DE3943391A1 - Ruderanordnung - Google Patents

Ruderanordnung

Info

Publication number
DE3943391A1
DE3943391A1 DE3943391A DE3943391A DE3943391A1 DE 3943391 A1 DE3943391 A1 DE 3943391A1 DE 3943391 A DE3943391 A DE 3943391A DE 3943391 A DE3943391 A DE 3943391A DE 3943391 A1 DE3943391 A1 DE 3943391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
flexible
transmission
rudder
rope wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3943391A
Other languages
English (en)
Inventor
Jyri Uimonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUNTURIPYOERAE Oy
Original Assignee
TUNTURIPYOERAE Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUNTURIPYOERAE Oy filed Critical TUNTURIPYOERAE Oy
Publication of DE3943391A1 publication Critical patent/DE3943391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • A63B2022/0079Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with a pulling cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0087Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0087Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with a seat or torso support moving during the exercise, e.g. reformers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ruderanord­ nung, die einen Körperteil, einen Sitz, ein Seilrad und ein biegsames Zugelement aufweist, wobei der Sitz beweglich auf den Körperteil gestützt angeordnet ist, das Seilrad drehbar auf den Körperteil gestützt ange­ ordnet ist und das Zugelement an dem einen Ende an dem Seilrad befestigt ist und angeordnet ist, sich um das Seilrad zu winden.
Zur Zeit werden zwei Haupttypen von Ruderanord­ nungen vermarktet, und zwar sogenannte Pumpenruder­ anordnungen und Schwungradruderanordnungen.
Bei Pumpenruderanordnungen sind Pumpen, d.h. Einheiten vom Typ Fahrzeugstoßdämpfer, so befestigt, daß das eine Ende jeder Pumpe mit dem Körperteil und das andere Ende mit einem Ruder durch ein Gelenk ver­ bunden sind. Es können zwei Ruder und zwei obener­ wähnte Pumpen vorgesehen sein, d.h. je ein Ruder und eine Pumpe für die beiden Hände. Eine billigere Lö­ sung ist, wenn nur eine Pumpe und ein Ruder in der Mitte der Anordnung vorgesehen sind. Ein Nachteil dieser Anordnungen ist, daß die Bewegungsbahn des Ruders immer dieselbe ist und der Ruderer sie je nach seiner Größe oder seinem Ruderstil nicht justieren kann.
Als Beispiel für bekannte Pumpenruderanord­ nungen kann die in der US-Patentschrift 45 41 627 beschriebene Anordnung erwähnt werden.
Bei Schwungradruderanordnungen werden gar keine Pumpen und Ruder verwendet, sondern statt dieser Ele­ mente ist ein biegsames Zugelement, beispielsweise ein Seil, und ein Schwungrad mit einem geeigneten Bremsmechanismus vorgesehen. Das biegsame Zugelement ist an dem Schwungrad so befestigt, daß die beim Zie­ hen an dem Zugelement entstehende Kraft versucht, das Schwungrad zu drehen. Ein Nachteil einer Schwungrad­ ruderanordnung ist oft die Kompliziertheit der Kon­ struktion, was dazu führt, daß diese Anordnungen oft verhältnismäßig teuer sind.
Als Beispiel für Schwungradruderanordnungen kann die Lösung der finnischen Patentschriften 8 83 725 und 8 83 726 erwähnt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ruderanordnung zustandezubringen, mittels deren die Nachteile der früheren Lösungen eliminiert werden können. Dies ist mittels der erfindungsgemäßen Ruder­ anordnung erreicht worden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein Übertragungsrad, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Seilrads, ein biegsames Übertragungselement und ein an sich bekann­ tes Widerstandselement aufweist, daß das Übertra­ gungsrad koaxial an dem Seilrad befestigt ist und angeordnet ist, sich zusammen mit dem Seilrad zu dre­ hen, und daß das biegsame Übertragungselement einer­ seits an dem Übertragungsrad befestigt ist und ander­ seits angeordnet ist, in einen beweglichen Teil des Widerstandselements zu greifen, wobei das biegsame Übertragungselement angeordnet ist, sich beim Ziehen an dem biegsamen Zugelement um das Übertragungsrad zu winden und zugleich den beweglichen Teil des Wider­ standselements einem am Körperteil befestigten, zwei­ ten Teil gegenüber auswärts zu ziehen und in dieser Weise der Zugbewegung des zugelements zu widerstehen.
Ein Vorteil der Erfindung im Vergleich zu Pum­ penruderanordnungen besteht darin, daß an Stelle von einem Ruder oder Rudern ein Zugelement vorgesehen ist, dessen Lage nur am Anfang einer Zugbewegung be­ stimmt ist, sonst kann die Lage des Zugelements von dem Ruderer gewählt werden. Unter der Lage des Zug­ elements wird zunächst seine Lage in Höhenrichtung verstanden. Dieser Vorteil ist bemerkenswert, denn bei Pumpenruderanordnungen ist die Bewegungsbahn des Ruders immer völlig konstant. Infolge der freien Be­ wegungsbahn des Zugelements kann die Anordnung außer zum Rudern auch so angewendet werden, daß man das Zugelement sitzend zum Beispiel über den Kopf zieht oder so, daß man das Zugelement stehend mit einer Hand oder den beiden Händen aufwärtszieht. Die obigen Vorteile werden auch bei Schwungradruderanordnungen erreicht, aber es soll bemerkt werden, daß die Erfin­ dung diese Vorteile ohne den komplizierten, geräusch­ vollen, teuren und leicht verschleißenden Mechanismus der Schwungradruderanordnungen bietet.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß ein Widerstandselement in eine schräge Stellung der Hori­ zontalebene gegenüber angeordnet werden kann, wobei die Funktion des Elements sicherer und die Betriebs­ dauer länger ist als bei herkömmlichen Pumpenruder­ anordnungen, wo die Pumpen sich oft in der Horizon­ talebene befinden. Ein Vorteil ist auch, daß das Zug­ element so angebracht werden kann, daß es sich am Anfang einer Zugbewegung höher befindet als die Ruder einer Pumpenruderanordnung in einer entsprechenden Situation. Dieser Umstand macht die erfindungsgemäße Anordnung ergonomisch besser als die bekannten Pum­ penruderanordnungen. Es ist klar, daß ein entspre­ chender Vorteil bei Schwungradruderanordnungen er­ reicht wird, aber wieder soll bemerkt werden, daß die Erfindung diesen Vorteil mittels eines bedeutend ein­ facheren Mechanismus bietet als eine Schwungradruder­ anordnung.
Bei Pumpenruderanordnungen ist der Ruderer ge­ zwungen, auch während der Rückbewegung zu arbeiten, d.h. einen Kolben in das Widerstandselement zu schie­ ben, was unangenehm ist. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung braucht man während der Rückbewegung nicht zu arbeiten, weil ein Rückgangselement den Kolben in das Widerstandselement hinein und zugleich das Zug­ element in seine Anfangsstellung zieht. Ein entspre­ chender Vorteil kommt auch bei einer Schwungradruder­ anordnung vor, aber der Mechanismus ist dabei merkbar kompliziert, wie oben festgestellt wurde.
Noch ein Vorteil der Erfindung ist, daß die Teile der Anordnung zu einer verhältnismäßig schmalen und niedrigen Einheit zusammengesetzt werden können, die deutlich schmäler als die Pumpenruderanordnungen und deutlich leichter als die Schwungradruderanord­ nungen ist. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kön­ nen alle funktionellen Teile in einer einfachen Weise innerhalb des Körperteils eingekapselt werden. Dieser Umstand macht die erfindungsgemäße Anordnung zuver­ lässiger als es die Pumpenruderanordnungen sind, bei denen bewegliche Ruder und als Widerstandselemente dienende Pumpen völlig sichtbar sind. Im Anschluß daran soll bemerkt werden, daß eine als Widerstands­ element verwendete Pumpe im Gebrauch heiß wird und daß Fälle vorgekommen sind, wo das Widerstandselement Brandschäden verursacht hat.
Als zusammenfassung dieser Vorteile kann fest­ gestellt werden, daß es möglich gewesen ist, die Vor­ teile der Pumpenruderanordnung und der Schwungrad­ ruderanordnung mittels der einfachen und preiswerten Konstruktion der Erfindung zu kombinieren.
Im folgenden wird die Erfindung mittels eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels gemäß der beige­ fügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ruderanordnung und
Fig. 2 ein Prinzipbild eines bei der Anordnung gemäß Fig. 1 verwendeten Zugmechanismus von der Sei­ te.
Fig. 1 zeigt prinzipiell eine Ruderanordnung, die einen Körperteil 1 aufweist. Auf den Körperteil 1 gestützt ist ein Sitz 2 beweglich angeordnet. Die Be­ wegungsrichtungen des Sitzes 2 sind mittels eines Pfeils in Fig. 1 bezeichnet. Der Körperteil 1 ist mittels Beinen 3 auf eine Unterlage gestützt. Mittels des Bezugszeichens 4 sind in Fig. 1 Fußstützen be­ zeichnet, auf die der Ruderer seine Füße während einer Ruderübung stellt. Mittels des Bezugszeichens 5 ist in Fig. 1 ein biegsames Zugelement bezeichnet. An dem einen Ende des biegsamen Zugelements 5 ist ein Zuggriff 6 befestigt. Das andere Ende des biegsamen Zugelements ist an einem Seilrad 7 befestigt, so daß das Zugelement 5 sich um das Seilrad 7 winden kann. Das Zugelement kann zum Beispiel am Umfang des Seil­ rads befestigt werden. Das Seilrad 7 ist drehbar am Körperteil angeordnet, so daß es sich um eine Achse 8 herum drehen kann. Das biegsame Zugelement 5 kann ein Riemen, eine Schnur, ein Seil, ein Band oder ein ähn­ liches Mittel sein. Der Zuggriff 6 kann wiederum eine Stange, ein Rohr, ein Stab oder irgendein anderes, entsprechendes Mittel sein, an dem der Ruderer ziehen kann. Die Zug- und Rückbewegungen des biegsamen Zug­ elements sind mittels eines Pfeils in Figur bezeich­ net.
Zur Erläuterung der Konstruktion und Funktion der Anordnung gemäß Fig. 1 wird im folgenden auf Fig. 2 hingewiesen, die einen Zugmechanismus prin­ zipiell zeigt, der bei der erfindungsgemäßen Anord­ nung verwendet wird.
An dem Seilrad 7 ist ein Übertragungsrad 9 an­ geordnet, so daß die beiden Räder sich gleichzeitig zusammen um die gemeinsame Drehachse 8 winden, wobei ihre Drehgeschwindigkeiten gleich groß sind. Der Durchmesser des Übertragungsrades 9 ist kleiner als der Durchmesser des Seilrads 7, denn die Absicht ist, das Übertragungsverhältnis in einer im folgenden an­ zuführenden Weise zu ändern.
In Fig. 2 sind mittels des Bezugszeichens 10 ein biegsames Übertragungselement, mittels des Be­ zugszeichens 11 ein Widerstandselement, das einen beweglichen Teil 11 a und einen am Körperteil 1 befe­ stigten, zweiten Teil 11 b aufweist, mittels des Be­ zugszeichens 12 ein Rückgangselement und mittels des Bezugszeichens 13 ein Umlenkrad bezeichnet.
Das eine Ende des biegsamen Übertragungsele­ ments 10 ist an dem Übertragungsrad 9 so befestigt, daß dieses Element 10 sich um das Rad 9 winden kann. Das Übertragungselement kann zum Beispiel am Umfang des Übertragungsrads befestigt werden. Das biegsame Übertragungselement 10 ist dazu angeordnet, in den beweglichen Teil 11 a des Widerstandselements 11 zu greifen. Dieses Greifen kann entweder durch Befe­ stigung des einen Endes des biegsamen Übertragungs­ elements an dem beweglichen Teil 11 a oder durch Ver­ wendung einer in Fig. 2 gezeigten Taljenanordnung verwirklicht werden. Bei der Ausführung der Fig. 2 ist an dem beweglichen Teil 11 a ein Umlenkrad 13 drehbar angeordnet, um welches Rad das Übertra­ gungselement 10 läuft. In dieser Ausführungsform ist das eine Ende des Übertragungselements 10 am Körper­ teil 1 befestigt.
Wie oben angeführt worden ist, ist die Aufgabe des Mechanismus, das Übertragungsverhältnis zu än­ dern, d.h. das Zugelement 5 muß sich eine bedeutend längere Strecke bewegen können als das Übertragungs­ element 10. Dies beruht darauf, daß der Zuggriff 6 einen viel längeren Bewegungsbereich erhalten muß als der bewegliche Teil 11 a des Widerstandselements 11 hat. Mittels der in Figur dargestellten Konstruktion wird die erwünschte Funktion zustandegebracht. Wenn das aus der obigen Mechanik bekannte Taljenprinzip angewendet wird, kann das Übertragungsverhältnis wei­ ter so geändert werden, daß die Bewegungsstrecke des Übertragungselements 10 der Bewegungsstrecke des be­ weglichen Teils 11 a des Widerstandselements gegenüber doppelt ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Be­ wegung des Zuggriffs 6 bedeutend größer als die Be­ wegung des beweglichen Teils 11 a, denn die Anordnung weist dann eine doppelte Änderung des Übertragungs­ verhältnisses auf. Wenn diese Taljenlösung nicht existiert, weist die Anordnung nur eine einzige Modi­ fikation des Übertragungsverhältnisses auf, deren Größe von dem Verhältnis zwischen den Durchmessern des Seilrads 7 und des Übertragungsrads 9 abhängig ist.
Das Widerstandselement 11 kann jedes beliebige, an sich bekannte Element, beispielsweise ein hydrau­ lischer oder pneumatischer Zylinder, sein. Das Wider­ standselement 11 fungiert so, daß es dem Ausgang des beweglichen Teils 11 a, beispielsweise des Kolbens, bedeutend widersteht, aber der Eingangswiderstand ist sehr gering. Je nach Element kann der Widerstand kon­ stant oder regelbar sein.
Das Rückgangselement 12 ist sowohl am Ende des beweglichen Teils 11 a als auch am Körper der Ruderan­ ordnung befestigt. Im Vergleich zu dem Ausgangswider­ stand des beweglichen Teils des Widerstandselements ist die Kraft des Rückgangselements 12, das zum Bei­ spiel ein Federmittel sein kann, klein, d.h. der Be­ wegung des Übertragungselements 10 in Richtung E wi­ dersteht beinahe ausschließlich das Widerstandsele­ ment 11. Die Kraft des Rückgangselements 12 ist je­ doch so groß, daß sie den beweglichen Teil 11 a in den am Körperteil befestigten, zweiten Teil 11 b hinein und zugleich sowohl das Übertragungselement 10 als auch das Zugelement 5 zurück in die Anfangsstellung verschieben kann, wenn der Ruderer mit dem Ziehen an dem Zuggriff 6 aufhört.
Die erfindungsgemäße Anordnung fungiert im Prinzip in der folgenden Weise. Der Ruderer zieht am Zuggriff 6 in Richtung A, wobei das biegsame Zugele­ ment 5 sich in dieselbe Richtung bewegt und um das Seilrad 7 und das Übertragungsrad 9 um die Achse 8 herum in Richtung C läuft. Dabei windet sich das Übertragungselement 10 um das Übertragungsrad 9, d.h. das Übertragungselement 10 bewegt sich in Richtung E und zieht den beweglichen Teil 11 a des Widerstands­ elements in dieselbe Richtung. Der bewegliche Teil 11 a bewegt sich von dem Widerstandselement auswärts, jedoch so, daß er der Bewegung mit einer bestimmten Kraft widersteht. Zugleich dehnt sich auch das Rück­ gangselement 12 aus. Wenn der Ruderer nicht mehr am Griff zieht, kann das Rückgangselement 12 in Richtung F zurückgehen, wobei es den beweglichen Teil 11 a in den Teil 11 b hinein zurückschiebt. Dabei läuft das Übertragungselement 10 um das Übertragungsrad 9 und das Seilrad 7 herum in Richtung D, und das Zugelement 5 bewegt sich in Richtung B und windet sich um das Seilrad 7.
Das obenangeführte Ausführungsbeispiel ist kei­ neswegs beabsichtigt, die Erfindung zu beschränken, sondern die Erfindung kann im Rahmen der Patentan­ sprüche völlig frei variiert werden. Somit ist es klar, daß die erfindungsgemäße Ruderanordnung oder ihre Teile nicht unbedingt so sein brauchen, wie in den Figuren gezeigt sind, sondern auch andersartige Lösungen sind möglich. Der Zugmechanismus der Ruder­ anordnung kann zum Beispiel völlig frei eingekapselt werden, um das Zugrad kann eine Schutzhülle angeord­ net werden, usw. Das Übertragungselement kann jedes beliebige, biegsame Element, zum Beispiel ein Riemen, eine Schnur, ein Seil usw. sein. Als Widerstandsele­ ment und Rückgangselement können alle beliebigen, an sich bekannten Elemente verwendet werden, usw. Der Sitz kann in jeder beliebigen, an sich bekannten Wei­ se gestützt werden. Herstellungsmaterialien verschie­ dener Teile der erfindungsgemäßen Anordnung sind in keiner Weise beschränkt. Zum Beispiel das Seilrad und das Übertragungsrad können aus jedem beliebigen, ge­ eigneten Material hergestellt werden. Die von dem Seilrad und dem Übertragungsrad gebildete Einheit kann auch in verschiedenen Weisen hergestellt werden. Das Seilrad und das Übertragungsrad können als separate Teile hergestellt werden, die aneinander befestigt werden, oder das Seilrad und das Übertragungsrad kön­ nen direkt zu einem einheitlichen Stück verfertigt werden, usw.

Claims (3)

1. Ruderanordnung, die einen Körperteil (1), einen Sitz (2), ein Seilrad (7) und ein biegsames Zugelement (5) aufweist, wobei der Sitz (2) beweglich auf den Körperteil (1) gestützt angeordnet ist, das Seilrad (7) drehbar auf den Körperteil (1) gestützt angeordnet ist und das Zugelement (5) an dem einen Ende an dem Seilrad (7) befestigt ist und angeordnet ist, sich um das Seilrad zu winden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ruderanordnung ein Übertragungsrad (9), dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Seilrads (7), ein biegsames Übertragungselement (10) und ein an sich bekanntes Widerstandselement (11) aufweist, daß das Übertra­ gungsrad (9) koaxial an dem Seilrad (7) befestigt ist und angeordnet ist, sich zusammen mit dem Seilrad (7) zu drehen, und daß das biegsame Übertragungselement (10) einerseits an dem Übertragungsrad (9) befestigt ist und anderseits angeordnet ist, in einen beweg­ lichen Teil (11 a) des Widerstandselements (11) zu greifen, wobei das biegsame Übertragungselement (10) angeordnet ist, sich beim Ziehen (A) an dem biegsamen Zugelement (5) um das Übertragungsrad (9) zu winden und zugleich den beweglichen Teil (11 a) des Wider­ standselements (11) einem am Körperteil (1) befestig­ ten, zweiten Teil (11 b) gegenüber auswärts zu ziehen und in dieser Weise der Zugbewegung (A) des Zugele­ ments (5) zu widerstehen.
2. Ruderanordnung nach Patentanspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das eine Ende des biegsamen Übertragungselements (10) an dem Körperteil (1) der Ruderanordnung befestigt ist, und daß das biegsame Übertragungselement (10) angeordnet ist, um ein an dem beweglichen Teil (11 a) des Wider­ standselements (11) befestigtes Umlenkrad (13) zu laufen.
3. Ruderanordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Zusam­ menhang mit dem Widerstandselement (11) ein Rück­ gangselement (12) angebracht ist, das angeordnet ist, den beweglichen Teil (11 a) des Widerstandselements (11) in die Anfangsstellung zurückzuschieben, nachdem die Kraftwirkung von dem biegsamen Zugelement (5) über das biegsame Übertragungselement (10) aufgehört hat.
DE3943391A 1989-01-31 1989-12-28 Ruderanordnung Withdrawn DE3943391A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI890462A FI890462A (fi) 1989-01-31 1989-01-31 Roddanordning.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943391A1 true DE3943391A1 (de) 1990-08-02

Family

ID=8527812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943391A Withdrawn DE3943391A1 (de) 1989-01-31 1989-12-28 Ruderanordnung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3943391A1 (de)
FI (1) FI890462A (de)
GB (1) GB2227424A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD497081S1 (en) 2004-02-09 2004-10-12 Pactiv Corporation Bowl having a display tab
US10449409B2 (en) 2016-11-04 2019-10-22 Nautilus, Inc. Stowable rowing machine
US11013952B2 (en) 2018-07-20 2021-05-25 Nautilus, Inc. Rowing machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370593A (en) * 1994-02-01 1994-12-06 Greenmaster Industrial Corp. Bevel seated rowing machine
GB2290981A (en) * 1994-07-07 1996-01-17 Greenmaster Ind Corp Rowing machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO117726B (de) * 1967-07-01 1969-09-15 Johannes Oestensjoe & Co A S
FR2604911B1 (fr) * 1986-10-13 1989-06-02 Merobel Appareil d'entrainement, d'investigation et de reeducation, notamment de la fonction neuro-musculaire
US4709918A (en) * 1986-12-29 1987-12-01 Arkady Grinblat Universal exercising apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD497081S1 (en) 2004-02-09 2004-10-12 Pactiv Corporation Bowl having a display tab
US10449409B2 (en) 2016-11-04 2019-10-22 Nautilus, Inc. Stowable rowing machine
US11013952B2 (en) 2018-07-20 2021-05-25 Nautilus, Inc. Rowing machine
US11724152B2 (en) 2018-07-20 2023-08-15 Nautilus, Inc. Stationary exercise machine with four-bar linkage transmission

Also Published As

Publication number Publication date
FI890462A (fi) 1990-08-01
GB2227424A (en) 1990-08-01
GB9000417D0 (en) 1990-03-07
FI890462A0 (fi) 1989-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD146546A5 (de) Vorrichtung fuer das koerpertraining und fuer die physiotherapie
CH662057A5 (de) Trainingsgeraet fuer die muskulatur des menschlichen koerpers.
DE2839300C2 (de) Krafttrainingsgerät
DE3704918C2 (de)
DE3314328A1 (de) Uebungsgeraet
DE2162932A1 (de) Tennisschlagerz usatzgerat
DE1478074C3 (de) Übungsgerät zur Entwicklung der Muskulatur
DE3943391A1 (de) Ruderanordnung
DE2021130A1 (de) Muskeluebungs- und Trainiergeraet
DE2530060C3 (de) Gymnastikapparat
DE3700115A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE4215754C1 (de) Gerät zum Trainieren der Muskelkraft
AT404324B (de) Längenverstellbarer stock
DE4101803A1 (de) Trainingsgeraet
DE3422925A1 (de) Fahrrad
DE2453430A1 (de) Ausloesebacken fuer skibindungen
DE2202841A1 (de) Von einem wasserskifahrer erfassbare haltevorrichtung
DE899168C (de) Wassersportgeraet
DE834657C (de) Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Leichtfahrzeuge, wie Fahrraeder mit Hilfsmotor od. dgl.
DE622992C (de) Schwingfluegel-Flugzeug mit einen Kegelmantel beschreibenden Fluegeln mit sich durchbiegender Fluegelflaeche
DE650320C (de) Vorrichtung zum Anpressen und Glaetten der aus getraenktem Faserstoff bestehenden Isolierung eines elektrischen Leiters
DD242563A1 (de) Uebungsgeraet zur entwicklung der muskeln des koerpers
DE1195209B (de) Geraet fuer gymnastische Biegeuebungen
DE3215028A1 (de) Geradfuehrungs-gelenkmechanismus zur erzeugung von grossen weg- und geschwindigkeitsuebersetzungen
DE2949724A1 (de) Skistock

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal