DE3704918C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3704918C2
DE3704918C2 DE3704918A DE3704918A DE3704918C2 DE 3704918 C2 DE3704918 C2 DE 3704918C2 DE 3704918 A DE3704918 A DE 3704918A DE 3704918 A DE3704918 A DE 3704918A DE 3704918 C2 DE3704918 C2 DE 3704918C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
control valve
rowing
flow control
ergometer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3704918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704918A1 (de
Inventor
Rainer 6702 Bad Duerkheim De Wolf
Juergen Dr. 6701 Frankenthal De Volz
Rainer 6505 Nierstein De Denkinger
Volker Dr. 6702 Bad Duerkheim De Nolte
Gerd 6733 Hassloch De Hussy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kst-Motorenversuch & Co Kg 6702 Bad Duerkheim De GmbH
Original Assignee
Kst-Motorenversuch & Co Kg 6702 Bad Duerkheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kst-Motorenversuch & Co Kg 6702 Bad Duerkheim De GmbH filed Critical Kst-Motorenversuch & Co Kg 6702 Bad Duerkheim De GmbH
Priority to DE19873704918 priority Critical patent/DE3704918A1/de
Priority to ES198787118368T priority patent/ES2030042T3/es
Priority to EP87118368A priority patent/EP0279052B1/de
Priority to AT87118368T priority patent/ATE72747T1/de
Priority to DE8787118368T priority patent/DE3776886D1/de
Priority to DK693887A priority patent/DK693887A/da
Priority to CA000558386A priority patent/CA1310028C/en
Priority to DD88312814A priority patent/DD267430A5/de
Priority to US07/156,936 priority patent/US4869498A/en
Priority to JP63032969A priority patent/JPS63203171A/ja
Publication of DE3704918A1 publication Critical patent/DE3704918A1/de
Priority to GR920400659T priority patent/GR3004297T3/el
Application granted granted Critical
Publication of DE3704918C2 publication Critical patent/DE3704918C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0041Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs one hand moving independently from the other hand, i.e. there is no link between the movements of the hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • A63B2022/0082Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with pivoting handlebars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/06Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling
    • A63B2069/064Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling with pivoting handlebars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/002Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trainingsgerät für das Rudern oder Skullen, ein sogenanntes Ruderergometer.
Derartige Ruderergometer werden zum Training und zur gezielten Muskelbildung von Sportlern oder auch für Gymnastikzwecke eingesetzt.
Sie bestehen in der Regel aus einer Rahmenkonstruktion, auf der ein vorzugsweise auf Schienen gleitender Sitz angeordnet ist und die eine Abstützung für die Füße der trainierenden Person aufweist. Mit einer geeigneten Mechanik verbundene Hebel oder Züge erzeugen dabei gegen Bremsen beispielsweise durch einen Gummizug einen Widerstand, der durch Arm- und Beinbetätigung überwunden wird. Die Rückstellung kann weitgehend kräftefrei erfolgen.
So beschreibt z. B. die DE-OS 19 02 232 ein Ergometer, bei welchem mit Rudergriffen eine hydraulische Pumpe verbunden ist, die bei Bewegung der Rudergriffe ein Medium durch einen einstellbaren Druckbegrenzer fördert (a.a.O. S. 2, Abs. 3). Somit ist die Durchflußmenge von der aufgebrachten Kraft, d. h. dem Pumpendruck direkt abhähgig, die Durchzugsgeschwindigkeit der Rudergriffe ist variabel.
Ebenso beschreibt die DE-OS 23 24 758 ein Trockenrudergerät mit einem gegen einen hydraulischen Widerstand schwenkbaren Ruderarm, bei dem während des Durchzuges der Widerstand im wesentlichen konstant gehalten werden soll. Hierzu dient eine Kolben-Zylinder­ anordnung mit einer einstellbaren Drosselstelle sowie ein Ruder­ arm und Kolben verbindendes Getriebe mit konstantem Überset­ zungsverhältnis.
Auch hier ändert sich die Durchzugsgeschwindigkeit in Abhähgig­ keit von der aufgebrachten Kraft. Es soll "die Simulierung" eines Ruderwiderstandes ähnlich dem beim Rudern im Wasser ermöglicht werden (S. 3, Abs. 2).
In der DE-OS 2 12 426 ist ein weiteres derartiges Gerät beschrie­ ben, das ebenfalls ein die "Verhältnisse im Wasser simulierendes Training" ermöglicht (S. 3, 1. Abs.) Ein isokinetisches Training oder ein exzentrisches Training ist mit herkömmlichen Ruderergometern nicht durchführbar.
Beim isokinetischen Training finden die Bewegungsabläufe unabhähgig von der aufgebrachten Kraft mit konstanter Geschwin­ digkeit statt. Diese Art des Trainings ist nach sportmedizini­ schen Erkenntnissen die in vielfacher Hinsicht effektivste, es besteht daher ein großes Bedürfnis an Übungsgeräten, die einen isokinetischen Bewegungsablauf ermöglichen. Die vorliegende Erfindung will daher ein Trainingsgerät der eingangs genannten Art schaffen, das die vorgenannte Aufgabe löst. Dabei wird der Begriff "Ruderergometer" nicht auf die reine Ruderbewegung einschränkend verstanden, sondern es sollen alle vergleichbaren Bewegungsformen darunterfallen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Trainingsgerät für das Rudern oder Skullen, bestehend aus einem Rahmen und darauf angeordnetem Sitz, Stemmbrett und mit dem Rahmen verbundenen Riemen oder Skulls, bei dem die Riemen oder Skulls an mit dem Rahmen starr verbundenden Auslegern schwenkbar gelagert sind und mit einem,in einem Zylinder beweglichen Kolben mechanisch verbunden sind, wobei an den Zylinder ein Drosselventil angeschlossen ist, und das Drosselventil ein an sich bekanntes Stromregelventil ist.
Unter einem Stromregelventil wird vorzugsweise ein Drosselventil mit einem Differenzdruckventil bzw. einer Druckwaage verstanden. Dabei wird das Druckgefälle an der Drosselstelle konstant gehalten, der Strom der Hydraulikflüssigkeit ist nahezu unabhähgig vom Arbeitsdruck. Weiterhin sollen auch z. B. Ventile mit elektischen Regelkreisen unter dem Begriff Stromregelventile verstanden werden.
Mit der vorbeschriebenen Anordnung ist ein einwandfreies isokinetisches Trainieren erstmals möglich. Dabei kann die vom Kolben bewegte Flüssigkeit über das Stromregelventil in einen Behälter gefördert werden, aus dem es dann bei der Rückführung des Kolbens bzw. der Rückbewegung des Ruderers in den Zylinder­ raum zurückgeführt werden kann. Sollen andere als Ruderbewegungs­ abläufe trainiert werden, so sind entsprechende bekannte mechanische Vorrichtungen mit entsprechenden Angriffsmöglichkei­ ten für Arme oder Beine vorzusehen.
Das Rudertraining mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann jedoch dem natürlichen Rudervorgang erheblich besser ange­ paßt werden, wenn das Stromregelventil einen Nebenschluß mit einem Rückschlagventil aufweist und diese über eine Leitung mit einem Druckspeicher verbunden sind, wodurch der Kolben in durch den Leitungsquerschnitt bestimmter Geschwindigkeit und mit ihm Riemen oder Skull zurückbewegt oder in seiner Bewegung min­ destens unterstützt wird.
Die Strömungsgeschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit kann in vorteilhafter Weise auf die jeweiligen Bedürfnisse, d. h. auf das Trainingsprogramm, eingestellt werden, wenn das Stromregelventil mit einer verstellbaren Blende versehen ist.
Dabei können sämtliche Einstellwerte und an beliebigen Orten dymamische Vorgänge durch Meßwertgeber abgegriffen und datenmäßig verarbeitet werden, so daß eine ständige Kontrolle bzw. ein Vergleich mit vorgegebenen Werten verzögerungsfrei möglich ist.
Hierfür ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in besonderer Weise geeignet und ausgelegt, wodurch sich ihr Einsatz im Bereich des Spitzensports herleitet.
Die mechanische Übertragung der Ruderbewegung auf den Kolben geschieht erfindungsgemäß in besonders einfacher und zuver­ lässiger Weise dadurch, daß jeder Riemen oder Skull an einem Zapfen schwenkbar gelagert ist und über ein Zahnrad mit einer Zahnstange zusammenwirkt, die mit dem Kolben fest verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin möglich, das isokinetische Training mit einem exzentrischen zu kombinieren, wodurch die Trainingsart variiert und die Trainingsausbeute gesteigert werden kann. Beide Trainingsweisen sind auf das Rudertraining in besonders hohem Maße abgestimmt.
Hierzu wird vorgeschlagen, an die mit dem Zylinder verbundene Leitung einen Hydraulikmotor anzuschließen und über diese den Kolben mit vorgebbaren Drücken und Strömungsgeschwindigkeiten zu beaufschlagen.
Unter Anwendung der letztgenannten Maßnahmen findet eine Umkehr der Trainingsarbeit dahingehend statt, daß nunmehr die trainie­ rende Person gegen die durch Riemen oder Skull ausgeübte Kraft arbeiten muß. Dies kann grundsätzlich in beiden Bewegungsrich­ tungen in einfacher Weise dadurch geschehen, daß wechselweise Kolbenvorder- und Kolbenrückseite mit dem Hydraulikmotor zusammenwirken.
Nach vorliegenden Erkenntnissen ist jedoch eine kraftfreie oder durch den vorgenannten Druckspeicher auch kraftgestützte Rückführung des Riemens oder der Skulls ausreichend.
Die gegen den Hydraulikmotor bewirkte exzentrische Trainingsar­ beit kann dabei auch insbesondere isokinetisch erfolgen, wozu lediglich das Zwischenschalten eines eigenen Stromregelventils zwischen Motor und Kolben erforderlich ist, das ggfl. durch ein eigenes, in Reihe geschaltetes Rückschlagventil abgesichert sein kann.
Der Wechsel vom rein isokinetischen auf exzentrisches Training kann durch einen Schieber vorgenommen werden, der einmal bei Bewegungsumkehr von Riemen oder Skull die Zuleitung zum Kolben mit dem Stromregelventil des rein isokinetischen Kreises bzw. dem Druckspeicher und dem diesem zugeordneten Rückschlagventil zuschaltet oder in einer zweiten Stellung diese mit dem Hy­ draulikmotor bzw. dessen Kreislaufführung verbindet.
Dabei ist vorzugsweise der Hydraulikmotor stromaufwärts mit einem Vorratsbehälter und stromabwärts über einen Schieber entweder mit dem Zylinder des Ergometers oder über die Zuleitung zum Druckspeicher und einen zwischengeschalteten Zweiwegehahn wiederum mit dem Vorratsbehälter zusammenschließbar.
Der Hydraulikmotor ist vorzugsweise als Konstantförderpumpe ausgelegt, um vor dem diesem zugeordneten Stromregelventil ein konstantes Potential aufzubauen, wobei zwischen dem Stromregel­ ventil und dem Motor ein mit dem Vorratsbehälter verbundenes Druckhalteventil angeordnet ist.
Die vorliegende Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß beiliegender Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Aufbau des Ruderergometers;
Fig. 2 zeigt die hydraulische Anordnung für isokinetisches Training;
Fig. 3 zeigt die Kraftübertragung auf den Kolben;
Fig. 4 zeigt ein Stromregelventil;
Fig. 5 zeigt eine Kombination für isokinetisches und exzentri­ sches Training.
Fig. 1 In dieser Figur ist der Aufbau eines Trainingsgerätes, eines sogen. Ruderergometers gezeigt. An einem Rahmen 3 sind Ausleger 2 befestigt, in denen Skulls 1 um Achsen (Zapfen 13) schwenkbar gelagert sind, die die Kolben 5 antreiben. Die Befestigung der Skulls 1 an den Achsen 13 kann dabei grundsätz­ lich auch vertikal schwenkbar ausgestaltet sein, um das Ein­ tauchen und Herausheben der Blätter aus dem Wasser zu imitie­ ren. Die Achse (Zapfen 13) wirkt über eine Kraftübertragung mechanisch, beispielsweise über Schubstangen, auf einen in einem Zylinder 4 beweglichen Kolben 5. Kopfseitig ist ein Stemmbrett 25 angeordnet; auf Schienen 26 gleitet ein (nicht dargetellter) Sitz. Diese Anordnung ist den Verhältnissen in einem Ruderboot nachgebildet.
Fig. 2 zeigt den oben erwähnten Zylinder 4, in dem der Kolben 5 beweglich untergebracht ist. Der Kolben 5 ist mit einer Zahn­ stange 14 verbunden, die über ein Zahnrad 27 angetrieben wird. Das Zahnrad 27 ist an dem genannten Zapfen 13 (Fig. 3) gela­ gert, der mit den Riemen 1 verbunden ist und entsprechend der Ruderbewegung Zahnstange 14 und Kolben 5 hin- und herbewegt. An den Zylinder 4 ist über eine Leitung 7 ein Stromregelventil 6 angeschlossen, das über die Leitung 10 einen Druckspeicher 11 speist. Die Speisung erfolgt mit vorgegebenem, abgesehen von den Umkehrpunkten gleichbleibenden Volumenstrom (V = const) unabhängig von der auf Riemen oder Skull 1 ausgeübten Zugkraft.
In den Druckspeicher 11 gelangt so die dem Inhalt des Zylinders 5 entsprechende Menge an Hydraulikflüssigkeit und wird von diesem (11) über das Rückschlagventil 9 im Nebenschluß 8 wieder an den Zylinder 4 abgegeben.
Anstelle des Druckspeichers 11 kann grundsätzlich auch ein be­ liebiges Vorratsgefäß treten, das aber dann die Rückstellung der Skulls 1 nicht unterstützt.
Fig. 3 zeigt in Großdarstellung zum besseren Verständnis die Kraftübertragung über den Zapfen 13 und das Zahnrad 27 auf die Zahnstange 14, die über die Schraube 28 mit dem Kolben 15 starr verbunden ist. Im rückwärtigen Fortsatz 29 ist die Zahnstange 14 gegengelagert, um dem Eingriff des Zahnrads 27 nicht ausweichen zu können.
Der Zylinder 4 ist über die Bohrung 30 in der Kopfplatte 31 an das hydraulische Leitungssystem anschließbar (Fig. 2, Fig. 5).
Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäß einsetzbares Stromregelventil mit Differenzdruckfeder 32 und Ventilkolben 33. Die Pfeile deuten die Strömungsrichtung bei Beaufschlagung des Stromregelventils an, wobei die Strömung über die Blende 34 geführt ist, die mit Hilfe des Handrades 35 den Durchsatz auf vorgebbare Werte festlegt.
In dieses Ventil ist der Nebenschluß 8 mit dem Rückschlagventil 9 zweckmäßigerweise integriert.
Fig. 5 zeigt die Kombination der isokinetischen Hydraulik nach Fig. 2 in Kombination mit einer exzentrisch wirkenden und zuschaltbaren Anordnung.

Claims (9)

1. Trainingsgerät für das Rudern oder Skullen, bestehend aus einem Rahmen (3) und darauf angeordnetem Sitz, Stemm­ brett (25) und mit dem Rahmen (3) verbundenen Riemen oder Skulls (1), bei dem die Riemen oder Skulls (1) an mit dem Rahmen (3) starr verbundenden Auslegern (2) schwenkbar gelagert sind und mit einem, in einem Zylinder (4) bewegli­ chen Kolben (5) mechanisch verbunden sind, wobei an den Zylinder (4) ein Drosselventil angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil ein an sich bekanntes Stromregelventil (6) ist.
2. Ruderergometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromregelventil (6) einen Nebenschluß (8) mit einem Rückschlagventil (9) aufweist und daß diese über eine Lei­ tung (10) mit einem Druckspeicher (11) verbunden sind.
3. Ruderergometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stromregelventil (6) mit einer verstellbaren Blende (34) versehen ist.
4. Ruderergometer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Riemen oder Skull (1) an einem Zapfen (13) schwenkbar gelagert ist und über ein Zahn­ rad (27) mit einer Zahnstange (14) zusammenwirkt, die mit dem Kolben (5) fest verbunden ist.
5. Ruderergometer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die mit dem Zylinder (4) ver­ bundene Leitung (7) ein Hydraulikmotor (15) anschließbar ist.
6. Ruderergometer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zylinder (4) und den Hydraulikmotor (15) ein weiteres Stromregelventil (16) und ggf. ein weiteres Rück­ schlagventil (17) in Reihe geschaltet sind.
7. Ruderergometer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hydraulikmotor (15) über einen Schieber (18) bei Bewegungsumkehr von Riemen oder Skull (1) zuschaltbar ist.
8. Ruderergometer nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikmotor (15) über eine Leitung (22) und über den Schieber (18) mit einer Leitung (38) und über einen in dieser angeordneten Zwei­ wegehahn (20) mit einem Vorratsbehälter (21) für Hydrau­ likflüssigkeit verbindbar ist.
9. Ruderergometer nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikmotor (15) als Kon­ stantförderpumpe ausgelegt ist und daß an die Verbindungs­ leitung (22) zwischen dem Stromregelventil (16) und der Pumpe (15) ein Druckhalteventil (23) in einer Abzweigung (24) angeordnet ist, das ausgangsseitig an den Vorratsbe­ hälter (21) angeschlossen ist.
DE19873704918 1987-02-17 1987-02-17 Ruderergometer Granted DE3704918A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704918 DE3704918A1 (de) 1987-02-17 1987-02-17 Ruderergometer
ES198787118368T ES2030042T3 (es) 1987-02-17 1987-12-11 Ergometro isocinetico.
EP87118368A EP0279052B1 (de) 1987-02-17 1987-12-11 Isokinetisches Ergometer
AT87118368T ATE72747T1 (de) 1987-02-17 1987-12-11 Isokinetisches ergometer.
DE8787118368T DE3776886D1 (de) 1987-02-17 1987-12-11 Isokinetisches ergometer.
DK693887A DK693887A (da) 1987-02-17 1987-12-30 Ergometer
CA000558386A CA1310028C (en) 1987-02-17 1988-02-08 Isokinetic ergometer
DD88312814A DD267430A5 (de) 1987-02-17 1988-02-10 Ergometer
US07/156,936 US4869498A (en) 1987-02-17 1988-02-17 Isokinetic ergometer
JP63032969A JPS63203171A (ja) 1987-02-17 1988-02-17 等時的なエルゴメーター
GR920400659T GR3004297T3 (de) 1987-02-17 1992-04-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704918 DE3704918A1 (de) 1987-02-17 1987-02-17 Ruderergometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704918A1 DE3704918A1 (de) 1988-08-25
DE3704918C2 true DE3704918C2 (de) 1992-08-27

Family

ID=6321122

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704918 Granted DE3704918A1 (de) 1987-02-17 1987-02-17 Ruderergometer
DE8787118368T Expired - Fee Related DE3776886D1 (de) 1987-02-17 1987-12-11 Isokinetisches ergometer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787118368T Expired - Fee Related DE3776886D1 (de) 1987-02-17 1987-12-11 Isokinetisches ergometer.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4869498A (de)
EP (1) EP0279052B1 (de)
JP (1) JPS63203171A (de)
AT (1) ATE72747T1 (de)
CA (1) CA1310028C (de)
DD (1) DD267430A5 (de)
DE (2) DE3704918A1 (de)
DK (1) DK693887A (de)
ES (1) ES2030042T3 (de)
GR (1) GR3004297T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164117A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-10 Jonas Albiger Ruderergometer
WO2003080189A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-02 Bon-Su Ku Hydraulic system of multipurpose motion organization

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645032A1 (fr) * 1989-03-31 1990-10-05 Design Corporel Dispositif d'exercice musculaire equipe d'un verin pneumatique
US5020795A (en) * 1989-06-07 1991-06-04 Soma Dynamics Corporation Physical therapy and exercise apparatus for body limbs
US5312315A (en) * 1990-12-21 1994-05-17 Core Outpatient Services Pneumatic variable resistance rehabilitation/therapy apparatus
DE9115531U1 (de) * 1991-12-14 1992-02-20 Hammer, Hans-Guenter, 7910 Neu-Ulm, De
US5312107A (en) * 1993-05-13 1994-05-17 Kordun, Ltd. Golf club swing training and exercise device
US8333681B2 (en) * 1996-05-31 2012-12-18 Schmidt David H Speed controlled strength machine
AUPQ054799A0 (en) * 1999-05-21 1999-06-17 Rosendahl, Glenn Exercising and measurement apparatus and method
DE10242384B3 (de) * 2002-09-12 2004-04-15 Winrow Gmbh Rudertrainingsgerät
DE102004051371A1 (de) * 2004-04-21 2006-04-27 Josef Mittermaier Trainingsgerät
WO2007141760A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Genesis Fitness (Pty) Ltd Isokinetic exercise device
KR100965916B1 (ko) * 2007-11-20 2010-06-24 차병권 웨이트 트레이닝용 운동기구 및 그 제어방법
NL2003981C2 (nl) * 2009-12-18 2011-06-21 Standing Strong B V Belastinginrichting voor een fitnessapparaat.
GB201322949D0 (en) * 2013-12-23 2014-02-12 Scott Steve An apparatus for physical exercise
US11058908B2 (en) * 2020-07-22 2021-07-13 David McCann Weight training apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266801A (en) * 1964-10-26 1966-08-16 Bio Dynamics Inc Fluid operated rowing machine
US3369403A (en) * 1965-10-23 1968-02-20 Exotronic Systems Ltd Hydraulic muscle strength developing apparatus
DE1902232A1 (de) * 1969-01-17 1970-07-23 Unisport Gmbh Sporteinrichtung Ergometer und Trainingsgeraet fuer Ruderer
DE2324758A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Beilhack Feuerland Werk Trockenrudergeraet
US3902480A (en) * 1974-12-02 1975-09-02 Robert J Wilson Electro-mechanical isotonic or isokinetic exercising system
US3998100A (en) * 1975-04-21 1976-12-21 Pizatella Robert F Exercise process and apparatus
US4063726A (en) * 1976-04-26 1977-12-20 Wilson Robert J Electronically controlled hydraulic exercising system
US4235437A (en) * 1978-07-03 1980-11-25 Book Wayne J Robotic exercise machine and method
US4258913A (en) * 1979-04-09 1981-03-31 Brentham Jerry D Forearm exerciser
US4482152A (en) * 1982-10-13 1984-11-13 Wolff Leslie C Exercise equipment
DD212426A1 (de) * 1982-12-16 1984-08-15 Tech Zentrum Geraete Und Anlag Ruderuebungsgeraet
US4726583A (en) * 1983-04-14 1988-02-23 Olsen Controls, Inc. Passive hydraulic resistance system
FR2579472B1 (fr) * 1985-03-29 1987-03-27 Saelen Michel Dispositif de controle et de regulation d'un appareil d'exercice physique et appareil pourvu d'un tel dispositif
DE3526144A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Guenter Kern Trainingsgeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164117A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-10 Jonas Albiger Ruderergometer
DE10164117B4 (de) * 2001-12-24 2004-04-15 Albiger, Jonas, Dr. Ruderergometer
WO2003080189A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-02 Bon-Su Ku Hydraulic system of multipurpose motion organization

Also Published As

Publication number Publication date
DK693887D0 (da) 1987-12-30
EP0279052A1 (de) 1988-08-24
DE3776886D1 (de) 1992-04-02
ATE72747T1 (de) 1992-03-15
GR3004297T3 (de) 1993-03-31
EP0279052B1 (de) 1992-02-26
CA1310028C (en) 1992-11-10
JPS63203171A (ja) 1988-08-23
DD267430A5 (de) 1989-05-03
DK693887A (da) 1988-08-18
ES2030042T3 (es) 1992-10-16
DE3704918A1 (de) 1988-08-25
US4869498A (en) 1989-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704918C2 (de)
DE1478056A1 (de) Verfahren zum Muskeltraining und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH662057A5 (de) Trainingsgeraet fuer die muskulatur des menschlichen koerpers.
CH643743A5 (de) Geraet zum koerpertraining.
DE60218241T2 (de) Gerät zum Ausführen von Kraftübungen
DE2530060C3 (de) Gymnastikapparat
DE2538210C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flüssigen und halbflüssigen Gesenkschmieden
DE60007747T2 (de) Antriebssystem
DE102017117670A1 (de) Trainingsgerät für den Muskelaufbau
DE10308210A1 (de) Trainingsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes
DE1527289C2 (de) Steuerung für Schmiedemanipulatoren
DE2322328A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer bestimmten kraft auf ein element, das mit einer wechselbewegungen ausgesetzten installation verbunden ist
DD150850A1 (de) Trainingsgeraet fuer kanuten
DE60035472T2 (de) Vorrichtung zur Dosierung der Fahrzeugverzögerung
DE3227667C2 (de) Trainingseinrichtung
DE2633148C3 (de) Trainingsgerät
DD157763A1 (de) Hydraulisches krafttrainingsgeraet
DE3943391A1 (de) Ruderanordnung
WO1987001601A1 (en) Training or ergometer device
DE20118481U1 (de) Trainingswagen
CH511187A (de) Steigbügel
DD212426A1 (de) Ruderuebungsgeraet
DE19909613A1 (de) Trainingsgerät in Art eines mechanischen Pferdes
DE4418934A1 (de) Trainings- und Fitneßgerät
AT398532B (de) Krafttrainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee