DE202014006862U1 - Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel - Google Patents

Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202014006862U1
DE202014006862U1 DE201420006862 DE202014006862U DE202014006862U1 DE 202014006862 U1 DE202014006862 U1 DE 202014006862U1 DE 201420006862 DE201420006862 DE 201420006862 DE 202014006862 U DE202014006862 U DE 202014006862U DE 202014006862 U1 DE202014006862 U1 DE 202014006862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cao
ferrosilicon
composition
silicon
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420006862
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420006862 priority Critical patent/DE202014006862U1/de
Publication of DE202014006862U1 publication Critical patent/DE202014006862U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung, die bewässert werden muss, bestehend aus einer Mischung der folgenden pulverförmigen Komponenten: 1) Ferrosilizium, 2) Kalziumoxid CaO (z. B. als Bestandteil von Branntkalk), 3) jedes beliebige wasserlösliche Salz des Alkalimetalls (z. B. Na, K) mit den anorganische oder organische Anionen, die zusammen mit den Kationen eines Erdalkalimetalls (z. B. Ca++), ein unlösliches Salz bilden, z. B. Na2CO3, Na2SO4, Na3PO4, Na2SiO3, NaF, Na2C2O4, oder eine Kombination dieser Salze, 4) ein wasserlösliches Halogenid (z. B. NaCl), dadurch gekennzeichnet, dass das Kalziumoxid CaO und Silizium Si (als Bestandteil von Ferrosilizium) in die Komposition im Verhältnis [Masse CaO]:[Masse Si] = 2–2,5eingeführt werden und eines oder eine Kombination der unter 3) genannten Salze in einer Menge von 0,2–10% der Gesamtmenge des CaO eingeführt wird.

Description

  • Die Erfindung gehört zum Bereich der Wasserstoffenergetik, insbesondere zur Technik der Wasserstofferzeugung in Mengen, die für den Einsatz in lokalen und mobilen Energiesystemen ausreichend sind.
  • AUFGABE
  • Die Aufgabe der vorgeschlagenen Erfindung ist es, die Wasserstofferzeugung kostengünstiger, sicherer und besser regelbar zu machen. Die Lösung dieser Aufgabe wird im Hauptanspruch beschrieben.
  • AUSGANGSSITUATION
  • Derzeit wird vor allem Aluminium als Reduktionsmittel für die Wasserstoffproduktion bevorzugt (Patente: US5510201 ; WO 02/14213 ; RU2181331 ; RU2232710 ; RU2260880 ; DE 2260880 ; RU2415072 ; KR10-0566966 ; KR10-0640681 ; US2008/0152584 ; US 2008/0260632 und andere). Allerdings hat Silizium als Energieträger eine Reihe wichtiger Vorteile dem Aluminium gegenüber, und zwar:
    • 1. Es besteht kein Rohstoffmangel.
    • 2. Die Siliziumproduktion ist ein nicht elektrochemischer Prozess. Aluminium ist das teuerste Produkt der Metallurgie aufgrund seiner Herstellung durch Elektrolyse.
    • 3. Das elektrochemische Äquivalent für Silizium als Reduktionsmittel ist größer als für Aluminium. Durch Reduktion mittels Siliziums erhält man 25% mehr Wasserstoff als mit der Verwendung von Aluminium.
    • 4. Als Energiequelle können siliziumreiche Legierungen genutzt werden, insbesondere die Fe-Si-Legierung Ferrosilizium. Als Grundlage für die Herstellung des technischen (metallurgischen) Siliziums und Ferrosiliziums dient derselbe chemische Reduktionsvorgang nach der Reaktion SiO2 + 2C = Si + 2SO. Allerdings ist Produktion von Ferrosilizium kostengünstiger aufgrund der niedrigeren Temperatur des Prozesses. Die Produktion von Ferrosilizium stellt einen großen Bereich der Eisen- und Stahlindustrie dar.
  • Das elementare poly- und monokristalline Silizium reagiert mit Wasser nach dem Schema Si + (2 + n)H2O → (SiO2·nH2O) + 2H2↑. (1)
  • Aufgrund der Oxidschicht reicht die Geschwindigkeit dieses Prozesses unter normalen Bedingungen nicht für die praktische Anwendung aus.
  • Bekannt sind besondere Formen von Silizium, die bei Raumtemperatur schnell mit Wasser reagieren (z. B. US 2006246001 ).
  • Silizium reagiert bei Raumtemperatur aktiv mit wässrigen Lösungen von ätzenden Laugen (NaOH, KOH) nach der exothermen Reaktion Si + 2OH + H2O → SiO3 2– + 2H2↑ (2)
  • Dies ermöglichte die Verwendung von Silizium als Reduktionsmittel für die Wasserstofferzeugung. Mit Alkalien reagieren aktiv auch viele Silizide und siliziumhaltige Legierungen. Das in der Legierung Si-Fe (Ferrosilicium) enthaltene Silizium reagiert auch mit Lösungen von NaOH, KOH nach der Reaktion (2). Diese Legierung reagiert auch mit den schwächeren Basen Ca(OH)2, Sr(OH)2, Ba(OH)2. Die Reaktion verläuft in diesem Fall langsamer, als mit NaOH, KOH. Sie wird aber in Gegenwart von Halogenid-Ionen, z. B., Cl wesentlich beschleunigt. Diese Ionen verhindern die Bildung einer isolierenden Oxidschicht SiO2, d. h. sie wirken als Depassivator.
  • BEKANNTES
  • Die Verwendung von Silizium für die Wasserstofferzeugung ist seit mehr als 100 Jahren bekannt. Es gibt bekannte Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff mit Hilfe von Silizium, bei denen statt NaOH die Mischungen Ca(OH)2 + NaOH, CaO + NaOH, CaO + Na2CO3 und CaO + Na2SO4 verwendet wurden ( Patent Nr. 216768 . Deutsches kaiserlichen Patentamt, 1908).
  • Für die Erzeugung von Wasserstoff während des ersten Weltkriegs wurde eine trockene Mischung pulverförmiger Komponenten verwendet, und zwar: Ferrosilicium, NaOH und Ca(OH)2. Wasserstoff ergab sich durch die Reaktion in der festen Phase. Die Reaktion wurde durch lokale Erwärmung (Anzünden der Mischung) initiiert. Schließlich erhitzte sich Mischung von alleine und glomm unter Freisetzung von Wasserstoff durch die Reaktion Si + 2NaOH + Ca(OH)2 = Na2SiO3 + CaO + 2H2
  • Während des zweiten Weltkriegs nutzte man die Reaktion von Silizium und Ferrosilicium mit wässriger NaOH-Lösung zur Füllung von Fesselballons mit Wasserstoff. Bekannt ist die Zusammensetzung für die Wasserstofferzeugung mit Hilfe von Silizium als Reduktionsmittel, die auf der Reaktion von Silizium mit Wasser in Gegenwart von Chlorid-Ionen Cl-basiert ( US 2008/0317665 A1 ).
  • Bekannt ist die Zusammensetzung auf Basis von Ferrosilicium in Form von Silikat-Zement ( DE 2252776 ). Als Komponenten dient eine Reihe anorganischer Salze. Als Reagenz dient die wässrige Lösung von NaOH.
  • PROTOTYP
  • Die Erfindung DE 2252776 wird aufgrund der Ähnlichkeit zur vorliegenden Erfindung als Prototyp gewählt.
  • KRITIK AM PROTOTYP
  • Die als Prototyp gewählte Erfindung hat folgende Nachteile:
    • 1. Die Geschwindigkeit der Wasserstoffherstellung wird durch die Anwendung des Kippschen Apparates gesteuert. Das Verfahren erfordert eine kompakte Form des festen Reduktionsmittels. Es wird vorgeschlagen, die Ferrosilizium-Teilchen mit der Hilfe des Silikat-Zements zu verbinden. Dies verringert die aktive Oberfläche des Reduktionsmittels, was einen großen Nachteil darstellt. Eine andere Möglichkeit der Regelung der Geschwindigkeit der Freisetzung von Wasserstoff besteht in der Dosierung des pulverförmigen Reduktionsmittels bei seiner Einführung in das flüssige Reagenz (z. B. DE 25 21 090 A1 ). Auch diese Methode hat gewisse Nachteile. Sie erfordert komplizierte mechanische Geräte mit zuverlässiger Abdichtung.
  • Die einfachste und billigste Steuerungsmethode ist die Dosierung von Wasser bei der Bewässerung der pulverförmigen trockenen Zusammensetzung, die ein Reduktionsmittel und Reagenz enthält, wie es bei den Erfindungen US 2008/0317665 A1 ; US 2008/0260632 A1 ; DE 2415072 ; KR10-0566966 ; KR10-0640681 bei der Verwendung von Aluminium vorgesehen ist.
    • 2. Als Reagenz verwendet man die konzentrierte wässrige Lösung einer ätzenden Lauge (NaOH).
    • 3. Die spezifische Wasserstoffproduktivität der Komposition (pro Einheit der Masse) ist verhältnismäßig niedrig, weil die Komposition bis zu 50% der Salze enthält, aus denen das Silikat-Zement besteht und die als Katalysator dienen.
  • VORGESCHLAGENE LÖSUNG
  • Als Grundlage der vorgeschlagenen Erfindung dient Reaktion (2). Als primäre Quelle der OH-Ionen wird Hydroxid Ca(OH)2 gewählt. Die trockene Komposition enthält dieses Hydroxid in Form von Oxid CaO, das bei Bewässerung in Hydroxid Ca(OH)2 umgewandelt wird durch die Reaktion CaO + H2O = Ca(OH)2. (3)
  • Die Wärme der Hydratation von CaO erhöht die Geschwindigkeit der Wasserstofferzeugung. Als zusätzliche Quellen von Hydroxid-Ionen dienen die Salze des Alkalimetalles, in denen die Anionen mit Calcium-Kationen Ca++ unlösliche Salze bilden, z. B., Na2CO3, Na2SO4, Na3PO4, Na2SiO3, NaF, Na2C2O4. In Gegenwart dieser Salze wird in der Lösung eine starke Base (Lauge) gebildet: Na2CO3 + Ca(OH)2 = CaCO3↓ + 2NaOH; Na2C2O4 + Ca(OH)2 = CaC2O4↓ + 2NaOH (5) und andere ähnliche Reaktionen.
  • Wenn das Alkalimetallsalz in die Mischung in einer solchen Menge eingeführt wird, bei der das gesamte Hydroxid Ca(OH)2 in die Natronlauge NaOH geht, sind die stöchiometrischen Verhältnisse der Massen für Reaktionen mit Silizium: 1(Si):2,0(CaO):3,8(Na2CO3); 1(Si):2,0(CaO):4,4(Na2SiO3); 1(Si):2,0(CaO):5,1(Na2SO4); 1(Si):2,0(CaO):3,9(Na3PO4). 1(Si):2,0(CaO):4,8(Na2C2O4); 1(Si):2,0(CaO):3,0(NaF); (6)
  • Diese Daten zeigen, dass die Salze des Alkalimetalls die Masse der Mischung um mehr als das doppelte steigern, d. h. dabei sinkt die spezifische Wasserstoff-Produktivität des Gemisches.
  • Das Produkt der Reaktion von Silizium mit der Lauge ist Natriumsilikat Na2SiO3 (oder Silikat mit einer komplizierteren Struktur): Si + 2NaOH + H2O = Na2SiO3 + 2H2↑ (7)
  • Das Natriumsilikat reagiert sofort mit Hydroxid Ca(OH)2, wenn es dieses Hydroxid im Überfluss gibt: Na2SiO3 + Ca(OH)2 = CaSiO3↓ + 2NaOH (8)
  • Die Reaktion geht fast bis zum Ende, da Kalzium-Silikat CaSiO3 viel weniger löslich als Na2SiO3 ist. Schließlich wird die Menge der für die Oxidation von Silizium nach der Reaktion (7) verbrauchten Lauge (NaOH), durch die Reaktion (8) wiederhergestellt. Solange die Lösung nicht umgesetztes Hydroxid Ca(OH)2 enthält, oxidiert das Silizium bei einer konstanten Alkalikonzentration (NaOH). Die Lauge wird nicht verbraucht. Nur das Oxid CaO wird als Quelle von Ca(OH)2 verbraucht. So ist es nicht nötig, eines der genannten Salze des Alkalimetalls in die Komposition in einer Menge einzuführen, die den stöchiometrischen Verhältnissen (6) entspricht. Es reicht aus, eine Mindestmenge an Salz einzuführen, bei der die intensive Wasserstoffbildung anfängt.
  • Diese Mindestmenge ist vom Siliziumgehalt der Legierung, ihrer Struktur und ihrem Feinheitsgrad abhängig. Daher werden die erforderlichen Mindestgehalte dieser Salze in der Komposition nach den Angaben von Vorversuchen bestimmt. Diese Angaben sollten einen minimalen, aber in diesem Sinne ausreichenden Wert des Verhältnisses [Masse des Salzes]:[Masse CaO] ergeben. Diese Maßnahme erhöht die Wasserstoffproduktivität der Komposition durch die Verminderung des Verhältnisses [Masse der Zusammensetzung]:[Masse von Si in dieser Zusammensetzung], d. h. durch die Verminderung des Gewichtes (Masse) der Reaktionsmischung.
  • VORTEILE
  • Die vorgeschlagene Zusammensetzung ist eine trockene reaktionsfähige Mischung, die ein Reduktionsmittel und Reagenz enthält. Sie umfasst die folgenden pulverförmigen Komponenten:
    • 1) Ferrosilicium,
    • 2) Oxid CaO (z. B. in Form von Branntkalk),
    • 3) jedes beliebige wasserlösliche Salz des Alkalimetalls (z. B. Na, K) mit anorganische oder organische Anionen, die zusammen mit den Kationen eines Erdalkalimetalls (z. B. Ca++), ein unlösliches Salz bilden, z. B. Na2CO3, Na2SO4, Na3PO4, Na2SiO3, NaF, Na2C2O4, oder eine Kombination dieser Salze,
    • 4) wasserlösliches Halogenid (z. B. NaCl) als Katalysator (Depassivator)
  • Der Wasserstoff bildet sich infolge der Bewässerung der Komposition. Die Verwendung einer trockenen Komposition vereinfacht die Regelung der Freisetzungsgeschwindigkeit des Wasserstoffes. Diese Geschwindigkeit wird durch die Dosierung des Wassers geregelt.
  • Der Autor stellte empirisch fest, dass die Reaktion bereits bei geringen Konzentrationen der unter 3) genannten Alkalimetall-Salze wesentlich beschleunigt wird. Bei einer Größe der Ferrosilizium-Partikeln von 0,2–0,5 mm erreicht die Wasserstoffproduktion eine technisch akzeptable Geschwindigkeit, wenn die Menge dieser Salze in der Mischung nicht die 10% der Menge des CaO übersteigt.
  • Bei feinerem Zermahlen der Legierung reichen 2–5% der genannten Salze. Dies passiert, weil bei einer dosierten Bewässerung in der Komposition fast sofort konzentrierte Lösungen entstehen.
  • Die ätzende Lauge (in diesem Fall NaOH) bildet sich nur in Gegenwart von Wasser. Sie ist nicht in der ursprünglichen trockenen Komposition enthalten. Die Reaktion zwischen CaO und jedem der Salze, die unter 3) genannt sind, fehlt unter den üblichen Bedingungen im trockenen Zustand. Däher ist die Zusammensetzung im trockenen Zustand ungefährlich. Die Komponenten werden durch Erhitzen entwässert.
  • Die in der Reaktion mit Silizium entstehende Lauge (z. B. NaOH) wird nicht verbraucht, solange in der Lösung ein Hydroxid Ca(OH)2 vorhanden ist. Nur Ca(OH)2 (d. h. CaO aus der trockenen Mischung) wird verbraucht. Die Menge der Lauge NaOH wird infolge des sekundären Prozesses kontinuierlich wiederhergestellt. Um die Natronlauge nicht bis zum Ende der Reaktion zu verbrauchen, reicht ein kleiner Überschuss an Ca(OH)2. In der vorgeschlagenen Komposition dieser Überschuss beträgt nur 20–30% von der stöchiometrischen Menge. Dabei bleibt die Geschwindigkeit der Reaktion hoch, bis sie abgeschlossen ist, weil das Verhältnis von [Masse NaOH]:[Masse Si], kontinuierlich steigt.
  • Wenn man die Komposition mit Meer- oder Salzwasser (2–5% NaCl) bewässert, kann man auf die Zugabe eines trockenen Salzes NaCl in die Mischung verzichten.
  • In der Komposition können alle kommerziellen Sorten von Silizium und anderen Silizium-Legierungen; zum Beispiel, der zerkleinerte Legierung Al-Si (Silumin), verwendet werden.
  • Die vorgeschlagene Komposition ermöglicht die maximale spezifische Wasserstoffproduktivität.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1:
  • Komponenten:
    • 1. Ferrosilizium, z. B. (87–95% Si; 3,5% Al; 0,2% C; 0,02% S; 0,05% P; 0,3% Mn; 0,2% Cr).
    • 2. Branntkalk.
    • 3. Natriumcarbonat Na2CO3 von technischem Reinheit (Soda)
    • 4. Natriumchlorid NaCl von technischem Reinheit, Kochsalz oder Trockenkonzentrat von Meersalz.
  • Alle Komponenten werden durch Kalzinierung entwässert. Das Kristallwasser muss entfernt werden. Die Komponenten werden zerkleinert. Die Partikelgröße beträgt dabei ca. 0,2 mm oder weniger. Es wird eine homogene Mischung aller Komponenten erzeugt. Es ist möglich, sie gemeinsam zu zermahlen. Die Komponenten werden in den folgenden Massenverhältnissen gemischt:
    Si (als Bestandteil von Ferrosilizium) 1
    CaO (als Bestandteil von Branntkalk) 2–2,5
    Na2CO3 (als Bestandteil von technischem Soda) 0,01–0,25
    Zu dieser Mischung wurde (Mass.%) zugesetzt:
    Natriumchlorid NaCl 2–5
    Triebmittel 1–2
  • Als Triebmittel werden kurze Alkalibeständige Fasern, sowie zerkleinerte Glaswolle verwendet. Das Triebmittel wird in die fertige Mischung eingefügt. Die Zusammensetzung wird in einem gas- und wasserdurchlässigen Beutel oder Paket platziert und mit Wasser bespricht.
  • Beispiel 2
  • Bedingungen aus Beispiel 1 werden mit entwässertem (kristallwasserfreiem) Natriumsulfat Na2SO4 (anstelle von Natriumcarbonat) im gleichen Massenverhältnis wiederholt.
  • Beispiel 3
  • Bedingungen aus Beispiel 1 werden mit kristallwasserfreiem Natriumphosphat Na3PO4 (anstelle von Natriumcarbonat) im gleichen Massenverhältnis wiederholt.
  • In allen genannten Beispielen ergibt 1 kg der Mischung unter normalen Bedingungen 300 bis 400 L Wasserstoff.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5510201 [0003]
    • WO 02/14213 [0003]
    • RU 2181331 [0003]
    • RU 2232710 [0003]
    • RU 2260880 [0003]
    • DE 2260880 [0003]
    • RU 2415072 [0003]
    • KR 10-0566966 [0003, 0015]
    • KR 10-0640681 [0003, 0015]
    • US 2008/0152584 [0003]
    • US 2008/0260632 [0003]
    • US 2006246001 [0006]
    • DE 216768 [0009]
    • US 2008/0317665 A1 [0011, 0015]
    • DE 2252776 [0012, 0013]
    • DE 2521090 A1 [0014]
    • US 2008/0260632 A1 [0015]
    • DE 2415072 [0015]

Claims (1)

  1. Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung, die bewässert werden muss, bestehend aus einer Mischung der folgenden pulverförmigen Komponenten: 1) Ferrosilizium, 2) Kalziumoxid CaO (z. B. als Bestandteil von Branntkalk), 3) jedes beliebige wasserlösliche Salz des Alkalimetalls (z. B. Na, K) mit den anorganische oder organische Anionen, die zusammen mit den Kationen eines Erdalkalimetalls (z. B. Ca++), ein unlösliches Salz bilden, z. B. Na2CO3, Na2SO4, Na3PO4, Na2SiO3, NaF, Na2C2O4, oder eine Kombination dieser Salze, 4) ein wasserlösliches Halogenid (z. B. NaCl), dadurch gekennzeichnet, dass das Kalziumoxid CaO und Silizium Si (als Bestandteil von Ferrosilizium) in die Komposition im Verhältnis [Masse CaO]:[Masse Si] = 2–2,5 eingeführt werden und eines oder eine Kombination der unter 3) genannten Salze in einer Menge von 0,2–10% der Gesamtmenge des CaO eingeführt wird.
DE201420006862 2014-08-23 2014-08-23 Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel Expired - Lifetime DE202014006862U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420006862 DE202014006862U1 (de) 2014-08-23 2014-08-23 Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420006862 DE202014006862U1 (de) 2014-08-23 2014-08-23 Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006862U1 true DE202014006862U1 (de) 2014-09-08

Family

ID=51618808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420006862 Expired - Lifetime DE202014006862U1 (de) 2014-08-23 2014-08-23 Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014006862U1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216768C (de)
DE2252776A1 (de) 1971-10-27 1973-05-03 Delta F Corp Massachusetts Fester brennstoff zur erzeugung von wasserstoff und verfahren zur herstellung des brennstoffs
DE2260880A1 (de) 1971-12-17 1973-06-20 Keystone Consolidated Ind Inc Schloss
DE2415072A1 (de) 1973-03-29 1974-10-10 Nissan Motor Wellengelenk
DE2521090A1 (de) 1975-05-12 1976-11-25 Siemens Ag Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
US5510201A (en) 1992-04-24 1996-04-23 H Power Corporation Method of operating a fuel cell wherein hydrogen is generated by providing iron in situ
WO2002014213A2 (en) 2000-08-14 2002-02-21 The University Of British Columbia Hydrogen generation from water split reaction
RU2181331C1 (ru) 2001-04-06 2002-04-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральное конструкторское бюро морской техники "Рубин" Энергетическая установка подводной лодки
RU2232710C1 (ru) 2003-04-14 2004-07-20 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" им. С.П. Королева" Генератор водорода
RU2260880C2 (ru) 2003-06-30 2005-09-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный научно-исследовательский институт судовой электротехники и технологии" (ФГУП "ЦНИИ СЭТ") Способ хранения и получения водорода гидролизом алюминия для автономных энергетических установок с электрохимическими генераторами
KR100566966B1 (ko) 2005-09-16 2006-03-31 주식회사 아이파워 하니컴 또는 메탈 메쉬를 이용한 촉매 히터
KR100640681B1 (ko) 2006-07-06 2006-11-01 박정태 비점화 수소가스 보일러
US20060246001A1 (en) 2002-12-11 2006-11-02 Norbert Auner Method for producing hydrogen
US20080152584A1 (en) 2004-12-31 2008-06-26 Jasbir Kaur Anand Method and Composition for Production of Hydrogen
US20080260632A1 (en) 2006-08-30 2008-10-23 Jasbir Kaur Anand Production of hydrogen from aluminum and water
US20080317665A1 (en) 2004-04-09 2008-12-25 The University Of British Columbia Compositions and methods for generating hydrogen from water
RU2415072C2 (ru) 2007-03-20 2011-03-27 Дзунг-Тае ПАРК Аппарат для получения газообразного водорода с использованием состава, предназначенного для получения газообразного водорода, и состав для получения газообразного водорода

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216768C (de)
DE2252776A1 (de) 1971-10-27 1973-05-03 Delta F Corp Massachusetts Fester brennstoff zur erzeugung von wasserstoff und verfahren zur herstellung des brennstoffs
DE2260880A1 (de) 1971-12-17 1973-06-20 Keystone Consolidated Ind Inc Schloss
DE2415072A1 (de) 1973-03-29 1974-10-10 Nissan Motor Wellengelenk
DE2521090A1 (de) 1975-05-12 1976-11-25 Siemens Ag Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
US5510201A (en) 1992-04-24 1996-04-23 H Power Corporation Method of operating a fuel cell wherein hydrogen is generated by providing iron in situ
WO2002014213A2 (en) 2000-08-14 2002-02-21 The University Of British Columbia Hydrogen generation from water split reaction
RU2181331C1 (ru) 2001-04-06 2002-04-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральное конструкторское бюро морской техники "Рубин" Энергетическая установка подводной лодки
US20060246001A1 (en) 2002-12-11 2006-11-02 Norbert Auner Method for producing hydrogen
RU2232710C1 (ru) 2003-04-14 2004-07-20 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" им. С.П. Королева" Генератор водорода
RU2260880C2 (ru) 2003-06-30 2005-09-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный научно-исследовательский институт судовой электротехники и технологии" (ФГУП "ЦНИИ СЭТ") Способ хранения и получения водорода гидролизом алюминия для автономных энергетических установок с электрохимическими генераторами
US20080317665A1 (en) 2004-04-09 2008-12-25 The University Of British Columbia Compositions and methods for generating hydrogen from water
US20080152584A1 (en) 2004-12-31 2008-06-26 Jasbir Kaur Anand Method and Composition for Production of Hydrogen
KR100566966B1 (ko) 2005-09-16 2006-03-31 주식회사 아이파워 하니컴 또는 메탈 메쉬를 이용한 촉매 히터
KR100640681B1 (ko) 2006-07-06 2006-11-01 박정태 비점화 수소가스 보일러
US20080260632A1 (en) 2006-08-30 2008-10-23 Jasbir Kaur Anand Production of hydrogen from aluminum and water
RU2415072C2 (ru) 2007-03-20 2011-03-27 Дзунг-Тае ПАРК Аппарат для получения газообразного водорода с использованием состава, предназначенного для получения газообразного водорода, и состав для получения газообразного водорода

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN106830091A (zh) 一种从含砷溶液中沉淀得到高浸出稳定性臭葱石的方法
Baojun et al. A new route to synthesize calcium carbonate microspheres from phosphogypsum
DE202013011124U1 (de) Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel
DE3136155C2 (de) Verfahren zur Zuführung von Absorbenzien beim Naß-Kalk-Verfahren zur Abgasdesulfurierung
DE202014006862U1 (de) Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel
DE102014012514A1 (de) Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel
DE1467130A1 (de) Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
CH120815A (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels.
US2643226A (en) Water fluoridation and impurity coagulation
DE202013005101U1 (de) Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Aluminium und Silizium als Reduktionsmittel
AT147815B (de) Dichtungsmittel für Zement oder Beton.
DE202014002602U1 (de) Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Silizium und siliziumhaltigen Legierungen als Reduktionsmittel
DE591792C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse aus Zement
CN107522183B (zh) 磷矿的分解方法
US1863945A (en) Method of manufacturing colloidal carbonate of alkali earths
DE636211C (de) Abtrennung von Fluor und Aluminium aus Loesungen, die durch Aufschluss von Phosphat mit Saeuren erhalten werden
DE850886C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd
DE675066C (de) Herstellung von synthetischen Entfaerbungsmitteln
DE447522C (de) Herstellung von Flusssaeure
CH228924A (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Komplexsalzbildung mit Metallionen geeigneten Stickstoffphosphorsäureverbindung.
DE618869C (de) Verfahren zur Herstellung eines kalksalzfreien Blancfixe
DE342342C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat und Salzsaeure aus Kaliumchlorid und Schwefelsaeure
DE956494C (de) Verfahren zur Herstellung von als Fuellstoff geeignetem Calciumsilicat und einer ebensolchen Kieselsaeure sowie von einer AEtzalkalilauge aus Alkalisilicaten
CH127248A (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsäurearmem Aluminiumhydroxyd.
DE658013C (de) Dichtungsmittel fuer Zement oder Beton

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: STURM, HANS-CHRISTIAN, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20141016

R156 Lapse of ip right after 3 years