DE2027915B2 - Verfahren zum abtrennen fluechtiger bestandteile aus polymeren - Google Patents

Verfahren zum abtrennen fluechtiger bestandteile aus polymeren

Info

Publication number
DE2027915B2
DE2027915B2 DE19702027915 DE2027915A DE2027915B2 DE 2027915 B2 DE2027915 B2 DE 2027915B2 DE 19702027915 DE19702027915 DE 19702027915 DE 2027915 A DE2027915 A DE 2027915A DE 2027915 B2 DE2027915 B2 DE 2027915B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
under reduced
reduced pressure
foaming substance
residual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702027915
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027915A1 (de
Inventor
Edward Bruce; Szabo Ted Tibor; Martinsville N.J.; Klosek Feiix Peter South Charleston W.Va.; Kaufman Stephen Sommerville N.J.; Nauman (V.SlA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2027915A1 publication Critical patent/DE2027915A1/de
Publication of DE2027915B2 publication Critical patent/DE2027915B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtrennen flüchtiger Bestandteile aus einer ein Polymer, vorzugsweise einen Polystyrolkautschuk, ein Polysulfon oder ein Copolymer von Acrylsäure und Äthylen enthaltenden flüssigen Mischung.
Bei der Herstellung von Polymeren durch Blockpolymerisation, durch Polymerisation in Lösung oder durch andere übliche Verfahren verbleiben erhebliche Mengen der Ausgangsstoffe, die nicht reagierte Monomere oder Lösungsmittel, dem polymeren Endprodukt zugemischt oder sind in ihm eingeschlossen. Diese Verunreinigung des Polymeren ist unerwüscht, weil sie die Eigenschaften des Endproduktes bekanntlich schädlich beeinflußt. Üblicherweise entfernt man solche flüchtigen Bestandteile aus dem Gemisch durch Verdampfen.
Ein Verfahren zum Abtrennen flüchtiger Bestandteile aus solchen Gemischen, ebenso eine Vorrichtung hierfür, istinderUSA.-Patentschrift3 395 746 beschrieben. Hiernach spritzt man das Gemisch des Polymers und der flüchtigen Bestandteile in eine unter erniedrigtem Druck gehaltene Kammer ein. Es entsteht hierbei ein schaumförmiger Strang von Polymer, der in der Kammer herabsinkt. Anschließend wird der Strang zwischen Walzen wieder verdichtet.
Ein anderes Verfahren und eine andere Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sind in dem USA.-Patent 3 451462 beschrieben. Hierbei verwendet man kegelförmig zulaufende Förderschnecken in einem geschlossenen Gefäß, das unter vermindertem Druck gehalten wird. Die Lösung wird in das Gefäß eingeführt, schäumt auf, und der Schaum wird während des Förderns entlang der Förderschnecke verdichtet. Die entstandenen Dämpfe werden
ίο abgezogen, und das konzentrierte Polymer wird an einem Ende der Vorrichtung entnommen.
Trotz mancher Vorzüge dieser Verfahren sind ihre Anwendungsmöglichkeiten begrenzt.
Bekanntlich ist eine möglichst restlose Entfernung der flüchtigen Bestandteile aus den Lösungen von Polymeren kritisch für die Eigenschaften des Endproduktes. Die Notwendigkeit, die flüchtigen Bestandteile möglichst vollständig zu entfernen, setzt der Kapazität der Herstellung gewisse Grenzen. Es
zo besteht daher, besonders in den letzten Jahren, ein erhöhtes Bedürfnis nach einem Verfahren und einer Vorrichtung, welche einen größeren Durchsatz ermöglichen.
Wenn man bei den bekannten Verfahren versucht, den Durchsatz zu erhöhen, so kann der Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von etwa 15 bis 30°/0 nur bis etwa 1 bis 3°/0 herabgesetzt werden. Wenn ein gutes Endprodukt erhalten werden soll, muß aber der Gehalt an flüchtigen Bestandteilen auf weniger als I0I0, vorzugsweise auf weniger als 0,5 0I0, verringert werden. Wünschenswert ist deshalb ein Verfahren, das schnell und wirksam durchgeführt werden kann, um damit den Durchsatz zu erhöhen.
Ziele der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit welchen die Entfernung flüchtiger Bestandteile aus einer flüssigen Mischung, die ein Polymer enthält, schneller und wirksamer durchgeführt werden kann, um damit die Kapazität der Produktion zu erhöhen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung in einer ersten Verfahrensstufe durch eine unter vermindertem Druck gehaltene erste Schnellverdampfungszone führt, die so behandelte Mischung erwärmt und ihr einen schäumenden Stoff zusetzt und sie dann in einer zweiten Verfahrensstufe durch eine zweite unter vermindertem Druck gehaltene zweite Schnellverdampfungszone führt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine erste unter vermindertem Druck haltbare Verdampfungskammer mit einem Einlaß für die Ausgangsmischung, einer Entlüftung und einem mit einer verdichtenden Förderschnecke versehenen Auslaß, eine zweite unter vermindertem Druck haltbare Verdampfungskammer mit einem Einlaß, einer Entlüftung und einem mit einer verdichtenden Förderschnecke versehenen Auslaß, mit einer hinter der ersten Kammer angeordneten Vorrichtung zum Erwärmen der Mischung und einer
ßo dahinter angeordneten Vorrichtung zum Einführen eines schäumenden Stoffes, wobei die beiden Förderschnecken und die Vorrichtung zum Einführen des schäumenden Stoffes auf einer gemeinsamen Welle und alle Bestandteile in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
Die Zeichnungen erläutern beispielsweise einige Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 ein Fließdiagramm, welches schematisch
die einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Hierbei entsteht ein Schaum mit einer offenen Zellen-Vorrichtung zeigt, Struktur, die das Entweichen der Dämpfe ermöglicht.
F i g. 2 ein Fließdiagramm, das die einzelnen Diese untere Temperaturgrenze bezieht sich auf das
Verfahrensstufen zeigt, aufgeschäumte Material nach der Schnellverdampfung.
F i g. 3 ein schematischer Längsschnitt einer korn- S Temperaturen, die über diesen Mindesttemperaturen pakten Vorrichtung, in welcher das erfindungsgemäße liegen, sind vorteilhaft, weil sie das Verdampfungs-Verfahren durchgeführt werden kann. gleichgewicht herabsetzen. Es ist ferner möglich, daß
Gemäß den Zeichnungen wird die flüchtige Be- durch solche höheren Temperaturen auch die Struktur
standteile enthaltende Lösung des Polymers in einem des Schaumes verbessert wird. Das Verfahren selbst ist
Vorwärmer erwärmt, was in der F i g. 2 als Ver- io nicht abhängig von bestimmten Höchsttemperaturen,
fahrensstufe 1 bezeichnet ist. Dann führt man die Die obere Temperaturgrenze ist nur abhängig von der
vorgewärmte Lösung des Polymers in einen ersten thermischen Stabilität des Gemisches oder von der
Schnellverdampfer ein, der unter vermindertem Druck Möglichkeit, daß beim Erwärmen weitere Polymeri-
gehalten wird. Dort werden die flüchtigen Bestandteile sationen stattfinden.
verdampft und durch die Entlüftung aus der Kammer 15 Das zwischenzeitliche Einführen eines schäumenden
abgezogen. Die Lösung des Polymer« schäumt, was Stoffes hat zwei verschiedene Zwecke:
zum weiteren Freisetzen der flüchtigen Bestandteile des Schaumes und
dient (Verfahrensstufe 2). damit eine größere Oberfläche erzeugt werden,
vpSTt 'Γ111? maA f *ufgeSC*aUinte; Poly.mer Und als es bei derselben Temperatur und beim gleichen
verdichtet es beim Austritt aus der ersten Kammer 20 Druck nur dufch ^ enthaltenen fiuchtigea
Das Verdampfen der flüchtigen Bestandteile und Bestandteile möglich wäre.
das Sammeln und Verdichten des Schaumes (Ver- 2 Der Partialdruck der anderen flüchtigen restlichen
fahrensstufe 3) können in an ich bekannten Vor- Bestandteile soll herabgesetzt werden, wodurch
richtungen durchgeführt werden. Solche Verfahren das Verdampfungsgleichgewicht in dem Schaum
sind beispielsweise beschrieben in den USA.-Patent- 25 OP.änHprt wirrf
Schriften 3 395 746 und 3 451 462. geändert wird.
Der verdichtete Schaum wird dann wieder e-wärmt Es ist zwar auch möglich, die Menge der flüchtigen
(Verfahrensstufe 4), wobei man an sich bekannte Bestandteile beim zweiten Schnellverdampfen zu
Verfahren anwenden kann. Man gibt mittels eines verringern, ohne daß man ein schäumendes Mittel
geeigneten Verteilers dann einen schäumenden Stoff 30 zusetzt. Ob diese Herabsetzung genügt, hängt nur
zu (Verfahrensstufe 5). davon ab, welche Anforderungen an das Endprodukt
Der Zusatz eines schäumenden Stoffes, wie Wasser gestellt werden. Bei allen drei unten beschriebenen in eine Lösung eines Polymers, um eine wirksamere Beispielen trägt die Einführung von Wasser alsschäu-Abtrennung der flüchtigen Stoffe zu erreichen, ist in mender Stoff wesentlich dazu bei, die flüchtigen der deutschen Offenlegungsschrift 1 816 350 beschrie- 35 Bestandteile zu entfernen. Arbeitet man beispielsweise ben. Hierbei wird der schäumende Stoff mit der nach dem Beispiel 1 unter Verwendung einer Lösung Lösung gemischt, bevor diese in die Verdampfer- von Polystyrol, aber ohne zwischenzeitliche Einkammer eingeführt wird. Geeignete Vorrichtungen führung von Wasser, so enthält das Endprodukt etwa zum Verteilen eines solchen schäumenden Stoffes in l°/0 monomeres Styrol. Die Einführung von Wasser der Lösung des Polymers sind in der deutschen 40 verringert diesen Wert auf 0,2%.
Offenlegungsschrift 1 906 654 beschrieben. Nach die- Es wurde ferner gefunden, daß es zweckmäßig ist, sem Verfahren wird eine Flüssigkeit gleichmäßig in das Gemisch nach dem Verlassen des ersten Schnelleiner Schmelze oder Lösung eines Polymers hoher Verdampfers zuerst zu erwärmen (Verfahrensstufe 4) Viskosität dadurch eingeführt, daß man ein Gemisch und dann erst den schäumenden Stoff einzuführen der Flüssigkeit und der hochviskosen Schmelze oder 45 (Verfahrensstufe 5). Diese Reihenfolge kann gege-Lösung in eine Mischzone einführt, das Gemisch durch benenfalls auch umgekehrt werden. Bei einer solchen schnellrotierende Öffnungen hindurchdrückt und es Umkehrung ist es aber erforderlich, daß Wiedereiner starken Scherwirkung unterwirft. Die Anmeldung erwärmen und die zweite Schnellverdampfung bei beschreibt auch eine Vorrichtung für die Durch- höheren Drücken durchzuführen als bei dem bevorführung dieses Verfahrens. Diese Vorrichtung enthält 5° zugten Verfahren.
ein zylindrisches Gefäß mit wenigstens einer rotier- Die F i g. 3 zeigt eine geschlossene Vorrichtung zur
baren Scheibenanordnung mit abwechselnden Reihen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
von festen und perforierten Scheiben. Das Ausgangsgemisch wird in dem Vorwärmer 10
Nach dem Zusatz des schäumenden Stoffes (Ver- erwärmt und dann in den Extruder eingeführt. Man fahrensstufe 5) führt man das Gemisch in eine zweite 55 führt das Material etwa in der Mitte der ersten Förder-Verdampferkammer (Verfahrensstufe 6), die ebenso schnecke 14 zu, so daß die freigesetzten flüchtigen wie die erste Kammer unter vermindertem Druck Bestandteile beim Verdichten des Schaumes durch die gehalten wird. Nach dem Entfernen der flüchtigen Förderschnecke rückwärts zu der Entlüftung V geBestandteile in der zweiten Kammer der entstandene langen können, wo sie aus dem Extruder abgezogen Schaum gesammelt und verdichtet (Verfahrensstufe 7), 60 werden,
wobei das Endprodukt anfällt. Die Lösung gelangt dann durch den Knetblock 16
In der Regel ist es notwendig, die Lösung vor jedem aus dem Extruder 12 in die Umleitung 18, und zwar
Ausschäumen zu erwärmen. Durch dieses Erwärmen durch die Wirkung der in umgekehrter Richtung
muß wenigstens ein Teil der Verdampfungswärme der arbeitenden Förderschnecke 20. Durch die Leitung 18
flüchtigen Bestandteile geliefert werden, so daß nach 65 kommt das Material wieder zurück in den Extruder 12,
dem Verdampfen die Temperatur der entstandenen und zwar etwa in der Mitte der zweiten Förderschnecke
Lösung des Polymeren über derjenigen liegt, bei 22. Dort wird der Schaum weiter verdichtet. Flüchtige
welcher die Lösung in den glasigen Zustand übergeht. Bestandteile werden nach rückwärts aus dem zweiten
Entlüfter V" abgezogen. Dann gelangt das Gemisch in die Vorrichtung 24 mit Scheiben, in welcher der schäumende Stoff wie Wasser zugesetzt wird.
Durch eine zweite Umleitung 26 wird unter Einwirkung der Schnecken 28 das Gemisch abgenommen. Durch die Leitung gelangt es in den zweiten Vorwärmer 30. Etwa in der Mitte der dritten Schnecke 34 wird das Material wieder in die Vorrichtung eingeführt. Hierbei werden die restlichen flüchtigen Bestandteile verdampft und durch die Entlüftung V" abgezogen. Durch den Auslaß 36 wird das vollständig entlüftete Endprodukt aus der Vorrichtung 12 abgezogen.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Lösungen sehr verschiedener Polymere von flüchtigen Bestandteilen befreit werden. Beispiele solcher Lösungen sind unten in den Beispielen angegeben. In den Beispielen sind die einzelnen Verfahrensstufen so bezeichnet, wie es in der F i g. 2 geschehen ist.
Beispiel 1
Ausgangsstoff:
Mit Kautschuk modifiziertes Polystyrol, 20°/„ restliches Styrol, 1700C. »5
Am Ende der Verfahrensstufe:
1. 200°C, eine gewisse Abnahme des Gehalts an Styrol durch zusätzliche Polymerisation.
2. etwa 2°/0 restliches Styrol, etwa 180°C, 100 mm Hg-
3. 2°/0 restliches Styrol, 2000C.
Durch Verdichten des Schaumes hat eine gewisse Wiedererwärmung stattgefunden. Auch durch mechanisches Vermählen kann eine Herabsetzung des restlichen Gehaltes an Styrol erreicht werden.
4. etwa 2% restliches Styrol, 2500C.
Durch Polymerisation während dieser Verfahrensstufe kann der Gehalt an restlichem Styrol etwas abnehmen.
5. etwa 2°/0 restliches Styrol, 1% Wasser, etwa 245c C, 42 kg/cm2.
6. etwa 0,2 °/0 restliches Styrol, weniger restliches Wasser, etwa 225 0C, 10 mm Hg.
7. 0,2 % restliches Styrol, 25O0C (Endprodukt).
Beispiel 2
Ausgangsstoffe:
Polysulfon, 30°/„ restliches Monochlorbenzol, 150 bis 1600C.
Am Ende der Verfahrensstufe:
1. 190 bis 200°C.
2. etwa 1,3 °/0 restliches Monochlorbenzol, 170 bis 180C, atmosphärischer Druck.
3. etwa 1,3 °/0 restliches Monochlorbenzol, 220° C. Das Wiedererwärmen findet mechanisch durch Verichten des Schaumes statt
4. etwa 1,3°/0 restliches Monochlorbenzol, 320°C.
5. etwa 1,3% restliches Monochlorbenzol, 0,36 bis 1,3 °/0 Wasser, 230 bis 280°C.
6. 0,048 bis 0,065 % restliches Monochlorbenzol, wenig restliches Wasser, 230 bis 2800C, 300 mm Hg.
7. 0,048 bis 0,065 % restliches Monochlorbenzol 31O0C (Endprodukt).
Beispiel 3
Ausgangsstoffe:
Copolymer von Acrylsäure und Äthylen 3°/( restliche Acrylsäure, 2000C, 70 kg/cm2.
Am Ende der Verfahrensstufe:
1. 2000C, 70 kg/cm2.
2. 0,24 bis 0,65 °/0 restliche Acrylsäure, 1800C atmosphärischer Druck.
3. und
4. 0,24 bis 0,65 °/0 restliche Acrylsäure, 200°C
5. 0,24 bis 0,65 °/0 restliche Acrylsäure, 200° C 1,0 bis 3,2 °/o Wasser, 30 bis 35 kg/cm2.
6. 0,05 bis 0,13 % restliche Acrylsäure, wenij restliches Wasser, 55 bis 120 mm Hg.
7. 0,05 bis 0,13 °/0 restliche Acrylsäure (Endprodukt)
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abtrennen flüchtiger Bestandteile aus einer ein Polymer, vorzugsweise einen Polystyrolkautschuk, ein Polysulfon oder ein Copolymer von Acrylsäure und Äthylen, enthaltenden flüssigen Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung in einer ersten Verfahrensstufe durch eine unter vermindertem Druck gehaltene erste Schnellverdampfungszone führt, die so behandelte Mischung erwärmt und ihr einen schäumenden Stoff zusetzt und sie dann in einer zweiten Verfahrensstufe durch eine zweite unter vermindertem Druck gehaltene zweite Schnellverdampfungszone führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung zwischen den beiden Verfahrensstufen zuerst erwärmt und ihr dann den schäumenden Stoff zusetzt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine erste, unter vermindertem Druck haltbare Verdampfungskammer mit einem Einlaß für die Ausgangsmischung, einer Entlüftung und einem mit einer verdichtenden Förderschnecke versehenen Auslaß, eine zweite unter vermindertem Druck haltbare Verdampfungskammer mit einem Einlaß, einer Entlüftung und einem mit einer verdichtenden Förderschnecke versehenen Auslaß, mit einer hinter der ersten Kammer angeordneten Vorrichtung zum Erwärmen der Mischung und einer dahinter angeordneten Vorrichtung zum Einführen eines schäumenden Stoffes, wobei die beiden Förderschnecken und die Vorrichtung zum Einführen des schäumenden Stoffes auf einer gemeinsamen Welle und alle Bestandteile in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
DE19702027915 1969-06-09 1970-06-06 Verfahren zum abtrennen fluechtiger bestandteile aus polymeren Withdrawn DE2027915B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83135369A 1969-06-09 1969-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2027915A1 DE2027915A1 (de) 1971-01-07
DE2027915B2 true DE2027915B2 (de) 1973-03-22

Family

ID=25258850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027915 Withdrawn DE2027915B2 (de) 1969-06-09 1970-06-06 Verfahren zum abtrennen fluechtiger bestandteile aus polymeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3668161A (de)
BE (1) BE751611A (de)
CA (1) CA922440A (de)
DE (1) DE2027915B2 (de)
FR (1) FR2050116A1 (de)
GB (1) GB1319083A (de)
NL (1) NL7008310A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746909A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Hoechst Ag Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von restkohlenwasserstoffen aus polyolefinen
FR2551673A1 (fr) * 1983-09-14 1985-03-15 Usm Corp Procede et appareil de traitement d'une matiere en particules destines notamment a l'extraction de substances volatiles

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892690A (en) * 1970-08-25 1975-07-01 Cities Service Co Method of preparing polyethylene foam
US3800845A (en) * 1971-12-14 1974-04-02 Phillips Petroleum Co Solvent removal from poly(arylene sulfide) reaction slurry
GB1441103A (en) * 1972-07-25 1976-06-30 Ici Ltd Separation process
ES423986A1 (es) * 1973-03-09 1976-06-01 Monsanto Co Un aparato para la recuperacion continua en curso de pro- duccion de un monomero alquenilaromatico.
US4127547A (en) * 1974-12-23 1978-11-28 Union Carbide Corporation Hydrogel dough composition for fabrication of foamed articles
FR2305446A1 (fr) * 1975-03-28 1976-10-22 Rhone Poulenc Ind Procede ameliore de degazage des polymeres et copolymeres prepares par polymerisation en masse d'une composition monomere a base de chlorure de vinyle
DE2628147C2 (de) * 1976-06-23 1984-01-19 Risto Dipl.-Ing. Luoma Saari Mehrstufiger Entspannungsverdampfer zur Destillation von Flüssigkeiten
US4383972A (en) * 1979-03-30 1983-05-17 Polymer Research, Inc. Apparatus for the multiple stage devolatilization of mass processable polymers
US4439601A (en) * 1979-03-30 1984-03-27 Cosden Technology, Inc. Multiple stage devolatilization process for mass processable polymers
US4414341A (en) * 1980-11-19 1983-11-08 Celanese Corporation Flash evaporation process for concentrating polymer solutions
JPS5839430A (ja) * 1981-09-02 1983-03-08 Mitsui Toatsu Chem Inc 揮発性物質の除去方法
JPS59166506A (ja) * 1983-03-14 1984-09-19 Mitsui Toatsu Chem Inc 重合液組成物の連続的脱揮発方法
US4994217A (en) * 1988-12-29 1991-02-19 General Electric Company Low odor polyphenylene ether/polystyrene process
US5540813A (en) * 1994-01-19 1996-07-30 Fina Technology, Inc. Method for reducing volatiles in polymerized styrene
US5543495A (en) * 1994-03-08 1996-08-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for increasing the molecular weight of polyamides and other condensation polymers
US5630968A (en) * 1995-06-07 1997-05-20 The Japan Steel Works, Ltd. Water-injection foaming devolatilizing method
JP4108819B2 (ja) 1998-03-27 2008-06-25 新日鐵化学株式会社 重合液組成物の脱揮処理方法
JP2003502065A (ja) * 1999-06-18 2003-01-21 アドヴァンスト リサーチ アンド テクノロジー インスティチュート、インコーポレイティッド 高められた増殖能を持つ心筋細胞、およびその製造および使用法
US6869501B2 (en) 2001-12-20 2005-03-22 3M Innovative Properties Company Continuous process for controlled concentration of colloidal solutions
US20030116290A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 3M Innovative Properties Company Continuous process for controlled evaporation of black liquor
FR2843966A1 (fr) * 2002-08-30 2004-03-05 Bp Chem Int Ltd Procede et appareillage pour degazer un polymere
FR2921663A1 (fr) * 2007-10-02 2009-04-03 Bluestar Silicones France Soc Polyorganosiloxanes a fonction piperidine depourvus de toxicite par contact cutane et utilisation de ces derniers dans des compositions cosmetiques

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE619411A (de) * 1961-06-26
US3250313A (en) * 1962-07-16 1966-05-10 Phillips Petroleum Co Evaporation and separation control process
US3234994A (en) * 1963-04-26 1966-02-15 Dow Chemical Co Concentration of polymers from solutions by flash vaporization
US3357900A (en) * 1965-05-17 1967-12-12 American Cyanamid Co Series flash distillation for recovery of hcn from aqueous cu-containing slurries
DE1694581B2 (de) * 1965-06-16 1976-04-08 Ministerul Industriei Chimice, Bukarest Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zum abtrennen von polymeren aus loesungen
US3476736A (en) * 1966-04-14 1969-11-04 Phillips Petroleum Co Solvent removal from polyolefin in vented extruder with water addition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746909A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Hoechst Ag Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von restkohlenwasserstoffen aus polyolefinen
FR2551673A1 (fr) * 1983-09-14 1985-03-15 Usm Corp Procede et appareil de traitement d'une matiere en particules destines notamment a l'extraction de substances volatiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2027915A1 (de) 1971-01-07
US3668161A (en) 1972-06-06
CA922440A (en) 1973-03-06
GB1319083A (en) 1973-05-31
BE751611A (fr) 1970-12-08
NL7008310A (de) 1970-12-11
FR2050116A1 (de) 1971-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027915B2 (de) Verfahren zum abtrennen fluechtiger bestandteile aus polymeren
DE1292387B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
EP2353839A1 (de) Verfahren und Aufbereitungsanlage zur Entgasung von Polymerschmelzen
DE4208099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polymeren aus thermoplastischem polykondensat
DE1116404B (de) Vorrichtung zum Reinigen des bei der Hochdruckpolymerisation entstehenden Polyaethylens von fluechtigen Bestandteilen
DE2154422C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen wenigstens eines Teiles der flüchtigen Stoffe aus einer Mischung eines Polymers und der flüchtigen Stoffe
DE1595199B2 (de) Verfahren zur entgasung von geschmolzenen polymerisaten olefinischer kohlenwasserstoffe
DE1495275B2 (de) Verfahren zum gesteuerten thermischen abbau von thermoplasten
EP0166715A2 (de) Verfahren zum Entwässern von Schlämmen und/oder organischen Stoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0008664B1 (de) Verfahren zur Druck- und Restentgasung eines PVC-Wasser-Gemisches
DE2640546C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Vinylchlorid aus einer wässerigen Dispersion von Homo- und Copolymerisaten des Vinylchlorids
DE1495657A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Monomeren und Oligomeren aus linearen Polyamiden
DE10031766A1 (de) Kautschukfreie Copolymerisate mit niedrigen Monomerrestgehalten und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE60017303T2 (de) Verfahren zur Entgasung von Polymeren
DE1084907B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines polymeren Produktes
DE2539102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen fluechtiger bestandteile aus kunststoffen
DE2050887C3 (de) Diskontinuierliches Verfahren zum Entfernen des Lösungsmittels aus Polymerlösungen
DE3020237C2 (de)
DE1454801B2 (de) Verfahren zum entfernen von fluessigkeit aus elastomeren
DE1517544C3 (de) Verfahren zum Entsalzen von Salzwasser
DE2628700A1 (de) Verfahren zur entfernung von vinylchloridmonomer aus polyvinylchloridpolymeren und copolymeren
DE1097144B (de) Verfahren zur Herstellung von Polychloropren durch Emulsionspolymerisation
DE2426117A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von organische farbstoffe und produktionshilfsmittel enthaltenden neutralen abwaessern
DE1770787A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung einer Loesungspolymerisation
DE1694016A1 (de) Verfahren zum Einmischen von Zusaetzen in feste Polymere

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8230 Patent withdrawn