DE1478074C3 - Übungsgerät zur Entwicklung der Muskulatur - Google Patents

Übungsgerät zur Entwicklung der Muskulatur

Info

Publication number
DE1478074C3
DE1478074C3 DE1478074A DE1478074A DE1478074C3 DE 1478074 C3 DE1478074 C3 DE 1478074C3 DE 1478074 A DE1478074 A DE 1478074A DE 1478074 A DE1478074 A DE 1478074A DE 1478074 C3 DE1478074 C3 DE 1478074C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exercise device
pressure
housing
straps
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1478074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1478074B2 (de
DE1478074A1 (de
Inventor
Joseph Sidney Marietta Ga. Williams (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1478074A1 publication Critical patent/DE1478074A1/de
Publication of DE1478074B2 publication Critical patent/DE1478074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1478074C3 publication Critical patent/DE1478074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/153Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains wound-up and unwound during exercise, e.g. from a reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/002Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user
    • A63B21/0023Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user for isometric exercising, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

3 4
Oberteil 11 ersichtlich, das ein Podest für den Üben- gestatten, ist das große Verbindungszahnrad 51 mit
den darstellt und mit einem schwenkbar montierten einer nicht gezeigten Feder, beispielsweise einer auf
Tragehandgriff 12 versehen ist. Aus einem Stauraum Torsion beanspruchten Schraubenfeder, versehen, de-
im Inneren des Gehäuses 10 werden rechts und links ren eines Ende an dem Verbindungszahnrad 51 und
Spanngurte 15 und 16 ausgezogen, die unter Zug 5 deren anderes Ende am Gehäuse 10 angreift,
eine umgekehrt V-förmige Gestalt annehmen. Die Das Verbindungszahnrad 51 ist koaxial mit einem
hinteren Abschnitte der Spanngurte 15 und 16 er- kleinen Mittelritzel 100 fest verbunden, das mit einer
strecken sich demnach von der hinteren Seite des Ge- Zahnstange 101 in Eingriff steht, die die Kolben-
häuses 10 bei 17 und 18 aufwärts zu Schlaufen 19 stange eines nicht gezeigten, in einem Zylinder 102
und 20 und von dort abwärts, um bei 21 und 22 wie- io verschiebbaren Kolben bildet. Der Zylinder 102 ist
der in das Gehäuse 10 einzulaufen. Jeder Spanngurt bei 104 am Gehäuse 10 angelenkt und wird von einer
15 und 16 bildet eine gesonderte Einheit. Seine an der Stange 105 im Uhrzeigersinn belastet (F i g. 3), wo-Hinterseite des Gehäuses bei 17 und 18 eintretenden durch die Zahnstange 101 in Eingriff mit dem Mittel-Enden sind jeweils an einer eigenen Aufnahme- und ritzel 100 gehalten wird. Die Stange 105 wird dabei Abgabespule befestigt, wie nachstehend beschrieben 15 durch einen in Fig. 5 gezeigten Winkelhebel 106 bewerden wird. Zwischen den Schlaufen 19 und 20 der tätigt, dessen abwärts gerichteter Arm 108 am entdas V bildenden Abschnitte der Spanngurte 15 und sprechenden Ende der Stange 105 angreift und des-
16 ist eine waagerechte Handstange 24 angeordnet, sen anderer, im wesentlichen waagerecht angeordnedie in Abstand von ihren Enden Ösen 25 für den ter Arm 109 an einer am Gehäuse 10 eingehängten Durchtritt der Spanngurte aufweist. Die Spanngurte 20 Zugfeder 110 angreift, die somit die Stange 105 laufen dabei jeweils über ein an der Handstange 24 druckbelastet.
vorgesehenes Wälzlager 27, wie Fig. la zeigt. Somit Bei der in Fig.3 gezeigten Stellung des Gerätes kann die Höhe der Stange bequem eingestellt wer- wird eine Drehung der Spulen 45 und 47 und damit den, um die Länge der Spanngurte 15 und 16 zu re- eine Drehung des Verbindungszahnrades 51 und des geln. Im Betrieb des Übungsgerätes sichert die Bewe- 25 Mittelritzels 100 auf die Zahnstange 101 übertragen, gungsfreiheit der Spanngurte eine gleichmäßige Ver- und zwar entgegen der Wirkung der nicht gezeigten, teilung des durch die Handstange 24 ausgeübten Zu- auf Torsion beanspruchten, einerseits am Gehäuse ges. Ferner gestattet der rollende Angriff der Spann- 10 und andererseits am Verbindungszahnrad 51 angurte 15 und 16 an der Handstange 24 ein praktisch greifenden Feder. Sobald man jedoch einen in F i g. 5 vollständiges Zurück- bzw. Einziehen derselben in 30 gezeigten, auf den Winkelhebel 106 bzw. dessen Arm das Gehäuse 10, wobei die Handstange 24 auf an der 109 wirkenden Knopf 111 niederdrückt, wird der Standfläche 11 vorgesehenen Auflagern 26 abgelegt Zylinder 102 entgegen dem Uhrzeigersinn verwird. In dieser Ruhestellung der Handstange bildet schwenkt, so daß die Zahnstange 101 außer Eingriff das Übungsgerät eine kompakte Einheit, die bequem mit dem Mittelritzel 100 gerät und die nicht gezeigte mittels des schwenkbaren Handgriffes 12 getragen 35 Feder das Verbindungszahnrad 51 und damit die werden kann. Spulen 45 und 47 rückstellen kann, wobei die Spann-Wie F i g. 3 zeigt, verlaufen die Spanngurte 15 und gurte 15 und 16 wieder aufgespult werden. Außer-16 jeweils an den Einlaufen 17 und 18 über Umlenk- dem sind nicht näher gezeigte Mittel vorgesehen, um rollen 31, die an einem Gurthalteteil 30 auf einer ge- die Zahnstange in ihre Ausgangsstellung zurückzubemeinsamen Achse 32 angeordnet sind. Von den Um- 40 wegen, sobald diese ganz ausgezogen ist. Gleichzeitig lenkrollen 31 laufen entsprechende Abschnitte 36 läßt sich auch ein erneutes Einstellen bzw. Rückstel- und 46 der Spanngurte 15 und 16 zu Spulen 45 und len der Zahnstange bewerkstelligen. Die bei 21 und 47, die als Vorrats-, Aufwind- und Abgabespulen fun- 22 wieder in das Gehäuse 10 einlaufenden Enden der gieren. An diesen Spulen sind die Enden der Spann- Spanngurte 15 und 16 sind an Haltebüchsen 61 und gurte 15 und 16 befestigt. Die Spulen 45 und 47 45 62 befestigt, die auf die Enden 63 des am Gehäuse sind ferner auf im Gehäuse 10 gelagerten Wellen 46 10 schwenkbar montierten Tragehandgriffes 12 auf- und 48 befestigt und mit diesen drehbar. Femer sind geschoben sind.
ein Ritzel 49 auf der Welle 46 und ein Ritzel 50 auf Durch einen hydraulischen Kreislauf, der sich vom
der Welle 48 befestigt und mit diesen und somit mit Zylinder 102 durch eine Leitung 112 zu einem Ventil
den Spulen 45 und 47 drehbar. Zwischen den Ritzeln 50 114 und von dort durch eine Rücklaufleitung 115
49 und 50 der Spulen 45 und 47 ist ein großes Ver- zum Zylinder erstreckt, wird ein Widerstand gegen bindungszahnrad 51 angeordnet, das einerseits in das ein Ausziehen der Spanngurte 15 und 16 beim Anhe-Ritzel 49 der Spule 45 und andererseits in ein Um- ben der Handstange 24 bewirkt. Der beim Betrieb kehrritzel 52 eingreift, das seinerseits in das Ritzel des Übungsgerätes von dem Benutzer in dem hydrau-
50 der Spule 47 eingreift. Durch die beschriebene 55 lischen System aufgebrachte Druck läßt sich durch Zahnradübersetzung ist gewährleistet, daß sich die ein Druckmeßgerät 116 anzeigen, das parallel zu beiden Spulen 45 und 47 jeweils mit gleicher Um- dem Ventil 114 die Leitung 112 mit der Rücklauf leif angsgeschwindigkeit gegeneinander drehen, unab- tung 115 verbindet.
hängig davon auf welche der beiden Spulen der star- Die Durchflußsteuerung erfolgt beispielsweise
kere Zug ausgeübt wird; diese Kopplung wird da- 60 durch das in Fig. 4 dargestellte Ventil; dasselbe ver-
durch erzielt, daß man die Ritzel 49, 50 und 52 mit hindert eine Bewegung der Spanngurte 15 und 16 so
gleicher Zähnezahl versieht. Es wird darauf hinge- lange, bis der aufgebrachte Zug einen solchen Druck wiesen, daß die Darstellung in Fig.3 diesbezüglich erreicht, daß dieser das Ventil öffnet und sich an-
nicht maßstäblich ist. schließend die Handstange 24 und die Spanngurte Um sicherzustellen, daß die Spulen 45 und 47 auf- 65 frei bewegen können. Dieses in F i g. 4 gezeigte Venspulen, d. h., die Spanngurte 15 und 16 nach Ver- til weist ein Gehäuse 130 mit einem Einlaß 131 auf,
wendung wieder in das Gehäuse 10 zurückziehen, in den die Leitung 112 mündet. In dem Gehäuse 130 andererseits jedoch auch das Herausziehen derselben ist eine Ventilkammer 135 mit einem Ventilsitz 132
angeordnet. Der eigentliche Ventilkörper wird von einer Ventilkugel 133 gebildet, die von einer Schraubendruckfeder 134 gegen den Ventilsitz 132 gedrückt wird. Der von der Schraubendruckfeder 134 ausgeübte Druck ist mittels einer durch einen Drehknopf betätigbaren Einstellschraube 136 einstellbar, die auf das der Ventilkugel 133 abgewandte Ende der Schraubendruckfeder 134 drückt. Auf diese Weise läßt sich der für das Öffnen des Ventils erforderliche Druck der Hydraulikflüssigkeit verändern. Die Ventilkammer 135 ist mit der Rücklaufleitung 115 verbunden. Solange der von dem Übenden ausgeübte Zug ausreicht, um den erforderlichen Druck in der Leitung 112 zu erzeugen, lassen sich die Spanngurte 15 und 16 von den Spulen 45 und 47 abziehen. Sind die Spanngurte von den Spulen abgezogen, so braucht lediglich der Knopf 111 niedergedrückt zu werden, um das bereits beschriebene, erneute Einziehen der Spanngurte 15 und 16 bzw. Aufspulen derselben auf die Spulen 45 und 47 zu bewirken; sobald der Knopf 111 losgelassen wird, rastet die Zahnstange 101 unter der Wirkung der Zugfeder 117 wieder in das Mittelritzel 100 ein und stellt dabei die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungszahnrad 51 und dem im Zylinder 102 gleitenden Kolben wieder her. Im Anschluß daran kann ein erneuter Übungszyklus des Übenden durch Ausziehen der Spanngurte 15 und 16 erfolgen. Jede Bewegung der Spanngurte zeigt dem Übenden an, daß er die von ihm selber durch Betätigung der Einstellschraube 136 eingestellte Kraft bzw. den erforderlichen Druck aufgebracht hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gePatentansprüche: löst, daß die an den Spanngurten angreifende Kraft auf eine hydraulisch wirkende Kolben-Zylinder-An-
1. Übungsgerät zur Entwicklung der Muskula- Ordnung übertragbar ist und daß die Druckseite des tür, bestehend aus Spanngurten, die gegen einen 5 Zylinders über ein Druckrohr an ein Ventil ange-Widerstand an Handgriffen ausziehbar, insbeson- schlossen ist, das die Verbindung des Druckrohres dere anhebbar sind, und aus Rückzugsmitteln, mit einer Rücklaufleitung zur Saugseite des Zylinders um die Spanngurte in der Gegenrichtung in die erst dann freigibt, wenn ein vorwählbarer Druck erAusgangsstellung zurückzubewegen, dadurch reicht ist.
gekennzeichnet, daß die an den Spanngur- io Durch diese Ausbildung ist der Übende jederzeit
ten (15, 16) angreifende Kraft auf eine hydrau- in der Lage, ohne großen Aufwand, vielmehr einfach
lisch wirkende Kolben-Zylinder-Anordnung und schnell durch entsprechende Einstellung des Öff-
(102) übertragbar ist und daß die Druckseite des nungsdruckes des Ventils die Kraft zu bestimmen,
Zylinders über ein Druckrohr (112) an ein Ventil die von ihm aufzubringen ist, damit sich die Spann-
(114) angeschlossen ist, das die Verbindung des 15 gurte ausziehen lassen. Demnach kann sich jeder
Druckrohres mit einer Rücklaufleitung (115) zur Übende das Übungsgerät nach der Erfindung gemäß
Saugseite des Zylinders erst dann freigibt, wenn seinen eigenen Bedürfnissen einstellen, ohne dazu
ein vorwählbarer Druck erreicht ist. umständliche Montagearbeiten durchführen zu müs-
2. Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- sen.
kennzeichnet, daß die kraftschlüssige Verbindung ao Das Übungsgerät läßt sich in der Weise weiterbil-
zwischen der Kolben-Zylinder-Anordnung und den, daß die kraftschlüssige Verbindung zwischen
der Rückzugsvorrichtung beim Zurückziehen der der Kolben-Zylinder-Anordnung und der Rückzugs-
Spanngurte in ihre Ausgangsstellung trennbar ist. vorrichtung beim Zurückziehen der Gurte in ihre
3. übungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, da- Ausgangsstellung trennbar ist. Dadurch können die durch gekennzeichnet, daß die Druckleitung 25 Spanngurte mehrmals in ihre Ausgangsstellung zu-(112) mit einem Druckmeßgerät (116) verbunden rückbewegt werden, ohne daß gleichzeitig der Kolist, ben in seine Ausgangsstellung zurückkehren muß.
4. übungsgerät nach den Ansprüchen 1, 2 oder Ein Zurückziehen des Kolbens ist erst dann notwen-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zy- dig, wenn er seine Endstellung erreicht hat.
linder-Anordnung (102), das Ventil (114) mit 30 Zweckmäßig ist die Druckleitung mit einem dem diese verbindenden Leitungen (112, 115), Druckmeßgerät verbunden, so daß der in der Druckdie Rückzugsvorrichtung für die Spanngurte (15, leitung vorhandene Druck einfach abgelesen werden 16) sowie das Druckmeßgerät (116) innerhalb kann.
eines eine Standfläche aufweisenden Gehäuses Vorzugsweise wird die Anordnung so getroffen,
(10) untergebracht sind. 35 daß die Kolben-Zylinder-Anordnung, das Ventil mit
5. übungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, den diese verbindenden Leitungen, die Rückzugsvordadurch gekennzeichnet, daß zwei Spanngurte richtung für die Spanngurte sowie das Druckmeßge-(15, 16) durch an einer Längsseite des Gehäuses rät innerhalb eines eine Standfläche aufweisenden (10) angebrachte öffnungen (21, 22) ausziehbar Gehäuses untergebracht sind. Dieses Gehäuse ermögsind und von dort aus in Form eines umgekehr- 40 licht nicht nur eine besonders kompakte Bauweise ten V über an den Enden einer Handstange (24) sondern ist vorteilhafterweise auch gleichzeitig als befestigte Wälzlager (27) zur gegenüberliegen- Podest für den Übenden bestimmt.
den Längsseite des Gehäuses verlaufen, wo sie Ferner können vorteilhaft zwei Spanngurte durch
befestigt sind. an einer Längsseite des Gehäuses angebrachte Öff-
45 nungen ausziehbar sein und von dort aus in Form
eines umgekehrten V über an den Enden einer Handstange befestigte Wälzlager zur gegenüberliegenden Längsseite des Gehäuses verlaufen, wo sie befestigt Die Erfindung betrifft ein Übungsgerät zur Ent- sind.
wicklung der Muskulatur, bestehend aus Spanngur- 50 Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines in
ten, die gegen einen Widerstand an Handgriffen aus- der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles
ziehbar, insbesondere anhebbar sind, und aus Rück- näher erläutert. Es zeigt
zugsmitteln, um die Spanngurte in der Gegenrichtung F i g. 1 in schaubildlicher Ansicht eine bevorzugte
in die Ausgangsstellung zurückzubewegen. Ausführungsform des Übungsgerätes nach der Erfin-
Es ist ein Übungsgerät dieser Bauart bekannt, bei 55 dung im Betrieb,
welchem es zwar möglich ist, die Spanngurte gegen Fig. la eine Einzelheit dieses Übungsgerätes in
den wachsenden Widerstand von Federn auszuzie- vergrößertem Maßstab,
hen, es ist dabei jedoch schwierig, die Kraft zu be- F i g. 2 einen senkrechten Querschnitt durch dieses
stimmen, die der Übende im Höchstfall zum Auszie- Übungsgerät längs der Linie II-II in F i g. 3,
hen der Spanngurte aufbringen kann. Ferner ist es 60 F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie ΙΠ-ΙΙΙ in
umständlich und zeitraubend, die Federn zur Anpas- Fig. 2,
sung an die Kraft des jeweils Übenden auszuwech- F i g. 4 einen Schnitt durch ein bei dem gezeigten
sein. erfindungsgemäßen Übungsgerät verwendetes Ventil,
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird F i g. 5 Einzelheiten eines bei diesem Übungsgerät
darin gesehen, ein Übungsgerät der eingangs genann- 65 verwendeten Auslösemechanismus,
ten Bauart so weiterzuentwickeln, daß der Übende Aus Fig. 1 der Zeichnungen ist ein Übungsgerät
die Kraft vorwählen kann, die er im Höchstfall zum zur Entwicklung der Muskulatur mit einem im we-
Ausziehen der Spanngurte aufbringen will oder kann. sentlichen rechteckigen Gehäuse 10 mit einem festen
DE1478074A 1964-07-15 1965-07-15 Übungsgerät zur Entwicklung der Muskulatur Expired DE1478074C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38428264A 1964-07-15 1964-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1478074A1 DE1478074A1 (de) 1969-02-20
DE1478074B2 DE1478074B2 (de) 1973-11-08
DE1478074C3 true DE1478074C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=23516694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1478074A Expired DE1478074C3 (de) 1964-07-15 1965-07-15 Übungsgerät zur Entwicklung der Muskulatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3481198A (de)
JP (1) JPS4810810B1 (de)
DE (1) DE1478074C3 (de)
GB (1) GB1114494A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861215A (en) * 1970-10-28 1975-01-21 Robert F Bradley Exercising apparatus simulating weight lifting
US4077626A (en) * 1974-11-13 1978-03-07 Joe Westley Newman Exercising machine
US4050310A (en) * 1976-03-17 1977-09-27 Keiser Dennis L Exercising apparatus
US4456247A (en) * 1982-03-26 1984-06-26 Ehrenfried Ted R Leg stretching apparatus
DE3248665C1 (de) * 1982-12-30 1983-12-22 Dieter C.H. 8201 Hohenthann Brand Transportables Heim-Krafttrainingsgeraet und Zahnrad,insbesondere zur Verwendung in diesem
US7998038B2 (en) * 2003-06-27 2011-08-16 Keiser Corporation Exercise apparatus using weight and pneumatic resistances
US8323158B2 (en) * 2003-06-27 2012-12-04 Keiser Corporation Exercise apparatus using weight and pneumatic resistances
US7462141B1 (en) * 2005-01-06 2008-12-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Advanced resistive exercise device
CN102107059B (zh) * 2010-12-27 2012-02-15 哈尔滨师范大学 振动等长多角度力量训练及监控装置
US10376437B2 (en) * 2016-12-22 2019-08-13 Jeffrey Scott Talton Gait assist apparatus
CN111483885A (zh) * 2017-11-30 2020-08-04 江苏华源节水股份有限公司 一种步进回卷式卷盘喷灌机的控制方法
US20230074910A1 (en) * 2021-09-03 2023-03-09 Jacob Cribbs Lightweight, modular, portable mult-purpose workout system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA656187A (en) * 1963-01-22 Solow Benjamin Strength tester
US177251A (en) * 1876-05-09 Improvement in health-lifts
US1569699A (en) * 1923-06-14 1926-01-12 Bergstrom John Fredrik Ossian Apparatus for retaining parcels or the like on vehicles
US1707449A (en) * 1928-01-07 1929-04-02 Jerome I Rodale Physical-exercising device
US2222409A (en) * 1939-11-13 1940-11-19 David E Gottlieb Dog leash
US2250171A (en) * 1940-08-26 1941-07-22 Hugh A Wilkins Adjustable dog leash
US2590055A (en) * 1946-06-28 1952-03-18 Timmerman Johannes Apparatus for measuring muscular strength
US3053533A (en) * 1959-09-11 1962-09-11 Rudolph Horvath Flight control device for a model airplane
US3100609A (en) * 1959-11-23 1963-08-13 Pacific Scientific Co Safety harness device
US3186231A (en) * 1962-09-20 1965-06-01 Richard W Sexe Mechanical exerciser

Also Published As

Publication number Publication date
US3481198A (en) 1969-12-02
JPS4810810B1 (de) 1973-04-07
GB1114494A (en) 1968-05-22
DE1478074B2 (de) 1973-11-08
DE1478074A1 (de) 1969-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417258C3 (de) Übungsgerät
DE1478074C3 (de) Übungsgerät zur Entwicklung der Muskulatur
DE2526625C2 (de) Übungsvorrichtung für Zugübungen
DE2839300C2 (de) Krafttrainingsgerät
DE2241444C3 (de) Körpertrainingsgerät
DE2904967A1 (de) Heimtrainer
DE2016652A1 (de) Übungsgerät
DE1683610A1 (de) Lamellenstore mit vertikalen Lamellen
DE1703884B2 (de) Uebungsgeraet
DE1678235A1 (de) Vorrichtung zum Schiessen von Koerpern
DE545958C (de) Ruderuebungsgeraet
DE601058C (de) Rollbares Gymnastik- und Sportgeraet fuer ruderaehnliche Koerperbewegungen
DE3729008C2 (de)
DE2423903A1 (de) Getriebe fuer die fortbewegung von spielzeugfiguren
DE345945C (de) Verbindung eines Apparates fuer Koerperpflege mit einem Spielzeug
DE3327235A1 (de) Trainingsgeraet
DE102021001974B3 (de) Seilzugvorrichtung für Trainingsgerät und Trainingsgerät
DE3943391A1 (de) Ruderanordnung
DE102004008124B4 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE102008004755B4 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE2165956A1 (de) Sportgeraet in form eines schnurschleuderstabes
DE2743653C2 (de) Handdosiergerät für riesel- oder fließfähige Stoffe
DE215321C (de)
DE573823C (de) Schminkstiftbehaelter
DE183654C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)