DE102017117670A1 - Trainingsgerät für den Muskelaufbau - Google Patents

Trainingsgerät für den Muskelaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102017117670A1
DE102017117670A1 DE102017117670.5A DE102017117670A DE102017117670A1 DE 102017117670 A1 DE102017117670 A1 DE 102017117670A1 DE 102017117670 A DE102017117670 A DE 102017117670A DE 102017117670 A1 DE102017117670 A1 DE 102017117670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
training device
hydraulic
weight elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017117670.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017117670.5A priority Critical patent/DE102017117670A1/de
Publication of DE102017117670A1 publication Critical patent/DE102017117670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Ein Trainingsgerät dient zum Trainieren von Muskeln mit beweglichen Gewichtselementen (37), die über eine Transmission mit einem beweglichen Griffelement (2) gekoppelt und zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Stellung geführt sind. Um eine Haltekraft zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Transmission durch ein Hydrauliksystem gebildet ist, das eine erste Zylinder-/Kolbeneinheit (12), die dem Griffelement (2) zugeordnet ist, eine zweite Zylinder-/Kolbeneinheit (30; 230), die den beweglichen Gewichtselementen (37) zugeordnet ist, Hydraulikfluidleitungen (20), die die beiden Zylinder-/Kolbeneinheiten (12, 30; 230) verbinden, und wenigstens ein hydraulisches Dämpfungselement aufweist, das die Strömungsgeschwindigkeit zwischen den beiden Zylinder-/Kolbeneinheit (12, 30; 230) wenigstens in der Absenkrichtung der Gewichtselemente (37) reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ein Trainingsgerät zum Trainieren von Muskeln mit beweglichen Gewichtselementen, die über eine Transmission mit einem beweglichen Griffelement gekoppelt und zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Stellung geführt sind.
  • Es bekannt, dass die durch die Muskeln zu überwindenden Kräfte mit Hilfe von Gewichtelemente, z.B. Gewichtsplatten erzeugt werden, deren Anzahl und Gewicht angepasst werden kann. So können beispielsweise die Platten in größerer Anzahl gestapelt werden, so dass dann vom Trainierenden der ganze Stapel unter entsprechend erhöhter Kraft angehoben werden muss. Die Kinematik des Griffelements ist an die zu trainierenden Muskeln angepasst, wobei das Griffelement in der Regel über Seile, die über Umlenkrollen geführt sind, mit den beweglichen Elementen gekoppelt ist.
  • Es ist bekannt, dass eine stärkere Hypertrophie-Antwort erreicht wird, wenn am Ende der Muskelkontraktion die Spannung gehalten werden kann, oder bei der Dehnbewegung (Absenken des Plattenstapels) eine höhere Spannung erzeugt werden kann (exzentrisches Training). Der Muskelaufbau und das Kraftniveau steigen.
  • Bei einfachen Trainingsgeräten wird mittels einer Schwinge und einem Seil eine ausgewählte Gewichtsplattenzahl angehoben wird. Bei anderen Konstruktionen wird das Seil (Riemen) durch ein Hebelsystem ersetzt. Diese Geräte ermöglichen zwar das Halten des Gewichts am Ende der Muskelkontraktionsphase, allerdings muss der Benutzer auf dem gesamten Rückweg eine Gegenkraft aufbringen. Ein Loslassen bewirkt ein Zurückschlagen der Schwinge und kann zu Verletzungen führen. Problematisch ist dies bei Reha-Anwendungen, falls am Ende der Kontraktionsphase die Kräfte des Benutzers nachlassen. Offene Seile können auch eine Gefahr darstellen und es muss sichergestellt sein, dass keine Finger in die bewegten Teile gelangen können.
  • Weiterhin sind Trainingsmaschinen bekannt, die mit Ölbremsen arbeiten, siehe z.B. die DE 202011104336U1 . Bei diesen Maschinen werden über eingebaute Drosselventile die Widerstandskräfte für die Vor- und Rückbewegung eingestellt (konzentrisches Training). Das System arbeitet geschwindigkeitsabhängig. Eine Haltekraft am Ende der Muskelkontraktion kann nicht aufgebaut werden. Dies hat aber insbesondere bei Reha-Anwendungen den Vorteil, dass ein Zurückschlagen des Griffelements z.B. beim Abrutschen vom Griffelement konzeptbedingt gar nicht erst auftreten kann.
  • In der Praxis sind auch Maschinen bekannt, die in der Absenkphase die Kraft für den Benutzer erhöhen können. In der EP 2316538 B1 ist eine Maschine beschrieben, die in der Absenkphase den Gewichtsplattenstapel aus einer schrägen Position in die Senkrechte schwenkt. Andere Systeme arbeiten mit einer Hydraulikeinheit, die über eine Pumpe zusätzlich mit Druck beaufschlagt wird ( DE 102010049250 A1 ), oder die Belastung wird elektromotorisch erzeugt ( EP 0853961 A1 ) und kann in den einzelnen Phasen verändert werden. Diese Lösungen haben den Nachteil, dass sie einen sehr hohen Aufwand erfordern und einen zum Teil erheblichen Energieverbrauch aufweisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Trainingsgerät zu schaffen, das eine Haltekraft ermöglicht, und die Nachteile mechanischer Kraftübertragungen vermeidet.
  • Die Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis x.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Transmission durch ein Hydrauliksystem gebildet ist, das eine erste Zylinder-/Kolbeneinheit, die dem Griffelement zugeordnet ist, eine zweite Zylinder-/Kolbeneinheit, die den beweglichen Gewichtselementen zugeordnet ist, Hydraulikfluidleitungen, die die beiden Zylinder-/Kolbeneinheiten verbinden, und wenigstens ein hydraulisches Dämpfungselement aufweist, das die Strömungsgeschwindigkeit zwischen den beiden Zylinder-/Kolbeneinheit wenigstens in der Absenkrichtung der Gewichtselemente reduziert.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass mit den Gewichtselementen die Last für das Training einfach einstellbar bleibt, während die Nachteile rein mechanischer Kraftübertragungen vermieden werden. Insbesondere ermöglicht die hydraulische Kraftübertragung den Verzicht auf bewegte Teile, ohne das motivierende Element der sich bewegenden Gewichtselemente wegzulassen. Die Dämpfung der Rückbewegung verhindert, dass bei einem Abrutschen oder plötzlichen Loslassen des Griffelements dieses unter der Last der Gewichtselemente plötzlich zurückschlagen kann. Im einfachsten Fall lässt sich eine gezielte Dämpfung durch die Wahl der Querschnitte der Hydraulikleitungen und/oder von Verbindungselementen erreichen. Vorzugsweise ist aber vorgesehen, dass das hydraulische Dämpfungselement durch eine gesonderte Drossel ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Drossel ein Bypass parallelgeschaltet ist, der in der Heberichtung der Gewichtselemente einen vergrößerten Strömungsquerschnitt zur Verfügung stellt.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Bewegung in der Heberichtung nicht oder nur wenig gedämpft wird, was insbesondere bei Schnellkrafttraining oft gewünscht ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zylinder-/Kolbeinheit des Griffelements auf beiden Seiten des Kolbens hydraulische Kammern aufweist, die wechselweise zum Anheben der Gewichtselemente schaltbar sind.
  • Durch diese Maßnahme, die ggf. mit einem Ausgleichstank arbeitet, in welchen verdrängtes Volumen an Hydrauliköl strömen kann, besteht die Möglichkeit, die Belastungsrichtung umzukehren, um die Muskeln unterschiedlich belasten zu können.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Drosselquerschnitt des wenigstens einen hydraulischen Dämpfungselements verstellbar ist. Hierdurch kann die Dämpfungswirkung verstellt werden, um einen hohen oder niedrigen Einfluss auf Dämpfungskraft in der Richtung zu haben, in der sie wirksam ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die wenigstens eine Drossel mit einem elektrischen oder mechanischen Stellantrieb zur Verstellung des Drosselquerschnittes versehen ist.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass neben den beweglichen Gewichten ein Hydraulikfluidkreislauf mit einem Ausgleichstank vorgesehen ist, wobei in einem ersten Schaltzustand eines Umschaltventils die als doppeltwirkender Zylinder ausgebildete Zylinder-/Kolbeneinheit des Griffelements bei einer Betätigung des Griffelementes das Hydraulikfluid in dem Hydraulikkreislauf über eine Drosselstelle zirkulieren lässt. Bei dieser Ausführungsform können verschiedene Belastungszustände eingestellt werden, von der reinen Gewichtsbelastung bis hin zu einer rein hydraulisch dämpfenden Belastung. Auf diese Weise kann das Trainingsgerät universell eingesetzt werden.
  • Um das Trainingsgerät auf die verschiedenen Anforderungen einzustellen, ist beispielsweise vorgesehen, dass ein erstes Umschaltventil, das eine erste der beiden Kammern des doppeltwirkenden Zylinders wahlweise mit der zweiten Zylinder-/Kolbeneinheit oder dem Hydraulikkreislauf, und/oder ein zweites Umschaltventil vorgesehen ist, das die zweite der beiden Kammern wahlweise mit der zweiten Zylinder-/Kolbeneinheit oder dem Hydraulikkreislauf verbindet, wobei die Umschaltventile mechanisch, elektromotorisch oder elektromagnetisch verstellbar sein können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die wirksamen Kolbenflächen der ersten und/oder zweiten Zylinder-/Kolbeneinheiten zwischen der Anhebephase und der Absenkphase der Gewichtselemente verstellbar sind.
  • Durch diese Maßnahme können die Belastungen zwischen der Zug- und der Druckbewegung am Grifflelement angepasst werden, so dass eine stärkere Hypertrophie-Antwort erreicht wird, weil am Ende der Muskelkontraktion die Spannung gehalten werden kann, oder bei der Dehnbewegung (Absenken des Plattenstapels) sogar eine höhere Spannung erzeugt werden kann (exzentrisches Training). Der Muskelaufbau und das Kraftniveau steigen. Diesem Umstand kann mit den veränderbaren Wirkflächen der Kolben Rechnung getragen werden.
  • Die Verstellbarkeit des Kraftniveaus wird bevorzugt in der Weise umgesetzt, dass die wirksamen Kolbenflächen der verstellbaren Zylinder-/Kolbeneinheiten durch zwei oder mehr Einzelzylinder gebildet sind, die wahlweise zu- oder abschaltbar sind.
  • Dadurch ergibt sich ein einfach zu schaltender hydraulischer Schaltungsaufbau, wobei die Einzelzylinder derart ausgebildet sein können, dass sie mit den darin beweglichen Kolben parallel nebeneinander oder fluchtend mit einer durch eine gemeinsame Kolbenstange verbundenen Kolben angeordnet sind.
  • Die Steuerung kann in einfacher Weise derart erfolgen, dass ein Steuerventil vorgesehen ist, das die Kolbenfläche der zweiten Zylinder-/Kolbeneinheit verkleinert und/oder die Kolbenfläche der ersten Kolben-/Zylindereinheit vergrößert. Bei mehreren Einzelkolben, die einen Teil der Gesamtfläche bilden, werden entsprechend diese vollständig ab- bzw. zugeschaltet.
  • Die hydraulische Schaltung ist in einer weiter bevorzugten Ausführungsform derart ausgebildet, dass eine abgeschaltete wirksame Kolbenfläche der zweiten Kolben-/Zylindereinheit das Hydraulikfluid in einen Ausgleichstank pumpt und die erste Zylinder-/Kolbeneinheit bei der Rückbewegung des Griffelements in die Ausgangsstellung auf einem Reststück des Weges über ein Rückschlagventil das von der abgeschalteten wirksamen Kolbenfläche verdrängte Hydraulikfluid aus dem Ausgleichstank saugt.
  • Um eine Auslösung der Umschaltung der wirksamen Flächen durch den Benutzer selbst während der Trainierens selbst veranlassen zu können, ist in einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Auslösung des Steuerventils durch einen Bewegungssensor erfolgt, der eine sich ergebende Endstellung der Gewichtselemente, des Griffelements oder der mit ihm verbundenen Zylinder-/Kolbeneinheit bei einer Umkehrung der Bewegungsrichtung erfasst.
  • Durch diese Ausbildung ergibt sich auch der Vorteil, dass jeder Nutzer den Weg, über den er die Kraft aufwenden will, selbst bestimmen kann und nicht das Griffelement erst bis zu einer bestimmten Stelle bewegen muss, um die Flächenumschaltung auszulösen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 ein Schaltbild einer hydraulischen Trainingsmaschine nach dem Stand der Technik;
    • 2 eine vereinfachte Ansicht eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts;
    • 3 ein Hydraulikschema des Trainingsgeräts nach 2;
    • 4 ein Hydraulikschema einer erweiterten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts mit zusätzlichem Hydraulikkreislauf;
    • 5 eine vereinfachte, schematisierte Ansicht eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes mit schaltbaren hydraulischen Wirkflächen;
    • 6 ein Hydraulikschema des Trainingsgerätes nach 5;
    • 7 eine schematische Darstellung einer alternativen Zylinder-/Kolbeneinheit mit schaltbaren Wirkflächen;
    • 8 ein Hydraulikschema einer erweiterten Ausführungsform eines Trainingsgeräts mit zusätzlichem Hydraulikkreislauf.
  • In 1 ist ein Hydraulikschema eines hydraulischen Trainingsgerätes 500 gezeigt, das aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Widerstandkraft an einem hier nicht gezeigten Griffelement, das über eine Kolbenstange 510 auf einen doppeltwirkenden Kolben 512 wirkt, der in einem Zylindervolumen 514 beweglich angeordnet ist, das er in zwei Kammern 516, 517 unterteilt, wird nicht durch Gewichtselemente bestimmt sondern durch den Strömungswiderstand im Bereich von zwei Drosseln 518, 519, die in Hydraulikleitungen 520 zwischengeschaltet sind. Die beiden Drosseln 518, 519 sind jeweils einem als Bypass geschalteten Rückschlagventil 522, 523 parallelgeschaltet, damit die Drosselung jeweils nur in einer Fließrichtung wirksam ist, während in der Gegenrichtung das Hydraulikfluid durch den Bypass fließen kann. Dadurch ist es ermöglicht, den Strömungswiderstand für die Druck- und Zugrichtung individuell mit Hilfe der einstellbaren Drosselquerschnitte zu verstellen, ohne den Kraftaufwand in der Gegenrichtung zu beeinflussen. Haltekräfte können mit einem solchen Trainingsgerät nicht aufgebaut werden, denn ohne eine Bewegung der Kolbenstange sinkt auch die Gegenkraft in dem Hydrauliksystem auf Null. Ein Ausgleichstank 524 ist als Ausgleichsvolumen vorgesehen
  • In 2 ist eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform eines Trainingsgeräts 10 gezeigt, das sehr einfach gehalten ist. Die Darstellung ist dabei weiterhin vereinfacht auf ein zweidimensionales Anschauungsmodell, das in der praktischen Ausführung selbstverständlich auch räumliche Tiefe mit entsprechenden Rahmenelementen aufweist. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sind auch die Hydraulikleitungen in 2 weggelassen worden.
  • Das in 2 gezeigte Trainingsgerät 10 besitzt ein Griffelement 2, das schwenkbar an einem Rahmen 4 gelagert ist. Das Griffelement wirkt dabei auf eine erste Zylinder-/Kolbeneinheit 12, die an dem Griffelement angelenkt ist, wobei das Griffelement bei Bewegung eine Kolbenstange 6 bewegt (siehe 3), die mittels eines Kolbens 8 ein Hydraulikfluid aus einer ersten Kammer 16 in dem Innenvolumen 14 des Zylinders verdrängt. Das Fluid wird über eine Hydraulikleitung 20 in eine erste Kammer 32 einer zweiten Zylinder-/Kolbeneinheit 30 verdrängt, wo es über die Wirkfläche eines Kolbens 34 eine Kraft auf eine Kolbenstange 36 ausübt, die mit Gewichtselementen 37 gekoppelt ist. In 3 ist die Kopplung vereinfacht dargestellt, während die Darstellung gemäß 2 eine praktische Umsetzung der Kopplung über eine Seilzugvorrichtung 38 zeigt, das mit seinem einen Ende an der Kolbenstange 36 und mit seinem anderen Ende an einer Halterung 40 festgelegt ist, in der Gewichtsplatten 42 aufgenommen sind, deren Anzahl geändert werden kann, um die Belastung für die trainierende Person einstellen zu können. Die Halterung 40 ist vertikal beweglich in dem Rahmen 4 gelagert, wobei ein erstes Seil 48 beispielhaft zwischen der Halterung 40 über Umlenkrollen 44 und eine Tänzerrolle 46 verläuft und mit seinem anderen Ende an dem Rahmen 4 festgelegt ist, wobei zur Vervollständigung eines Flaschenzuges 49 mit einer Änderung des Übersetzungsverhältnisses ein zweites Seil die Tänzerrolle mit der Kolbenstange verbindet. Die Kinematik des Griffelements einerseits und der Kraftübertragung zwischen der Kolbenstange 36 der zweiten Zylinder-/Kolbeneinheit andererseits ist aber in praktische beliebigem Umfang an die jeweiligen Gegebenheiten und Funktionalität des Trainingsgerätes anpassbar, was prinzipiell auch für die weiteren hier vorgestellten Ausführungsformen der Erfindung gilt.
  • Wie aus dem Hydraulikschema in 3 gut zu erkennen ist, ist die Hydraulikleitung 20 über eine Drossel 50 geführt, die in der Rückflussrichtung des Hydraulikfluids beim Absenken der Gewichte von der zweiten Zylinder-/Kolbeneinheit 30 in die erste Zylinder-/Kolbeneinheit 12 den Rückstrom durch einen verminderten und verstellbaren Querschnitt dämpft. Dadurch wird verhindert, dass das Griffelement schnell zurückschlagen kann, wenn der Benutzer des Trainingsgerätes 10 von dem Griff abrutscht oder aus Erschöpfung dieses loslassen muss.
  • In der Richtung des Anhebens der Gewichtselemente 36 wird die Drosselstelle über einen Bypass mit einem Rückschlagventil 52 umgangen, so dass in dieser Richtung nur die Gewichtskraft überwunden werden muss, so dass insbesondere bei schnellen Trainingsbewegungen die eingestellte Last nicht durch Drosselverluste beeinflusst wird.
  • Angedeutet ist in 3 auch, dass die zweite Kammer 18 über einen separaten Anschluss 54 verfügt, so dass die Einheit 12 auch doppeltwirkend eingesetzt werden kann, um auch in der Gegenrichtung die Gewichtselemente anheben zu können. Auf eine derartige doppeltwirkende Ausbildung der ersten Zylinder-/Kolbeneinheit 12 wird noch im Rahmen der weiteren besprochenen Ausführungsformen eingegangen.
  • So zeigt 4 eine weitere Ausführungsform eines Trainingsgeräts 110, das sich als eine Kombination des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes aus 2 und 3 und dem rein hydraulischen Trainingsgerät aus 1 darstellt. Dabei kann die Gegenkraft am Zugelement wahlweise in der zuvor beschriebenen Art und Weise durch Anheben von Gewichten oder durch hydraulische Strömungswiderstände aufgebaut werden, um gar keine Haltekräfte entstehen zu lassen, wie dies beispielsweise bei Reha-Maßnahmen gewünscht sein kann. Bezugszeichen von identischen Teilen werden daher von diesen beiden Trainingsgeräten übernommen.
  • Um den flexiblen Einsatz zu ermöglichen, sind in den Hydraulikleitungen 520 des Hydraulikkreislaufes zwei Umschaltventile 60, 61 vorgesehen, die die als Pumpe mit dem Griffelement 2 gekoppelte erste Zylinder-/Kolbeneinheit 12 wahlweise mit dem Hydraulikkreislauf oder der zweiten, mit den Gewichtselementen 37 gekoppelten zweiten Zylinder-/Kolbeneinheit 32 koppeln. In 4 ist dabei ein erster Schaltzustand gezeigt, in dem die Gewichtselemente von der ersten Zylinder-/Kolbeneinheit 12 entkoppelt sind. Das Trainingsgerät arbeitet dann wie das in 1 vorgestellte Trainingsgerät 510 nach dem Stand der Technik.
  • Wird nun das in der Darstellung auf der rechten Seite gezeigte erste Steuerventil 61 umgeschaltet, steht die zweite erste Kammer 16 mit der Kammer 32 der zweiten Zylinder-/Kolbeneinheit 30 in Verbindung, so dass bei einer Hubbewegung die Gewichte in der zuvor beschriebenen Art und Weise angehoben werden, wobei eine Haltekraft aufgebaut wird, die der Nutzer auch bei Bewegungsstillstand aufbringen muss. Da aber die erste Zylinder-/Kolbeneinheit 12 doppeltwirkend aufgebaut ist, ist auch die zweite Kammer 18 mit Hydraulikfluid befüllt und muss entsprechend ihrem sich vergrößernden Volumen Fluid aus dem Ausgleichsbehälter 524 saugen, wobei das Fluid über den Bypass 523 die zweite Drossel 519 passieren kann. Prinzipiell kann hier die Drossel 50 entfallen, da in der Senkrichtung der Gewichtselemente 37 das Hydraulikfluid beim Zurückströmen in die Kammer 18 die Drossel 519 passieren muss.
  • Bei dem hier gezeigten Trainingsgerät 110 lässt sich die Kraftrichtung in Bezug auf den zuvor beschriebenen Schaltzustand umkehren, indem das linkseitig dargestellte Umschaltventil 60 die erste Zylinder-/Kolbeneinheit 12 mit der zweiten Zylinder-/Kolbeneinheit 30 verbindet, die mit den Gewichtselementen gekoppelt ist. Das rechtsseitig dargestellte Umschaltventil 61 wird dagegen wieder in den in 4 gezeigten Zustand versetzt, in welchem es mit dem Hydraulikkreislauf verbunden ist. Es ergibt sich ein Betriebszustand, in welchem das Volumen der zweiten Kammer 18 in die Kammer 32 der zweiten Zylinder-/Kolbeneinheit 30 verdrängt wird, während die erste Kammer das Fluid aus dem Ausgleichstank 524 ansaugt.
  • Die beiden Umschaltventile 60, 61 können elektrisch oder mechanisch verstellbar sein, ebenso die einstellbaren Drosselstellen 518, 519.
  • Ein in der Funktionalität gegenüber der in 2 und 3 gezeigten Ausführungsform weiter verbessertes Trainingsgerät 210 ist in 5 und 6 gezeigt, wobei wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Im Unterschied zu der in 2 und 3 gezeigten Ausführungsform, besteht die zweite Zylinder-/Kolbeneinheit 230 hier aus zwei Einzelzylindern 231 a, b mit darin beweglichen Kolben 234 a, b, die beide über Kolbenstangen 236 a, b mit den Gewichtselementen 37 gekoppelt sind. Die Kammern 232 a, b sind in der Richtung des Anhebens der Gewichte beide mit der ersten Kammer 16 der ersten Zylinder-/Kolbeneinheit 12 gekoppelt, so dass als wirksame Kolbenfläche die Flächen beider Kolben 234 a, b zur Verfügung stehen. Die Kammer 232 a des in der Zeichnung links dargestellten Einzelzylinders 231 a ist über ein Steuerventil 240 wahlweise mit der ersten Zylinder-/Kolbeneinheit 12 verbunden, wenn die Gewichtslast, wie soeben beschrieben, angehoben werden soll, wobei dieser Schaltzustand auch in der Zeichnung wiedergegeben ist. Wie bereits eingangs erwähnt, ist es in manchen Trainingsprogrammen erwünscht, die Haltekraft gegenüber der Hebekraft noch zu erhöhen. Hierzu erlaubt es das Steuerventil 240, die Kammer 232 a vor dem Absenken der Gewichte von der ersten Zylinder-/Kolbeneinheit 12 zu entkoppeln. Das Auslösen des Steuerventils 240 erfolgt dabei in der Regel elektronisch mittels eines Bewegungssensors (nicht gezeigt), der erfasst, wenn der Nutzer die Bewegungsrichtung am Griff umkehrt. Es ist also nicht erforderlich, die Last bis zu einem bestimmten Punkt anzuheben, an dem die Umschaltung erfolgt, vielmehr kann der Nutzer den Umschaltpunkt selbst bestimmen und an seine anatomischen Gegebenheiten und Trainingsmöglichkeiten anpassen.
  • Die Entkoppelung eines Einzelzylinders bei der Rückbewegung vermindert die effektive Wirkfläche, auf die die angehobenen Gewichtselemente 37 wirken. Dadurch ändert sich das hydraulische Übersetzungsverhältnis und die zu haltende Kraft am Griffelement bei der Rückbewegung wird erhöht. Der gleiche Effekt kann im Übrigen auch erzielt werden, wenn beim Absenken die Wirkfläche im Bereich der ersten Zylinder-/Kolbeneinheit 12 vergrößert wird.
  • Da durch das Abschalten des einen Einzelzylinders 231 a das aus der Kammer 232 b des anderen Zylinders 231 b verdrängte Volumen nicht ausreichend ist, um den Kolben 8 der ersten Zylinder-/Kolbeneinheit 12 in die Ausgangstellung zurückzubewegen, ist es erforderlich, dass das aus der Kammer des abgeschalteten Einzelzylinders 231 a in einen Ausgleichstank 224 verdrängte Volumen bei der Rückbewegung des Kolbens 8 aus dem Ausgleichstank 224 in die erste Kammer 16 angesaugt wird, hierzu steht eine Saugleitung 250 zur Verfügung, die über ein Rückschlagventil 252 mit dem Ausgleichstank in Verbindung steht. Ggf. kann eine Drossel den Widerstand erhöhen, damit auch auf diesem Restweg eine Belastung aufgebaut wird.
  • Statt zweier baulich getrennter Einzelzylinder können diese auch in einem Mehrfachzylinder 331 mit einer zentralen, durchgängigen Kolbenstange 336 zusammengefasst sein. Ein solcher Mehrfachzylinder 331 ist in 7 gezeigt, wobei zwei fluchtende Kolben 334 a, b mit der Kolbenstange 336 verbunden sind. Die Kolben haben hier unterschiedliche Durchmesser und damit auch unterschiedliche Wirkflächen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in 7 sind beide Kolben doppeltwirkend, d.h. es sind vier Kammern 316 a, b und 318 a, b vorhanden, die mit Hydraulikfluid befüllt sind. Der Mehrfachzylinder kann entsprechend auch als erste Zylinder-/Kolbeneinheit mit veränderbaren Wirkflächen eingesetzt werden.
  • In 8 ist schließlich ein Hydraulikschema eines weiteren Trainingsgeräts 410 gezeigt, das die Funktionalität der Erhöhung der Haltekraft des Trainingsgeräts 310 mit der Funktionalität des Trainingsgeräts 210 mit der Möglichkeit eines rein strömungsgedämpften Betriebes zur Krafterhöhung kombiniert. Da praktisch alle kombinierten Bauteile aus den zuvor genannten Ausführungsformen übernommen werden können, sind sie mit entsprechenden Bezugszeichen versehen worden, deren Funktionalität an den entsprechenden vorhergehenden Textstellen erörtert wird.
  • Das Trainingsgerät 410 gemäß 8 ermöglicht mit seinen Drosseln 518 und 519 einerseits einen Betrieb, in welchem die von der Trainingsperson aufzubringenden Kräfte ausschließlich durch hydraulische Dämpfung aufgebaut werden. Weiterhin ermöglicht es eine im Vergleich zur Hubbewegung erhöhte Haltekraft beim Absenken der zuschaltbaren Gewichtselemente, die auch als Exzenterbelastung bezeichnet wird. Schließlich kann diese exzentrische Last auch in beiden Bewegungsrichtungen umgekehrt werden, indem die Doppeltwirkung der ersten Zylinder-/Kolbeneinheit 12 ausgenutzt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So sind exemplarisch zwar nur sogenannte Brustpressen als Trainingsgeräte gezeigt und beschrieben, allerdings kann das Prinzip der Erfindung auch in allen anderen Arten von Geräten zum Trainieren anderer Muskelgruppen zum Einsatz kommen.
  • Wie erwähnt, kann die Belastung durch einfache Erhöhung oder Verminderung der Anzahl oder des Gewichts der Gewichtselemente verändert werden. Gleiches gilt für die Verstellung der Belastung durch Veränderung der Strömungsquerschnitte der Drosseln.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Griffelement
    4
    Rahmen
    6
    Kolbenstange
    8
    Kolben
    10
    Trainingsgerät
    12
    erste Zylinder-/Kolbeneinheit
    14
    Innenvolumen
    16
    erste Kammer
    18
    zweite Kammer
    20
    Hydraulikleitung
    30
    zweite Zylinder-/Kolbeneinheit
    32
    Kammer
    34
    Kolben
    36
    Kolbenstange
    37
    Gewichtselemente
    38
    Seilzugvorrichtung
    40
    Halterung
    42
    Gewichtsplatten
    44
    Umlenkrollen
    46
    Tänzerrolle
    48
    Seil
    49
    Flaschenzug
    50
    Drossel
    52
    Rückschlagventil
    54
    Anschluss
    60, 61
    Umschaltventile
    110
    Trainingsgerät
    210
    Trainingsgerät
    224
    Ausgleichstank
    230
    zweite Zylinder-/Kolbeneinheit
    231a, b
    Einzelzylinder
    232a, b
    Kammern
    234a, b
    Kolben
    236a, b
    Kolbenstangen
    240
    Steuerventil
    250
    Saugleitung
    252
    Rückschlagventil
    316a, b
    Kammern
    318a, b
    Kammern
    331
    Mehrfachzylinder
    334a, b
    fluchtende Kolben
    336
    Kolbenstange
    410
    Trainingsgerät
    500
    Trainingsgerät
    510
    Kolbenstange
    512
    Kolben
    514
    Zylindervolumen
    516,517
    Kammern
    518, 519
    Drosseln
    520
    Hydraulikleitung
    522, 523
    Rückschlagventil
    524
    Ausgleichstank
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011104336 U1 [0005]
    • EP 2316538 B1 [0006]
    • DE 102010049250 A1 [0006]
    • EP 0853961 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Trainingsgerät zum Trainieren von Muskeln mit beweglichen Gewichtselementen (37), die über eine Transmission mit einem beweglichen Griffelement (2) gekoppelt und zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Stellung geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Transmission durch ein Hydrauliksystem gebildet ist, das eine erste Zylinder-/Kolbeneinheit (12), die dem Griffelement (2) zugeordnet ist, eine zweite Zylinder-/Kolbeneinheit (30; 230), die den beweglichen Gewichtselementen (37) zugeordnet ist, Hydraulikfluidleitungen (20), die die beiden Zylinder-/Kolbeneinheiten (12, 30; 230) verbinden, und wenigstens ein hydraulisches Dämpfungselement aufweist, das die Strömungsgeschwindigkeit zwischen den beiden Zylinder-/Kolbeneinheit (12, 30; 230) wenigstens in der Absenkrichtung der Gewichtselemente (37) reduziert.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Dämpfungselement durch eine Drossel (50; 518, 519) oder durch einen verminderten Querschnitt der Hydraulikfluidleitungen ausgebildet ist.
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Drossel (50; 518, 519) ein Bypass parallelgeschaltet ist, der in der Heberichtung der Gewichtselemente einen vergrößerten Strömungsquerschnitt zur Verfügung stellt.
  4. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder-/Kolbeinheit (12) des Griffelements (2) auf beiden Seiten des Kolbens (8) hydraulische Kammern (16, 18) aufweist, die wechselweise zum Anheben der Gewichtselemente (37) schaltbar sind.
  5. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselquerschnitt des wenigstens einen hydraulischen Dämpfungselements verstellbar ist.
  6. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Drossel (50; 518, 519) mit einem elektrischen oder mechanischen Stellantrieb zur Verstellung des Drosselquerschnittes versehen ist.
  7. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben den beweglichen Gewichtselementen (37) ein Hydraulikfluidkreislauf mit einem Ausgleichstank (224) vorgesehen ist, wobei in einem ersten Schaltzustand wenigstens eines Umschaltventils (60, 61) die als doppeltwirkender Zylinder ausgebildete Zylinder-/Kolbeneinheit (12) des Griffelements bei einer Betätigung des Griffelementes (2) das Hydraulikfluid in dem Hydraulikkreislauf über wenigstens eine Drosselstelle (518, 519) zirkulieren lässt
  8. Trainingsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Umschaltventil (60), das eine erste (16) der beiden Kammern des doppeltwirkenden Zylinders wahlweise mit der zweiten Zylinder-/Kolbeneinheit (230) oder dem Hydraulikkreislauf, und/oder ein zweites Umschaltventil (61) vorgesehen ist, das die zweite (18) der beiden Kammern wahlweise mit der zweiten Zylinder-/Kolbeneinheit (230) oder dem Hydraulikkreislauf verbindet.
  9. Trainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltventile (60, 61) mechanisch, elektromotorisch oder elektromagnetisch verstellbar sind.
  10. Trainingsgerät nach einem er vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksamen Kolbenflächen der ersten und/oder zweiten Zylinder-/Kolbeneinheiten (12, 30; 230) zwischen der Anhebephase und der Absenkphase der Gewichtselemente (37) verstellbar sind.
  11. Trainingsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksamen Kolbenflächen der verstellbaren Zylinder-/Kolbeneinheiten (230) durch zwei oder mehr Einzelzylinder (231a, b) gebildet sind, die wahlweise zu- oder abschaltbar sind.
  12. Trainingsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzylinder (231a, b) mit den darin beweglichen Kolben (234 a, b) parallel nebeneinander oder fluchtend mit einer durch eine gemeinsame Kolbenstange (336) verbundenen Kolben (334a, b) angeordnet sind.
  13. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerventil (240) vorgesehen ist, das die Kolbenfläche der zweiten Zylinder-/Kolbeneinheit (230) verkleinert und/oder die Kolbenfläche der ersten Kolben-/Zylindereinheit vergrößert.
  14. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine abgeschaltete wirksame Kolbenfläche der zweiten Kolben-/Zylindereinheit (230) das Hydraulikfluid in einen Ausgleichstank (224) pumpt und die erste Zylinder-/Kolbeneinheit (12) bei der Rückbewegung des Griffelements (2) in die Ausgangsstellung auf einem Reststück des Weges über ein Rückschlagventil (252) das von der abgeschalteten wirksamen Kolbenfläche verdrängte Hydraulikfluid aus dem Ausgleichstank (250) saugt.
  15. Trainingsgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung des Steuerventils (240) durch einen Bewegungssensor erfolgt, der eine sich ergebende Endstellung der Gewichtselemente (37), des Griffelements (2) oder der mit ihm verbundenen ersten Zylinder-/Kolbeneinheit (12) bei einer Umkehrung der Bewegungsrichtung erfasst.
DE102017117670.5A 2017-08-03 2017-08-03 Trainingsgerät für den Muskelaufbau Withdrawn DE102017117670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117670.5A DE102017117670A1 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Trainingsgerät für den Muskelaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117670.5A DE102017117670A1 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Trainingsgerät für den Muskelaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117670A1 true DE102017117670A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=65019992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117670.5A Withdrawn DE102017117670A1 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Trainingsgerät für den Muskelaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017117670A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110538428A (zh) * 2019-08-12 2019-12-06 曾庆发 一种渐进式手臂锻炼机
DE102020126469A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Heinz Penning Trainingsgerät
CN114832343A (zh) * 2022-04-26 2022-08-02 桂林旅游学院 一种可进行背部扶正的武术训练弓马步调整器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853961A1 (de) 1996-12-21 1998-07-22 Dieter Miehlich Trainingsgerät
DE202011104336U1 (de) 2011-08-12 2011-09-29 Rudolf Frei Hydraulisches Trainingsgerät
DE102010049250A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Thomas Kamm Hydraulisches System für Trainingsgeräte
EP2316538B1 (de) 2009-11-03 2012-09-26 Mats Thulin Übungsmaschine zum Trainieren der Stärke und Rehabilitation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853961A1 (de) 1996-12-21 1998-07-22 Dieter Miehlich Trainingsgerät
EP2316538B1 (de) 2009-11-03 2012-09-26 Mats Thulin Übungsmaschine zum Trainieren der Stärke und Rehabilitation
DE102010049250A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Thomas Kamm Hydraulisches System für Trainingsgeräte
DE202011104336U1 (de) 2011-08-12 2011-09-29 Rudolf Frei Hydraulisches Trainingsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110538428A (zh) * 2019-08-12 2019-12-06 曾庆发 一种渐进式手臂锻炼机
DE102020126469A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Heinz Penning Trainingsgerät
CN114832343A (zh) * 2022-04-26 2022-08-02 桂林旅游学院 一种可进行背部扶正的武术训练弓马步调整器
CN114832343B (zh) * 2022-04-26 2023-09-01 桂林旅游学院 一种可进行背部扶正的武术训练弓马步调整器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038435A1 (de) Hydraulisches System mit einer verstellbaren hydrostatischen Maschine
DE102017117670A1 (de) Trainingsgerät für den Muskelaufbau
DE1528550B2 (de) Hydrostatisches getriebe mit einer pumpe und mehreren ueber je ein wegventil anschliessbaren hydromotoren sowie einem servostellgeraet
DE102014218885A1 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
DE2257175A1 (de) Gabelstapler
DE60218241T2 (de) Gerät zum Ausführen von Kraftübungen
DE3325682A1 (de) Foerderpumpenantrieb
DE102013224657A1 (de) Hydraulische Anordnung
EP0279052A1 (de) Isokinetisches Ergometer
DE102009055700A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Trainingskraft für einen Benutzer eines Trainingsgeräts
DE102004033376B3 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Einrichtung zur elektrisch proportionalen Verstellung des Fördervolumens
EP2260210B1 (de) Steuergerät sowie dessen verwendung
DE2531492C2 (de) Verstellbare hydrostatische Pumpe
EP3056291B1 (de) Presse mit Schnittschlagdämpfung
DE2845055B2 (de) Verfahren zum schnellen Trennen der Walzen eines Kalanders und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3227667C2 (de) Trainingseinrichtung
DE102011110177A1 (de) Hydraulisches Trainingsgerät
DE202011104336U1 (de) Hydraulisches Trainingsgerät
DE102005041582B4 (de) Fitnessgerät
DE10308210A1 (de) Trainingsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes
DE3006866A1 (de) Druckkompensationskolbenpumpe
DD279412A1 (de) Widerstandsvorrichtung fuer trainingsgeraete zur entwicklung der muskeln
DE202483C (de)
DE102012016190A1 (de) Muskeltrainingsgerät
DE2212966A1 (de) Saugheber, insbesondere fuer rohre

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BOULT WADE TENNANT LLP, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee