DE4028078A1 - Verfahren zum impraegnieren von feststoffen mit fluessigen bindemitteln und dessen anwendung - Google Patents

Verfahren zum impraegnieren von feststoffen mit fluessigen bindemitteln und dessen anwendung

Info

Publication number
DE4028078A1
DE4028078A1 DE4028078A DE4028078A DE4028078A1 DE 4028078 A1 DE4028078 A1 DE 4028078A1 DE 4028078 A DE4028078 A DE 4028078A DE 4028078 A DE4028078 A DE 4028078A DE 4028078 A1 DE4028078 A1 DE 4028078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
vacuum
mixing
liquid
solids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4028078A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Duerr
Walter Eirich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4028078A priority Critical patent/DE4028078A1/de
Priority to EP91112939A priority patent/EP0473942B1/de
Priority to DE59105370T priority patent/DE59105370D1/de
Priority to CA002048916A priority patent/CA2048916A1/en
Priority to JP22294591A priority patent/JP3220186B2/ja
Publication of DE4028078A1 publication Critical patent/DE4028078A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/70Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Das nachstehend beschriebene Verfahren eignet sich für alle Mischungen mit flüssigen Bindemitteln, bei denen verfahrens­ technisch eine möglichst hohe Dichte der Mischung oder des daraus hergestellten Produktes erwünscht ist.
Diese Voraussetzungen treffen z. B. bei feuerfesten Produkten zu, die mit Teer, Pech oder flüssigem Kunstharz gebunden werden, sowie bei Kohlenstoffprodukten mit Teerbindungen, z. B. für die Herstellung von Anoden für die Aluminiumelektrolyse, Graphit­ elektroden für die Stahlerschmelzung, Kohlebürsten usw.
Es ist grundsätzlich bekannt, Mischungen, die aus Grob- und Feinkomponenten bestehen, mit flüssigen Bindemitteln zu ver­ mischen, wobei die Trockenstoffe vorgewärmt in den Mischer gegeben werden oder die gesamte Mischung in einem Mischer erwärmt wird.
Bei der Verwendung von vorgewärmten Trockenstoffen wird das Bindemittel, meist ebenfalls vorgewärmt, flüssig zugegeben. Bei der Aufheizung der Trockenstoffe im Mischer kann auch festes Bindemittel, das während des Aufheizens geschmolzen wird, verarbeitet werden.
Es ist ebenfalls bekannt, Formlinge, die aus den oben beschrie­ benen Mischungen hergestellt werden, z. B. Graphitelektroden, nach der Verformung einem Imprägnierprozeß unter Vakuum oder kombiniert unter Vakuum und Druck zu unterwerfen. Bei dem Imprägnierprozeß sollen die Poren des Formlings noch durch Bindemittel aufgefüllt werden. Es ist dabei allerdings sehr schwierig, insbesondere bei größeren Formlingen, das Bindemittel bis in den Kern des Formlings hineinzuziehen, bzw. hinein­ zudrücken. Noch schwieriger ist es, Bindemittel in die Poren der Körnung zu transportieren, da diese durch die erste Bindemittel­ schicht und durch Feinstoffe abgedeckt sind.
Eine Imprägnierung des Primärkorns findet bei dem bisherigen Verfahren nur in vernachlässigbarem Umfang statt.
Das Einbringen von flüssigen Bindemitteln in die Poren des Primärkorns wird außerdem dadurch erschwert, daß sich die in den Poren enthaltene Luft während der Erwärmung ausdehnt und somit den eventuellen Kapillarkräften, die zum Einsaugen von dem Bindemittel führen könnten, entgegenwirkt. In der Regel ist die Viskosität des Bindemittels so hoch, daß die Kapillarkräfte allein nicht ausreichen, um ein Einsaugen des Bindemittels in die Poren des Primärkornes zu erzielen. Je nach Bindemittel­ beschaffenheit erschwert eine unter Umständen erhöhte Ober­ flächenspannung den Eindringprozeß des Bindemittels in die Poren des Primärkorns.
Es wird heute versucht, dem beschriebenen Problem entgegen­ zuwirken, indem die Viskosität des flüssigen Bindemittels durch die Anwendung höherer Temperaturen reduziert wird. Dies bedeutet jedoch, daß die gesamte Mischung auf höhere Temperatur gebracht werden muß, was zu maschinentechnischen Problemen und erhöhtem Energieaufwand führt.
Bei höheren Temperaturen verdampfen außerdem Bindemittelfraktio­ nen, die der Mischung verlorengehen und zusätzlich entsorgt werden müssen. Bei höheren Temperaturen können außerdem un­ erwünschte Oxidationserscheinungen und Crackprozesse am Binde­ mittel auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Imprägnieren von Feststoffen mit flüssigen oder verflüssigbaren Bindemitteln zu schaffen, bei welchem die Imprägnierung des Primärkorns unter Vermeidung der oben beschriebenen Nachteile erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit dem Verfahren nach Anspruch 1 und bevorzugt mit den weiteren Verfahrensmerkmalen der Unteransprüche.
Das Bindemittel kann, wie angegeben, bei der Zugabetemperatur flüssig sein. Es kann aber auch pulverförmig zugegeben werden und sich erst während des Mischens entweder durch Wärmezufuhr von außen oder durch die Wärme des Mischgutes verflüssigen.
Ein Beispiel für ein solches verflüssigbares Bindemittel ist ein bei den angegebenen Temperaturen schmelzendes Kunstharz. Beispielsweise in der Feuerfestindustrie werden zum Teil vorgewärmte Rohstoffe benutzt, und das Harz wird in Pulverform zugegeben. In anderen Fällen wird die erforderliche Wärmeenergie durch die mechanische Energie des Mischprozesses zugeführt. Selbstverständlich können auch beheizte Mischer eingesetzt werden. Bei dieser Verfahrensvariante könnte der Mischprozeß folgendermaßen ablaufen: Die erwärmte Mischung wird in den Mischer gegeben oder die Mischung wird im Mischer erwärmt, worauf ein pulverförmiges Bindemittel zugegeben und kurzzeitig vorgemischt wird, worauf Vakuum angelegt wird und sich das Harzpulver verflüssigt, worauf abschließend Druckausgleich erfolgt.
Die Imprägnierung des Primärkorns mit dem flüssigen bzw. verflüssigten Bindemittel erfolgt in der Hauptsache bei dem an die Vakuumbehandlung anschließenden Druckausgleich, bei dem in die Poren Luft einströmt und dabei das flüssige oder verflüssig­ te Bindemittel mit in die Poren nimmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann chargenweise oder kon­ tinuierlich durchgeführt werden. Die Zuführung der Trockenstoffe könnte beim kontinuierlichen Verfahren durch eine Zellenrad­ schleuse als Drucksperre erfolgen. Anschließend an den Mischer­ austrag kann druckdicht eine Vakuumpresse angeordnet sein, die einen druckdichten kontinuierlichen Austrag ermöglicht. Bei vielen Anwendungsfällen kann die Presse gleichzeitig auch eine gewünschte Verformung oder Vorverformung des Mischgutes bewir­ ken.
Das oben erwähnte Einsaugen des flüssigen oder verflüssigten Bindemittels in die Poren des Primärkorns kann dadurch erfolgen, daß zeitweise während der kontinuierlichen Behandlung das Vakuum ausgeglichen oder reduziert wird. Bei der Kombination mit einer Vakuumpresse könnte beispielsweise im Mischraum bei einem höheren Vakuum als in der Presse gearbeitet werden. Es kann aber auch im Mischer selbst das Vakuum variiert werden, indem es entweder in regelmäßigen Zeitabständen durch Druckausgleich aufgehoben oder durch kurzzeitigen Mischerverschluß in regelmä­ ßigen Intervallen verstärkt wird. Die Intervalle der Vakuumver­ minderung oder -verstärkung müssen auf die Verweilzeit des Mischgutes im Mischer abgestimmt werden, so daß wenigstens einmal während der Verweilzeit des Mischgutes im Mischer eine Reduzierung oder Aufhebung des Vakuums erfolgt.
Für die Aluminiumelektrolyse werden in den Schmelzwannen Blockanoden für die Zuführung der elektrischen Energie einge­ setzt. Blockanoden bestehen in der Regel aus einer Mischung von 85% Petrolkoks und 15% Pech als Bindemittel. Nach dem herkömm­ lichen Verfahren wird Petrolkoks entweder außerhalb eines Mischers in einer geeigneten Vorrichtung auf ca. 180°C erhitzt oder aber mit Umgebungstemperatur in den Mischraum eingebracht und durch äußere Mantelbeheizung erwärmt. Das Bindemittel wird als flüssige Schmelze ebenfalls mit einer Temperatur von ca. 180°C in das bewegte Mischgut eingebracht und dort mit dem Petrolkoks vermischt. Durch diese Art der Imprägnierung entsteht eine krümelige, klebende Masse, welche anschließend in ent­ sprechenden Formpressen zu Anodenblöcken verpreßt wird. Bevor die Anodenblöcke in die Schmelzwanne eingesetzt werden können, müssen sie einer weiteren thermischen Behandlung unterzogen werden. Hierbei werden sie auf ca. 1050 bis 1100°C erhitzt, wobei die flüchtigen Bestandteile aus den flüssigen Bindemittel­ anteilen ausgetrieben werden und das Bindemittel verkokt.
Bei der thermischen Behandlung dehnt sich die Luft innerhalb des porösen Festkörperanteils entsprechend der Temperaturentwicklung aus, so daß der Verband von Bindemittel und Feststoffanteil im Mikrobereich gestört wird. Dies führt zu verschlechterten elektrischen Eigenschaften der Anode in der Schmelzwanne, und außerdem wird die mechanische Beständigkeit unter Einsatz­ bedingungen reduziert.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird vorteilhafterweise der Druck bei Beendigung der Vakuumanwendung nicht nur auf Atmosphärendruck ausgeglichen, sondern auf Überatmosphärendruck erhöht. Damit wird es möglich, die noch nicht ganz gefüllten Restvolumina der evakuierten Poren vollständig mit Bindemittel zu füllen, weil unter Umständen zur Überwindung von Oberflächenspannungen usw. eine Druckdifferenz von ca. 1 bar nicht ausreicht.
Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zum Imprägnieren wird vorgeschlagen, daß zunächst nur die körnigen Feststoffe im Mischraum evakuiert werden und das Bindemittel unter Vakuum während des Mischprozesses den körnigen Feststoffen zugeführt wird und die pulverförmigen Feststoffe erst im Anschluß daran zugegeben werden. Damit wird das Eindringen des flüssigen Bindemittels in die porösen Hohlräume der Feststoffe erleichtert, weil feinpulverige Bestandteile die Eingänge in die Poren nicht verstopfen können. Außerdem wird vermieden, daß die relativ große spezifische Oberfläche der pulverförmigen Fest­ stoffe zu viel Bindemittel verbraucht. Nachdem die Aufgabe der feinpulverigen Komponenten darin besteht, mit den grobkörnigen Bestandteilen eine möglichst dichte Packung eines Formkörpers zu bilden, indem sie sich in den Zwickelräumen der Grobbestandteile einlagern, genügt es völlig, wenn sie am Ende des Mischprozesses zugegeben werden und an den benetzten Oberflächen der Grobbe­ standteile haften.
Als weitere alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, das flüssige Bindemtittel vor der Zugabe in das unter Vakuum stehende, bewegte Mischgut mit Lösungsmittel zu verdünnen, um das Eindringen in die porösen Hohlräume zu unterstützen. Das gegenüber der Normalrezeptur überschüssige Lösungsmittel wird unter Vakuum dem Mischgut entzogen und einer Kondensationsanlage zugeführt.
Nachdem praktisch kein Verbrauch an Lösungsmittel auftritt, kann das kondensierte Lösungsmittel beliebig oft zu weitere Chargen verwendet werden.
Neben der Imprägnierqualität spielt für den Verarbeitungsprozeß der Anodenmasse in den Formpressen die Produkttemperatur während der Aufbereitung eine wichtige Rolle. Es ist bekannt, die Mischguttemperatur durch Zugabe von Wasser während des Misch­ prozesses und durch Verdunstenlassen des Wassers auf eine entsprechende Temperatur einzustellen. Die Zugabe von Wasser hat neben den Problemen, die sich aus der Entsorgung der Brüden ergeben, den weiteren Nachteil, daß die restlose Entfernung des Wassers aus dem Mischgut problematisch ist. Restwasser in einer Anodenmasse führt zu erheblich verschlechterten Produktqualitä­ ten.
Erfindungsgemäß wird deshalb in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens vorgeschlagen, das Bindemittel mit einer solchen zusätzlichen Menge an Lösungsmittel zu versehen, damit nach Beendigung des Imprägnierprozesses unter Vakuum und der damit erfolgten Verdunstung des Lösungsmittels unter Ausnutzung der Verdunstungsenthalpie die gewünschte Temperatur erzielt wird. Die Verwendung von Lösungsmittel zur Kühlung der Anodenmasse hat den entscheidenden Vorteil, daß, selbst wenn geringe Restbestandteile in der Masse übrig bleiben würden, dieselben während der thermischen Nachbehandlung ebenfalls zu Kohlenstoff vercracken würden.
Beispiel 1 Herstellung von Blockanoden für die Aluminiumelektrolyse
Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren wird zunächst Petrolkoks ebenfalls entweder außerhalb oder innerhalb des Mischraumes durch äußere Mantelbeheizung auf 180°C erwärmt. Der Mischraum und der darin befindliche Feststoff werden vor der Bindemittelzugabe evakuiert, so daß auch die in den Poren der Feststoffe befindliche Luft praktisch vollständig entfernt wird. Sobald der notwendige Unterdruck erzielt ist, wird das flüssige Bindemittel, welches ebenfalls eine Temperatur von 180°C aufweist, in das bewegte Mischgut eingegeben. Der Mischprozeß wird zunächst unter Vakuum weitergeführt, so daß der Feststoff allseitig von Bindemittel benetzt wird. Wegen der luftleeren Poren der Feststoffe können Kapillarkräfte voll zur Geltung kommen, so daß das Bindemittel in die Poren eindringen kann. Nach Beendigung des Vakuumprozesses und durch den herbeigeführ­ ten Druckausgleich mit der umgebenden Atmosphäre erfolgt noch ein "Nachdrücken" des Bindemittels in die noch unter Unterdruck stehenden Hohlräume der Feststoffpartikel. Bei dem erfindungs­ gemäß vorgeschlagenen Verfahren kann der Bindemittelanteil, bezogen auf das Bindemittel, um 4 bis 9% erhöht werden. Demzufolge ist auch die Dichte der Anode nach dem Preßvorgang und auch nach der thermischen Behandlung entsprechend höher. Dies führt u. a. zu verbesserten elektrischen Eigenschaften und auch zu einer deutlichen Erhöhung der Standzeiten in der Schmelzwanne.
Beispiel 2
In einem Gegenstrommischer in Vakuumausführung mit drehendem Mischbehälter und exzentrisch angeordnetem hochtourigem Misch­ werkzeug werden 800 kg Anodenmasse, bestehend aus 640 kg Petrol­ koks und 160 kg Pech, unter den erfindungsgemäßen Bedingungen imprägniert. Die Mischguttemperatur beträgt in diesem Beispiel 170°C und soll um 30°C auf 140°C für die anschließende Verformung abgesenkt werden. Als anteiliges Lösungsmittel zur Viskositätserniedrigung des Bindemittels (Pech) und zur Kühlung der Masse durch Verdunsten wird m-Kresol mit der chemischen Formel C7H8O eingesetzt. Man kennt die spezifische Wärme der Anodenmasse mit 1,05 kJ/kg und die Verdampfungsenthalpie von m- Kresol mit 423 kJ/kg. Damit läßt sich die zur Verdunstungs­ kühlung erforderliche Lösungsmittelmenge errechnen. Der Berech­ nung zufolge werden 59,5 kg m-Kresol benötigt.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der Beschreibung der in der Zeichnung gezeigten Verfahrens­ schemen.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungs­ form der Erfindung und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Aus­ führungsform der Erfindung.
Mit 1 wird in Fig. 1 die schematisch dargestellte Vakuummisch­ einrichtung bezeichnet. Der Feststoff, z. B. Koks, wird in einer hier nicht dargestellten Einrichtung abgewogen und mit der Förderschnecke 2 einem elektrischen Aufheizgerät 3 gebracht, welches den elektrischen Widerstand des Kokses zur Erwärmung ausnutzt. Das schematisch dargestellte Elektrodenpaar zur Stromeinführung trägt die Nummern 4 und 5. Die Zugabe des vorgewärmten flüssigen Bindemittels erfolgt aus der schematisch dargestellten Waage 6. Für die Erzeugung des Vakuums ist die Vakuumpumpe 7 vorgesehen. Im Falle der Kondensation des Lösungs­ mittels ist ein Kondensator 8 mit Kühlwasserzufuhr 9 und Kühlwasserabfuhr 10 zwischen Vakuumpumpe 7 und Vakuummischein­ richtung 1 angeordnet. Das kondensierte Lösungsmittel gelangt in den Sammelbehälter 11 und wird mit einer Förderpumpe 12 der als Waage ausgebildeten Dosiereinrichtung 13 zugeführt. Aus Gründen der Übersicht wurde auf die Darstellung der notwendigen Armatu­ ren, Steuerungseinrichtungen usw. verzichtet.
Das oben beschriebene Verfahren wird sinngemäß angewandt bei der Herstellung von feuerfesten Produkten, die mit Teer, Pech oder flüssigem Kunstharz gebunden werden, sowie bei weiteren Kohlen­ stoffprodukten mit Teer- bzw. Pechbindungen, z. B. für Graphit­ elektroden für Lichtbogenöfen, Kohlebürsten und dergleichen.
Das obige Verfahren läßt sich außerdem sinnvoll anwenden, bei Mischprozessen mit stark porösen, feuchtigkeitsaufsaugenden Stoffen, wie z. B. Blähton, Schlacke, Ziegelsplit usw., welche mit einem hydraulischen Bindemittel, z. B. Zement, gebunden werden sollen. In diesen Fällen werden die genannten Zuschläge Blähton, Schlacke, Ziegelsplit usw. zunächst evakuiert, damit die Poren luftfrei werden. Anschließend daran wird das Wasser unter Vakuum in das bewegte Mischgut, welches nach dem oben beschriebenen Wirkungsprinzip die Hohlräume mit Wasser füllt, eingegeben. Bei der anschließenden Zugabe des hydraulisch abbindenden Bindemittels, z. B. Zement, wird vermieden, daß dasselbe in die Poren eindringt. In die Poren eingedrungenes hydraulisches Bindemittel ist für die Bindefähigkeit verloren und steigert unnötigerweise die Kosten.
Versuche haben gezeigt, daß ohne Einbuße an Festigkeit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hydraulisches Bindemittel in erheblichem Umfang eingespart werden kann.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit kontinuierlicher Arbeitsweise dargestellt.
Die Vakuummischeinrichtung besitzt das Bezugszeichen 21. In dieser Vakuummischeinrichtung wird mit Hilfe der Vakuumpumpe 27 ein Unterdruckniveau p1 eingestellt. Die Mischeinrichtung 21 wird aus den Vorratsbehältern 22 und 24 kontinuierlich be­ schickt. Die Dosierung erfolgt mit einer Differentialwaage. Als Druckabsperrorgan und Austrageinrichtung ist für den Feststoff im Vorratsbehälter 22 eine Zellradschleuse 23 vorgesehen. Die Flüssigkeit wird aus dem Vorratsbehälter 24 ebenfalls mit Hilfe einer Differentialwaage zugeführt. Zwischen dem Vorratsbehälter 24 und der Vakuummischeinrichtung 21 ist ein Regelventil 25 vorgesehen.
Die Verweilzeit bzw. Füllstandshöhe des Mischgutes in der Vakuummischeinrichtung 21 wird mittels einer regelbaren Austrag­ klappe 26 konstant gehalten. Für die Regelung der Füllstandshöhe können entweder entsprechende Füllstandssensoren eingesetzt werden oder der Mischer auf eine Waage gesetzt werden.
Das aus der Austragklappe 26 austretende Mischgut wird über einen Überleittrichter 34 einer Doppelschneckenpresse zugeführt, die eine erste durch einen Antrieb 30 angetriebene Förder­ schnecke 29 und eine durch einen Antrieb 33 angetriebene zweite Förderschnecke 31 mit einem Mundstück 32 aufweist. Die Schnecke 29 dient einerseits dazu, die beiden Unterdruckräume voneinander zu trennen, und andererseits dazu, eine gewisse mechanische Vorverdichtung des Mischgutes vor der Verformungsschnecke zu erzielen. Die Verformungsschnecke ist die Schnecke 31. Durch einen Mischgutpfropfen im Mundstück 32 ist es möglich, mit Hilfe der Vakuumpumpe 28 einen Unterdruck p2 zu erzeugen. Wenn das Vakuum p2 geringerals das Vakuum p1 ist, braucht das Vakuum in der Vakuummischeinrichtung 21 nicht unterbrochen zu werden, da beim Übertritt des Mischgutes in die Schneckenpresse und damit in einen Raum mit geringerem Vakuum das flüssige Bindemittel in die Poren des Primärkornes eindringt, bevor das Mischgut der Verformung in der Schnecke 31 mit dem Mundstück 32 unterzogen wird.

Claims (6)

1. Verfahren zum Imprägnieren einer Mischung aus körnigen oder pulverförmigen Feststoffen mit flüssigen oder durch Erwärmen verflüssigbaren Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß während des Mischens der Feststoffe im Mischraum ein Vakuum erzeugt und das flüssige Bindemittel unter Vakuum dem bewegten Mischgut zugegeben wird.
2. Verfahren zum Imprägnieren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unmittelbar an die Imprägnierung unter Vakuum der Druck im Mischraum auf Überatmosphärendruck erhöht wird.
3. Verfahren zum Imprägnieren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Mischens der körnigen Feststoffe im Mischraum ein Vakuum erzeugt und das flüssige oder verflüssigbare Bindemittel unter Vakuum zugegeben wird und im Anschluß daran die pulverförmigen Feststoffe zu­ gegeben werden.
4. Verfahren zum Imprägnieren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige oder verflüssigbare Bindemittel mit erhöhtem Lösungsmittelanteil unter Vakuum den Feststoffen zugegeben und der erhöhte Lösungsmittel­ anteil nach Beendigung des Mischprozesses unter Vakuum dem Mischgut entzogen und einer Kondensationsanlage zugeführt wird.
5. Verfahren zum Imprägnieren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Lösungsmittel in einer solchen Menge mit dem Bindemittel zugegeben wird, um während des anschließenden Verdunstungsprozesses das Mischgut auf eine vorbestimmte Temperatur zu kühlen.
6. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Ausgangsgemischen für die Elektroden- oder Kohlebürstenherstellung oder zur Herstellung von Gemischen hydraulischer Bindemittel mit Zuschlagstoffen.
DE4028078A 1990-09-05 1990-09-05 Verfahren zum impraegnieren von feststoffen mit fluessigen bindemitteln und dessen anwendung Ceased DE4028078A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028078A DE4028078A1 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Verfahren zum impraegnieren von feststoffen mit fluessigen bindemitteln und dessen anwendung
EP91112939A EP0473942B1 (de) 1990-09-05 1991-08-01 Verfahren zum Imprägnieren von Feststoffen mit flüssigen Bindemitteln und dessen Anwendung
DE59105370T DE59105370D1 (de) 1990-09-05 1991-08-01 Verfahren zum Imprägnieren von Feststoffen mit flüssigen Bindemitteln und dessen Anwendung.
CA002048916A CA2048916A1 (en) 1990-09-05 1991-08-09 Method of impregnating hard substances with liquid binding agents, and use thereof
JP22294591A JP3220186B2 (ja) 1990-09-05 1991-09-03 固体物質に液体結合剤を含浸する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028078A DE4028078A1 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Verfahren zum impraegnieren von feststoffen mit fluessigen bindemitteln und dessen anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4028078A1 true DE4028078A1 (de) 1992-03-12

Family

ID=6413602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028078A Ceased DE4028078A1 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Verfahren zum impraegnieren von feststoffen mit fluessigen bindemitteln und dessen anwendung
DE59105370T Expired - Fee Related DE59105370D1 (de) 1990-09-05 1991-08-01 Verfahren zum Imprägnieren von Feststoffen mit flüssigen Bindemitteln und dessen Anwendung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59105370T Expired - Fee Related DE59105370D1 (de) 1990-09-05 1991-08-01 Verfahren zum Imprägnieren von Feststoffen mit flüssigen Bindemitteln und dessen Anwendung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0473942B1 (de)
JP (1) JP3220186B2 (de)
CA (1) CA2048916A1 (de)
DE (2) DE4028078A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1003305B (el) * 1998-12-30 2000-01-25 Μεθοδος πυρομεταλλουργικης επεξεργασιας οξυγονουχων σιδηρονικελιουχων μεταλλευματων με επιλεκτικη προσθηκη μεταλλικου αναγωγικου μεσου και προσθηκη προαναχθεντος σιδηρου - ή σιδηρονικελιουχου μεταλλευματος για βελτιωση αποδοσης νικελιου ως και ρυθμιση ..
FR2789621B1 (fr) * 1999-02-15 2001-05-04 Secmer Dispositif melangeur sous vide pour la coulee de materiaux plastiques polymerisables
DE60130809T2 (de) * 2001-06-08 2008-07-03 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki Dispersionsvorrichtung
EP1967258A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-10 Interglass Technology AG Verfahren zum Mischen einer Flüssigkeit mit mindestens einer weiteren Substanz und Entgasen des Gemisches und für die Abgabe des Gemisches
CN105169981B (zh) * 2015-08-12 2018-02-06 东莞兆舜有机硅科技股份有限公司 电子灌封胶生产方法
CN109764693B (zh) * 2019-01-24 2020-08-25 中南大学 一种利用烟气热量的预热方法及系统
IT201900018311A1 (it) * 2019-10-09 2021-04-09 Eurostar Concrete Tech S P A “Mescolatrice planetaria per la produzione di agglomerati a base cementizia o di resina, in particolare calcestruzzo, e metodo di produzione di agglomerati"

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516436A (en) * 1944-11-28 1950-07-25 Walker Lionel Mixing of granular material with liquids
GB587698A (en) * 1944-11-28 1947-05-02 Lionel Walker Improvements in or relating to the mixing of granular material with water
US3429726A (en) * 1962-10-14 1969-02-25 Toshiaki Takabayashi Method of producing cement mortar or concrete
DE1220834B (de) * 1964-01-07 1966-07-14 Spangenberg Maschf G Verfahren und Vorrichtung zum Vakuummischen zur Koagulationsbildung neigender Gueter
US4020154A (en) * 1973-01-22 1977-04-26 Colgate-Palmolive Company Manufacture of gas-free dentifrice
JPS5228137A (en) * 1975-08-28 1977-03-02 Caterpillar Tractor Co Method of and device for mixing concrete
CH614682A5 (en) * 1975-11-10 1979-12-14 Norm Amc Ag Process and device for treating wastewater sludge to be delivered into an aeration reactor
US4057227A (en) * 1976-08-27 1977-11-08 United Technologies Corporation Method for making ceramic casting slurries
US4361405A (en) * 1980-12-18 1982-11-30 Alfelder Maschinen-Und Modell-Fabrik Kunkel, Wagner & Co. K.G. Method and apparatus for preparing, more particularly for the cooling and mixing of moulding sand
IT1169505B (it) * 1983-02-24 1987-06-03 Luciano Occelli Procedimento ed apparecchio per la mescolazione sotto vuoto di impasti per uso odontotecnico,orafo o simile
DE3734526A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Gmt Medizinische Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum mischen von substanzen, die gasfoermige anteile enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2048916A1 (en) 1992-03-06
EP0473942B1 (de) 1995-05-03
JPH05295581A (ja) 1993-11-09
EP0473942A1 (de) 1992-03-11
JP3220186B2 (ja) 2001-10-22
DE59105370D1 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398934B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blöcken aus beliebigem material und blöcke als unmittelbares erzeugnis dieses verfahrens
DE2640787C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks
DE2839663A1 (de) Einrichtung und verfahren zur waermebehandlung von organischem kohlenstoffhaltigem material
DE3234076A1 (de) Verfahren zum formen poroeser, harzgebundener kohlenstoffasergegenstaende
DE3018506C2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von wäßrigen Farbschlämmen
DE2027915B2 (de) Verfahren zum abtrennen fluechtiger bestandteile aus polymeren
DE3876913T2 (de) Herstellung von kohlenstoffhaltigen pulvern und ihre granulierung.
DE3013294A1 (de) Verfahren zum mischen und kuehlen von elektrodenmasse
DE2838070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen laugen von erzen
EP0473942B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Feststoffen mit flüssigen Bindemitteln und dessen Anwendung
DE2643636C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlebriketts durch Kaltbrikettieren
DE2132492B2 (de) Verfahren zur Herstellung von als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Kunstgraphiten oder graphitähnlichen Werkstoffen dienendem Mischpulver
DE4137947A1 (de) Verfahren zur behandlung von radioaktivem abfall
DE102017110558B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasgemenge-Pellets
DE4212765A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von recyclingprodukten
DE2030026C2 (de) Vorrichtung zum Pelletisieren
DE2518492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von polyvinylchlorid
DE2205119C3 (de) Asbestfaserplatte
DE763547C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen aus haertbaren Harzen
AT379250B (de) Einbettungsmasse und verfahren zum einbetten von anionenaustauscherharzen bzw. diese enthaltenden gemischen
DD204062A1 (de) Verfahren zur herstellung von formartikeln aus sekundaermaterialien
DD141840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stueckigmachen feinkoerniger stoffe
DE3514635C2 (de)
DE972643C (de) Verfahren zum Herstellen pressfaehiger Massen
EP0445498B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkeits-Feststoffdispersion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection