases, so dal
keine Gefahr besteht, daß der für die Beaufschlagunj
des Kolbens 6 verwendete Druck für die Beatmunj
herangezogen wird.
gerätes dargestellt, das im grundsätzlichen dem Gera
nach F i g. 1 entspricht Der Unterschied zwischen dei beiden Geräten liegt vor allem darin, daß gemäß Fig.:
der Stößel 7 nicht unmittelbar mit dem Kolben 6 de: Kolbentriebes verbunden ist, sondern über zwei Hebe
23 und 24, die um eine gemeinsame, horizontale Achsi 25 drehbar in einem Gehäuse 26 gelagert sind, das dei
Auflagepolster 1 trägt Die beiden Hebel 23 und 2' können in ihrer gegenseitigen Winkelstellung verstell
werden, so daß auch bei dieser Konstruktion der Stöße
7, der mit dem Hebel 23 verbunden ist auf dei
jeweiligen Brustkorbdurchmesser abgesenkt werdet kann. Zu diesem Zweck bildet der Hebel 23 an seinen
vom Stößel 7 abgekehrten Ende eine Gabel 27, in dii der Hebel 24 eingreift wobei die Achse 25 durch dii
Gabel 27 und den Hebel 24 verläuft Der Hebel 24 trag ein Zahnkranzsegment 28, in das ein auf dem Hebel 21
gelagerter Rasthebel 29 eingreift dessen Raststellunj durch eine Feder 30 gesichert wird. Zum Einstellen de:
Gerätes an verschiedene Brustkorbdurchmesse
braucht also nur die drehfeste Verbindung zwischen dei
Hebeln 23 und 24 durch Niederdrücken des Rasthebel: 29 gelöst und der Stößel 7 mit dem Hebel £
verschwenkt zu werden, bis der Stößel 7 am Brustkort aufsitzt, wonach durch Loslassen des Rasthebels 29 ein«
automatische Verriegelung zwischen den beiden Hebeh 23 und 24 erfolgt
Gleichzeitig mit dem Verschwenken des Hebels 21
wird aber auch der Keil 9 entsprechend verstellt, da di<
Gabel 27 des Hebels 23 verlängert ist und an ihrem End<
einen Mitnehmerbolzen 31 trägt, der in eine entspre
chende Ausnehmung 32 einer Stellstange 33 für den Kei 9 eingreift Zur Führung des Keiles 9 bzw. dei
Stellstange 33 ist eine Führung 34 vorgesehen, gegen die die Stellstange 33 mit Hilfe einer federbelasteter
Die Ausnehmung 32 ist so bemessen, daß bei dei maximalen Hublänge des Kolbens 6 der Mitnehmerbol
zen 31 nicht anschlägt, so daß der Keil 9 nur bein Anpassen des Gerätes an verschiedene Brustkorbdurch
messer, nicht aber während des Betriebes verstellt wird.
ist eine Rückzugfeder vorgesehen. Außerdem besitzt di<
als Gegenanschlag wirkende Fläche 37 des Hebels 2'
eine Verzahnung oder einen Reibbelag, so daß bein
Andrücken dieser Fläche 37 an die mit einer gleich«
Verzahnung oder einem gleichen Reibbelag ausgerüste te Keilfläche der Keil 9 nicht verschoben werden kann.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen mit einem Auflagepolster für den
Patienten und einem auf den Brustkorb des Patienten aufsetzbaren, mit Hilfe eines Kolbentriebes gegen den Brustkorb drückbaren Stößel, wobei
der Kolben des Kolbentriebes gegen Federkraft über gesteuerte Ein- und Auslaßventile mit Beatmungsgas beaufschlagbar ist, das unter Überdruck
steht und jeweils nach einer bestimmten Anzahl von Kolbenhüben bei vom Beatmungsgas entlastetem
Kolben dem Patienten über eine Beatmungsmaske zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß ein beim Aufsetzen des Stößels (7) auf den Brustkorb des Patienten zwangsweise verstellbare
Hubbegrenzungsanschlag (9) für den Kolbentrieb (5, 6) vorgesehen ist und daß die Beatmungsmaske über
eine absperrbare Leitung (21) mit einem Speicher (19) in Verbindung steht, der ein gegen Federkraft
vergrößerbares Volumen besitzt und der mit dem beim Leerhub des Kolbens (6) aus dem Zylinder (5)
des Kolbentriebes (5,6) ausgestoßenen Beatmungsgas füllbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubbegrenzungsanschlag für den
Kolbentrieb (5, 6) als quer zur Kolbenbewegung verstellbarer Keil (9) ausgebildet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbentrieb (5,6) auf einem
höhenverstellbaren Arm (3) gelagert und unmittelbar mit dem Stößel (7) verbunden ist und daß an dem
Keil (9) ein an einer Führung (2) für den Tragarm (3) des Kolbentriebes (5,6) befestigtes Seil (13) angreift,
das mittels einer auf den Keil (9) einwirkenden Feder (12) gespannt gehalten und vorzugsweise über eine
am Tragarm (3) gelagerte Umlenkrolle (15) geführt ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (9) in ein Langloch (8)
im Stößel (7) des Kolbens (6) eingreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung zwischen dem Stößel (7) und dem unverstellbaren
Kolbentrieb (5, 6) aus zwei um eine gemeinsame horizontale Achse (25) drehbaren Hebeln (23, 24)
besteht, die in verschiedenen Windekstellungen drehfest miteinander verbindbar sind, wobei der
Hubbegrenzungsanschlag (9) über den dem Stößel (7) zugeordneten Hebel (23) verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Antriebsverbindung zwischen
dem dem Stößel (7) zugeordneten Hebel (23) und dem Hubbegrenzungsanschlag (9) ein Spiel im
Ausmaß der durch den Kolbentrieb (5,6) bedingten Schwingweite des Hebels (23) vorgesehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT408274A AT329174B (de) | 1974-05-17 | 1974-05-17 | Vorrichtung zur kunstlichen beatmung eines menschen |
DE2521121A DE2521121C3 (de) | 1974-05-17 | 1975-05-13 | Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen |
US05/579,670 US3965893A (en) | 1974-05-17 | 1975-05-21 | Artificial respiration appliance |
FR7518207A FR2313911A1 (fr) | 1974-05-17 | 1975-06-11 | Appareil de respiration artificielle pour l'homme |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT408274A AT329174B (de) | 1974-05-17 | 1974-05-17 | Vorrichtung zur kunstlichen beatmung eines menschen |
DE2521121A DE2521121C3 (de) | 1974-05-17 | 1975-05-13 | Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen |
US05/579,670 US3965893A (en) | 1974-05-17 | 1975-05-21 | Artificial respiration appliance |
FR7518207A FR2313911A1 (fr) | 1974-05-17 | 1975-06-11 | Appareil de respiration artificielle pour l'homme |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2521121A1 DE2521121A1 (de) | 1976-11-25 |
DE2521121B2 true DE2521121B2 (de) | 1978-09-28 |
DE2521121C3 DE2521121C3 (de) | 1979-05-31 |
Family
ID=37744392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2521121A Expired DE2521121C3 (de) | 1974-05-17 | 1975-05-13 | Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3965893A (de) |
AT (1) | AT329174B (de) |
DE (1) | DE2521121C3 (de) |
FR (1) | FR2313911A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4338924A (en) * | 1980-11-20 | 1982-07-13 | Bloom Charles S | Cardiopulmonary resuscitation device |
WO1987007844A1 (en) * | 1986-06-18 | 1987-12-30 | Allan Samuel Garfield | Cardiopulmonary resuscitation device |
US5277194A (en) * | 1989-01-31 | 1994-01-11 | Craig Hosterman | Breathing monitor and stimulator |
NO172474C (no) * | 1990-06-12 | 1993-07-28 | Medreco As | Gjenopplivingsanordning |
AU638151B2 (en) * | 1990-07-05 | 1993-06-17 | George Csorba | Device for cardiac massage |
US5456656A (en) * | 1992-12-23 | 1995-10-10 | Skovira; Gregory M. | Device for massaging an anatomical portion of a body of a person |
US5657751A (en) * | 1993-07-23 | 1997-08-19 | Karr, Jr.; Michael A. | Cardiopulmonary resuscitation unit |
DE19704032A1 (de) * | 1997-02-04 | 1998-08-06 | Thomas Dr Med Karow | Hebelarm-Reanimation |
SE9800855D0 (sv) | 1998-03-16 | 1998-03-16 | Siemens Elema Ab | Apparatus for improving the distribution of gas |
DE19857421A1 (de) | 1998-12-12 | 2000-06-15 | Stefan Sesler | Vorrichtung zur Wiederbelebung von Patienten mit Herzstillstand |
US6923774B2 (en) * | 2001-09-11 | 2005-08-02 | Vipul Narain Roy | Mobile radioluscent cardiac massage assembly |
US7569021B2 (en) * | 2002-03-21 | 2009-08-04 | Jolife Ab | Rigid support structure on two legs for CPR |
US8790285B2 (en) * | 2007-05-18 | 2014-07-29 | Weil Institute of Critical Care Medicine | Enhanced chest compressor |
US8535251B1 (en) * | 2011-04-04 | 2013-09-17 | Subhakar Patthi Rao | Mechanical device to assist in the external compression of the chest during cardio-pulmonary resuscitation |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3254645A (en) * | 1962-04-20 | 1966-06-07 | Rand Dev Corp | Reciprocating heart resuscitation device means for adjusting pressure |
US3351052A (en) * | 1965-10-18 | 1967-11-07 | Carl E Hewson | Heart and lung resuscitator |
GB1028367A (en) * | 1963-10-15 | 1966-05-04 | Pye Ltd | Volume cycled medical ventilator |
US3336920A (en) * | 1964-06-25 | 1967-08-22 | Westinghouse Electric Corp | Resuscitator apparatus |
US3348536A (en) * | 1965-10-22 | 1967-10-24 | Medi Tech Lab | Heart-lung resuscitator |
-
1974
- 1974-05-17 AT AT408274A patent/AT329174B/de not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-05-13 DE DE2521121A patent/DE2521121C3/de not_active Expired
- 1975-05-21 US US05/579,670 patent/US3965893A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-11 FR FR7518207A patent/FR2313911A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA408274A (de) | 1975-07-15 |
DE2521121A1 (de) | 1976-11-25 |
FR2313911B1 (de) | 1982-03-19 |
FR2313911A1 (fr) | 1977-01-07 |
DE2521121C3 (de) | 1979-05-31 |
AT329174B (de) | 1976-04-26 |
US3965893A (en) | 1976-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2521121C3 (de) | Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen | |
DE29708060U1 (de) | Ruderübungsgerät | |
DE2461215A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden und einfuehren eines bandes unter den druckfuss einer naehmaschine | |
DE1478074A1 (de) | UEbungsgeraet | |
DE2705958C3 (de) | Fahreinrichtung für vorübergehend verfahr- sowie absetzbare Geräte, insbesondere Turngeräte, z.B. Barren | |
DE1486038B1 (de) | Vorrichtung zum volumengenauen Fuellen von Behaeltern | |
CH590654A5 (en) | Chest mounted artificial respiration appliance - has adjustable stop limiting hydraulic piston and hence ram | |
DE7505314U (de) | Laufwagenzeichenmaschine | |
DE3214849C2 (de) | Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken | |
DE1491611A1 (de) | Tragbares Herzmassagegeraet | |
DE2063983A1 (de) | Rasch ab und wiederanlegbare Ski Sicherheitsbindung | |
DE2617056C3 (de) | Preßvorrichtung für hohe Absätze | |
DE3041926A1 (de) | Stuhl | |
DE2346678A1 (de) | Koerpertrainingsgeraet | |
AT314955B (de) | Vorrichtung zum Auswechseln von Schiffchen bei Schiffchenstickmaschinen | |
DE809989C (de) | Maschine zum Naehen von Schuhsohlen mit kleinen Stichen | |
DE209336C (de) | ||
DE2316335C3 (de) | Vorrichtung zum Einschlagen von Täcksen im Gelenkbereich von Schuhen | |
DE860617C (de) | Spielzeug-Motorrad mit aufsitzender Figur | |
DE122548C (de) | ||
DE923241C (de) | Messerstern-Teigteil- und -Wirkmaschine mit durch ein Stroemungsmittel bewirkter Steuerung | |
DE921976C (de) | Maschine zum Aufwickeln eines Faserbandes | |
DE1429773C (de) | Handtuchausgabevorrichtung fur eine kontinuierliche Handtuchbahn | |
DE2515519A1 (de) | Vorrichtung zum verstellen des kopfteiles einer einbau-federmatratze | |
DE305270C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |