DE1478074A1 - UEbungsgeraet - Google Patents
UEbungsgeraetInfo
- Publication number
- DE1478074A1 DE1478074A1 DE19651478074 DE1478074A DE1478074A1 DE 1478074 A1 DE1478074 A1 DE 1478074A1 DE 19651478074 DE19651478074 DE 19651478074 DE 1478074 A DE1478074 A DE 1478074A DE 1478074 A1 DE1478074 A1 DE 1478074A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- belt
- strap
- flexible
- stretchable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/15—Arrangements for force transmissions
- A63B21/151—Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
- A63B21/153—Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains wound-up and unwound during exercise, e.g. from a reel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/00058—Mechanical means for varying the resistance
- A63B21/00069—Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/008—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
- A63B21/0083—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/002—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user
- A63B21/0023—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user for isometric exercising, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2208/00—Characteristics or parameters related to the user or player
- A63B2208/02—Characteristics or parameters related to the user or player posture
- A63B2208/0204—Standing on the feet
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Übungsgeräte und insbesondere auf eine gegen Zug widerstandsfähige
Einrichtung zur Entwicklung der Rücken-, Schulter-, Arm- und Beinmuskeln in der Art solcher Übungen, wie
etwa Gewichtheben oder Körperaufbauübungen·
Eine allgemeine Aufgabe der Erfindung ist, eine stabile, wirkungsvolle und wirksame Übungsvorrichtung
der beschriebenen Art zu schaffen, die Mittel zur Verfügung stellt, um die Erreichung veränderlicher
Ziele oder Normen körperlicher Fähigkeiten anzuzeigen. Bei einer Ausführungsform der hier beschriebenen
Erfindung ist die Anzeigevorrichtung eine Waage inner-
909808/0545 - ι -
halb des Gesichtsfeldes des Übenden. In einer anderen Ausftihrungsform der Erfindung schafft eine nachgiebige
hydraulische Einrichtung eine Behinderung der Bewegung, bis ein vorher bestimmter Zug erreicht ist. Bei einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung schafft eine hydraulische Einrichtung eine gleichmässige, vorher
bestimmte Behinderung während eines gesamten Bewegungsbereiches.
Eine besondere Zielsetzung jeder der oben
erwähnten drei Ausführungsformen der Erfindung ist Einrichtungen
zu schaffen, wodurch in einem einzigen Instrument die Lage der Handstange im Verhältnis zum
Übenden verändert werden kann, um vielfache waagerechte Bereiche für eine Handübungsstange zu schaffen, um
verschiedene Arten von Übungen durchführen zu können. Ferner strebt die Erfindung an, einfach zu betätigende
üteuerungseinriohtungen vorzusehen, die bequem innerhalb
der Reihweite des Übenden liegen um die auf die Stange wirkende Bremsung freizugeben und eine Einstellung
der wirksamen Länge der biegsamen Haltegurte zu ermöglichen, die zu der stange gehören.
Ferner hat sich die Erfindug zum Ziel gesetzt, eine Übungseinrichtung zu schaffen, die biegsame
Gurte verwendet, in Zusammenhang mit einer Handstange
die im Verhältnis zu den Gurten gleiten kann, um eine gleichmässige Verteilung des Zuges sicherzustellen,
der von dem Übenden auf die Handstange zur Einwirkung
909808/OS2* 5
gebracht wird. Eine weitere wichtige Aufgabe der Erfindung ist, einen einfachen und kompakten Übungsgerätaufbau
zu schaffen, dessen Gurte zurückgezogen und die Handstange zur Lagerung festgelegt werden kann,
um das Gerät bequem tragen zu können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung mehrerer
in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die zur Zeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im
Betrieb zeigt,
Fig. 2 ist ein senkrechter schnitt nach der Linie 2-2
Fig. 2 ist ein senkrechter schnitt nach der Linie 2-2
der Fig. 1,
Fig. 3 ist ein senkrechter schnitt nach einer Ebenenormal zur Schnittebene der Fig. 2 wie durch die Linie 3-3
Fig. 3 ist ein senkrechter schnitt nach einer Ebenenormal zur Schnittebene der Fig. 2 wie durch die Linie 3-3
der Fig. 2 gezeigt,
Fig. 4 ist ein waagerechter Schnitt entlang der Linie 4-4
Fig. 4 ist ein waagerechter Schnitt entlang der Linie 4-4
der Fig. 3,
Fig. 5 ist eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht, die die
Fig. 5 ist eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht, die die
hydraulisiie Anordnung zu Abwandlungen der Vorrichtung
zeigt,
Fig. 6 ist ein ins einzelne gehender bruchstückweiser schnitt, der den Auslösemechanismus für die
Fig. 6 ist ein ins einzelne gehender bruchstückweiser schnitt, der den Auslösemechanismus für die
hydraulischen Abwandlungen zeigt, Fig. 7 ist eine Schnittansicht eines Ventils mit
konstantem YJiderstand für eine Ausführungsform
der hydraulischen Abwandlung, 90380 8/OSA5
Pig. 8 ist eine Schnittansicht eines auf Zug ansprechenden Ventils für die andere hydraulische Abwandlung,
und
Fig. 9 ist eine Schnittansicht der Handstange, die ein Rollenlager für den Gurt zeigt.
Unter besonderem Hinweis auf Pig. 1 der Zeichnungen ist gezeigt, daß die zur Zeit bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung ein im allgemeinen rechteckiges Grundgehäuse 10 mit einem festen Oberteil 11 aufweist, das die Trägerplattform
für den Übenden darstellt und mit einem drehbar montierten Tragehandgriff 12 versehen ist. Aus einem
Stauraum im Inneren des Gehäuses werden rechte und linke Gurte 15 und 16 ausgezogen, wie in Figo 1 gezeigt, um
unter Zug eine A-förmige Gestalt anzunehmen* Die hinteren Strecken der Gurte erstrecken sich, wenn sie ausgezogen
sind, von der hinteren Seite des Gehäuses 10 bei 17 und 18 durch die Rücklaufschlaufen 19 und 20 aufwärts und
von dort abwärts, um bei 21 bzw, 22 wieder in das Grundgehäuse einzulaufen. Jeder Gurt 15 und 16 ist eine
getrennte Einheit und die Enden eines jeden, die in die Hinterseite des Gehäuses eintreten,sind an ihrer
eigenen Aufnahme- und Abgabespule befestigt, wie nachstehend beschrieben. An den Rücklaufschlaufen 19 und 20
der das A bildenden äußeren Teile der Gurte 15 und 16 erstreckt sich eine waagerechte Handstange 24 zwischen
den Gurten und greift gleitend in die Schlaufen durch
Halteschlaufen 25 ein, jenseits deren sich die Enden
der Stange 24 erstrecken. Unter den Gurten 15 und 16 und den Halteschlaufen 25 trägt die stange 24 ein
909808/0545
Wälzlager 27. Auf diese Art und Weise können die Gurte frei durch die Halterungen lauten und so kann die Höhe
der Stange bequem eingestellt werden, um die Länge der Gurte zusteuern, die sich aus dem Gehäuse erstreckt.
Im Betrieb der Übungsvorrichtung, sichert die Bewegungsfreiheit der Gurte durch die Haltesohlaufen 25 eine
gleichmässige Verteilung des durch die Handstange 24 zur Einwirkung gebrachten Zuges, Weiterhin gestattet
der lose Eingriff der Gurte an der Handstange im wesentlichen ein volles Zurückziehen der Gurte innerhalb des
Gehäuses 10, während die Stange innerhalb den Stangenauflagen 26 auf dem Gehäuseoberteil 11 aufgenommen wird.
In einer solchen Stellung der Stange werden die Gurte quer über die Oberseite des Gehäuses gespannt und halten
die Stange in ihrer Auflage um eine kompakte, leicht unterzubringende Einheit zu bilden oder eine Einheit,
die bequem durch, den drehbaren Handgriff 12 getragen werden kann.
Wie in Fig. 2 gezeigt, tritt am hinteren Teil des Gehäuses 10 die hintere Strecke des Gurtes 16 bei
18 ein, um über einen Gurthalteteil 50 zu verlaufen,
dem ein Exzenter Jl auf der entgegengesetzten Seite des Gurtes l6 gegenüberliegt. Der Exzenter J>1 ist
auf dem Drehzapfen 52 eines Haltestückes 23 ausgebildet.
Von der Stelle zwischen dem Gurthalteteil JO und dem
Exzenter 21 erstreckt sich der Gurt 16 ineiner im allgemeinen senkrecht abwärts «richteten Richtung über
eine feste Leerlaufrolle 24 und von dort aufwärts und
909Ö08/
über eine Haltegliedleerlaufrolle 35, die zwischen den Endendes Haltegliedes 33 angeordnet ist. Von der
Leerlaufrolle 35 erstreckt sich der Gurt 16 einwärts bei 36, um an seiner Spule 4-5 befestigt zu werden·
Das abwärts gerichtete Ende des Haltegliedes 33 wird
normalerweise einwärts in eine Drehung des Gliedes im Uhrzeigersinne durch eine Feder 37 gedrückt, die
an einem Lappen 38 befestigt ist. Dieser erstrecKt sich aus einem auf der oberen inneren Oberfläche des
hinteren Teiles des Bodens des Gehäuses angeordneten Block 39. Das Halteglied 33 bildet einen Arm eines
Winkelhebels, dessen anderer Arm 40 sich einwärts in das Gehäuse erstreckt, um von einem fußbetätigten
Auslöseplunger 2U ergriffen zu werden.
Diese Anordnung ist so, daß mit einem aufwärts gerichteten Zug, der auf die hintere Strecke des Gurtes
16 zur Einwirkung gebracht wird, dieser Zug durch Angreifen des Gurtes 16 an der festen Leerlaufrolle
34 das Bestreben hat, den Zug auf das Halteglied 35
zu verstärken, der durch die Feder 37 ausgeübt wird, so daß der Exzenter 3I auf denHalteteil J>Q zu gedrückt
wird, um den Gurt 16 gegen jegliches weitere Herausziehen aus dem Gehäuse zu sichern. In diesem Zusammenhang
mag darauf hingewiesen werden, daß infolge des von der Feder 37 ausgeübten Anfangsdruckes die Reibberührung
des Gurtes 16 gegen den Exzenter 3I automatisch so.wirkt, daß der Haltedruck erhöht wird, wenn der
909808/0545
auf den Gurt einwirkende Zug zunimmt. Wenn jedoch der Auslöseplunger 41 abwärts gedrückt wird, greift
sein inneres Ende am Arm 40 des Winkelhebels an, um den Hebel in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinne
gegen den Zug der Feder JJ und den von dem Gurt beim Durchlaufen des Exzenters Jl angewendeten uruck zu
drehen, so daß auf diese Art und Weise der Exzenter yi
von dem Gurt zurückgezogen wird, um zu gestatten, daß der Gurt weiter herausgezogen oder auf seine fcäpule 45
innerhalb des Gehäuses 10 in der Art und Weise aufgewunden wird, wie nachstehend beschrieben.
Bezüglich der ins einzelne gehenden Halte- und Auslösevorrichtung für Gurt 16, die hier als im Inneren
des Gehäuses auf dessen linker öeite untergebracht genannt ist, ist klar, daß der gleiche Mechanismus bei
17 ebenfalls vorhanden ist und die Wirkung bezüglich des Gurtes 15 ist die gleiche. Es geht aus Fig. 4 hervor,
daß die Winkelhebelgruppe nach Fig. 2 die im einzelnen vorstehend beschrieben wurde, auf einem Drehzapfen J>2
montiert ist, wodurch die jjoppelgruppe bei 17 durch
und mit dem Auslöseplunger 41 betätigt werden kann. So arbeiten beide Exzenter gemeinsam.
Von der Halte- und Auslösegruppe 18, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, verläuft die einwärts gerichtete
Strecke des Gurtes bei 56 zu ihrer Vorrats- , Aufwind-
und Abgabespule 45 auf die das äußerste Ende des Gurtes aufgewunden ist, und an der es befestigt ist, wodurch
_ 7 _ 909808/0546
die Spule 45 gedreht wird, wenn der Gurt davon abgespult
wird. In gleicher Art und Weise (Fig. 3 und 4) ist der sich einwärts erstreckende Teil 46 des Gurtes
15 auf eine parallele öpule 47 aufgewunden, an der sein
Ende befestigt ist. Die Spulen 45 und 47 sind auf
mittigen Wellen 48 montiert und mit diesendrehbar. Mit der Welle 48 der Spule 45 ist ein Ritzel 49 drehbar,
während ein gleiches Ritzel 50 auf der Spulenwelle 48 der Spule 47 angeordnet ist, zur Drehung durch und mit
der Spule 47. Zwischen den Ritzeln 49 und 50 der Spulen
45 und 47 ist ein großes verbindendes Zwischenzahnrad
51 angeordnet, das mit dem Ritzel 49 der Spule 45
in Eingriff steht. Ein kleineres Umkehrritzel 52 greift in das Ritzel 50 der Spule 47 und in das große Zahnrad
51 ein. So sind die Spulen 45 und 47 miteinander durch
den Zahnrädersatz verbunden, wodurch die Drehung der einen Spule unter Zug der auf die Spule durch den Gurt
zur Einwirkung kommt, die Drehung der anderen spule einleitet. Es ist darauf hizuweisen, daß, da die Ritzel
49 und 50 von gleicher Größe sind und da das Umkehrritzel
52 ebenso in der Größe gleich den Ritzeln 49 und
50 ist, das einzelne große verbindende Zwischenzahnrad
51 zwischen den Zahnrädern 49 und 52 eine gleichmässige
und entgegengesetzte Drehung der Spulen besirkt.
Um ein Zurückspulen der Spulen sicherzustellen, und so die Gurte nach Benutzung zurückzuziehen, aber
auch das Herausziehen der Gurte I5 und 16 unter Zug zu gestatten, wenn der Exz-ete? 3I ausgelöst wird, ist
- 8 - 909808/OSAS
das große Zwischenzahnrad 51 mit einer Torsionsfeder 53 versehen, deren eines Ende 54 an einer Nabe 55
einer Ritzelwelle 56 toefotlgt ist, die mit dem Ritzel
51 drehbar ist, worin die Feder montiert ist, während
das entgegengesetzte Ende an einer festen Grundplatte 58 des Gehäuses unter den Spulen befestigt ist. Die
Spulenwellen 48 werden am besten in der Platte 58 gelagert und durch sich quer erstreckende Haltearme
60 gehalten, die an ihren oberen Enden angreifen·
Die vorderen Strecken der Gurte I5 und 16
die in das Gehäuse 10 bei 21 und 22 eintreten, werden durch ihre Eingangsöffnungendurch zylindrische Leerlaufrollen
61 und 62 geführt, die lose auf der Endverlängerung 63 des Handgriffes 12 montiert sind.
Von den Leerlaufrollen 61 und 62 sind die Gurte als schlaufen 64 und 65 ausgebildet, die um versetzte Zugarme
70 und 71 einer Zugwelle J2 laufen. Die Zugwelle
72 erstreckt sich von einem Ende zum anderen innerhalb des Gußstückes des Gehäuses und durch die Endwandung
um fest an einem Zugkraftanzeigerträger 75 anzugreifen. An einem Zwisohenteil ruht der Zugkraftanzeigerträger
75 auf einem sich weiter erstreckenden Stift 76 eines Anzeigeblockes 77* der auf einer Zeigerkippwelle
79 montiert iJb. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Block 77 sich nach auswärts von der Welle 79 erstreckt
und der Stift 76 exzentrisch von der Achse der Welle 79 auswärts gelagert ist. Ho erfolgt, wenn
ein Zug zur Anwendung gebracht wird, um den Zugkraft-
anzeigerträger 75 zu schwenken, ein Druck auf den ötift
76 zur Einwirkung gebracht, um den Block 77 mit der Welle 79 zu drehen, wodurch der vom Block 77 getragene
Zeiger 8O eine visuelle Anzeige des Zuges schafft, der auf die Gurte I5 und 16 durch die Handstange 24 zur
Einwirkung gebracht wird.
Das äußere Ende des Zugkraftanzeigerträgers 75 wird normalerweise aufwärts gedrückt und drückt
dieBBn in eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinne entgegengesetzt
der Zugwirkung, die durch die Gurte zur Einwirkung gebracht wird und zwar durch eine Feder 81,
die gegen die untere Fläche des äußeren Endes 82 des Zugkraftanzeigerträgers 75 wirkt. Um die Nullstellung
des Zeigers 8O einzustellen, wirkt eine Gewindestellschraube
84, die mit ihrem inneren Ende gegen die obere Fläche des Endes 82 des Trägers 75 einwirkt, als
veränderliche Anschlag für den entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne wirkenden Druck der Feder 81. 00
drückt in normaler unwirksamer stellung ohne den von den Gurten angewendeten Zug, der durch die Welle 72
wirkt, die Feder 81 den Träger 75 im Verhältnis zum Stift 76 aufwärts. Die Zeigerkippwelle 79 ist mit
einer sie umgebenden Torsionsfeder 85 versehen, die an einem Ende in die Welle eingreift, während das
andere Ende an einem Stehlagerarm 85 befestigt ist, der die Welle trägt. Es ist klar, daß wenn die Feder
wirkt, um den abwärts gerichteten Druck des Trägers 75 gegen den Stift 76 zu verringern, die die Welle 79
umgebende Torsionsfeder 85 bewirk^ ^La^ der^Siifi 76
- 10 -
der Aufwar t ski ppbewegung des Trägers 75 folgt und
so die Welle 79 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinne dreht· Da die Welle 79 den Block 77 trägt, auf
dem der Zeiger 80 montiert ist, bewegt sich der Anzeiger durch seinen achlitz 86 nach links, wie in Fig. 2 gezeigt,
um seine Nullstellung zu erreichen, wie sie durch Verstellung der Stellschraube 84 bestimmt wird.
Um den Zeiger 80 jedoch in seiner atellung zu
halten, in die er durch den durch die Gurte angewendeten Zug gelaufen ist, ist ein Bremshebel 88 vorgesehen, der
bei 89 drehbar montiert ist und an seinem freien Ende einen Bremsschuh 90 zum Angriff an der Sohwenkwelle 79·
Der Hebel 88 ist mit einer verhältnismässig starken Feder 9I versehen, die an dem Hebel bei 92 auswärts
von seiner Drehanordnung 89 angreift und so das Bestreben hat, den Hebel in einer Richtung entgegen
dem Uhrzeigersinne zu drehen, wie in Fig. 2 gezeigt, um den Bremsschuh in einen Bremseingriff mit der
Kippwelle 79 zu bringen. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die von der Feder 9I zur
Einwirkung gebrachte Kraft, die die Bewegung der Welle 79 hemmt, größer ist als die Kraft der Feder 85 auf
die Welle 79, die das Bestreben hat, den stift 76
zu veranlassen, jeglicher Aufwärtsbewegung des Zwischenteiles des Trägers 75 zu folgen. Durch diese Anordnung
ist klar, daß , nachdem Zug durch die Gurte zur Anwendung gebracht wurde, die die Zugwelle 72 dreht, wodurch der
Träger den Zug derFeder 81 überwindet und den Stift
_ n . 909B08/0S45
niederdrückt, um die Welle 79 zu drehen und dadurch den Zeiger 80 zu bewegen, um den Grad der aufgewendeten
Kraft anzuzeigen, eine Rücklaufbewegung des Zeigers durch den Bremsschuh 90 verhindert wird, um so eine
Anzeige des Zuges zu schaffen, der aufgewendet worden ist. Um den Zeiger wieder auf null zu bringen, nachdem
die Zugkraft aufgezeichnet ist, ist ein Fußknopf 94 vorgesehen, dessen unteres Ende gleitend eine Stange
95 aufnimmt, die gegen das äußere Ende 96 des Bremshebeis 88 anliegt.NAchdem so Zug zur Anwendung gebracht
wurde und eine stationäre Stellung des Zeigers 80 erreicht ist, um statisch die aufgewendete Zugkraft
anzuzeigen, kann der Fußknopf 94 niedergedrückt werden und die Kraft der Feder 9I überwinden und so
den Federn 81 und 85 gestatten, gemeinsam zu wirken, wodurch der Zeiger in die Nullstellung zurückgebracht
wird.
Aus vorstehendem wird angenommen, daß die Arbeitsweise der Ausführungsform der Erfindung, wie sie in
Fig. 1, 2, J5 und 4 gezeigt ist, ohne weiteres verständlich
ist. Um die Vorrichtung in kompakter Form zum Aufheben und Unterbringen oder zum Transport durch den
Handgriff I'd nach Benutzung einzurichten, wird der
Auslöseplunger 41 niedergedrückt, wodurch die exzentrischen Oberflächen J51 vom Eingriff an den Gurten freigemacht
werden, wodurch die Feder 53 des großen Zwischenzahnrades
51 die spulen 45 und 47 veranlasst, sich in
entgegengesetzter Richtung zu drehen, wodurch die
~12~ 909808/0SA6
Gurte in das Gehäuse eingezogen werden, bis sie eine Stellung waagerecht querüber die obere Plattform 11
einnehmen. Dadurch wird die Handstange 24 abwärts bewegt,
um sich in die fcstangenaufnahmen 26 einzulegen. Nach
einem solchen Zurückziehen der Gurte kamder Auslöseplunger
41 freigegeben werden, um die Gurte in dieser aufgespulten Stellung zu halten.
Wenn danach dJe Vorrichtung wieder benutzt werden soll, wird der Auslöseplunger 41 wieder niedergedrückt,
um die Gurte freizugeben und ihnen zu gestatten, aufwärts durch Betätigung der Handstange 24 soweit gezogen zu
werden, wie das erforderlich ist, um die Handstange auf die gewünschte Höhe zu bringen. Es ist selbstverständlich,
daß eine der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Arbeitsstellung der Handstange 24 auf jeder
beliebigen gewünschten waagerechten Ebene über dem Gehäuse 10 zu schaffen, wie beispielsweise nur eine kurze Strecke
über der Plattform 11, wo Beugeübungen, wie etwa Grundhebeübungen durchgeführt werden soll, oder die Stange
kann auf eine Mittelstellung nach Pig· I gebracht oder
mehr
noch/angehoben werden über den Kopf des Übenden für militärische üruokübungen oder atemmübungen. Die gewählte Höhe der Handstange für Übungszwecke wird leicht durch Loslassen des Plungers 41 festgelegt. Nachdem die Stange in die gewünschte Ebene gebracht und dort festgelegt wurde, wird ein auf die Handstange 24 zur Einwirkung gebrachter Zug durch den sich vorne erstreckenden äußeren Teil der Gurte reflektiert, um die öchwingzugwelle 72 in Uhrzeigersinn und mit ihr die Kippwelle 79 gegen die spannung der Feder 81 zu schwenken, und
noch/angehoben werden über den Kopf des Übenden für militärische üruokübungen oder atemmübungen. Die gewählte Höhe der Handstange für Übungszwecke wird leicht durch Loslassen des Plungers 41 festgelegt. Nachdem die Stange in die gewünschte Ebene gebracht und dort festgelegt wurde, wird ein auf die Handstange 24 zur Einwirkung gebrachter Zug durch den sich vorne erstreckenden äußeren Teil der Gurte reflektiert, um die öchwingzugwelle 72 in Uhrzeigersinn und mit ihr die Kippwelle 79 gegen die spannung der Feder 81 zu schwenken, und
909808/0545 1
dadurch die Bremswirkungdes Bremsschuhs 90 zu überwinden,
um den Zeiger 80 zu einer Registrierung des angewendeten Zuges zu bewegen. Wenn der Zug losgelassen wird, erfolgt
kein sofortiger Rücklauf des Zeigers in die Nullstellung wegen d er Bremswirkung des Bremsschuhs 90. öo wird die
Anzeige des zur Einwirkung gebrachten Zuges aufrechterhalten bis der Fußknopf 94 niedergedrückt wird, um den
Bremsschuh freizugeben. Nachdem Loslassen des Zuges können die Gurte wieder durch Niederdrücken des Auslöseplungers
41 auf die üpulen aufgewunden werden.
In der Ausführungsform der Erfindung, wie sie
in Fig. 5 gezeigt ist, ist der Aufbau bezüglich Gurten und Spulen identisch mit der Form der Erfindung, wie
sie in Fig. 1 bis 4 gezeigt ist. Gleiche Bezugszeichen wurden angewnedet, um gleiche Teile zu bezeichnen
bezüglich deren die Belastung der vorliegenden Anmeldung mit der wiederholten Beschreibung gleicher
Teile nicht angezeigt erscheint.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführngsform der Erfindung erfolgt der Widerstand gegen den Zug über
eine hydraulische Ventilanordnung mit veränderlichem Widerstand anstatt durch die Feder- und Gegenfeder-Anordnung
nach Fig. 1 bis 4. In dieser Ausführungsform der Erfindung trägt das Mittelritzel 51 zur Drehung
damit ein kleines mittiges Ritzel 100, das in der Übungsarbeit von einer Zahnstange 101 ergriffen wird,
die an einem ( nicht gezeigten ) Kolben innerhalb eines drehbar angeordneten hydraulischen Zylinders Io2 angeift.
- 14 -
909303/0646
Der Zylinder Io2 ist drehbar auf der Innenwandung des
Gehäuses etwa bei Io4 angebracht und wird normalerweise in eine Drehung im Uhrzeigersinne gedrückt, wodurch die
Zahnstange lol mit dem Ritzel 100 durch eine Betätigungsstange
Io5 in Eingriff gebracht wird. Die Betätigungsstange Io5 wird durch einen Winkelhebel I06 betätigt,
von dem ein Arm I08 am äußeren Ende der stange Io5
angreift, während der andere Arm Io9 in eine Drehbewegung des Winkelhebels I06 entgegen dem Uhrzeigersinne durch
eine Feder 110 gedrückt wird, so spricht in der aktiven
Verbindung der Teile der Kolben auf die Drehung der Zwischenritzel an, die durch die Drehung der spulen
erzeugt wird, wenn ein Zug auf diese zur Einwirkung gebracht wird und gegen die Spannung der Feder 53· Es
ist selbstverständlich, daß in dieser Ausführungsform der Erfindung die vordere Strecke der Gurte 15 und 16
fest an den Enden 63 des Handgriffes befestigt sind und sich nicht zur Verbindung mit irgendeiner Gestängeanordnung
einwärts erstrecken. Es ist weiterhin klar, daß bei der Verwendung des Übungsgerätes nach Fig. 5
die Verriegelung der Gurte an ihrer Eintrittsstelle in das Gehäuse weggelassen wird. Der Widerstand gegen die
Bewegung der Gurte im Ansprechen auf die Anwendung von Kraft durch den Bedienungsmann wird durch einen
hydraulischen Kreislauf bewirkt, der sich vom Zylinder Io2 durch eine Leitung 112 zu einem Ventil 114 und von
dort durch ein Rücklaufrohr II5 zum Zylinder erstreckt.
Wie in Fig. 5 angegeben, kann der im hydraulischen system angewendete Druck, unabhängig von dem gewählten
909808/054S
Ventil visuell durch ein Druckventil 116 angezeigt werden, das parallel mit dem Ventil durch die Leitungen
112 und 115 kombiniert ist.
Die Durchflußsteuerung im Ansprechen auf die Bewegung des Kolbens kamentweder durch das in Fig. 7
dargestellte Ventil oder das in Fig. 8 dargestellte Ventil erfolgen. In Fig. 7 ist das Ventil ein Ventil
veränderlichen Widerstandes mit einem konischen Ventilsitz 12o und einem konischen Ventilkörper 121 der auf
einer mit Aussengewinde versehenen stellschraube 122 montiert ist. Eine Drehung des Ventilkörpers 121 durch
Reibungseingriff mit der Schraube 122 wird durch einen geeigneten Keil 12^ verhindert, der sich zwischen dem
Ventfl. und dem Ventilsitz erstreckt. Eine Flüssigkeit
kann in die Ventilkammer 124 durch das Rohr 112 eingeleitet und wieder, nachdem sie an der veränderlichen
Drosselung zwischen dem Ventilkörper und dem Sitz vorbeigeleitet wurde, durch die Rücklaufleitung 115 abgegeben
werden. So kann im Betrieb dieser Ausführungsform des Gerätes, da die Bewegung des Zylinderkolbens auf
die Bewegung des Ritzels 100 unter der Spannung der Gurte anspricht, und da dieser Bewegung durch die
Drosselung des Ventils 114 ein Widerstand entgegengesetzt wird, die für die Bewegung der Gurte erforderliche
Zugkraft verstellt werden, indem die Ventildrosselung
durch Verstellung der stellschraube 122 eingestellt wird. Durch die Verwendung dieses Ventils ist der Zugwiderstand
gleichmässig und konstant, während der Bewegung
- 16 -
909SQ8/QS4S
H78074
der Gurte wenn eine vorher bestimmte Einstellung des Ventlies erfolgt.
Durch die Verwendung des Ventils nach Fig. 8 kann die Bewegung der Gurte verhütet werden, bis ein vorher
bestimmter Zug angewendet wird, wonach die Handstange und die Gurte sich frei bewegen können. Innerhalb des
Gehäuses IjJO des Ventiles nach Fig. 8 definiert eine
Einlaßöffnung I3I an seinem inneren Ende einen Vehtilsitz
152 für ein Kugelventil 125. Das Kugelventil
wird normalerweise durch eine Schraubendruckfeder in der Ventilkammer 155 über dem Ventilsitz gegen diesen
Ventilsitz 1J2 gedrückt· Ein Druck gegen das Kugelventil der durch die Feder 1?4 ausgeübt wird, ist veränderlich
und zwar durch die Einstellung der Steuerschraube I36,
deren inneres Ende gegen das äußere Ende der Feder Ij34
drückt. Wenn die Schraube gedreht wird, um sich einwärts zu bewegen, und der Druck auf die Kugel vergrößert wird,
wird auch die Flüssigkeitskraft, die erforderlich ist, um die Kugel von ihrem Ventilsitz 1J2 abzuheben, erhöht.
Bei der Verwendung des Ventils nach Fig. 8 in dem Gerät nach Fig. 5 ist die öffnung I5I mit dem Druckrohr
112 des Zylinders Io2 verbunden während das Rücklaufrohr
115 mit der Ventilkammer 155 vebunden ist. Obwohl die
Gurte, Spulen und der Kolben sich nicht bewegen mögen, während die Kugel I3I gegen ihren Sitz 1J2 anliegt,
wenn ein Zug auf die Gurte und durch die Spulen und Ritzel auf den Kolben zur Einwirkung gebracht wird,
- 17 - 909808/064$
der genügt, um das Kugelventil IJJ von seinem aitz abzuheben,
können die Gurte sich frei so lange bewegen, als dieser Zug ausgeübt wird. Die Bewegung der Gurte beim
Ausüben eines vorher bestimmten Zuges wie durch die Einstellung der Schraube 1^6 bestimmt, ist daher ein
signal für den Übenden, daß der vorher bestimmte erforderliche Zug erreicht ist.
Nach der Verwendung dieser Form der Erfindung wie in Fig. 5 gezeigt, entweder mit dem Ventil nach Fig.
7 oder nach Fig. 8 versehen, kann der Winkelhebelsteuerungsknopf 38 niedergedrückt werden um den Winkelhebel
I06 gegen die Spannung seiner Feder 110 zu schwenken, um die Zahnstange 111 von dem Ritzel 110 zu lösen um
eine freie Bewegung der üpulen und damit ein freies Haausziehen oder Zurückziehen der Gurte zu gestatten
und gleichzeitig ein Wiedereinstellen der Zahnstange für einen folgendenZyklus von uruckflüssigkeitsfluß
im Ansprechen auf den Gurt-zug wie durch die Ventileinstellung bestimmt, zi^gestatten .
■so ist es klar, daß in jeder AusfUhrungsform
der Erfindung der Bedienungsmann von der Anwendung eines vorher bestimmten Zuges auf die Gurte unterrichtet
wird. Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig.
1 und 1 und 4 erfolgt diese Unterrichtung durch den Zeiger 80. Bei der Verwendung des Ventils nach Fig. 7
in dem Gerät nach Fig. 5 zeigt die ständige Bewegung der Handstange 24, daß die vom Bedienungsmann ausgeübte
-18- 909808/0SA6
Kraft einen Zug bewirkt, der genügt, um die Flüssigkeit durch die Drosselung des Ventils hindurchzupressen.
Da die Drosselung verändert werden kann, indem die Stellung der Schraube 122 veränder t wird, kann das
gewünschte Ubungsziel verändert werden. Bei der Verwendung des Ventils nach Fig. 8 findet keine Bewegung der Gurte
statt, bis die vorgeschriebene Kraft, wie sie durch die Schraube 1^6 eingestellt ist, angewendet wird. So ist
jegliche Gurtbewegung nach einer vorhergehenden Einstellung eine Anzeige erfolgreich angewendeter Kraft.
Bezüglich der besonderen Aufbauten der Ventile und auch bezüglich anderer Einzelheiten mechanischer
Mittel, die hier als Beispiel wiedergegeben sind, ist es selbstverständlich, daß das besondere hierin dargestellte
Gerät nur der Illustration dient und in keiner Weise eine Beschränkung bedeuten soll. Daher können
zahlreiche Abänderungen und Abwandlungen getroffen werden und Äquivalente verwendet werden ohne daß dadurch
der Rahmen oder Umfang der Erfindung verlassen wird, wie er durch die beigefügten Ansprüche dargestellt
ist.
909808/0546 - 19 -
Claims (1)
- H78074Patentansprüche :Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gehäuse, einen biegsamen in dem genannten Gehäuse befestigten und sich daraus erstreckenden Gurt aufweist, und eine Einrichtung, die von dem Gurt ergriffen wird, um die Anwendung eines vorher bestimmten Zuges auf diesen Gurt anzuzeigen,2. Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gehäuse aufweist, einen biegsamen Gurt, der innerhalb des genannten Gehäuses befestigt ist und sich daraus erstreckt und eine Anzeige- und Betätigungseinrichtung dafür, die von dem Gurt ergriffen wird um die Anwendung eines vorher bestimmten Zuges auf den genannten Gurt anzuzeigen.^. Übungsgerät,dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gehäuse, einen biegsamen, in dem Gehäuse befestigten und sich daraus erstreckenden Gurt aufweist und eine hydraulische Hemmeinrichtung, die von dem Gurt ergriffen wird, um die Anwendung eines vorher bestimmten Zuges auf dem Gurt anzuzeigen,4, Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gehäuse, einen biegsamen in dem Gehäuse befestigten und sich daraus erstreckenden Gurt aufweist und eine"20" 909808/0545hydraulische Hemmeinrichtung mit einem veränderlichen Drosselventil, die von dem Gurt ergriffen wird, um die Anwendung eines vorher bestimmten Zuges auf den genannten Gurt anzuzeigen.5» Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gehäuse, einen biegsamen, in dem Gehäuse befestigten und sich daraus erstreckenden Gurt aufweist und eine hydraulische Einrichtung mit einem positiv wirkenden veränderlichen Durchflußsteuerungsventil, die von dem Gurt ergriffen wird, um die Anwendung eines vorher bestimmten Zuges auf dem Gurt anzuzeigen.6. Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gehäuse, einen sich aus dem Gehäuse erstreckenden Gurt, Aufnahme- und Abgabeeinrichtungen für den Gurt in dem Gehäuse und Einrichtungen in dem Gehäuse aufweist, um ein Aufnehmen oder Abgeben des Gurtes durch die Aufnahme und Abgabeeinrichtungen zu verhindern.7, Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gehäuse aufweist, einen sich aus dem genannten Gehäuse erstreckenden Gurt, eine Aufnahme- und Abgabeeinrichtung für den Gurt in dem genannten Gehäuse und eine Einrichtung in dem Gehäuse, um ein Aufnehmen oder Abgeben des Gurtes durch die Aufnahme- und Abgabeeinrichtung zu verhindern, zusamnen mit einer auf zug ansprechenden Einrichtung, die an den Gurten angreift und auf Zug anspricht, der auf- 21 - 909808/0545den Gurt einwirkt, wenn eine Aufnahme- oder Abgabe des Gurtes ausgeschlossen ist.8· Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gehäuse aufweist, einen sich aus dem genannten Gehäuse erstreckenden Gurt, eine Aufnahme- und Abgabeeinrichtung für den Gurt in dem genannten Gehäuse und eine Einrichtung in dem Gehäuse zum verhindern des Aufnehmens oder Abgebens des Gurtes durch die Aufnahme und Abgabeeinrichtung zusammen mit einer Aufzugansprechenden Einrichtung die an den Gurten angebracht und Aufzug anspricht, der auch den Gurt zur Anwendung gebracht wird, wenn das Aufnahmen oder Abgeben des Gurtes ausgeschlossen ist, wobei die Aufzugansprechende Einrichtung einen Zeiger und einen Betätigungsmechanismus dafür aufweist, der an den Gurt angreift.9. Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gehäuse aufweist, einen sich aus dem genannten Gehäuse erstreckenden Gurt, eine Aufnahme und Abgabeeinrichtung für den Gurt innerhalb des Gehäuses und eine Einrichtung in den Gehäuse und das Aufnehmen oder Abgeben des Gurtes durch die Aufnahme und Aufgabeeinrichtung zu verhindern und eine aufzugansprechende Einrichtung, die von der Aufnahme und Abgabeeinrichtung betätigt wird.10. Übungsgerät dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gehäuse aufweist, einen sich aus dem Gehäuse erstreckenden Gurt, Aufnahme - und Abgabeeinrichtungen für den Gurt in dem genannten Gehäuse und eine Einrichtung darin zum kVerhindern'■" :}~22-909808/054gdes Aufnehmens oder Abgeben s des Gurtes durch die Aufnahme - und Abgabeeinrichtung und ein veränderliches hydraulisches auf Zug ansprechendes Ventil, das von der Aufnahme- und Abgabe-Einrichtung betätigt wird.11, Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gehäuse aufweist, das eine Plattform für den Übenden darstellt, ein Paar Spulen in dem Gehäuse und einen an jeder Spule befestigten Gurt, der sich nach der Aussenseite des Gehäuses erstreckt und zu einer Befestigung an dem Gehäuse, die unabhängig von dem genannten Spulen ist, zurückkehrt·12. Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gehäuse aufweist, das eine Plattform für einen Bedienungsmann bildet, ein Paar Spulen in dem Gehäuse und einen Gurt, der an jeder Spule befestigt ist und sich daraus nach der Aussenseite des Gehäuses erstreckt und zu einer Befestigung an dem Gehäuse unabhängig von den Spulen zurückkehrt und eine Einrichtung, die die Spulen miteinander verbindet, um eine gleichmässige gleiche und entgegengesetzte Drehung der bpulen aufrecht zu erhalten.15. Übungsgerät , dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gehäuse aufweist, das eine Plattform für den Bedienungsmann darstellt, ein Paar Spulen in dem ge-- 23 -909808/05nannten Gehäuse und einen Gurt, der an jeder Spule befestigt ist, und sich davon nach der Aussenseite des Gehäuses erstreckt und zu einer Befestigung an dem Gehäuse unabhängig von den Spulen zurückkehrt, während eine Handstange, die Gurte ausserhalb des genannten Gehäuses miteinander verbindet.l4. Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gehäuse aufweist, das eine Plattform für den Übenden darstellt, ein Paar Spulen in dem Gehäuse und einen Gurt, der an jeder Spule befestigt ist und sich von dieser nach der Aussenseite des Gehäuses erstreckt und zu einer Befestigung an dem Gehäuse unabhängig von den Spulen zurückkehrt und eine auf Zug ansprechende Einrichtung an der Befestigung der Gurte an dem Gehäuse unabhängig von den Spulen·15· Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gehäuse aufweist, das eine Plattform für einen Übenden darstellt, ein Paar Spulen innerhalb des genannten Gehäuses und einen Gurt, der an jeder Spule befestigt ist und sich davon nach der Aussenseite des Gehäuses erstreckt und eine Einrichtung innerhalb des Gehäuses zum Festlegen der Gurte gegen Aufnahme oder Abgabe durch die üpulen»- 24 -909808/084616. Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse aufweist, das eine Plattform für einen Bedienungsmann darstellt, ein Paar Spulen, die drehbar innerhalb des genannten Gehäuses montiert sind, einen Gurt, der an jeder Spule befestigt und auf sie aufgewunden ist und sich aus dem Gehäuse in paralellen Strecken erstreckt und zum Gehäuse zurückkehrt, einer Handstange, die gleitend an den Gurt aussen von dem Gehäuse angreift und eine vom Bedienungsmann gesteuerte lösbare Einrichtung innerhalb des genannten Gehäuses, neben der Spule zum Befestigen eines Teiles eines jeden Gurtes gegen Herausziehen aus dem genannten Gehäuse·17· Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es ein im allgemeinen rechteckiges Gehäuse aufweist, das eine Plattform für einen Bedienungsmann darstellt, ein Paar bpulen, die drehbar angeordnet sind, einen Gurt, der an jeder spule befestigt und um sie heruragewunden ist und sich aus dem Gehäuse in parallelen strecken heraus erstreckt und zu dem Gehäuse zurükkehrt, eine Handstange, die gleitend an dem Gurt ausserhalb des Gehäuses angreift, eine vom Übenden gesteuerte auslösbare Einrichtung innerhalb des Gehäuse neben den Spulen zum Pestlegen eines Teiles eines jeden Gurtes gegen ein Herausziehen aus dem Gehäuse, eine einzelne,- 25 -909808/054 8auf Zug ansprechende Einrichtung, die an den Enden der beiden Gurte angreift.18. Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es ein im allgemeinen rechteckiges Gehäuse aufweist, das eine Plattform für einen Übenden darstellt, ein Paar drehbar montierter spulen, einen an jeder spule befestigten und um sie herum gewundenen Gurt, der sich aus dem Gehäuse in parallelen !Strecken heraus erstreckt und zu dem Gehäuse zurückkehrt, eine Handstange, die gleitend an dem Gurt aussen von dem Gehäuse angreift, eine einzige auf Zug ansprechende Einrichtung, die an den Enden der beiden Gurte angreift, wobei die genannte Einrichtung eine Zugwelle aufweist, die auf die Anwendung von Zug durch die Gurte anspricht, eine üchwenkwelle, die von der Zugwelle ergriffen wird und mit den Bewegungen der genannten Zugwelle beweglich ist, einen Zeiger, der durch und mit den Bewegungen der Schwenkwelle beweglich ist,19. Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse aufweist, das eine Plattform für einen Übenden bildet, ein Paar spulen, die drehbar auf im Abstand voneinander liegenden parallelen senkrechten Achsen innerhalb des genannten Gehäuses montiert sind, einen Gurt, der- 26 -909808/OSA5an jeder Spule befestigt und um diese herumgewunden ist und sich aus dem Gehäuse in parallelen Strecken heraus erstreckt und zu dem Gehäuse zurückkehrt, eine einzelne, auf Zug ansprechende Einrichtung, die an den Enden eines jeden der Gurte angreift, wobei die genannte Einrichtung einen Zeiger hat, der durch die Schwenkwelle und mit deren Bewegungen beweglich ist, eine Einrichtung, um den Zeiger in Anzeigestellung nach der Bewegung durch die genannte öchwenkwelle zu halten und eine vom Übenden gesteuerte Einrichtung, um die Peststellung des Zeigers zu lösen und ihn in nicht anzeigende Stellung zurückzubringen.2o, Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es ein im allgemeinen rechteckiges Gehäuse aufweist, das eine Plattform für einen Übenden darstellt, ein Paar Spulen, die drehbar auf im Abstand voneinander liegenden parallelen senkrechten Auhsen innerhalb des Gehäuses montiert sind, einen Gurt, der an jeder spule befestigt und um diese herum gewunden ist und sich von dem Gehäuse in parallelen Strecken erstreckt und zu ihm zurückkehrt, eine Handstange, die gleitend an den Gurten ausserhalb des Gehäuses angreift, eine vom Bedienungsmann gesteuerte lösbare Einrichtung innerhalb des genannten Gehäuses neben den spulen zum Befestigen eines Teiles eines jeden Gurtes gegen ein Herausziehen aus dem Gehäuse, eine einzige , auf Zug anspre·- 27 -909808/OSASchende Einrichtung, die an den Enden eines jeden der Gurte angreift, wobei die genannte Einrichtung eine Zugwelle aufweist, die auf das Einwirken von Zug durch die genannten Gurte anspricht, eine schwenkwelle, die von der Zugwelle angegriffen wird und mit den Bewegungen dieser Zugwelle beweglich ist, einen Zeiger der durch und mit den Bewegungen der öchwenkwelle beweglich ist, eine Einrichtung zum Halten des Zeigers in Anzeigestellung nach einer Bewegung durch die genannte üchwenkwelle und eine durch den Übenden gesteuerte Einrichtung zum Auslösen der Verriegelung des Zeigers und um diesen in die nicht anzeigende stellung zurückzuführen.21. Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es ein im allgemeinen rechteckiges Gehäuse aufweist, das eine Plattform für einen übenden bildet, ein Paar Spulen, die drehbar auf in einem Abstand voneinander liegenden parallelen senkrechten Achsen innerhalb des genannten Gehäuses montiert sind, einen Gurt, der an jeder üpule befestigt und um diese herum gewunden ist und sich aus dem Gehäuse in parallelen strecken erstreckt und zu dem Gehäuse zurückkehrt, eine Handstange, die gleitend an dem Gurt ausserhalb des Gehäuses angreift, eine durch den Übenden Gesteuerte auslösbare Einrichtung innerhalb des Gehäuses neben den Spulen, um einen Teil eines jeden Gurtes gegen- 28 -909808/05V&H78074ein Herausziehen aus dem Gehäuse zu sichern, eine einzige auf Zug ansprechende Einrichtung, die an den Enden der Gurte angreift, wobei die genannte Einrichtung eine Zugwelle aufweist, die auf die Anwendung von Zug durch die Gurte anspricht, eine üchwenkwelle, die von der Zugwelle angegriffen wird und mit den Bewegungen der genannten Zugwelle beweg lich ist, einen Zeiger, der durch und mit den Bewegungen der Schwenkwelle beweglich ist, eine Einrich tung, um den Zeiger in Zeigestellung nach Bewegung durch die genannte öchwenkwelle zu halten und eine durch den Übenden gesteuerte Einrichtung zum Auslösen der Blockierung des Zeigers und um ihn in seine nicht anzeigende Stellung zurückzuführen·22· Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Grundteil mit einer öpuleneinrichtung aufweist, einen im wesentlichen nicht dehnbaren, biegsamen Teil, der um diese üpuleneinrichtung herum angeordnet ist und zwei im Abstand voneinander liegende Teile hat, die sich davon erstrecken, eine von Hand zu ergreifende Greifeinrichtung, die zu jedem der im Abstand voneinander liegenden Teile des nicht dehnbaren, biegsamen Teiles gehört und eine gemeinsame Einrichtung zum Schaffen eines im wesentlichen gleichmässigen Widerstandes gegen die Bewegung der beiden im Abstand liegenden Teile des- 29 -909808/05Abnicht dehnbaren, biegsamen Teiles aus dem Grundteil.23. Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Grundteil aufweist mit einer Spüleinrichtung, einem im wesentlichen nicht dehnbaren , biegsamen Teil, der um die spüleinrichtung herum angeordnet ist und zwei waagerechte, im Abstand voneinander liegende Teile aufweist, die sich daraus heraus erstrecken, eine von Hand ergreifbare Greifvorrichtung, die zu den waagerecht im Abstand voneinander liegenden Teilen des nicht dehnbaren, biegsamen Bauteiles gehört und sich dazwischen erstreckt und eine gemeinsame Einrichtung, um einen im wesentlichen konstanten Widerstand gegen das Herausziehen der genannten beiden waagerechten, ineinem Abstand voneinander liegenden Teile des nicht dehnbaren, biegsamen Bauteiles aus dem Grundteil zu schaffen·24. Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Unterteil mit einer bpuleneinrichtung aufweist, einen im wesentlichen nicht dehnbaren, biegsamen Bauteil, der um diese apuleneinrichtung herum angeordnet ist und zwei waagerecht in einem Abstand voneinander liegende Teile hat, die sich daraus erstrecken, eine von Hand erfassbare Greifeinrichtung, die zu den waagerecht im Abstand voneinander liegenden Teilen des genannten, nicht dehnbaren biegsamen Teils gehört909808/0545und sich dazwischen erstreckt, eine gemeinsame Einrichtung zum Schaffen eines im wesentlichen konstanten Widerstandes gegen das Heraustreten der beiden genannten waagerecht in einem Abstand voneinander liegenden Teile des nicht dehnbaren, biegsamen Bauteiles aus dem Grundteil und eine Einrichtung, um den gewünschten konstanten Widerstand einstellbar zu wählen.25. Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Unterteil aufweist, der eine Spuleinrichtung umfasst, einen im wesentlichen nicht dehnbaren, biegsamen Bauteil, der um die genannte Spuleinheit angeordnet ist und mit zwei waagerecht in einem Abstand voneinander angeordneten Teilen, die sich daraus erstrecken, eine von Hand erfassbare Greifeinrichtung, die zu den waagrecht im Abstand voneinander liegenden Teilen des nicht dehnbaren, biegsamen Teiles gehört und sich dazwischen erstreckt, eine gemeinsame Einrichtung um einen im wesentlichen konstanten Widerstand gegen das Heraustreten der genannten zwei waagerecht im Abstand voneinander angeordneten Teile des genannten, nicht dehnbaren, biegsamen Bauteiles aus dem Grundteil zu schaffen, eine Einrichtung, um verstellbar den gewünschten konstanten Widerstand zu wählen und eine Einrichtung, um den nicht dehnbaren biegsamen Bauteil auf dem genannten Grundteil zu zurückzuführen.9 0 9 8 0 8 / Q S 4 5H7807426. Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Unterteil aufweist, der eine Spuleneinrichtung hat, einen im wesentlichen nicht dehnbaren, biegsamen Bauteil, der um die Spuleneinrichtung angeordnet ist und zwei waagerecht im Abstand voneinander liegende Teile hat, die sich daraus erstrecken, eine von Hand erfassbare Greifeinrichtung, die zu den waagerecht im Abstand voneinander liegenden Teilen des nicht dehnbaren, biegsamen Bauteiles gehört und sich dazwischen erstreckt, eine gemeinsame Einrichtung zum schaffen eines im wesentlichen konstanten Widerstandes gegen das Heraustreten der beiden waagerecht im Abstand voneinander liegenden Teile des nicht dehnbaren, biegsamen Bauteiles aus dem Grundteil, eine Einrichtung, um verstellbar den genannten gewünschten konstanten Widerstand zu wählen und eine Einrichtung, um den nicht dehnbaren, biegsamen Bauteil indsn Grundteil zurüc kzufuhren·27. Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Unterteil einschliesslich einer Spuleneinrichtung aufweist, einen im wesentlichen nicht dehnbaren biegsamen Bauteil, der um die Spuleneinrichtung angeordnet ist , und zwei waagerechte im Abstand voneinander liegende Teile aufweist, die sich daraus erstrecken, eine von Hand erfassbare Greifeinrichtung, die zu den waagerecht im Abstand voneinander liegenden Teilen des genannten nicht dehnbaren biegsamen Bauteils gehört und sich- 32 -909808/0545dazwischen erstreckt, eine gemeinsame Einrichtung, um einen im wesentlichen konstanten Widerstand gegen das Heraustreten der beiden waagerecht im Abstand voneinander liegenden Teile des nicht dehnbaren, biegsamen Bauteiles aus dem Unterteil zu schaffen, eine Einrichtung , um verstellbar diesen gewünschten konstanten Widerstand zu wählen, eine Einrichtung, um wahlweise die Widerstandseinrichtung zu lösen, so daß der nicht dehnbare, biegsame Bauteil frei auf eine ausgewählte ausgedehnte Länge im Verhältnis zu dem Unterteil bewegt werden kann und eine Einrichtung, um den nicht dehnbaren, biegsamen Bauteil in den Unterteil zurückzuführen.28. Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Unterteil mit einer üpuleneinrichtung aufweist, einen im wesentlichen nicht dehnbaren biegsamen Bauteil, der um die Spuleneinrichtung herum angeordnet ist und zwei waagerecht im Abstand voneinander liegende Teile aufweist, die sich daraus erstrecken und die in der Lage sind, sich im Verhältnis zu dem Unterteil zu bewegen, eine von Hand erfassbare Greifeinrichtung, die zu den im waagerechten Abstand voneinander liegenden Teil des nicht dehnbaren, biegsamen Bauteiles gehört und sich dazwischen erstreckt, eine gemeinsame Einrichtung zum Schaffen eines im wesentlichen konstanten Widerstandes gegen das Heraustreten der beiden waagerechten im Abstand voneinander liegenden Teile des- 909808/0546nicht dehnbaren, biegsamen Bauteiles aus dem Unterteil, eine Einrichtung um verstellbar den genannten gewünschten knnstanten Widerstand zu wählen und eine Einrichtung, um den nicht dehnbaren biegsamen Bauteil in den genannten Unterteil zurückzuführen.29e Übungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Unterteil mit einer öpuleneinrichtung aufweist, einen im wesentlichen nicht dehnbaren, biegsamen Bauteil, der um die genannte Spuleneinrichtung herum angeordnet ist und zwei waagerecht im Abstand voneinander liegende Teile hat, die sich daraus erstrecken und die im Verhälfriis zu dem Grundteil beweglich sind, eine von Hand erfassbare Greifeinrichtung, die zu den im waagerechten Abstand voneinander liegenden Teilen des nicht dehnbaren, biegsamen Bauteiles gehört und sich dazwischen erstreckt, eine gemeinsame Einrichtung zum Schaffen eines im wesentlichen konstanten Widerstandes gegen das Heraustreten der genannten beiden waagerecht im Abstand voneinander liegenden Teile des genannten , nicht dehnbaren beweglichen Bauteiles aus dem Unterteil, eine Einrichtung, um verstellbar den gewünschten konstanten Widerstand zu wählen, eine Einrichtung, um wahlweise die Widerstandseinrichtung freizugeben, so daß der nicht dehnbare, biegsame Bauteil frei auf eine gewählte ausgedehnte Länge im Verhältnis zu dem Unterteil bewegt werden kann und eine Einrichtung zum Zurückführen des909808/Q5A&nicht dehnbaren, biegsamen Bauteiles in den genannten Unterteil.909808/0545
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38428264A | 1964-07-15 | 1964-07-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1478074A1 true DE1478074A1 (de) | 1969-02-20 |
DE1478074B2 DE1478074B2 (de) | 1973-11-08 |
DE1478074C3 DE1478074C3 (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=23516694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1478074A Expired DE1478074C3 (de) | 1964-07-15 | 1965-07-15 | Übungsgerät zur Entwicklung der Muskulatur |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3481198A (de) |
JP (1) | JPS4810810B1 (de) |
DE (1) | DE1478074C3 (de) |
GB (1) | GB1114494A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3861215A (en) * | 1970-10-28 | 1975-01-21 | Robert F Bradley | Exercising apparatus simulating weight lifting |
US4077626A (en) * | 1974-11-13 | 1978-03-07 | Joe Westley Newman | Exercising machine |
US4050310A (en) * | 1976-03-17 | 1977-09-27 | Keiser Dennis L | Exercising apparatus |
US4456247A (en) * | 1982-03-26 | 1984-06-26 | Ehrenfried Ted R | Leg stretching apparatus |
DE3248665C1 (de) * | 1982-12-30 | 1983-12-22 | Dieter C.H. 8201 Hohenthann Brand | Transportables Heim-Krafttrainingsgeraet und Zahnrad,insbesondere zur Verwendung in diesem |
US8323158B2 (en) * | 2003-06-27 | 2012-12-04 | Keiser Corporation | Exercise apparatus using weight and pneumatic resistances |
US7998038B2 (en) * | 2003-06-27 | 2011-08-16 | Keiser Corporation | Exercise apparatus using weight and pneumatic resistances |
US7462141B1 (en) * | 2005-01-06 | 2008-12-09 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Advanced resistive exercise device |
CN102107059B (zh) * | 2010-12-27 | 2012-02-15 | 哈尔滨师范大学 | 振动等长多角度力量训练及监控装置 |
US10376437B2 (en) * | 2016-12-22 | 2019-08-13 | Jeffrey Scott Talton | Gait assist apparatus |
CN108029532B (zh) * | 2017-11-30 | 2020-04-28 | 江苏华源节水股份有限公司 | 一种偏心摆动步进回卷式卷盘喷灌机的控制方法 |
US20230074910A1 (en) * | 2021-09-03 | 2023-03-09 | Jacob Cribbs | Lightweight, modular, portable mult-purpose workout system |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA656187A (en) * | 1963-01-22 | Solow Benjamin | Strength tester | |
US177251A (en) * | 1876-05-09 | Improvement in health-lifts | ||
US1569699A (en) * | 1923-06-14 | 1926-01-12 | Bergstrom John Fredrik Ossian | Apparatus for retaining parcels or the like on vehicles |
US1707449A (en) * | 1928-01-07 | 1929-04-02 | Jerome I Rodale | Physical-exercising device |
US2222409A (en) * | 1939-11-13 | 1940-11-19 | David E Gottlieb | Dog leash |
US2250171A (en) * | 1940-08-26 | 1941-07-22 | Hugh A Wilkins | Adjustable dog leash |
US2590055A (en) * | 1946-06-28 | 1952-03-18 | Timmerman Johannes | Apparatus for measuring muscular strength |
US3053533A (en) * | 1959-09-11 | 1962-09-11 | Rudolph Horvath | Flight control device for a model airplane |
US3100609A (en) * | 1959-11-23 | 1963-08-13 | Pacific Scientific Co | Safety harness device |
US3186231A (en) * | 1962-09-20 | 1965-06-01 | Richard W Sexe | Mechanical exerciser |
-
1964
- 1964-07-15 US US384282A patent/US3481198A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-07-12 GB GB29450/65A patent/GB1114494A/en not_active Expired
- 1965-07-15 JP JP40042358A patent/JPS4810810B1/ja active Pending
- 1965-07-15 DE DE1478074A patent/DE1478074C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4810810B1 (de) | 1973-04-07 |
US3481198A (en) | 1969-12-02 |
DE1478074C3 (de) | 1974-06-06 |
GB1114494A (en) | 1968-05-22 |
DE1478074B2 (de) | 1973-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69004445T2 (de) | Tragbare Übungsvorrichtung. | |
DE602005003729T2 (de) | Verstellbares Zugseilübungsgerät | |
DE29708060U1 (de) | Ruderübungsgerät | |
DE2526625C2 (de) | Übungsvorrichtung für Zugübungen | |
DE2417258B2 (de) | Uebungsgeraet | |
DE3640827A1 (de) | Uebungsgeraet zur koerperertuechtigung | |
DE1478074A1 (de) | UEbungsgeraet | |
DE2904967A1 (de) | Heimtrainer | |
DE1478056B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum muskeltraining | |
DE102010053320B3 (de) | Trainingsgerät für Kitesportarten | |
DE2521121C3 (de) | Vorrichtung zur künstlichen Beatmung eines Menschen | |
DE1776824U (de) | Abwickeleinrichtung fuer stranggut, z. b. draht. | |
DE2347029A1 (de) | Rudergeraet | |
EP1191871B1 (de) | Tuchschlaufenbildung in einem handtuchspender | |
DE2314638C2 (de) | ||
DE3214849C2 (de) | Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken | |
DE3427769A1 (de) | Kraftsporttrainingsgeraet | |
DE3943391A1 (de) | Ruderanordnung | |
DE3425306A1 (de) | Vorrichtung zur bewegung der beine mit einer kurbel | |
DE102021001974B3 (de) | Seilzugvorrichtung für Trainingsgerät und Trainingsgerät | |
DE202005000866U1 (de) | Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät | |
DE620481C (de) | Rueckholvorrichtung fuer Zapfschlaeuche | |
DE69103878T2 (de) | Vorrichtung für trainingsgerät. | |
CH442103A (de) | Gerät für gymnastische Übungen und Rudertraining im Hause | |
DE1578615A1 (de) | Geraet fuer gymnastische UEbungen und Sporttraining im Hause |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |