DE2521090A1 - Verfahren zur erzeugung von wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von wasserstoff

Info

Publication number
DE2521090A1
DE2521090A1 DE19752521090 DE2521090A DE2521090A1 DE 2521090 A1 DE2521090 A1 DE 2521090A1 DE 19752521090 DE19752521090 DE 19752521090 DE 2521090 A DE2521090 A DE 2521090A DE 2521090 A1 DE2521090 A1 DE 2521090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compacts
reaction vessel
hydrogen
reaction
salt solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521090
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521090B2 (de
DE2521090C3 (de
Inventor
Franz Becker
Philipp Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2521090A priority Critical patent/DE2521090C3/de
Priority to SE7601778A priority patent/SE7601778L/xx
Priority to NO761041A priority patent/NO761041L/no
Priority to US05/683,691 priority patent/US4064226A/en
Priority to IT23064/76A priority patent/IT1063011B/it
Priority to JP51052003A priority patent/JPS51137693A/ja
Priority to GB19193/76A priority patent/GB1535295A/en
Priority to FR7614137A priority patent/FR2310956A1/fr
Publication of DE2521090A1 publication Critical patent/DE2521090A1/de
Publication of DE2521090B2 publication Critical patent/DE2521090B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521090C3 publication Critical patent/DE2521090C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/061Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of metal oxides with water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/10Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere von Wasserstoff für Brennstoffelemente, durch Reaktion von Metallen mit einer wäßrigen Salzlösung.
Zur Erzeugung von Wasserstoff ist es bekannt, Metalle mit wäßrigen Salzlösungen umzusetzen (deutsche Patentschrift 591 753, Seite 1, Zeile 58 bis Seite 2, Zeile 20). Dazu wird Wasser mittels der Erdalkalimetalle Calcium, Strontium und Barium in Gegenwart eines wasserlöslichen Salzes, zweckmäßigerweise eines Halogenides, desjenigen Metalles zersetzt, das zur Einwirkung gebracht wird.
Zur Erzeugung von Wasserstoff für Brennstoffelemente, in denen durch eine elektrochemische Reaktion zwischen Wasserstoff als Brennstoff und Sauerstoff oder Luft als Oxidationsmittel Strom erzeugt wird, ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 244 der Vorschlag bekannt, Magnesium oder ein Gemisch aus Magnesium und Aluminium in Gegenwart wenigstens eines Kobaltoxides und wenigstens eines Wasserlöslichen Chlorides mit Wasser zur Reaktion zu bringen. Als Kobaltoxid findet insbesondere Trikobalttetroxid Co^O. Verwendung. Dieses Verfahren erlaubt es, Wasserstoff in einfacher Weise und hoher Ausbeute herzustellen. Es wurde ferner bereits vorgeschlagen, bei einem derartigen Verfahren dem Reaktionsgemisch zusätzlich Molybdänverbindungen beizugeben, insbesondere Molybdänoxide oder Molybdate. Durch den Zusatz von Molybdänverbindungen kann die Ausbeute an entwickeltem Wasserstoff weiter gesteigert werden.
Bei den beschriebenen Verfahren wird das Metall bzw. Metallgemisch im allgemeinen in Pulverform verwendet, um die Reaktion zu
609848/0377
VPA 75 P 7523 BRD
beschleunigen. Zur Wasserstofferzeugung kann dabei das pulverförmige Metall vorgelegt und mit der Reaktionslösung versetzt werden. Im allgemeinen wird jedoch so vorgegangen, daß das Metallpulver in ein die Reaktionslösung enthaltendes Gefäß eingebracht wird, beispielsweise mittels einer Förderschnecke.
Bei der Verwendung pulverförmiger Materialien ergeben sich jedoch eine Reihe von Schwierigkeiten, die die Lagerung des pulverförmigen Ausgangsmaterials, dessen Transport zum Reaktionsgefäß und die Einführung ins Reaktionsgefäß, die Zudosierung zur Reaktionslösung, die Reaktionsführung selbst, die Regelung und die Entfernung des Reaktionsschlammes betreffen. So erfordern pulverförmige Materialien ein relativ hohes Speichervolumen und die Entfernung von Luft, die vor der Zugabe des Pulvers zur Reaktionslösung zweckmäßigerweise vorgenommen wird, nimmt längere Zeit in Anspruch. Darüber hinaus kann die Einbringung des Pulvers in das Reaktionsgefäß problematisch sein, da der während der Reaktion im Gefäß vorhandene Wasserdampf das Pulver an der Eintrittsstelle verkleben kann, was zu einer Verstopfung der Zuführung führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verfahrenstechnische Lösung anzugeben, die die geschilderten Nachteile vermeidet. Insbesondere soll ein Verfahren zur Wasser stoff erzeugung durch Metallhydrolyse mittels wäßriger Salzlösungen angegeben werden, das auch im Langzeitbetrieb und bei wechselndem Wasserstoffbedarf bzw. -verbrauch stets eine problemlose Bereitstellung des Wasserstoffes gewährleistet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Metall zunächst in Form von Preßlingen eingesetzt und dann von den Preßlingen mechanisch als Pulver abgetragen und in die Salzlösung eingebracht wird.
$09848/0377
i'5?;09G
VPA 75 P 7523 BRD
Durch die Verwendung der Metalle und Metallgemische in Form von Preßlingen, von denen das Pulver mechanisch abgetragen wird, werden die Vorteile, die sich bei der Verwendung pulverförmiger Materialien ergeben, nämlich große Reaktionsgeschwindigkeit und hohe Ausbeute, «it den Vorteilen, die sich durch die Verwendung und bei der Handhabung kompakter Materialien ergeben, verbunden, ohne daß die damit verbundenen Nachteile in Kauf genommen werden müssen. So erfordern Preßlinge bei der Lagerung einen geringen Platzbedarf, sie sind leichter zu transportieren als pulverförmige Materialien und die Entgasung ist einfacher zu bewerkstelligen und erfordert weniger Zeit. Darüber hinaus ergeben sich keine Schwierigkeiten bei der Zugabe des Metalls zur Reaktionslösung, da das Pulver von Preßlingen abgerieben wird. Auf diese Weise wird ein Verkleben des Pulvers und ein Verstopfen der Zuführung zum Reaktionsgefäß vermieden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht demnach eine problemlose Wasserstofferzeugung auch im Langzeitbetrieb und bei wechselndem Wasserstoffbedarf.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können alle geeigneten Metalle, wie Calcium und Barium, verwendet werden. Bevorzugt finden Magnesium und Magnesium/Aluminium-Gemische Verwendung. In diesem Fall wird als wäßrige Salzlösung vorzugsweise eine Natriumchloridlösung verwendet, beispielsweise in Form von Meerwasser. Dem Metall kann auch ein Kobaltoxid, insbesondere Co,0., beigemischt sein. Vorteilhaft kann zur Wasserstoffherstellung auch eine Molybdänverbindung beigefügt werden, die bevorzugt der Salzlösung zugegeben wird.
Die Preßlinge können aus pulverförmigem Metall durch Pressen hergestellt werden (Preßdruck: ca. 100 N/mm ). Dabei wird ein Material hoher Dichte erhalten, das im Vergleich zu Pulver sehr reaktionsträge ist, so daß bei der Lagerung keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen. Durch eine geeignete Formgebung beim Pressen können Preßlinge hergestellt werden, die bei der Lagerung kaum ein Totvolumen ergeben, beispielsweise
609848/0377
VPA 75 P 7523 BRD
Zylinder mit einem Querschnitt in Form eines regelmäßigen Sechseckes. Auf diese Weise kann das Speichervolumen klein gehalten werden. Die Preßlinge selbst können in beliebiger Größe hergestellt werden. Als Labormuster dienen beispielsweise Zylinder mit einer Höhe von 10 cm und einem Durchmesser von 3 cm. Es können Jedoch auch größere Preßlinge verwendet werden, beispielsweise bis zu einer Höhe von ca. 1 m.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Regelung der Wasserstoff erzeugung vorzugsweise über den Druck im Reaktionsgefäß. Dabei kann durch den Druck des erzeugten Wasserstoffes vorteilhaft der Vorschub der Preßlinge und/oder deren Abtragungsgeschwindigkeit gesteuert werden. Die Steuerung erfolgt in der Weise, daß bei steigendem Druck der Vorschub bzw. die Abtragungsgeschwindigkeit verlangsamt wird und umgekehrt. Der Vorschub kann mechanisch oder hydraulisch erfolgen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist ein Reaktionsgefäß auf, das eine Salzlösung aufnimmt, im oberen Teil Mittel zur Zuführung der Preßlinge und eine Vorrichtung zum Abtragen des Metallpulvers von den Preßlingen enthält und mit einer Ableitung für den entwickelten Wasserstoff versehen ist.
Zur Zuführung der Preßlinge zum Reaktionsgefäß ist vorteilhaft eine Schleuse vorgesehen. Diese Schleuse kann evakuiert werden, so daß eine Verunreinigung des im Reaktionsgefäß entwickelten Wasserstoffs mit Luft vermieden wird. Das Einbringen und der Nachschub des Metalls in das Reaktionsgefäß über eine Schleuse ist bei der Verwendung von Preßlingen einfacher durchzuführen als bei der Verwendung pulverförmiger Materialien.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ferner vorteilhaft eine in Abhängigkeit vom Abrieb der Preßlinge oder von der verbrauchten. Wasserstoff menge steuerbare Dosiereinrichtung zur Zuführung
609848/0377
VPA 75 P 7523 BRD
der Salzlösung zum Reaktionsgefäß vorgesehen sein. Dabei wird Je nach dem Abrieb der Preßlinge bzw. nach der verbrauchten Wasserstoffmenge dem Reaktionsgefäß frische Salzlösung zugeführt. Auf diese Weise wird stets eine gleichmäßige Wasserstoffentwicklung gewährleistet. Die Salzlösung wird darüber hinaus vorzugsweise im Kreislauf geführt, wobei im Kreislauf ein Kühler angeordnet ist. Durch eine geeignete Anordnung der Ein- und Austrittsöffnungen für die Salzlösung in der Reaktionsgefäßwandung kann dabei ein Flüssigkeitswirbel erzeugt werden, der eine gleichmäßige Verteilung des abgeriebenen Metallpulvers gewährleistet. Dadurch können sonstige Rührvorrichtungen entfallen. Durch die Umwälzung der Salzlösung wird die Reaktionsmischung darüber hinaus ständig in Bewegung gehalten und dadurch bewirkt, daß die Pulverkörner aneinanderreihen, wobei störende Schutzschichten beseitigt werden. Auf diese Weise wird die Ausbeute an Wasserstoff erhöht. Der im Kreislauf für die Salzlösung angeordnete Kühler führt die bei der Reaktion gebildete Wärme ab.
Ferner kann am Reaktionsgefäß unterhalb der Abtragungseinrichtung für das Metallpulver vorteilhaft ein Kühlflansch angeordnet sein. Dadurch wird erreicht, daß ein Teil des gebildeten Wasserdampfes kondensiert wird, der die Wand des Reaktionsgefäßes mit einem Wasserfilm bedeckt. Auf diese Weise kann das Aufschäumen des Reaktionsgemisches vermindert und die Wand von anhaftendem Metallpulver gereinigt werden.
Im unteren Teil des Reaktionsgefäßes kann ferner vorteilhaft noch eine durch einen Füllstandsanzeiger steuerbare Einrichtung zur Entfernung des Reaktionsschlammes vorgesehen sein, beispielsweise eine Schlammpumpe, die den Reaktionsschlamm absaugt. Der Füllstandsanzeiger spricht dabei dann an, wenn das Reaktionsgemisch eine bestimmte Füllhöhe erreicht hat. Bei Bedarf kann die im Reaktionsschlamm enthaltene Flüssigkeit mittels eines Separators abgetrennt werden.
609848/0377
VPA 75 P 7523 BPlD
Anhand eines Ausführungsbeispieles und einer Figur, die eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
Magnesium oder ein Magnesium/Aluminium-Gemisch wird in Form von zylindrischen Preßlingen 11 gelagert. Zur Wasserstofferzeugung werden die Preßlinge 11 über eine Transportvorrichtung 12, beispielsweise in Form von Rollen oder Rollenförderern, in eine Schleuse 13 transportiert. Die Schleuse 13 kann evakuiert werden, so daß beim Einbringen des Preßlings in das Reaktionsgefäß 10 keine Luft mitgeführt wird, durch die der Wasserstoff verunreinigt werden könnte. Von der Schleuse 13 wird der Preßling 11 unter Luftabschluß in einen Arbeitsbehälter 14 gebracht, der mit dem Reaktionsgefäß 10 verbunden ist. Aus dem Arbeitsbehälter 14 wird der Preßling 11 durch eine beispielsweise pneumatisch betätigte Vorschubvorrichtung 16 gegen einen Bohrer 17 bewegt, der auf der gegenüberliegenden Seite des Reaktionsgefäßes 10 angeordnet ist. Der Bohrer 17 wird von einem Motor 18 angetrieben. Das vom Preßling 11 abgeriebene Metallpulver fällt in die im Reaktionsgefäß enthaltene Salzlösung 19. Das Pulver reagiert mit der Salzlösung unter Bildung von Wasserstoff, der durch die Leitung 20 aus dem Reaktionsgefäß 10 abgeführt wird. In der Leitung 20 ist ein Absperrventil 15 vorgesehen. Die Salzlösung wird mit einer Pumpe 21 derart umgepumpt, daß im Reaktionsgefäß 10 ein Flüssigkeitswirbel entsteht, durch den das Pulver der Salzlösung schnell untergemischt wird. Im Kreislauf 29 ist außer der Pumpe 21 ein Kühler 22 zum Abführen der Reaktionswärme angeordnet. Der sich auf dem Boden des Reaktionsgefäßes 10 ansammelnde Reaktionsschlamm kann durch eine Pumpe 24 entfernt werden. Die Pumpe 24 wird durch einen Füllstandsanzeiger 23 gesteuert. Zweckmäßigerweise ist in der Leitung 30 zur Abführung des Reaktionsschlammes ein Separator 25 angeordnet, der den Reaktionsschlamm entwässert. Die Regelung der Wasserstofferzeugungsrate erfolgt über den Druck im Reaktionsgefäß 10, der mit einem Manometer 26 gemessen wird. Über das Manometer 26 wird sowohl der Vorschub des Preßlings gesteuert als
609848/0377
VPA 75 P 7523 BRD
auch die Abtragungsgeschwindigkeit des Metallpulvers vom Preßling. Dazu ist das Manometer 26 wirkungsmäßig mit der Vorschubvorrichtung 16 und dem Motor 18 verbunden. Über eine Dosierpumpe 27 wird in Abhängigkeit von der verbrauchten Metallmenge die Zugabe der Salzlösung zum Reaktionsgefäß 10 gesteuert. Dazu ist die Dosierpumpe 27 wirkungsmäßig mit der Vorschubvorrichtung 16 verbunden. Ein am Reaktionsgefäß 10 angebrachter Kühlflansch 28 kondensiert einen Teil des gebildeten Wasserdampfes und bedeckt die Wand des Reaktionsgefäßes mit einer Wasserschicht. Zweckmäßigerweise sind dabei der Kühler 22 und der Kühlflansch 28 an gemeinsame Zu- und Ableitungen für das Kühlwasser angeschlossen.
Prinzipiell kann das erfindungsgemäße Verfahren auch dann Anwendung finden, wenn bei der Wasserstofferzeugung als Reaktionslösung nicht eine Salzlösung, sondern Säuren oder Laugen verwendet werden. Bei derartigen Reaktionslösungen ist aber die Reaktionsgeschwindigkeit im allgemeinen so hoch, daß die Verwendung pulverförmiger Metalle nicht unbedingt erforderlich ist. Andererseits ist aber insbesondere bei der Erzeugung von Wasserstoff für Brennstoffelemente die Verwendung von Säuren oder Laugen sehr nachteilig, da sie zu einer Versteuerung des herzustellenden Wasserstoffes führt. Darüber hinaus ist die Verwendung derartiger Reaktionslösungen vom verfahrenstechnischen Standpunkt aus betrachtet ungünstig.
8 Patentansprüche
1 Figur
609848/0377

Claims (8)

VPA 75 P 7523 BRD Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere für Brennstoffelemente, durch Reaktion von Metallen mit einer wäßrigen Salzlösung, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall zunächst in Form von Preßlingen eingesetzt und dann von den Preßlingen mechanisch als Pulver abgetragen und in die Salzlösung eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Druck des erzeugten Wasserstoffes der Vorschub und/oder die Abtragungsgeschwindigkeit der Preßlinge gesteuert wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil eines die Salzlösung (19) aufnehmenden Reaktionsgefäßes (10) Mittel (14, 16) zur Zuführung der Preßlinge (11) und eine Einrichtung (17, 18) zum Abtragen des Metallpulvers von den Preßlingen (11) vorgesehen sind und daß das Reaktionsgefäß (10) mit einer Ableitung (20) für den entwickelten Wasserstoff versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung der Preßlinge (11) zum Reaktionsgefäß (10) eine Schleuse (13) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Abhängigkeit vom Abrieb der Preßlinge (11) oder von der verbrauchten Wasserstoffmenge steuerbare Dosiereinrichtung (27) zur Zuführung der Salzlösung (19) zum Reaktionsgefäß (10) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzlösung (19) im Kreislauf (29) geführt und in diesem Kreislauf (29) ein Kühler (22) angeordnet ist.
609848/0377
VPA 75 P 7523 BRD
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Reaktionsgefäß (10) unterhalb der Abtragungseinrichtung (17) ein Kühlflansch (28) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Reaktionsgefäßes (10) eine durch einen Füllstandsanzeiger (23) steuerbare Einrichtung (24) zur Entfernung des Reaktionsschlammes vorgesehen ist.
609848/0377
Leerseite
DE2521090A 1975-05-12 1975-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff Expired DE2521090C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2521090A DE2521090C3 (de) 1975-05-12 1975-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
SE7601778A SE7601778L (sv) 1975-05-12 1976-02-17 Framstellning av vete
NO761041A NO761041L (de) 1975-05-12 1976-03-24
US05/683,691 US4064226A (en) 1975-05-12 1976-05-06 Method for the generation of hydrogen
IT23064/76A IT1063011B (it) 1975-05-12 1976-05-07 Procedimento per la produzione di idrogeno
JP51052003A JPS51137693A (en) 1975-05-12 1976-05-07 Method and apparatus for generating hydrogen
GB19193/76A GB1535295A (en) 1975-05-12 1976-05-10 Process for producing hydrogen
FR7614137A FR2310956A1 (fr) 1975-05-12 1976-05-11 Procede de preparation d'hydrogene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2521090A DE2521090C3 (de) 1975-05-12 1975-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521090A1 true DE2521090A1 (de) 1976-11-25
DE2521090B2 DE2521090B2 (de) 1977-09-29
DE2521090C3 DE2521090C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5946356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521090A Expired DE2521090C3 (de) 1975-05-12 1975-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4064226A (de)
JP (1) JPS51137693A (de)
DE (1) DE2521090C3 (de)
FR (1) FR2310956A1 (de)
GB (1) GB1535295A (de)
IT (1) IT1063011B (de)
NO (1) NO761041L (de)
SE (1) SE7601778L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806364A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Michelin & Cie Verfahren und vorrichtung zum einleiten von teilchen in wenigstens eine reaktorfluessigkeit
DE202013011124U1 (de) 2013-12-10 2014-01-08 Eduard Galinker Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel
DE202014006862U1 (de) 2014-08-23 2014-09-08 Eduard Galinker Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel
DE102014012514A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Eduard Galinker Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231891A (en) * 1978-06-16 1980-11-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solid compositions for generation of gases containing a high percentage of hydrogen or its isotopes
US4180555A (en) * 1978-08-17 1979-12-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for producing hydrogen from water using cobalt and barium compounds
US4419451A (en) * 1981-05-21 1983-12-06 Becton Dickinson And Company Oxygen scavenging system for anaerobiosis
US4404170A (en) * 1982-04-23 1983-09-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Instantaneous start and stop gas generator
US4842844A (en) * 1985-08-02 1989-06-27 The Boeing Company Method of generating hydrogen
US4650660A (en) * 1985-08-02 1987-03-17 The Boeing Company Method for feeding solids to a controlled environment
US4755190A (en) * 1985-08-02 1988-07-05 The Boeing Company Solid fuel feed system
US5244640A (en) * 1991-05-13 1993-09-14 Crawford J Harvey Gas generator and pressure/reaction regulator for use therewith
US7326263B2 (en) * 2000-07-20 2008-02-05 Erling Reidar Andersen Method and apparatus for hydrogenating hydrocarbon fuels
US6582676B2 (en) 2000-08-14 2003-06-24 The University Of British Columbia Hydrogen generation from water split reaction
US6440385B1 (en) 2000-08-14 2002-08-27 The University Of British Columbia Hydrogen generation from water split reaction
US20060180464A1 (en) * 2003-08-19 2006-08-17 Linnard Griffin Apparatus and method for the controllable production of hydrogen at an accelerated rate
US20060188436A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Linnard Griffin Apparatus and method for the production of hydrogen
US7078012B2 (en) * 2003-10-14 2006-07-18 Eattelle Energy Alliance, Llc Method of producing a high pressure gas
US20050109162A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Linnard Griffin Apparatus and method for the reduction of metals
US20050232837A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-20 Tomasz Troczynski Compositions and methods for generating hydrogen from water
US7951349B2 (en) * 2006-05-08 2011-05-31 The California Institute Of Technology Method and system for storing and generating hydrogen
CN102265443B (zh) 2008-12-23 2016-04-06 智能能源有限公司 利用气凝胶催化剂的氢气发生器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416717A (en) * 1942-04-03 1947-03-04 Cincinnati Milling Machine Co Mechanical activation
DE2244944B2 (de) * 1972-09-13 1976-06-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
NO137541C (no) * 1974-05-03 1978-03-15 Siemens Ag Fremgangsmaate til fremstilling av hydrogen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806364A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Michelin & Cie Verfahren und vorrichtung zum einleiten von teilchen in wenigstens eine reaktorfluessigkeit
DE202013011124U1 (de) 2013-12-10 2014-01-08 Eduard Galinker Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel
DE102014012514A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Eduard Galinker Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel
DE202014006862U1 (de) 2014-08-23 2014-09-08 Eduard Galinker Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2310956A1 (fr) 1976-12-10
GB1535295A (en) 1978-12-13
DE2521090B2 (de) 1977-09-29
DE2521090C3 (de) 1978-06-08
JPS51137693A (en) 1976-11-27
IT1063011B (it) 1985-02-11
FR2310956B1 (de) 1979-04-27
NO761041L (de) 1976-11-15
SE7601778L (sv) 1976-11-13
US4064226A (en) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521090C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
DE2244944A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE10058944A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Pastenherstellung für eine Blei-Säure-Batterie
DE2127096C3 (de) Verfahren zum Borieren von Metallen, insbesondere von Stahl und Eisen
DE2336591A1 (de) Verfahren zur erhoehung der geschwindigkeit der chemischen reaktion zwischen fluessigen und festen reaktanten unter anwendung einer zentrifugalkraft
DE3625232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von in Flüssigkeit befindlichen polyhalogenierten, vorzugsweise polychlorierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere von in Altölen enthaltenen polychlorierten Biphenylen, durch Bestrahlung
DE1445292C3 (de)
DE1520594B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE1167039B (de) Verfahren zum Einfuehren von Aluminiumoxyd in Pulverform unter Druck in das schmelzfluessige Bad eines Aluminium-Elektrolyseofens
DE1442691A1 (de) Vorrichtung fuer Reaktionen mit gas- oder dampffoermigen und fluessigen Medien
DE2364996C3 (de) Kontinuierliches Herstellen poröser Mehrkomponentenflocken
DE2256101C3 (de) Verfahren zur Herstellung sphärischer Teilchen
DE4028078A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von feststoffen mit fluessigen bindemitteln und dessen anwendung
DE1175653B (de) Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuier-lichen Dosieren von pulverfoermigen Stoffen
DE2238431C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom durch elektrochemische Oxidation eines aktiven Metalls und elektrochemischer Generator zur Durchfürung des Verfahrens
DE69204296T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vanadium pentoxid gelen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens.
CH651221A5 (de) Verfahren zum waerme- und materialaustausch.
DE2263752C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren von Abwasserschlamm oder ähnlichem Abfallmaterial
DE1417742A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen und/oder von Mahlvorgaengen
DE2539420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischleitendmachen eines nichtleitenden poroesen schleifkoerpers
DE2624990A1 (de) Verfahren zur herstellung von puo tief 2
DE102021126310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer aufschäumbaren, bandförmigen Presspulver-Metallplatine mittels Kaltwalzen sowie Presspulver-Metallplatine
DE1925740C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von organischen Dimerisationsreaktionen
DE1542565C (de) Verfahren zur Erzeugung von Reaktions gasen fur den Betrieb galvanischer Brenn Stoffelemente
DE2135735C2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Cellulosetriacetat in heterogener Phase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee