DE2252776A1 - Fester brennstoff zur erzeugung von wasserstoff und verfahren zur herstellung des brennstoffs - Google Patents
Fester brennstoff zur erzeugung von wasserstoff und verfahren zur herstellung des brennstoffsInfo
- Publication number
- DE2252776A1 DE2252776A1 DE2252776A DE2252776A DE2252776A1 DE 2252776 A1 DE2252776 A1 DE 2252776A1 DE 2252776 A DE2252776 A DE 2252776A DE 2252776 A DE2252776 A DE 2252776A DE 2252776 A1 DE2252776 A1 DE 2252776A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- porous
- metal particles
- particles
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/065—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/06—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
- C01B3/061—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of metal oxides with water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/06—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
- C01B3/10—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/36—Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
Fester Brennstoff zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zur Herstellung des Brennstoffs.
Die Erfindung betrifft einen porösen, festen Brennstoff zur
Erzeugung von Wasserstoff durch Umsetzung einer wässrigen-Hydroxidlösung
mit dem festen Brennstoff.
Bisher wurde Wasserstoff durch die Umsetzung eines Feststoffes
wie Metall mit einer flüssigen Säure oder Base erzeugt. Bei
einem Verfahren wird Silicium in Form von festem Ferrosllicium
mit einam flüssigen Hydroxid, wie Natriumhydroxid umgesetzt. Dabei
wird üblicherweise Fernes; {.{!*<*+ ia pulvriger oder granulierter
Form mit einer NatriumhydroxidlQsung in einem Temperaturbereich
von etwa 60 bis 1000C umgesetzt. Die Reaktionen zur
Erzeugung von Wasserstoff lauten wie folgt:
(1) 2 NaOH + Si* H2O ^Na3SiO3 +
(2) Si* + 2H2O ^SiO3 + 2H2
(3) Na2SiO3 + H2O >2NaOH + SiO2
^Silicium als Ferrosiliciummetall (75 bis 99 Gew.% Silicium)
In der US-PS 1,037,919 wird die Reaktion von granuliertem Ferrosilicium mit Natriumhydroxid zur Erzeugung von Wasserstoffgas
beschrieben. Ausserdem ist bekannt, dass die Reaktion durch Aluminium beschleunigt werden kann (s.Chemical Abstracts,
56:3114E and U.S.S.R.-PS 126,872 (196O)).
Es sind Brennstoffzellen bekannt, wie Hasserstoffgas/
Luftbrennstoffzellen, die eine Wasserstoffgaselektrode
I ■
■ enthalten. Bei diesen Brennstoffzellen ist während des Be-
i ■
! triebes konstante Zugabe von Wasserstoffgas hoher Reinheit
notwendig. Ein Generator zur Lieferung von Wasserstoffgas
für eine Wasserstoffgaselektrode in einer Brennstoffzelle
muss empfindlich auf den fluktuierenden Brennstoffbedarf
einer solchen Wasserstoffgaselektrode reagieren. Ein solcher
309818/1081
Wasserstoffgasgenerator soll gleichzeitig billig und in
Herstellung und Betrieb einfach sein. Wasserstoffgas kann
gemäss obiger Gleichungen in einem Kipp-Generator erzeugt und dier Wasserstoffgaselektrode einer Brennstoffzelle zugeführt
v/erden. Zur Erzeugung von Wasserstoff aus der Reaktion von festem Ferrosilicium enthält ein Kipp-Generator
das feste Ferrosilicium in einer Abteilung und das flüssige Reagens wie Natriumhydroxid in einer anderen Abteilung,
üblicherweise ist der Kipp-Generator so angelegt, dass die
Flüssigphase in periodischen Abständen mit dem Festkörper in Kontakt tritt. Die Flüssigphase entfernt sich von dem
Festkörper, wenn Wasserstoffgas gebildet wird und der Druck sich erhöht; d.h., dass sich bei Befeuchten des Festkörpers mit
dem flüssigen Reagens die Reaktion vollzieht. Das Wasserstoff gas unter Druck drückt das flüssige Reagens zurück, so dass
der Festkörper durch die Bewegung der Flüssigphase periodisch befeuchtet wird und oftmals durch die exotherme Bildung von
Wärme "aus der Reaktion oder durch Lufttrocknung( zwischen
den Befeuchtungsperioden getrocknet wird.
Die Verwendung eines Kipp-Generators zur Lieferung
von Wasserstoffgas an eine Elektrode ist hinsichtlich einer
geregelten Reaktion zur Bildung von Wasserstoffgas nicht
30981871081
voll befriedigend. Eine Schwierigkeit bei Verwendung dieses
Generators mit einem festen Ferrosiliciumbrennstoff und Natriumhydroxid besteht darin, dass die Reaktion und die
Bildung von Wasserstoffgas nach sehr lebhaftem Beginn
stetig abnimmt, so dass Wasserstoff fortschreitend in geringerem Umfang hergestellt wird. Die lebhafte
Reaktion der Bildung von Wasserstoff in Anfangsstadium der Reaktion hat oft Verschwendung von Wasserstoffgas zur Folge,
weil der Bedarf für Wasserstoffgas an der Elektrode der
Brennstoffzelle zu jenem Zeitpunkt niedrig oder wechselnd sein kann, während in späteren Stadien der Reaktion die
Brennstoffzellen Wasserstoffgas in nicht ausreichender Menge erhalten. Darüberhinaus ist es oft durch die Konstruktion und
die Betriebsbedingungen eines Kipp-Generators schwierig, zusätzliche Mengen an festem Ferrosilicium zur Erreichung einer
konstanten Reaktionsgeschwindigkeit zuzuführen. Aus diesen Gründen wurde diese Reaktion und Konstruktion nicht in der Brennstoffzellentechnologie
verwendet.
Bei Verwendung von Aluminiummetall allein als festes Reagens in der Umsetzung mit Hydroxid bleibt Aluminiumhydroxid als
Rückstand zurück. Das Aluminiumhydroxid bildet eine »ehr harte Masse, die den Reaktor verstopft, besonders alle Sieboder Netzporen, die das feste Aluminium umgeben.
309818/1081
Darüberhinaüs ist die harte Aluminiumhydroxidmasse ausserordentlich
schwer zu entfernen. Die Verwendung von nur 10 Gew.% Aluminium in Verbindung mit Ferrosilicium ergibt, trotz
der Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit keine konstanten Reaktionsgeschwindigkeiten, weil durch das Aluminiumhydroxid
die Schirm- oder Netzporen verstopft werden, wodurch weiteres Befeuchten des Aluminiums oder Ferrosiliciummetalls mit
Hydroxidlösung unterbunden wird.
Die Erfindung betrifft einen neuen und verbesserten festen
Brennstoff zur Erzeugung von Wasserstoffgas, ein Verfahren
zur Herstellung und Verwendung eines solchen Brennstoffes und eine Brennstoff Zellenvorrichtung, die einen Kipp*-Generator
mit dem erfindungsgemässen festen Brennstoff enthält. * Die erfindungsgemässe Zusammensetzung des festen Brennstoffs
enthält eine Mischung aus Salz mit einem Silicium enthaltende**
Metall wie Ferrosiliciumpartikel, so dass der auf diese Weise gebildete feste Brennstoff mit flüssigem Hydroxid reagieren
kann und Wasserstoffgas geregelt erzeugt wird, insbesondere
zur Verwendung als Wasserstoffquelle für eine Gaselektrode
einer Brennstoffselle. Durch die Zusammensetzung des erfindungsgemässen
festen Brennstoffs wird eine geregelte und
309818/1081
gleichmässige Reaktionsgeschwindigkeit erreicht, wodurch viele der
bisherigen Schwierigkeiten überwunden werden, die durch die Verwendung von Ferrosilicium und anderer Metalle
bei der Reaktion mit Laugen zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere in einem Kipp-Generator, auftraten.
Darüberhinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines festen porösen Brennstoffs, insbesondere
eines Brennstoffs, der in einem Kipp-Generator zur Umsetzung mit einem flüssigen Hydroxid verwendet wird. Dieses Verfahren
umfasst die Herstellung eines festen Brennstoffs, der Metallpartikel für die Umsetzung mit Lauge zur Erzeugung von Wasserstoff
und ein zementähnliches Material enthält, das sich auf der Oberfläche des Metalls bildet, und das die
Reaktionsgeschwindigkeit vermindert, wie beispielsweise Perrosiliciumpartikel. Das Verfahren umfasst die Verwendung
einer Salzverbindung in einem vorgeformten granulierten porösen Stab oder in der besonderen Form einer Scheibe, die in
einem Wasserstoffgenerator verwendbar sind. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Bildung einer porösen Masse aus Ferrosiliciumpulvern
wie zur Bildung eines Stabes überwindet die bisherigen Schwierigkeiten und erlaubt bei Verwendung solcher
Stäbe insbesondere längere Reaktionszeiten mit einem flüs-
309818/1081
sigen Hydroxid, bevor sich ungenügende Reaktionsgeschwindigkeiten
einstellen. Darüberhinaus erlaubt das erfindungsgemässe
Vorformen die Herstellung poröser, dünner Blättchen aus dem
erfindungsgemässen festen Brennstoff, die Verwendung solcher Blättchen, wodurch die erforderlichen, Reaktionsgeschwindigkeiten
für längere Zeit einstellbar sind, und wodurch andere im folgenden beschriebene Vorteile erreicht werden. Darüberhinaus
wurde eine Brennstoffzellenvorrichtung entwickelt, die eine
Brennstoffzelle mit einer Wasserstoffgaselektrode und einen Kipp-Generator zur Lieferung des Wasserstoffgases enthält.
Die Erfindung ermöglicht die Verwendung eines Kipp-Generators in Verbindung mit einer Brennstoffzelle., wenn in einem solchen
Generator der erfindungsgemässe feste Brennstoff in der erfindungsgemässen
Weise verwendet wird.
Der erfindungsgemässe feste Brennstoff enthält granulierte oder gepulverte Metallpartikel wie Silicium enthaltende Partikel,
insbesondere Ferrosiliciumpartikel in Mischung mit
einer Salzverbindung, insbesondere einer anorganischen SalE-verbindung,
einem Alkalimetall oder anderen wasserlöslichen Salzen und vorzugsweise einem Natriumsalz wie Natriumchlorid,
wobei die Metallpartikel in einer bestimmten Form gebunden wie zementiert sind, wobei diese Form ein porös gesinterter
Stab oder ein Plättchen sein kann. Diese Form kann
309818/108 1
aus einem solchen Stab durch eine dünne äussere Überschichtung
mit einem zementähnlichen Nebenprodukt, wie einer Silikatverbindung auf den granulierten Metallpartikeln,
gebildet werden. Die Silikatverbindung kann aus der Umsetzung zwischen dem Silicium enthaltenden Brennstoff und dem verwendeten
Hydroxid entstehen, und kann aus Natriumsilikat bestehen, wenn Natriumhydroxid verwendet wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines festen.
Silicium enthaltenden Brennstoffs ist dadurch gekennzeichnet, dass man die festen Silicium enthaltenden Eartikel wie
granulierte oder gepulverte FerrosiliciumpartiJcel (üblicherweise
der Partlkelgrösse von 2 mm und kleiner) mit einer festen Salzverbindung, vorzugsweise einem Alkalimetallsalz wie Alkalimetallhalogenid oder anderen anorganischen
wasserlöslichen Verbindungen mischt; dass man die gepulverte Mischung in eine erwünschte, wie beispielsweise
,stabförmige Form bringt; dass man diese Mischungen miteinander beispielsweise durch Reaktion der Mischung mit einer
Hydroxidlösung miteinander verbindet, wie beispielsweise durch Umsetzung eines Alkali- oder eines Alkalimetallhydroxlds,
insbesondere Natrium- oder Kaliumhydroxid über einen kurzen Zeitraum, so dass man einen Silikatzement
erhält, der die Partikel zusammenbindet, so dass eine
309818/1081
Beschichtung mit Silikat auf der Oberfläche der Siliciumpartikel entsteht (so benötigt man üblicherweise weniger
als eine Minute, insbesondere 30 bis 60 Sekunden, wenn eine
10- bis Sö-prozentige Natriumhydroxidlasung bei 50 bis 60°c
verwendet wird); dass man die befeuchteten Partikel trocknet, wobei üblicherweise die Trocknung durch die exotherme
Reaktionswärme beschleunigt wird, wodurch die granulierten Parfciekel in die gewünschte Form gebunden werden und eine
poröse Masser ergeben, die in einem Kipp-Generator verwendbar
ist. Im weiteren ist das erfindungsgemässe Verfahren dadurch
gekennzeichnet, dass man entweder den festen Brennstoff in plättehenähnllehe Elemente formt oder dass man solche plättchenähnliehen
Elemente aus dem porösen festen Brennstoffstab
formt* Das kann durch Abschneiden geschehen, wobei Plättchen , entstehen, die nach Bedarf einem Wasserstoffgenerator zugeführt
werden können, der eine flüssige Hydröxidlösung enthält,
so dass in geregelter Weise Wasserstoffgas entwickelt wird, so dass einige Schwierigkeiten hinsichtlich der Verwendung
von porösen stabähnlichen festen Brennstoffelementen überwunden
werden»
Bei Umsetzung eines Silicium enthaltenden festen Materials
mit einem Hydroxid in Gegenwart eines Katalysators wie Eisen, wie beispielsweise die Umsetzung von Natriumhydroxid mit
Silicium wie in obiger Reaktion, wird ein unlösliches Silikat
309 818/1081
wie beispielsweise Natriumsilikat gebildet. In Gegenwart von Wasser wird das Silikat mit einem Hydroxid und Silikatdioxid
hydrolisiert. In dem Kipp-Generator bewegt sich jedoch die flüssige Phase periodisch von der festen
Metallphase fort. Es wurde nun gefunden, dass aufgrund der exothermen Reaktion die auf den Partikeloberflächen
des festen Metallreagenses verbleibende Flüssigkeit in der Reaktion schnell verbraucht oder durch Verdampfen entfernt
wird oder beides. Zusätzlich wurde gefunden, dass ein Teil des Natriumsilikats bei weiterem Betrieb des Kipp-Generators
nicht hydrolisiert wird, und dass nach einigen Malen Befeuchten und Wiederbefeuchten des Ferrosiliciums die Oberfläche
der Ferrosiliciumpartikel in beispielsweise granulierter Stabform mit einer Silikatverbindung überzogen
wird, welche nur geringe Löslichkeit in dem flüssigen Hydroxidreagens besitzt. Es wurde festgestellt, dass diese Silikatverbindung
als verlangsamender Zement fungiert, da die Lösungsgeschwindigkeit des Silikats sehr langsam 1st, und
dass darin ein Grund liegt, dass die Erzeugungsgeschwindigkeit von Wasserstoffgas nach und nach in einem Klpp-Genexator
sich unter das notwendige Mass verringert.
Es wurde gefunden, dass durch ein besonderes Verfahren zur Formung
des Silicium enthaltenden Pulvers in gesinterte Stäbe oder Platten oder in eine andere gebundene, porös geformte
Struktur oder Masse einige Schwierigkeiten hin-
309818/1061
sichtlich der schnell fallenden Geschwindigkeit der Wasserstoffentwicklung überwunden werden können. So ist
es bei der Verwendung von Ferrosiliciüm als Brennstoff
von entscheidendem Vorteil, wenn bei der Formung des Ferrosiliciumpulvers zu einer porösen Masse, beispielsweise
einem Stab wie folgt verfahren wird; Zunächst wird das Pulver in einem vorgeformten Behälter wie einem porösen
zylindrischen Behälter begrenzt "und danach das Pulver sehr
kurz in üblicher Weise weniger als einer Minute mit einer
flüssigen Hydroxidlösung getränkt (z.B. bei 40 bis 80°C in einer 5- bis 25-prozentigen Natriumhydroxidlösung). Die
Verformung des Ferrosiliciumpulvers in eine poröse vorgeformte
stabähnliche Form hat bei Verwendung in einem Kipp-Generator verschiedene Vorteile. Zum einen zeigt
der Stab nach wiederholtem Befeuchten deutlich geringere Tendenz zur Verformung, Wodurch die Partikel in deutlich
geringerem Masse die Reaktorkammer verstopfen. Obwohl das
Zementieren durch das Silikat weiter geschieht, wird durch
das Vorformverfahren die Reaktionsgeschwindigkeit für längere
Zeit bei einem befriedigenden Wert gehalten, bevor die Wasserstoffentwicklung ungenügend wird. Zum anderen hat
die Herstellung eines porösen gesinterten Ferrosiliciumstabs die Vorteile, dass der Stab in scheibenförmige
Abschnitte zerschnitten werden kann; beispielsweise können Scheiben ve: nur 0,25 cm Dicke hergestellt und zur Entwicklung
des Wasserstoffs verwendet werden,* Die Verwendung solcher Plättchen verhindert die
309818/1081
dochtartige Wirkungsweise eines porösen Stabes gegenüber der Hydroxidlösung. Die Verhinderung der dochtartigen Wirkung
hat geringeres Pumpen des Wasserstoffgases beim ersten Kontakt des flüssigen Hydroxids mit dem Ferrosilicium zur
Folge, so dass der Reaktor eine höhere Änsprechempfindlichkeit gegenüber dem Bedarf an Wasserstoffgas besitzt. Darüberhinaus
wurde gefunden, dass die Verwendung der Plättchen die Menge an gepulvertem Metall, das bei jedem Kontakt des Metalls mit der
Flüssigkeit befeuchtet wird, reduziert, wodurch eine verlängerte Aktivität der Metalle hinsichtlich einer notwendigen Reaktionsgeschwindigkeit
verursacht, wird, indem weniger Metall während jeden Kontaktes befeuchtet wird. Obwohl das erfindungsgemässe
Verfahren und die erfindungsgemäss hergestellten Stäbe zu
verlängerter Reaktionsdauer des Ferrosillciums bei der Erzeugung gng von Wasserstoff in den notwendigen Mengen
führt, ist dieser Weg noch nicht völlig befriedigend. Bei längeren Reaktionszeiträumen verbleibt durch wiederholtes
Befeuchten und Trocknen ein deutlicher Anteil an Brennstoff, der durch die Bildung des Silikatzements passiviert ist.
Es wurde festgestellt, dass die Reaktionsgeschwindigkeit der Metallpartikel wie beispielsweise eines Silicium enthaltendes
poröses festen Reagens wie Ferrosilikat, mit einem Reagens zur Bildung von Wasserstoff geregelt werden kann,
wenn das Ferrosilicium vor seiner Formung in die gewünschte -
309818/1081
poröse Form mit einer Verbindung gemischt wird, die die Bildungsgeschwindigkeit des harten schwerlöslichen
Zements aus der Silicium/Hydroxidreaktion verhindert oder verlangsamt oder die dem Zement grössere Löslichkeit
in der flüssigen Lösung verleiht oder die die Löslichkeit des
Zements erhöht, wodurch der Aufbau der Beschichtung der Partikel verlangsamt wird, oder das den Zement poröser macht, woraus
in jedem Fall eine längere Reaktionszeit resultiert. Es wurde festgestellt, dass gewisse Verbindungen die Kohäsion des Silikatreaktionsproduktes
verringern, so dass bei wiederholtem Benetzen der Ferrosiliciumpartikel in Gegenwart solcher
Verbindungen die Zementierung durch Silikat und die Desaktivierung der Reaktion verringert wird. Der Mechanismus,
durch den die Verbindungen das langsame Lösen des Silikatzements beeinflussen oder inhibieren, ist nicht völlig verständlich oder bek
bekannt. Man glaubt jedoch, dass bei Mischen von üblichem Tafelsalz mit einem Silicium enhaltenden Pulver , das mit
flüssigem Hydroxid reagieren kann, das Lösen des Zements bei dem Befeuchten mit flüssigem Hydroxid schneller erfolgt,
obwohl der Zement bei jedem erneuten Befeuchten weitergebildet wird. So kann die Zumischung dieser Verbindungen tatsächlich
zur Folge haben, dass die Zementstruktur so verändert wird, dass sie weniger kohäsiv und gegenüber dem Befeuchten und
dem Eindringen des flüssigen Hydroxide weniger widerstandsfähig
ist, so dass die Desaktivierung durch den Zement unterbunden · wird, und die erfindungsgemässehV gesinterten Ferrosilicium-
- 14 - ■ . ■■■■■■' .■ :.-. " .■■
stäbe und -plättchen in einem Kipp-Generator verwendet und wiederholt befeuchtet werden können, ohne dass eine entscheidende
Verringerung der Reaktionsgeschwindigkeit der Wasserstoffbildung wie in früheren Versuchen auftritt.
Die Vorteile, die sich durch Zumischung solcher Verbindungen
durch Formung dieser Mischung in eine poröse, verbundene Masse und durch die Verwendung dieser Masse mit einer
flüssigen Lauge einstellen, sind besonders, wenn geregelte Brennstoffreaktionsgeschwindigkeit der Bildung von Wasserstoff
in einer Brennstoffzelle notwendig ist, überraschend. Es wurde beispielsweise gefunden, dass bei Befeuchten des
Ferrosiliciums mit einer flüssigen Hydroxidlösung mit einem Gehalt an Salzverbindungen die obigen erwünschten
Ergebnisse nicht erhalten werden und solche Zugaben tatsächlich eher die Aktivität der Reaktion herabsetzen.
Demnach müssen die ausgewählten Salzverbindungen mit dem Metallpulver vor der Formung in die erwünschte Form gemischt
,werden, um die erfindungsgemässen Vorteile zu erhalten.
Die erfindungsgemässe poröse Masse kann geringe Mengen grosser oder kleiner Partikel oder Mischungen davon enthalten, es
gibt keine besonders vorteilhafte Grosse. Erfindungsgemäss
kann eine Vielzahl von Verbindungen dem Silicium enthaltenden Metallpulver zugemischt werden. Zu den üblichen Salzen der
30981 8/1081
Erfindung zählen die Alkalimetalle, beispielsweise Natrium,
Kalium, Lithium, Ammonium und die Alkalierdmetalle, z.B. Calcium, Barium, Magnesium und andere wasserlösliche
Metalle, z.B. Zink, Zinn, Kupfer, Kadmium,. Mangan, Wismut und andere wasserlösliche Salze; z.B. jene, die eine
grössere Wasserlöslichkeit als Silikatzement besitzen oder eine grössere Löslichkeit in der verwendeten Hydroxidlösung.
Zu den Anionen können beispielsweise gehören: Halogenide wie Chloride, Bromide, Iodide, Fluoride ebenso
wie Nitrate, Phosphate, Carbonate, Borate, Chlorate,. Sulfate,
Sulfite, Hydroxide, Oxide, Azetate, Tatrate, Zitrate, Oxalate u.a. Bevorzugte Verbindungen sind billige und leicht in hoher
Reinheit zugängliche wasserlösliche feste anorganische Salze wie Alkalimetallhalogenide und Borate. Insbesondere sind
das normale Tafelsalz, Kaliumchlorid, Natrium - und Kaliumtetraborat , Natriumbromide und ähnliche Verbindungen gemäss
der Erfindung vorteilhaft verwendbar. Bei der Herstellung der porösen Masse in beispielsweise Stabform ,wird
vorteilhaft verfahren, indem man bis 50 %, beispielsweise
40 % der Sälzverbindung mit dem granulierten Ferrosilicium mischt, dessen Partikelgrösse vorzugsweise 0,76 mm bis 0,42
mm und kleiner ist (beispielsweise durchschnittliche Partikelgrösse oder Grosse der Teilchen von 0,42 mm bis
0,07 mm) ; und indem man die Mischung in einen porösen zylindrischen Behälter einführt und sie sehr kurz
mit einer flüssigen Lauge befeuchtet,
309818/1081
so dass die Ferrosiliconpartikel zu einem Stab oder in die gewünschte Form gebunden werden, indem sich eine dünne
Beschichtung von Silikatzement bildet. Die verwendete Menge der Salzverbindung kann sich nach Bedarf ändern; im allgemeinen
befriedigen jedoch Mengen von 10 bis 30 Gew.% zur Herstellung eines erfindungsgemassen festen Brennstoffes. Wegen praktischer
Begrenzungen des Gewichts, der Festigkeit und Löslichkeit sind im allgemeinen grössere Mengen an Salzverbindung nicht
wünschenswert. Das Abbinden der Mischung wird üblicherweise bei etwa 30 bis 900C, insbesondere bei 50 bis 600C durchgeführt,
wobei die exotherme Reaktionswärme oftmals zur Trocknung ausreicht. Obwohl das erfindungsgemässe Abbindverfahren
vorzuziehen ist, kann die erfindungsgemässe Mischung zu verschiedenen Formen geformt werden, so dass
eine poröse Ferrosiliciumsalzstruktur erhalten wird, die beispielsweise durch übliches Sintern, der Verwendung von
Druck, Hitze o.M. oder einer Kombination oder durch adhäsive
Zusammensetzungen wie bei Verwendung von Harzen erreicht werden kann. Im allgemeinen soll die poröse Masse in eine
solche Form gebracht werden, dass das Salz im Inneren der Masse festgehalten wird; d.h., dass durch unnötig grosse
Siliciumpartikel und Poren der erfindungsgemäss erreichbare Vorteil der Verwendung der Salzverbindungen nicht erreicht
wird. Die Partikelgrösse des Ferrosiliciums und des Salzes sollte im allgemeinen in der gleichen
Grössenordnung liegen. Ebenso kann das granulierte
309818/1081
oder gepulverte Ferrosilikat bei Bedarf mit bestimmten
Reagenzien vorbehandelt werden, wie mit Salzverbindungen,
bevor abgebunden wird,' und zwar durch Reagenzien, n, die die Art und Ausdehnung der Oberfläche oder andere physikalische
oder chemische Charakteristika der Partikel beeinflussen, so dass die Adhäsion des Silikatzements mit der Partikeloberfläche
verhindert wird oder die Reaktivität des Metalls geändert wird*
Es ist wünschenswert, die erwünschte Aktivität des festen
Brennstoffs während der Gesamtreaktion auf einem relativ
konstanten Wert zu halten. Zur Verringerung der bei der Reaktion verwendeten Hydroxidmenge ist es notwendig, den
Verbrauch des Hydroxids während der Reaktion zu berücksichtigen. Natürlich wird das Hydroxid durch fortlaufende
Hydrolyse des Silikats rückgebildet; diese Reaktion geht jedoch nicht vollständig vor sich und soll üblicherweise
in einem 7:10-Verhältnis mit dem verwendeten Siliciummetall! stattfinden. Es wurde jedoch gefunden, dass auch bei diesem
Verhältnis die Reaktionsgeschwindigkeit gegen Ende der Reaktion erheblich vermindert ist.. Die Verringerung der Reaktionsgeschwindigkeit
gegen Ende der Reaktion hat ebenfalls einen entgegengesetzten Einfluss auf den, im ganzen gesehen brauchbaren
Brennstoffwirkungsgrad., da in diesem Fall, das Wasserstoffgas trotz dauernder ERzeugung in Mengen freigesetzt,.,
wird, welche unter dem Bedarf einer Brennstoffzelle mit,einer
Wasserstoffelektrode liegen. Es wurde gefunden, dass in Gegenwart des erfindungsgemassAWe^Wop^atea jpalzes im porösen festen
brennstoff zu Ende der Reaktion in zunehmendenm Mass Salz
in der flüssigen Reaktionslösung enthalten ist. Die Gegenwart des Salzes wie Natriumchlorid verlangsamt die Reaktion
in dem Masse, wie die Salzkonzentration zunimmt. Die
Reaktionsgeschwindigkeit jedoch ist ausreichend und deutlich besser als bei Abwesenheit des Salzes und führt, was noch
wichtiger ist, zu vollständiger Umsetzung. Es wird jedoch vor allem zu Ende der Reaktion oftmals noch höhere
Aktivität verlangt.
Nun wurde gefunden, dass eine höhere Aktivität zu Ende der Reaktion durch Verwendung kleiner Mengen Aluminium erreicht
wird, wenn man es entweder als Pulver der porösen Masse zumischt oder dem Siliciummetall als Zulegierung. Beispielsweise sind weniger als 3 Gew.%, insbeondere 0,5 bis
2 Gew.% vorteilhaft, wenn sie dem gepulverten Metall zugemischt oder im Ferrosilicium und der Salzverbindung gegenwärtig
sind. Bekannterweise reagiert Aluminium lebhaft gemäss der folgenden Gleichung mit der Hydroxidlösung:
2Al + 2NaOH + 2H2O 2NaAlO2 +
NaAlO2 + 2H2O Al(OH) - + NaOH
Bei Verwendung von 10 % oder mehr Aluminiumpulver mit Ferrosilicium trägt der Zementierungsvorgang des Silikats
zusammen mit der Bildung des Aluminiurahydroxid-Reaktionsproduktes
merklich zum Verstopfen des Reaktors bei, obwohl
309818/1081
die Anfangsreaktion beschleunigt ist. Insbesondere werden
die Poren eines Siebes oder Netzes um den festen Brennstoff herum, der den Kontakt mit der flüssigen Hydroxidlösung
erlaubt, durch Aluminiumhydroxid verstopft.
Geringere Mengen Aluminium,- nämlich etwa 3 % oder weniger
in Kombination mit einer Salzverbindung wie zuvor Beschrieben, in einem gesinterten Stab oder Platten verursachen
eine ausgezeichnete fortdauernde Reaktionsgeschwindigkeit, während zusätzlich das Reaktionsprodukt, das Aluminiumhydroxid
und das Salz, entweder in gelöstem oder suspendiertem Zustand verbleiben und die reaktiven Poren nicht
verstopfen,*wie es bei Verwendung grösserer Mengen von-Aluminium
geschieht. Teil des erfindungsgemässen Verfahrens ist demnach, geringe Mengen Aluminium in Mischung
mit oder als Teil von Ferrosilicium und von der Salzverbindung zur Bildung von Stäben und Plättchen zu verwenden,
so dass, vor allem gegen Reaktionsende, die Reaktion beschleunigt wird.
818/1081
Außerdem wurde gefunden, daß die erhöhte Aktivität des Ferrosiliciumsalzes
oder der Ferrosilicium/Salz/Aluminiummischung stark
verbessert werden kann, wenn man das Verhältnis von Oberfläche: Volumen des vorgeformten Brennstoffrohlings oder des Brennstoffplättchens
erhöht. Beispielsweise ist die Erhöhung der Reaktivität innerhalb bestimmter Grenzen durch Verwendung von
Perrosilicium geringer Partikelgröße möglich. In einer anderen erfindungsgemäßen Verfahrensweise läßt sich eine im wesentlichen
konstante Reaktionsgeschwindigkeit durch die Veränderung des Aluminiumgehalts in den Stäben, insbesondere in den Plättchen,
erreichen. Wird beispielsweise der Brennstoff in Form von Plättchen verwendet, kann der Aluminiümgehalt in den ersten Plättchen,
die im Kipp-Generator verwendet werden, null oder sehr niedrig« sein, beispielsweise 0,1 bis 0,5 %t wobei,der Aluminiumgehalt
dann fortschreitend in den anderen Plättchen von beispielsweise 0,5 auf 1 % erhöht werden kann und weiter von 1 % über 1,5 %
auf 2 bis 2,5 % in den später reagierenden Plättchen. Auf diese Weise werden der Aluminiumverbrauch und die Schwierigkeiten hinsichtlich
der Verwendung von Aluminium auf ein Mindestmaß verringert, während gleichzeitig die Eigenart des Aluminiums, die
Reaktionsgeschwindigkeit gegen Ende der Reaktion zu beschleunigen, ausgenutzt werden kann.
Bei Verwendung eines Kipp-Generators ist es wünschenswert, daß
die Reaktionsprodukte in einfacher Weise in der flüssigen Lösung
309818/1081
aus dem. Reaktor ausgeführt werden können, ohne daß-von außen
eingegriffen werden muß. Demnach ist es notwendig, daß solche
Nebenprodukte eher in völlig gelöster oder suspendierter Form als- als harte voluminöse oder klumpige Niederschläge vorliegen.
Bei Verwendung von Silieiummetall in Kombination mit Eisen entstehen
hier keine wesentlichen Probleme; das heißt, daß die
Siliciumnebenprodukte am Ende der Reaktion ausreichend gelöst oder in der wässrigen Lösung suspendiert sind. Auch geringe
Mengen von Aluminium stören nicht. Aber die Gegenwart von Eisen
oder ähnlichen Metallen, die unlösliche Nebenprodukte bilden,
ist nicht voll befriedigend, weil sie nicht in die Reaktion mit der Lauge einbezogen werden, mit der Ausnahme, daß sich an der
Oberfläche eine Schutzschicht aus Oxid bildet. Demgegenüber ist es außerordentlich vorteilhaft, ein Perrosiliciummaterial
mit einem Siliciumprozentgehalt von mindestens 91J % und vorteilhafterweise
über 98 % öder höher zu verwenden. Das Silicium
führt nicht wie das Eisen im Ferrosilicium zu Problemen, wenn die Lösung aus dem Generator abgezogen wird. Im Gegensatz zum
bisherigen Stand der Technik stellte sieh heraus, daß Metalle sehr hohen Siliciumgehalts im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet
werden können und ausreichend gute Reaktivität mit der
Hydroxidlösung zeigen. Das im Silicium enthaltene Eisen soll
die Reaktion katalysieren und natürlich können im erfindungsgemäßen
Verfahren Silicium enthaltende feste Reagenzien oder Metalle oder Legierungen verwendet werden, vorzugsweise in Ge- ,
genwart eines Katalysators wie Eisen oder anderer· Katalysatoren.
3 09818/108T
Bei der Reaktion eines festen Ferrosiliciummaterials in einem
Kipp-Generator ist es vorteilhaft, die Plättchen oder porösen Ferrosiliciumstäbe durch ein poröses inertes Sieb oder Netz
wie ein nicht rostendes Stahlsieb oder -netz zu begrenzen. Das Sieb oder Netz umgibt normalerweise den porösen Stab und verhindert,
daß große Teile des Stabes in die flüssige Reagenzlösung fallen, wodurch Wasserstoffgas unkontrollierter Menge erzeugt
würde, überraschenderweise stellte eich als sehr vorteilhaft
heraus, daß bei Verwendung eines feinen rostfreien Stahlsiebs von 0,OM mm lichter Maschenweite als Behälterwand für die erfindungsgemäßen
Brennstoffplättchen oder Brennstoffstäbe dieser Schirm nicht oxydiert wird. Dieses Sieb verhindert ebenfalls,
daß größere Partikel, die sich nicht lösen oder nicht suspendieren,
in die Reaktionsmischung fallen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt demnach ebenfalls die Verwendung eines Siebs einer
lichten Maschenweite von 0,0*14 mm und kleiner aus nicht oxydierbare^
Material wie beispielsweise nicht rostendem Stahl oder anderer korrosionsunempfindlicher Metalle. Zur Erläuterung der Vorteile
des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere der Verwendung von Salzverbindungen zur Verringerung der Bildung des Silikatzements wurden poröse Perrosiliciumstäbe mit einem Gehalt an
verschiedenen SaIζverbindungen hergestellt und die Verwendbarkeit
solcher Stäbe mit flüssigem Hydroxid untersucht.
309818/1081
Ein gepulverter Brennstoff wurde durch Mischen von 28 g Ferrosiliciumpulver
einer Partikelgröße von etwa 0,42 mm bis 0,25 mm und einem Gehalt an Silicium von 98 % und mehr mit 12 g einer
granulierten oder gepulverten SaIζverbindung, wie zuvor beschrieben,
gemischt. Die Mischung wurde dann in einem Zylinder mit einem Durchmesser von etwa 5 cm eingegeben; der Zylinder
bestand aus perforiertem Polypropylen und war mit einem Sieb der lichten Maschenweite von 0,044 mm aus rostfreiem Stahl ausgekleidet.
"Dann wurde eine Lösung aus 33 g Natriumhydroxid in 300 ecm·
Wasser und wie zuvor mit der Salzverbindung versetzt, wobei das Salz in einer Menge, entsprechend seinem Sättigungswert
bei 600C, eingesetzt wurde. Obwohl die Gegenwart eines Salzes
in der flüssigen Lauge in einem Kipp-Generator nicht zu den
Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens führt, sondern tatsächlich die Reaktionsgeschwindigkeit verringert, erreicht man
durch Verwendung des Salzes in angegebener Menge in der Lösung
zur Herstellung der porösen Ferrosilikonstäbe, daß die Salzverbindung während der Benetzungsperiode nicht verlorengeht,
obwohl es nicht wesentlich ist, daß die besagte Salzverbindung während des Tauchens verwendet wird. Die Tauchlösung wird dann
auf 55 bis 60 C erhitzt und der gepulverte Brennstoff in den Zylindern wird in die Tauchlösung für etwa 1 Minute oder weniger
eingetaucht. Die getauchten Stäbe werden dann zwei Stunden luftgetrocknet
und aus dem Polypropylenbehälter entfernt. Die Stäbe
3 0 9 8 1 8 / 1 0 Ö 1
- 2k -
stellen dann einen porösen Zylinder aus granulierten Ferrosiliciumpartikeln
und Salzen dar, wobei die Perrosiliciuinpartikel an ihren Berührungspunkten durch eine Überschichtung aus Silikat"
zement verbunden sind, wobei die äußere Oberfläche des Stabes an ein Sieb der lichten Maschenweite von Ο,ΟΊΊ mm gebunden ist.
Bei der Herstellung von Stäben in der angegebenen Weise wurden
die folgenden Salzverbindungen verwendet:
CaCl2 | .2H2O | .1H2O | V 2 |
CuCl2 | .2H2O | 3*1H2° | |
Dextrose | ^.12H2O | ||
KCl | Na Acetat | 3 | |
KNO3 | NaBr | ||
KNaC14 | Na2CO NaNO3 |
||
Na3PO | |||
Na2SO Na2SO AlCl3 |
NH14Al (SO14). 12H2O
NaCl
Vergleich: keine Salzverbindung
309818/1081
Die auf diese Weise hergestellen Stäbe waren 10,16 cm lang,
besaßen einen Durchmesser von 1,9 cm und wurden visuell hinsichtlich
der Art und des Ausmaßes der Reaktion bei Eingabe in eine flüssige Hydroxidlösung beobachtet. Es wurde so verfahren»
daß der Versuchsstab etwa halb in eine 20 #i
Natriumhydroxidlösung bei 80 bis 85°C eingeführt wurde, Es
wurde visuell festgestellt, wie lange es dauerte, bis eine lebhafte Reaktion nach dem Befeuchten eintrat. Basierend auf
solchen Versuchen wurde die.folgende Tabelle aufgestellt, mit deren Hilfe der Zeitraum bei solchen Versuchen festgelegt wird:
F = schnell (0 bis 30 Sekunden)
MP = mittelschnell (30 Sekunden bis 1 Minute)
M = mittelmäßig (1 bis 2 Minuten)
MS = mäßig langsam (2 bis *J Minuten)
S = langsam (H bis 6 Minuten)
VS = sehr langsam (6 bis 10 Minuten)
N = kaum oder keine Reaktion nach 10 Minuten
Der Versuch wurde mit jedem der hergestellten Versuchsstäbe durchgeführt, indem der Stab vor erneutem Eintauchen getrocknet
wurde, wonach dann das Eintauchen fortgesetzt und unmittelbar danach die Beobachtung begonnen wurde. Bei dieser Verfahrensweise
wird das konstante Befeuchten, Trocken, Wiederbefeuchten und Wiedertrocknen des Stabes nachvollzogen, wie es in einem Kipp-Generator
zur Erzeugung von Wasserstoffgas geschieht.
Bei dieser Verfahrensvieise wurden die folgenden Versuchsergebnisse
erhalten:
30981871001
ca
ο «ο
OO CO
O 00
Probe Nr.
Tabelle
Reaktivität der Versuchsproben bei der Erzeugung von Wasserstoffgas
!.Tauchen 2.Tauchen 3.Tauchen 4.Tauchen 5.Tauchen 6.Tauchen 7.Tauchen 8.Tauchen
1 | F | MF | MF | M | MS | S | VS | VS | ; |
2 | MF | M | M | S | VS | VS | VS | VS | |
3 | S | S | VS | VS | N | —— | — | —— | |
4 | MF | M | M | S | S | VS | VS | VS | |
5 | MF | MF | MF | MF | MF | MF | M | M | |
- 6 | F | F | MF | M | MS | S | S | VS | |
7 | M | M | M | MS | MS | MS | S | S | |
8 | MF | MF | M | MS | MS | MS | S | VS | |
9 | MF | M | M | M | MS | MS | S | S | |
10 | F | F | F | MF | MF | MF | MF | MF | |
11 | MF | M | M | M | M | MS | MS | MS | |
12 | MF | M | M | M | M | MS | S | VS | |
13 | MF | MF | MF | M | MS | S | VS | VS | |
14 | F | MF | M | MS | MS | MS | S | VS | |
15 | MF | MF | M | M | MS | MS | S | S | |
16 | MF | M | M | M | MS | S | S | VS | |
17 | Mf | M | MS | S | S | VS | VB | WS | |
18 | MF | M | M | »s | S | VS | VS | vs ; | |
19 | F | F | MF | MF | HF | iff" | -HF | K | |
2O | F | MF | S | VS | N |
t to
CD
, · 2~5?776
Anhand der folgenden Abbildungen soll die Erfindung näher er-
läutert werden:
Abb. 1 gibt schematisch einen Kipp-Generator zur Erzeugung von Wasserstoffgas für eine Brennstoffzelle unter Verwendung des
erfindungsgemäßen Brennstoffes wieder.
Abb. 2 ist ein schematischer, teilweise vergrößerter Querschnitt
des in Abb. 1 verwendbaren erfindungsgemäßen festen
porösen Brennstoffes.
In Abb. 1 ist die schematische Darstellung eines Kipp-Generators mit dem erfindungsgemäßen festen Brennstoff in Kombination mit
einer Brennstoffzelle wiedergegeben. Der Kipp-Generator besteht aus einer äußeren Umhüllung 10 und ist mit einer Brennstoffzelle 12, die eine Wasserstoffgaselekiirode Ik und eine Luftelektrode
16 enthält, über einen Wasserstoffgasausgang 18 des Kipp-Generators verbunden. Der Kipp-Generator enthält in einem
Reservoir 20 eine flüssige Hydroxidlösung, wobei der untere Teil der Lösung unter hydrostatischem Flüssigkeitsdruck innerhalb
eines Gasglockenelements 22 steht, wobei in diesem Element Durchtrittspassagen 2*t für den Zugang von flüssigem Hydroxid
vorhanden sind. In einem abgeteilten Brennstoffraum 30 ist ein
fester poröser Brennstoffstab oder Plättchen 28 enthalten, wobei
das Plättchen seitlich und von unten durch feinmaschige Siebe um-
3098187 1081
schlossen ist, dessen inneres Sieb eine mittlere Maschenweite
von 0,25 mra und dessen äußeres rostfreies Stahlsieb eine lichte
Maschenweite von etwa 0,01I mm besitzt. (46 und ^48 in Abb. 1 und
Abb. 2) Der Generator ist mit einem Einlaß 32 für flüssige
Hydroxidlösung und einem Auslaß 3*J versehen. Die Brennstoffkammer
hat einen gasdichten Einlaßverschluß für Brennstoff 38. Das durch Reaktion des flüssigen Hydroxids mit den festen Brennplättchen
erzeugte Wasserstoffgas 36 wird oberhalb der Flüssigkeit
in dem Gasglockenelement erzeugt und durch die Brennstoffkammer 30 zum Auslaß 18 geleitet.
In Abb. 2 wird ein Querschnitt eines Teils der festen Brennstoff platte 28, die in Abb. 1 verwendet wird, wiedergegeben.
Abb. 2 zeigt die Perrosiliciumpartikel 40, miteinander zu einer
festen porösen Masse verbunden, die eine Salzverbindung 1J 2 enthält,
wie beispielsweise Natriumchlorid, wobei die Ferrosilikatpartikel von einer dünnen Schicht Natriumsilikatzement überzogen
sind, welche durch die Reaktion des flussigen Hydroxids mit dem Ferrosilicium kk entstanden ist. Das Brennstoffplättchen
befindet sich innerhalb eines inneren rostfreien Stahlsiebes mit einer lichten Maschenweite von etwa 0,35 mm und einem
äußeren rostfreien Stahlnetz einer lichten Maschenweite von mm. Der Brennstoff stab enthält außerdem Aluminiumpartikel
B«;i Betrieb tritt die flüssige Hydroxidlösung 20 aus dem Reservoir
in das Gasglockenelement 22 durch die Durchlässe 2h und reagiert
309818/1081
. ■ - 29 -
mit dem festen, porösen Brennstoffplättchen 28 in der Brennstoffkammer,
indem sie durch das umhüllende Netz 26 in die Poren des Plättchens eindringt. Bei Entwicklung von Wasserstoffgas 36 stellt
sich der Stand der flüssigen Natriumhydroxidlösurtg innerhalb des Gasglockenelementes 22 ein; das Wasserstoffgas steigt durch
die Brennstoffkammer 30 zum Ausgang 18 und darüber hinaus in die Wasserstoffgaselektrode lH in der Brennstoffzelle 12, während
von einer nicht wiedergegebenen Quelle der anderen Elektrode 16 Luft zugeführt wird. Die Entwicklung von Wasserstoffgas
erzeugt in dem Gasglockenelement 22 einen Druck auf die Oberfläche der Flüssigkeit, wodurch die flüssige Hydroxidlösung 22
gehindert wird, in die Brennstoffkammer 30 einzudringen, wobei
der Stand der Lösung sich in dem Maße ändert, wie Wasserstoff als Folge der Reaktion entwickelt wird, so daß ein konstantes
Befeuchten, Trocknen und Wiederbefeuchten der festen Brennstoffplatte
28 durch die Hydroxidlösung 20 erfolgt.
In Abb. 2 wird schematisch die dünne Überschichtung des Silikatzements
auf den reaktiven Metallpartikeln wiedergegeben, wobei
die Position und Größe der Partikel und der dünnen Überschichtung
nicht maßstabsgerecht wiedergegeben sind.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise ist ebenso unter Verwendung anderer Metalle und anderer Metallpartikel möglich, sofern sie
mit einem flüssigen Reagenz reagieren, wie mit einem flüssigen
309818/1081
Hydroxid, wobei Wasserstoffgas oder andere Gase gebildet werden
und sich ein langsam lösliches, zementartiges Material als Nebenprodukt bildet, das sich wiederum auf den äußeren Oberflächen
der festen Metallpartikel bildet und fortschreitend die Reaktion verlangsamt. Der erfindungsgemäße Gedanke besteht
darin, irgendeine organische oder anorganische Verbindung als erfindungsgemäßes Salz zu verwenden, welche größere Löslichkeit
in dem jeweils flüssigen Reagenz besitzt oder größere Löslich- ' keit als das zementähnliche Material, das sich bildet, wodurch
die Bildung des zementähnlichen Materials verlangsamt und dadurch die Reaktionsdauer verlängert wird. Beispielsweise beeinflußen
Aluminium oder Aluminiumlegierungen die Bildung von langsam
löslichen Verbindungen durch Entstehung von Aluminiumhydroxid, wodurch deutlich zunehmend die Reaktionsgeschwindigkeit verringert
wird.
309818/10 81
Claims (1)
- Ansprüche1. Fester, poröser Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er Metallpartikel, welche mit flüssiger Hydroxidlösung Wasserstoffgas erzeugen, und eine gepulverte Salzverbindung enthält, wobei die Metallpartikel in eine feste poröse Masse gebunden sind und "die Salzverbindung innerhalb der porösen Masse so gewählt ist, daß sie die Bildung eines zementähnliehen Materials auf der Oberfläche der Metallpartikel vermindert oder verhindert, wodurch die Reaktivität der Metallpartikel bei wiederholtem Kontakt mit flüssigem Hydroxid /■ verlängert wird.2. Brennstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Silicium enthaltenen Partikeln und einem Silikatmaterial als zementähnliches Material.3. Brennstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Ferrosiliciumpartikeln.1J. Brennstoff nach Anspruch ;L, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpartikel in einer porösen Masse durch einen dünnen überzug aus Silikatzementmaterial auf der Oberfläche der Metallpartikel verbunden sind.3 0,9 8 1 8 / 1 0 8 15. Brennstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpartikel und die Salzverbindung in einer durchschnittlichen Partikelgröße von 2,0 bis etwa 0,088 inm vorliegen.6. Brennstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er
50 Gew.?, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, an Salzverbindung enthält.7. Brennstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er
als Salzverbindung ein Alkalimetallsalz enthält.8. Brennstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Struktur mit einem nicht oxydierbaren Metallnetzmaterial mit einer lichten Maschenweite von 0,044 mm oder
größer umgeben ist.9. Brennstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Silicium enthaltenden Metallpartikel mehr als 99 Gew.* Silicium enthalten.10. Brennstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Masse bis zu 3 Gew. Ji Aluminium enthält.11. Brennstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Masse als Stab oder Platte vorliegt.309818/108112. Brennstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzverbindung ein anorganisches Halogenid oder Borat ist.13. Brennstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er5 bis 40 Gew.% an Natriumchlorid, Natriumborat, Kaliumchlorid und/oder Kaliumbromid enthält.lh. Pester, poröser Brennstoff für die Umsetzung mit einem flüssigen Hydroxid zur Erzeugung * von Wasserstoffgas, dadurch gekennzeichnet, daß er Perrosiliciumpartikel und ein gepulvertes anorganisches Alkalimetallsalz enthält, wobei die Perrosiliciumpartikel in einer porösen Masse durch einen Silikatzement auf der Oberfläche der Partikel verbunden sind und die poröse Masse die Salzkomponente zu bis zu 50 Gew.%.f vorzugsweise 10 bis 30 Gew.#, des Brennstoffes enthält.15· Brennstoff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzverbindung ein Halogenid oder ein Borat istV16. Brennstoff nach Anspruch 1*1, dadurch gekennzeichnet, daß er bis zu 2 Gew./? Aluminium enthält.17. Brennstoff nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ferrosilicium 75 bis 99 Gew.% Silicium enthält.309818/108118. Brennstoff nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß er als Salzverbindung Natriumchlorid, Kaliumchlorid und/ oder Natriumtetraborat enthält.19· Verfahren zur Herstellung eines festen porösen Brennstoffes zur Reaktion mit einem flüssigen Hydroxid zur Erzeugung von Wasserstoffgas, dadurch gekennzeichnet, daßa) man gepulverte Metallpartikel, die mit flüssiger Hydroxidlösung sich unter Erzeugung von Wasserstoff umsetzen, und gepulvertes Salz vermischt undb) die Metallpartikel in einer porösen festen Struktur, die die Salzverbindung enthält, fest bindet.20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallpartikel Silicium enthaltene Metallpartikel verwendet, bei denen die Bindung durch Kontakt der Mischung mit einer flüssigen Hydroxidlösung in einem solchen Zeitraum hergestellt wird, daß eine dünne Schicht aus Silikatzement auf der Oberfläche der Metallpartikel sich bildet und man dadurch die Metallpartikel in einer porösen festen Masse bindet.21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallpartikel Ferrosiliciumpartikel verwendet.309818/108122. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man, Metallpartikel und Salzverbindungen verwendet, deren Partikelgröße größer als 0,044 mm, aber kleiner als 2 mm ist.23· Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,vdaß man als Salzverbindung ein Alkalimetallsalz verwendet.2k. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die Silicium enthaltenen Metallpartikel mehr als 98 Gew.%
Silicium enthalten.25· Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Masse bis zu 3 Gew.% Aluminium enthält.26. Verfahren nach Anspruch 19,, dadurch gekennzeichnet, daß man als SaIζVerbindung ein anorganisches Halogenid oder Borat
verwendet.27. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß mana) die Mischung in eine stabähnliche Form bringt1undb) die so geformte Mischung in eine Hydroxidlösung für
1 Minute oder weniger bei 1IO bis ?0°C eintaucht'.28.. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung dadurch in die gewünschte Form bringt, daß man309818/1081sie in eine poröse nicht reaktive zylindrische Form einbringt und den Zylinder mit der Mischung in eine flüssige Hydroxidlösung für kurze Zeit eintaucht und die Partikel mit einem Silikatzement überschichtet sowie die Mischung trocknet.29. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung in eine stabförmige poröse Form überführt und daraus feste poröse Platten bildet.30. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallpartikel durch Erhitzen in der Mischung miteinander verbindet.31. Verwendung des Brennstoffes gemäß Anspruch 1 bis 18 zur Erzeugung von Wasserstoff.32. Ein Brennstoffzellensystem, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Kombination vona) einer Brennstoffzelle mit einemb) Kipp-Generator zur Erzeugung von Wasserstoffgas für die Gaselektrode durch Umsetzung eines Silicium enthaltenden Metalls mit einem flüssigen Hydroxidbesteht.rew:ugs:go:kö309818/10 81ORtQWAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19294871A | 1971-10-27 | 1971-10-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2252776A1 true DE2252776A1 (de) | 1973-05-03 |
Family
ID=22711686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2252776A Pending DE2252776A1 (de) | 1971-10-27 | 1972-10-27 | Fester brennstoff zur erzeugung von wasserstoff und verfahren zur herstellung des brennstoffs |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4861383A (de) |
CA (1) | CA975559A (de) |
DE (1) | DE2252776A1 (de) |
FR (1) | FR2158044A1 (de) |
GB (1) | GB1407284A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155171B4 (de) * | 2000-11-12 | 2006-08-03 | Herbst, Daniel, Dr.-Ing. | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff |
DE102005040255A1 (de) * | 2005-08-24 | 2007-03-22 | Martin Prof. Dr. Demuth | Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser und Speicherung dieser Gase mittels Siliciden |
DE102006002394A1 (de) * | 2006-01-17 | 2007-07-19 | Power Avenue Corp., Nashville | Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasserstoff unter Verwendung von Silicium und/oder Aluminium und Wasser |
DE202014006862U1 (de) | 2014-08-23 | 2014-09-08 | Eduard Galinker | Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel |
DE102014012514A1 (de) | 2013-12-10 | 2015-06-11 | Eduard Galinker | Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104118846B (zh) | 2004-06-14 | 2018-11-30 | 西格纳化学有限责任公司 | 包含碱金属的硅化物组合物和制备它的方法 |
-
1972
- 1972-10-26 CA CA155,088A patent/CA975559A/en not_active Expired
- 1972-10-27 JP JP47107829A patent/JPS4861383A/ja active Pending
- 1972-10-27 FR FR7238326A patent/FR2158044A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-10-27 DE DE2252776A patent/DE2252776A1/de active Pending
- 1972-10-27 GB GB4965872A patent/GB1407284A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155171B4 (de) * | 2000-11-12 | 2006-08-03 | Herbst, Daniel, Dr.-Ing. | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff |
DE102005040255A1 (de) * | 2005-08-24 | 2007-03-22 | Martin Prof. Dr. Demuth | Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser und Speicherung dieser Gase mittels Siliciden |
DE102006002394A1 (de) * | 2006-01-17 | 2007-07-19 | Power Avenue Corp., Nashville | Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasserstoff unter Verwendung von Silicium und/oder Aluminium und Wasser |
DE102014012514A1 (de) | 2013-12-10 | 2015-06-11 | Eduard Galinker | Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel |
DE202014006862U1 (de) | 2014-08-23 | 2014-09-08 | Eduard Galinker | Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA975559A (en) | 1975-10-07 |
JPS4861383A (de) | 1973-08-28 |
GB1407284A (en) | 1975-09-24 |
FR2158044A1 (de) | 1973-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3485950T2 (de) | Verfahren zur herstellung von neodymlegierungen. | |
DE2628656A1 (de) | Verfahren zur behandlung von muell oder abfall, insbesondere giftmuell | |
DE2819085C3 (de) | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von hoch- und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen | |
DE2553103C3 (de) | Anorganische Polymerkomplexe und Verfahren zur Herstellung | |
DE2252776A1 (de) | Fester brennstoff zur erzeugung von wasserstoff und verfahren zur herstellung des brennstoffs | |
EP1494967B2 (de) | Verfahren und kit zur herstellung von chlordioxid im gemisch mit sauerstoff | |
DE1592110A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Yttriumoxyd,Aquasolen | |
DE2531056C3 (de) | Verfahren zum Verfestigen einer radioaktive oder toxische Abfallstoffe enthaltenden wäßrigen Lösung | |
DE1172238B (de) | Verfahren zur Fixierung radioaktiver Stoffe | |
DE1285677C2 (de) | Formstoffmischung zum Herstellen von Giessformen | |
EP3670629A1 (de) | Beschichtung zur stabilisierung von thermochemischen energiespeichermaterialien | |
DE3781549T2 (de) | Verfahren zur herstellung keramischer pulver. | |
DE60300068T2 (de) | Metallschaum und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3122349C2 (de) | Füllkörper für einen von Abgasen durchströmten Behälter, Verfahren zum Herstellen der Füllkörper und Verwendung zur Beseitigung von Schadstoffen, insbesondere von Flußsäure, Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid aus diesen Abgasen | |
DE1936233A1 (de) | Katalysatortraeger | |
DE1533399A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumvorlegierung | |
DE2615488B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten | |
DE3030362C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid | |
DE831723C (de) | Verfahren zur Herstellung von saeurefeste Bindungen ergebenden, selbsterhaertenden Wasserglaskittmassen | |
DE745057C (de) | Verfahren zur Herstellung von Baustoffen mit poroesem oder zellenartigem Gefuege | |
EP0037546A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von staubfreien und rieselfähigen Bleiträger-Zusammensetzungen | |
AT50027B (de) | Verfahren zur Herstellung leicht löslicher Schlacken bei der aluminogenetischen Gewinnung von Metallen. | |
DE3433530C2 (de) | ||
DE1594867C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten Bleichmittels | |
DE306415C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |