DE1594867C3 - Verfahren zur Herstellung eines granulierten Bleichmittels - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines granulierten BleichmittelsInfo
- Publication number
- DE1594867C3 DE1594867C3 DE1594867A DEK0062103A DE1594867C3 DE 1594867 C3 DE1594867 C3 DE 1594867C3 DE 1594867 A DE1594867 A DE 1594867A DE K0062103 A DEK0062103 A DE K0062103A DE 1594867 C3 DE1594867 C3 DE 1594867C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium
- mixture
- perborate
- magnesium
- sulfate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 51
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 claims description 15
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 14
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims description 10
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims description 10
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 10
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 7
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 6
- KQHXBDOEECKORE-UHFFFAOYSA-L beryllium sulfate Chemical compound [Be+2].[O-]S([O-])(=O)=O KQHXBDOEECKORE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 6
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 claims description 4
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 claims description 4
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 3
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 3
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 3
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 claims description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 4
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 claims 3
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 claims 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M Glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 claims 1
- 229920003123 carboxymethyl cellulose sodium Polymers 0.000 claims 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 claims 1
- 229940063834 carboxymethylcellulose sodium Drugs 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 claims 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 229960003010 sodium sulfate Drugs 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxy-2-piperazin-1-yl-7-pyridin-4-yl-5h-pyrimido[5,4-b]indole Chemical compound C1=C2NC=3C(OCC)=NC(N4CCNCC4)=NC=3C2=CC=C1C1=CC=NC=C1 HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 150000005323 carbonate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007909 melt granulation Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940056729 sodium sulfate anhydrous Drugs 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3937—Stabilising agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/28—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using special binding agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Art der Verwendung sind Zweck und Menge vollständig verschieden von denjenigen der vorliegenden
Erfindung. Beispielsweise werden gemäß der britischen Patentschrift 944 121 300 bis 420 ppm Magnesium in
Form von MgSO4 · 7 H2O als Stabilisierungsmittel
zugegeben in einer Stufe, in der Natriumperborat mit einem Schüttgewicht von weniger als 0,7, das zur Verwendung
in einer Waschmittel-Zusammensetzung bestimmt ist, gewonnen wird. Weiterhin wird beispielsweise
in der USA.-Patentschrift 2 838 459 beschrieben,, daß man eine bei der Dissoziierung Magnesiumionen
(Mg1"+) abgebende Substanz als Stabilisierungsmittel
zu heißen Alkali-Lösungen von Wasserstoffperoxid oder Natriumperoxid, die zum Bleichen von Fasern
eingesetzt werden, zusetzen kann.
Das erfindungsgemäße Bleichmittel-Gemisch kann weiterhin solche Substanzen enthalten, die für die
Zubereitung eines Bleichbades vorteilhaft sind, beispielsweise Chelatmittel, wie Äthylendiamintetracetat,
Korrosions-Inhibitoren für Aluminiumbehälter, wie Natriumsilikat und pH-Einreguliermittel, wie beispielsweise
Alkalicarbonatsalze.
Ein fluoreszierendes Färbemittel oder ein Oberflächen-aktives Mittel od. dgl. können dem Granulierhilfsmittel
beigemischt werden; sie dienen auch der Fluoreszenz-Tönung. Weiterhin kann man, um das
Volumen und die Waschkraft zu steigern, anorganische Salze wie Natriumsulfat oder Natriumtripolyphosphat,
oder auch organische Verbindungen, wie Carboxymethyl-Cellulose dem Granulierhilfsmittel zumischen.
Es sind schon zahlreiche Möglichkeiten, Pulver während des Granulierens zu binden, bekanntgeworden.
So kann man beispielsweise Wasser oder eine pastenförmige Lösung einsetzen, oder man kann das
Binden durch Kristallisation oder durch eine chemische Reaktion bewirken. Das erfindungsgemäße Bleichmittel
stellt man jedoch vorteilhaft mittels einer solchen Granuliermethode her, bei der Natriumperborat durch
Erhitzen erweicht wird, so daß es das Pulvergemisch zu binden vermag, und demzufolge ist es nicht notwendig,
irgendein zusätzliches Bindemittel für das Abbinden des Pulvers zu verwenden. Weiterhin braucht, da die
Herstellung des erfindungsgemäßen Bleichmittels nicht mit Hilfe einer bekannten und üblichen sogenannten
Schmelzgranulierung vorgenommen wird, nicht notwendigerweise
jeder Bestandteil des Gemisches im geschmolzenen Zustand oder nahezu geschmolzen vorzuliegen.
Es ist eher erforderlich, daß die von Perborat verschiedenen, anderen Bestandteile des Gemisches,
sich während des gesamten G ranulierungsverfahrens im festen Zustand befinden.
Wenn auch die Wirkungsweise der zuvor erwähnten Granulierhilfsmittel, wie Magnesiumsulfat und Kaliumchlorid,
beim Erfindungsgegenstand noch nicht erklärt werden konnte, so hat man dennoch praktisch, wie
aus den nachstehenden Beispielen hervorgeht, erkannt, daß dann, wenn dieser erfindungswesentliche Bestandteil
nicht vorhanden ist, das Pulver sich nicht granulieren läßt oder nur sehr unvollständig granuliert
werden kann.
Da es nicht notwendig ist, Wasser oder ein wasserenthaltendes Bindemittel zum Abbinden zuzusetzen,
ist es weiterhin nicht notwendig, die Körner nach dem Granulieren zu trocknen. Wenn man das Pulver in
geeigneter Weise granuliert, dann erhält man eine so gleichförmige Körnung, daß es weiterhin nicht notwendig
wird, die Körner wieder aufzubrechen. Demzufolge können Körner einer ausreichend gewünschten
Festigkeit durch bloßes Abkühlen auf Zimmertemperatur nach der Granulierbehandlung erhalten werden.
Der Erfindungsgegenstand wird im einzelnen noch näher in den nachfolgenden Beispielen erläutert:
5
5
A B
ίο Teile*) Teile
ίο Teile*) Teile
Natriumperborat NaBO3 · 4 H2O 30 30
Wasserfreies Natriumtripolyphosphat 30 30
Wasserfreies Natriumsulfat 35 40
Magnesiumsulfat (7-Hydrat) 5 —
*) Hier und nachfolgend sind die angegebenen Teile als Gewichtsteile zu verstehen.
Zunächst wurden die Gemische der Massen A und B in Tabelle 1 zubereitet. Beide Gemische wurden durch
ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von etwa 0J246 mm hindurchgegeben (ein solches Sieb wurde
auch in den nachfolgenden Beispielen verwendet). Wenn man mit diesen Gemischen einen Behälter füllte,
dann stellte man fest, daß eine beachtliche Menge des Pulvers wegfliegt und sich in der Umgebungsluft verteilt.
Wenn man jedes dieser Gemische bei 300C und
einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80% stehen ließ, so hatte in sieben Tagen Agglomerierung stattgefunden.
Daneben wurde ein aus Glas bestehender Behälter zu einem drittel seiner Kapazität mit jeder Mischung
gefüllt und langsam 2 Minuten lang bei 8O0C in Rotation
gehalten und dann auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen.
Dabei granulierte das Gemisch A, und seine Kornverteilung ist in der nachfolgenden Tabelle veranschaulicht.
Körnung Ausbeute in °/o Auf einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,701 mm 38
Lichte Maschenweite von 0,701 bis
0,495 mm 45
Lichte Maschenweite von 0,495 bis
0,246 mm 13
Durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,246 mm hindurch 4
Das Gemisch B, dem kein Magnesiumsulfat zugemischt worden war, granulierte im Gegensatz zu dem
Gemisch A nicht; in der gleichen Weise wie das anfängliche Rohmaterial-Gemisch vermochte die gesamte
Masse durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,246 mm hindurchzugehen. Weiterhin traten
keinerlei Agglomerierungserscheinungen auf, wenn das granulierte Gemisch A 7 Tage bei 300C unter
einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30% gehalten wurde.
Die Oxidationsfähigkeit des Gemisches A war nach dem Granulieren praktisch genau die gleiche wie vor
dem Granulieren.
Es wurde ein wie in Tabelle 2 veranschaulichtes Gemisch zubereitet.
Teile
Natriumperborat NaBO3 · 4 H2O 30
Natriumtripolyphosphat 30
Natriumsulfat 31,5
Natriumalkylbenzolsulfonat (Pulverförmiges Produkt, das 60% Natriumsulfat
enthielt) 3
Fluoreszierendes Bleichmittel 0,5
Magnesiumsulfat MgSO4 · 7 H2O 5
3 kg dieses Gemisches wurden in einen V-förmigen Mischer mit einer Kapazität von 5 Liter eingegeben,
und der Mischer wurde-mit einer Geschwindigkeit von 15 U.p.M. bei 700C in Umdrehung gehalten. Nach
15 Minuten wurde das Gemisch herausgenommen, und man ließ es auf Zimmertemperatur abkühlen. Es
hatte folgende Kornverteilung:
Es verblieben auf einem Sieb mit einer
lichten Maschen weite von 0,495 mm .. 74% LichteMaschenweitevonO,495bis0,246mm 23 %
Es gingen durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,246 mm hindurch.. 3 %
Es wurde ein Gemisch aus 25 Teilen Natriumperborat NaBO3 · 4 H2O, 30 Teilen Natriumpyrophosphat,
38,5 Teilen Natriumsulfat, 10 Teilen des Natriumsalzes eines höheren Alkylsulfates, 33,5 Teilen
Natriumsulfat, lTeilCarboxymethyl-Cellulose, 0,5Teile
fluoreszierendes Bleichmittel und 10 Teilen Kaliumchlorid zubereitet. Das gesamte Gemisch wurde durch
ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,246 mm hindurchgegeben. Nachdem es 5 Minuten lang auf
900C erhitzt und granuliert worden war, hatte sich
praktisch die gesamte Masse zu groben Körnern, die auf einem Sieb mit einer lichten Maschenweite
von 0,495 mm zurückblieben, verformt.
Es wurde ein Gemisch der in Tabelle 3 angegebenen Zusammensetzung zubereitet.
Teile
Natriumperborat NaBO3 · 4 H2O 35
Natriumbicarbonat 20
Natriumsulfat 32,8
Natriumalkylbenzolsulfonat (Pulverförmiges Produkt, das 40% Natriumsulfat
enthielt) 6
Fluoreszierendes Bleichmittel 0,2
Berylliumsulfat BeSO4 · 4 H2O 5
20 kg dieses Gemisches wurden in einen zylinderförmigen Drehmischer, der eine Kapazität von
100 Litern hatte, eingefüllt und dieser bei 68° C mit einer Geschwindigkeit von 30 U.p.M. in Drehung
versetzt. Das Gemisch wurde nach 20 Minuten herausgenommen und auf Zimmertemperatur abkühlen
gelassen. Seine Kornverteilung war folgende:
Es verblieben auf einem Sieb mit einer
lichten Maschenweite von 0,701 mm ... 63 %
LichteMaschenweite von 0,701 bis 0,246mm 34 % Es gingen durch ein Sieb mit einer lichten
Maschenweite von 0,246 mm hindurch 3 %
Wenn ein wie in Tabelle 4 aufgeführt zusammengesetztes Gemisch, wie im Beispiel 1 beschrieben
granuliert worden war, lag es in Form von hervorragender Körnung vor. Es hatte praktisch keinerlei
Abnahme der Konzentration an wirksamem Sauerstoff nach dem Granulieren, in Vergleich mit dem Gehalt
vor dem Granulieren, stattgefunden.
Teile
Natriumperborat 30
Natriumtripolyphosphat 20
Natriumsulfat 38,8
Natriumsilikat 3
Natriumsalz von höherem Alkylsulfat ... 3
Fluoreszierendes Bleichmittel 0,2
Magnesiumsulfat 5
Es wurde ein wie in Tabelle 5 zusammengesetztes Gemisch zubereitet.
Teile
Natriumperborat NaBO3 · 4 H2O 50
Natriumphosphat 20
Natriumsulfat 25
Berylliumsulfat BeSO4 · 4 H2O 5
Wie im Beispiel 4 beschrieben, wurde das Gemisch mit einer Geschwindigkeit von 30 U.p.M. bei 69°C in
Rotation gehalten und 20 Minuten lang erhitzt, dabei wurde es granuliert und dann ließ man es auf Zimmertemperatur
abkühlen. Auf diese Weise wurde ein gleichmäßiges feinpulverig gekörntes Produkt mit
einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,701 mm leicht passierender Korngröße gewonnen,
die nicht verflogen und nicht die Eigenschaft aufwiesen, sich in der Umgebungsluft zu verteilen und darin
zu schweben.
B eispiel7
Es wurde ein wie Tabelle 6 veranschaulicht zusammengesetztes Gemisch zubereitet.
Teile
Natriumperborat 40
Natriumtripolyphosphat 50
Kaliumchlorid 10
Das Gemisch wurde wie im Beispiel 2 beschrieben granuliert. Nach dem Granulieren war die Konzentration
des wirksamen Sauerstoffs nicht wesentlich vermindert. Das Produkt hatte folgende Kornverteilung:
Es verblieben auf einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,701 mm ... 7%
LichteMaschenweite von 0,701 bis 0,246mm 24 % Es fielen durch ein Sieb mit einer lichten
Maschenweite von 0,246 mm hindurch.. 5 %
Wenn man als Kontrollprobe zu 50 Teilen des zuvor beschriebenen Gemisches Wasser hinzugab, so daß
bei 700C eine Aufschlämmung vorlag, dann entstand eine ernstliche Gasproduktion. Nach 1 Stunde war der
wirksame Sauerstoff auf 10% des berechneten Wertes gesunken.
An Stelle von Natriumchlorid wurde in einem wie in Tabelle 6 beschriebenen Gemisch Kaliumnitrat
KNO3 eingesetzt, und das Gemisch wurde in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, granuliert.
Die Kornverteilung wurde wie folgt gefunden:
Es verblieben auf einem Sieb mit einer
lichten Maschenweite von 0,701 mm ... 68 % Lichte Maschenweite von 0,701 bis 0,246mm 26 %
Es gingen durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,246 mm hindurch 6%
Es wurde in einem im übrigen wie in Tabelle 6 angegeben zusammengesetzten Gemisch an Stelle von
Natriumchlorid Zucker (erstes Weiß) verwendet, und das Gemisch wurde in der gleichen Weise wie im
Beispiel 1 beschrieben granuliert. Die Kornverteilung der Zusammensetzung war folgende:
Es verblieben auf einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,781 mm ... 61 %
Lichte Maschenweite von 0,701 bis 0,246mm 33 %
Es gingen durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,246 mm hindurch.. 7 %
809 621/18
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines granulier- während des Aufbewahrens nicht agglomeriert und
ten Bleichmittels, dadurch gekennzeich- 5 daß es kaum fliegt und sich im Raum verteilt.
net, daß man ein Gemisch aus 10 bis 80 Ge- Demgemäß betrifft die Erfindung ein Verfahren
wichtsprozent Perborat und 1 bis 20 Gewichts- zur Herstellung eines granulierten Bleichmittels,
prozent eines Granulierhilfsmittels, das aus einer welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein
oder zwei der folgenden Substanzen besteht: Gemisch aus 10 bis 80 Gewichtsprozent Perborat
Magnesium- und/oder Berrylliumsulfat, Kalium- 10 und 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Granulierhilfschlorid,
Kaliumnitrat, Zucker und/oder Natrium- mittels, das aus einer oder zwei der folgenden Subborat,
in festem, pulverförmigem Zustand auf stanzen besteht: Magnesium und/oder Berrylliumeine
Temperatur von 64 bis 95° C erhitzt und sulfat, Kaliumchlorid, Kaliumnitrat, Zucker und/oder
dann unter Erhitzen einer Rotationsbewegung Natriumborat in festem pulverförmigem Zustand auf
unterwirft, bis das Gemisch gekörnt ist, wobei i5 eine Temperatur von 64 bis 95° C erhitzt und dabei
gegebenenfalls Natriumtripolyphosphat und/oder einer Rotationsbewegung unterwirft, bis das Gemisch
Natriumpyrophosphat und/oder Natriumsulfat gekörnt ist, wobei gegebenenfalls Natriumtripoly-
und/oder oberflächenaktive Mittel und/oder Na- phosphat und/oder Natriumpyrophosphat und/oder
triumsilicat und/oder Carboxymethylcellulose Natriumsulfat und/oder oberflächenaktive Mittel und/
und/oder ein fluoreszierendes Färbemittel vor- 20 oder Natriumsilicat und/oder Carboxymethylcellulose
handen sein können. und/oder ein fluoreszierendes Färbemittel vorhanden
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- sein können.
kennzeichnet, daß man die Rohmaterial-Bestand- Es gibt zahlreiche Arten, um die Rohmaterialteile
dieses Gemisches in einen Drehbehälter ein- mischung zu bewegen. Beispielsweise ist eine Mefüllt
und den Drehbehälter 5 bis 30 Minuten lang 25 thode bekannt, bei der die Rohmaterial-Bestandrotieren
läßt, während das Gemisch auf 64 bis teile in einen Drehbehälter gefüllt und der Drehbe-95°
C erhitzt wird. halter in geeigneter Weise rotieren gelassen wird. Zu
diesem Zweck kann man einen Drehrohrofen oder einen V-geformten oder konischen Mischer einsetzen.
30 Die Erhitzungszeit kann im allgemeinen etwa 5 bis 30 Minuten betragen. Jedes langer dauernde Erhitzen
ist ohne Einfluß. Ferner kann man beim Verfahren zur
Aus der deutschen Patentschrift 1 071 874 ist ein Herstellung eines erfindungsgemäßen Bleichmittels
Bleichmittelgemisch bekannt, das unter Zusatz von Maßnahmen treffen, um die Körnung zu regulieren.
Celiuloseglykolat, Natriumsilikat oder Magnesium- 35 Hauptfaktoren sind die Zusammensetzung des Rohsilikat
versprüht und getrocknet wird. Weiterhin wird materials und die Geschwindigkeit der angewendeten
in der britischen Patentschrift 818 374 ein Gemisch Bewegung. Wenn die Geschwindigkeit der angewenbeschrieben,
das Natriumperborat und einen Anteil deten Bewegung zu groß ist, dann bildet sich kein
an Natriumtripolyphosphat, der größer als die Hälfte Grobkorn. Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit zu
des Gehaltes an Natriumperborat ist, enthält, und das 40 gering ist, dann benötigt man für die Grob-Granuliegesprüht
und getrocknet wird. Bei diesen Arbeitsweisen rung eine sehr lange Zeit.
ist es sehr schwierig, die Zersetzung des Perborats voll- Die speziellen, im erfindungsgemäßen Bleichmittel
ständig zu verhindern. In der USA.-Patentschrift zu verwendenden Substanzen sind beispielsweise
2 876 200 wird ein Verfahren besprochen, bei dem ver- folgende:
schiedene Bestandteile zuvor vermischt, dieses Gemisch 45
schiedene Bestandteile zuvor vermischt, dieses Gemisch 45
durch Zusatz von Wasser zu einer flüssigen Auf- Berylliumsulfat BeSO4-4 H2O
schlämmung bereitet, die Aufschlämmung mit ge- Magnesiumsulfat MgSO4 · 7 H2O
wohnlichen Methoden versprüht und getrocknet, Kaliumchlorid KCl
Natriumperborat mit diesem gesprühten und ge- Kaliumnitrat . ....'.... KNO
trockneten Material vermischt und das Gemisch bei 50 Zucker und Natriumborat
hohen Temperaturen behandelt wird, so daß das auf- (Borax) Na B O · 10 H O
hohen Temperaturen behandelt wird, so daß das auf- (Borax) Na B O · 10 H O
geschmolzene Natriumperborat mit dem versprühten - *
und getrockneten Material verschmelzen kann. Jedoch
muß man bei diesem Verfahren in einer eigenen Vor- Das Gemisch sollte stets ein oder zwei dieser
stufe zuvor ein Basis-Material durch Sprühen und 55 Substanzen (die nachstehend als Granulierungshilfs-Trocknen
gewinnen, und die Gewinnung ist sehr mittel bezeichnet sind) zusammen mit Natriumpermühsam.
borat enthalten. Es ist zweckmäßig, daß 10 bis 80%
Es wurde nun gefunden, daß man ein Bleichmittel, Natriumperborat und 1 bis 20% der zuvor erwähnten
das diese Nachteile nicht mehr aufweist, gewinnt, Granulierungshilfsmittel im gesamten Rohmaterial
wenn man einer rohen Materialmischung, die so zu- 60 für die Bleichmittel-Zusammensetzung enthalten sind,
sammengesetzt ist, daß sie stets eine oder zwei der Perborat hat man häufig neben einem oberflächen
speziellen nachstehend im einzelnen erwähnten Sub- aktiven Mittel zu einer für Haushaltszwecke bestimmstanzen
enthält, einer geeigneten Bewegung unter- ten Waschmittel-Zusammensetzung zugegeben. In
wirft, und alle Bestandteile des Rohmaterials, z. B. solchem Fall wird gewöhnlich Magnesiumsulfat zugedurch
Rühren od. dgl. in Bewegung hält, während sie 65 geben und verwendet. Jedoch wird dieses Magnesiumauf
die geeignete Temperatur erhitzt werden. Das so salz lediglich zur weiteren Verstärkung der Bleichgewonnene
körnige Gemisch hat die wünschenswer- wirkung oder zur Verhinderung der Zersetzung von
ten Eigenschaften, daß es, wenn man es auf Zimmer- Natriumperborat beigegeben und eingesetzt. Bei dieser
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2782066 | 1966-05-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1594867A1 DE1594867A1 (de) | 1972-03-16 |
DE1594867B2 DE1594867B2 (de) | 1973-08-09 |
DE1594867C3 true DE1594867C3 (de) | 1978-05-24 |
Family
ID=12231581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1594867A Expired DE1594867C3 (de) | 1966-05-02 | 1967-04-25 | Verfahren zur Herstellung eines granulierten Bleichmittels |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3522184A (de) |
DE (1) | DE1594867C3 (de) |
GB (1) | GB1172405A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK130747A (de) * | 1968-08-08 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL206075A (de) * | 1955-04-08 | |||
CH361272A (de) * | 1956-11-09 | 1962-04-15 | Degussa | Verfahren zum Krümeln von Perborat |
BE617684A (de) * | 1961-05-15 | |||
US3256198A (en) * | 1963-04-22 | 1966-06-14 | Monsanto Co | Compositions containing an oxygen releasing compound and an organic carbonate |
-
1967
- 1967-04-25 DE DE1594867A patent/DE1594867C3/de not_active Expired
- 1967-04-27 US US634124A patent/US3522184A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-04-28 GB GB09632/67A patent/GB1172405A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3522184A (en) | 1970-07-28 |
GB1172405A (en) | 1969-11-26 |
DE1594867B2 (de) | 1973-08-09 |
DE1594867A1 (de) | 1972-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0693039B1 (de) | Umhüllte natriumpercarbonatpartikel, verfahren zu deren herstellung und sie ehthaltende wasch-, reinigungs- und bleichmittelzusammensetzungen | |
DE1668569C3 (de) | Perphthalsäureprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69404543T2 (de) | Stabilisiertes Natriumpercarbonatteilchen | |
DE2413923C2 (de) | Verfahren zum Stückigmachen von Glasschmelzgemengen | |
EP0592969B1 (de) | Durch Beschichtung stabilisierte Natriumpercarbonate | |
EP0624549B1 (de) | Stabilisierte Alkalimetallperoxosalze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19608000B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat | |
DE69104124T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumperkarbonat. | |
DE2811554C2 (de) | ||
DE1594867C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten Bleichmittels | |
DE2536283A1 (de) | Verfahren zur herstellung von natrium-percarbonat oder natrium-perborat mit hohem spezifischen volumen | |
DE1139484B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilem, wasserfreiem Dinatrium-aethylenbisdithiocarbamat | |
DE1289511B (de) | Verfahren zur Herstellung eines trockenen, rieselfaehigen Bleichmittels | |
DE2535183A1 (de) | Verfahren zum umhuellen und granulieren von tetraacetylglycoluril und tetraacetylaethylendiamin | |
DE2420762A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der stabilitaet von natriumpercarbonat in bleich- und waschmitteln | |
DE2822765C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten Materials | |
EP0416584B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von festem Cyanurchlorid | |
DE1617246C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Waschpulvermischungen | |
DE1937805C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines abriebfesten granulierten Natriumperborattetrahydrats mit niedrigem Schüttgewicht | |
DE1692008A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasch-,Bleich- und Reinigungsmitteln | |
DE4326804B4 (de) | Durch Beschichtung stabilisierte Natriumpercarbonate | |
DE1468847B1 (de) | Stabilisierung von Diperisophtalsaeure gegen Spontanzerfall | |
DE1209557B (de) | Verfahren zur Herstellung von grobkoernigem Natriumperborattrihydrat | |
DE1229978B (de) | Bleichmittel | |
DE1048881B (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumperborattrihydrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |