DE1937805C3 - Verfahren zur Herstellung eines abriebfesten granulierten Natriumperborattetrahydrats mit niedrigem Schüttgewicht - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines abriebfesten granulierten Natriumperborattetrahydrats mit niedrigem SchüttgewichtInfo
- Publication number
- DE1937805C3 DE1937805C3 DE1937805A DE1937805A DE1937805C3 DE 1937805 C3 DE1937805 C3 DE 1937805C3 DE 1937805 A DE1937805 A DE 1937805A DE 1937805 A DE1937805 A DE 1937805A DE 1937805 C3 DE1937805 C3 DE 1937805C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- perborate
- sodium perborate
- abrasion
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B15/00—Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
- C01B15/055—Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
- C01B15/12—Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing boron
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Glanulating (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
50
Natriumperborattetrahydrat ist ein wesentlicher Bestandteil von Vollwaschmitteln. Um ein Entmischen
der einzelnen Bestandteile in den Waschmittelpackungen bei der Lagerung zu verhindern, müssen die
Schüttgewichte und die Korngröße der einzelnen Waschmittelbestandteile einander angepaßt sein. Das
Schüttgewicht des bei der üblichen Fällung aus wäßrigen Lösungen von Natriummetaborat und Was- to
serstoffperoxyd anfallenden Natriumperborats liegt zwischen 0,65 und 0,80 kg/1, sein mittlerer Korndurchmesser
/wischen 0,25 und 0,3 mm. Die anderen Waschmittelbestandteile haben erheblich niedrigere
Schüttgewichte und die Körnung einen größeren mittleren Durchmesser.
Es hat daher nicht an Bemühungen gefehlt, gröberes Nail umpciboiai mii einem ineuiigeieii Sciiüügewiuiii
herzustellen, jedoch zeigen alle bekannten Verfahren wesentliche Nachteile, so daß kein Produkt auf dem
Markt einen großen Erfolg hatte. Außerdem besteht noch die Schwierigkeit, daß in der Regel mit
abnehmendem Schüttgewichi auch die Abriebfestigkeit der einzelnen Granulatkörner schlechter wird, so daß
man zwar ein leichtes Perborat erhält, das aber infolge des Abriebs oder der völligen Granulatzerstörung bei
der Handhabung seine guten physikalischen Eigenschaften verliert und damit für seinen Einsatz in Waschmitteln
gegenüber dem durch Fällung hergestellten Natriumperborat keine Vorteile mehr bringt.
Aus der deutschen Auslegeschrift 12 40 508 ist beispielsweise bekannt, übertrocknetes feinteiliges
Natriumperborattetrahydrat unter Besprühen mit einer zur Rekristallisation von Tetrahydrat etwa ausreichenden
Menge Wasser, in dem ein Bindemittel wie Zellulosederivate, Polymethacrylverbindungen od. ä.
aufgelöst worden ist, im Drehrohr zu granulieren. Die anfallenden Granalien haben ein Schüttgewicht zwischen
0,400 und 0,600 kg/1 und eine Korngrößenverteilung zwischen etwa 0,4 und 1,5 mm.
Diesem Verfahren haften die Nachteile an, daß einmal das Ausgangsmaterial zunächst übertrocknet werden
muß, was wärmetechnisch unvorteilhaft ist, und daß zum anderen das entstehende Granulat von etwas anhaftendem
Wasser befreit werden muß, da es kaum möglich ist, mit der genau berechneten Menge Wasser die
Rekristallisierung durchzuführen. Außerdem sind die resultierenden Granalien nicht sehr abriebfest.
Gemäß einem anderen in der deutschen Auslegeschrift 12 75 521 beschriebenen Verfahren wird ein
geformtes Alkaliperborat mit einem niedrigen Schüttgewicht dadurch hergestellt, daß man eine stark viskose
übersättigte Perboratlösung versprüht, wobei das vorhandene Wasser in den dabei entstehenden Formkörpern
eingeschlossen wird.
Das Arbeiten mit übersättigten Lösungen ist schwierig. Die Düsen verstopfen leicht, und es erfordert
allerhand Manipulationen und apparativen Aufwand, um ein ungewolltes, vorzeitiges restloses Auskristallisieren
zu vermeiden. Außerdem verlangt das Herstellungsverfahren konzentrierte Metaborat- bzw. Wasserstoffperoxydlösungen,
die zuvor durch Konzentrierung bzw. Destillation aus verdünnteren Lösungen hergestellt
werden müssen. Das ist ein nicht zu übersehender Kostenfaktor.
Es wurde nun ein diese Nachteile nicht aufweisendes Verfahren zur Herstellung eines abriebfesten granulierten
Natriumperborats mit niedrigem Schüttgewicht gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
unter Kühlung und ständigem Durchmischen geschmolzenem Natriumperborattetrahydrat so viel Wasser
zusetzt, daß das auskristallisierte Natriumperborattetrahydrat 15% bis 35% angeschlossenes Wasser enthält
und das Gemisch unter Fortsetzung des Durchmischens und Kühlens schnell restlos auskristallisieren läßt und
das Produkt gegebenenfalls nach einer weiteren Verformung trocknet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein wichtiger Faktor die Kristallisationsgeschwindigkeit. Je
schneller das Perborat auskristallisiert, um so feinkristalliner ist es und um so höher ist der Prozentsatz an
eingeschlossenem Wasser. Das hat zur Folge, daß das Schüttgewicht erniedrigt und die Abriebfestigkeit
erhöht wird.
Da die Kristallisationsgeschwindigkeit temperaturabhängig ist, muß während des Knsiaiiisaiionsvorganges
gekühlt werden. Zwecks Erhöhung der Kühlwirkung kann das zugesetzte Wasser zuvor gekühlt werden.
Die Wirksamkeit der Kühlung hängt bekanntermaßen vom Temperaturgefälle zwischen dem Kühlmedium
und dem zu kühlenden Material, der Größe der Kühlfläche im Verhältnis zur Ansatzmenge und dem
Wärmeübergang ab. Die Kühlung sollte auf jeden Fall so bemessen werden, daß die Kristallisation in maximal
30 Minuten, vorzugsweise in 5 bis 20 Minuten, beendet ist
Eine andere Möglichkeit zur Beschleunigung der Auskristallisierung ist der Zusatz von Perboratsta üb zu
dem Gemisch von Schmelze und Wasser. Dadurch wird die Kristallisation spontan eingeleitet, wodurch eine
Vielzahl von sehr feinen Kristallkeimen gebildet wird.
Das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Schmelze hai insofern einen Einfluß auf das Schüttgewicht der
Perboratgranaüen, als dadurch die Menge an im Kristallisat eingeschlossenem Wasser beeinflußt werden
kann. Zur Erzielung des gewünschten Schüttgewichtes von etwa 0,500 kg/1 soll das Kristallisat 15% bis
35% Wasser, bezogen auf das Kristallisatgewicht, enthalten. Es besteht etwa folgende Abhängigkeit des
Schüttgewichts von der Menge an eingeschlossenem Wasser:
H2O eingeschlossen
Schüttgewicht kg/1
17
19
21
24
19
21
24
0,52
0,50
0,49
0,47
0,50
0,49
0,47
An Stelle von Wasser kann auch die beim Zentrifugieren anfallende Mutterlauge, die noch gelöstes
Perborat enthält, und noch den Vorteil hat, vorgekühlt zu sein, verwendet werden.
Es wurde weiter überraschenderweise gefunden, daß die bei der Perboratschmelze zusetzende Wassermenge
bei gleichem Schüttgewicht des anlallenden Produktes reduziert werden kann, wenn dem Wasser oberflächenaktive
Substanzen und/oder Phosphate und/oder Silikate zugesetzt werden. Das hat den Vorteil, daß bei
der Trocknung weniger Wasser aus dem Granulat entfernt werden muß, wodurch Energiekosten eingespart
werden. Der Zusatz an oberflächenaktiven Substanzen bzw. an Phosphat sollte mindestens 0,2%,
vorzugsweise etwa 0,4 bis 0,6%, der an Silikat mindestens 1%, verzugsweise 2 bis 3%, S1O2, bezogen
auf die zugesetzte Wassermenge, betragen. Eine weitere Erhöhung des Zusatzes bringt in der Regel keine
Verbesserung im Schüttgewicht. Die Wirkung dieser Substanzen beruht darauf, daß sie die Keimbildung
begünstigen und somit das Kristallwachstum behindern, wodurch die Anzahl der Keime erhöht wird.
Das Schmelzen des Perborats sollte bei möglichst niedriger Temperatur geschehen, um Sauerstoffverluste
zu vermeiden. Zusätzlich können während des Schmelzens dem Perborat Aktivsauerstoffstabilisatoren zugesetzt
werden, vorzugsweise festes Magnesiumsulfat. Aus wirtschaftlichen Gründen empfiehlt es sich, als Ausgangsmaterial
zentrifugenfeuchtes Perborat zu verwenden und den Wasserzusatz zur Schmelze entsprechend
zu verringern. So wird eine gesonderte Trocknung des zentrifugenfeuchten Perborats vermieden. Das nach der
Kristallisation anfallende Produkt ist krümelig und äußerlich praktisch trocken. Die Trocknung zum
Alirlrnikun »-Iac- <n Ann-
Wassers kann auf bekannte Weise z. B. in einem Vibrationstrockner oder im Wirbelbett vorgenommen
werden. Damit das eingeschlossene Wasser praktisch quantitativ entfernt wird, ist eine längere Trockenzeit
bei niedrigeren Temperaturen einer kurzen Trocknung bei höheren Temperaturen vorzuziehen. Trockentemperaturen
von etwa 40 bis 60° C, vorzugsweise 40 bis 5O0C, sind die günstigsten.
Wenn ein enges Kornspektrum des Granulats gewünscht wird, ist es empfehlenswert, vor der
Trocknung noch eine weitere Verformung einzufügen. Das kann in einer der üblichen Granuliervorrichtungen
geschehen. Besonders vorteilhaft ist die Verformung in der deutschen Offenlegungsschrift 19 36 923 beschriebenen
Granuliermaschine, die aus einer Druckschnecke mit einem Zuführtrichter, der mit einer kegelig
gewickelten zur Druckschnecke senkrecht stehenden Schnecke ausgestattet ist und einem vor der Austrittsöffnung der Druckschnecke senkrecht zur Druck-
schneckenachse rotierenden Schälkopf besteht Der Schälkopf besteht aus einem zylindrisch geformten
Lochblech, das von einem Stützkörper getragen wird, wobei die Löcher mit einer einseitig vorspringenden
Nase versehen sind. Bei Verwendung dieser Vorrichtung läßt sich leicht ein Perborat mit einem mittleren
Korndurchmesser von etwa 0,4 bis 0,5 mm herstellen.
Das nach den: erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
Perboratgranulat besitzt neben einer guten Löslichkeit und den gewünschten Schüttgewicht eine
gute Abriebfestigkeit. Letztere wird folgendermaßen bestimmt:
In einem mit Bleikugeln von 5 mm Durchmesser zur Hafte gefüllten, mit 145 UpM rotierenden Zylinder wird
eine Probemenge Perborat, das zuvor auf einem DIN-30-Sieb abgesiebt worden war, 15 Minuten
behandelt. Anschließend wird wieder gesiebt. Der Prozentgehalt an entstandenem Feinkorn unter
0,053 mm ist der Abrieb.
Bei diesem Test ergeben die erfindungsgemäß hergestellten Granalien einen Abrieb um etwa 10%
gegenüber den mit Bindemittel granulierten Produkten mit einem Abrieb von etwa 20 bis 25%, wobei die Siebe
für den Abriebtest den mittleren Korndurchmessern jeweils angepaßt sein müssen.
Perboratgranulate müssen sich nicht nur durch ein niedriges Schüttgewicht und durch Abriebfestigkeit
auszeichnen, sie dürfen auch bei der Lagerung nicht zusammenbacken. Die Lagerfähigkeit wird wie folgt
getestet:
In eine zerlegbare Matrize wird eine Probemenge eingefüllt. Das Perborat in der Matrize wird anschließend
in einer Klimakammer bei 40°C 100 Stunden einem Druck von 2 kp/cm2 ausgesetzt. Danach wird die
Matrize wieder geöffnet und, falls ein Preßling entstanden war, aus ihm ein Würfel ausgeschnitten und
festgestellt, bei welcher Gewichtsbelastung er zerstört wird.
Bei einer zur Zerstörung erforderlichen Gewichtsbelastun
<* von etwa 1 kg/cm2 wird die Lagerfähigkeit als
schlecht bezeichnet. Bei dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Granulat liegt sie bei
ungefähr 100 g/cm2.
In einer Schmelzschnecke wurden 30 kg Natriumperboraltetrahydrat,
dem 0,3 kg MgSO4 · 7 H2O zugesetzt
'C geschmolz
Mischer mit horizontalem Mischwerk, durch dessen Kühlmantel (Kühlfläche etwa 1,7 m2) etwa UmVStd.
Kühlsole mit einer Temperatur von —12° C laufen,
werden gleichzeitig in einem Guß 30 kg der Perboratschmelze und 9 kg Wasser zugegeben. Der Mischvorgang
wurde fortgesetzt, nach 2 Minuten begann die Kristallisation, die nach weiteren 10 Minuten beendet
war. Das entstandene feinkristalline Produkt hatte einen Gehalt an eingeschlossenem Wasser von 19,6%
gegenüber dem theoretischen Wert von 22,9%, bezogen auf die ursprünglich zugesetzte Wassermenge, d. h., ein
Bruchteil des Wassers war verdampft.
Nach der Trocknung im Wirbelbett bei einer Temperatur der Trockenluft von 40 bis 500C fielen
263 kg Granulat an. Der gleichfalls angefallene Staub wurde in einem dem Trockner nachgeschalteten Zyklon
zurückgewonnen und wird quantitativ in den Prozeß zurückgeführt.
Die Kornfraktion mit einem mittleren Durchmesser von 03 mm wurde abgesiebt Das Schüttgewicht betrug
030 kg/1. Bei dem vorstehend beschriebenen Test wurde
ein Abrieb von 11 % ermittelt.
25
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wurden 9 kg Wasser, 27 kg Perboratschmelze, der 0,27 kg MgSO4 7 H2O
zugesetzt worden war, und 3 kg Staub von einem vorherigen Ansatz unter Kühlung im Mischer gemischt.
Die Kristallisation setzte nach 13 Minuten ein und war in insgesamt 11 Minuten beendet. Nach der Kristallisation
hatte das feinkristalline Produkt einen Gehalt an eingeschlossenem Wasser von 21 %.
Das äußerlich praktisch trockene Produkt wurde in « einer handelsüblichen Zerkleinerungsapparatur auf
einen Korndurchmesser von 03 mm gebracht und anschließend im Wirbelbett bei Temperaturen zwischen
40 und 500C getrocknet.
Es wurden 26,5 kg Granulat mit einem Schüttgewicht von 0,49 kg/l und einem Abrieb von 10% erhalten.
28 kg zentrifugenfeuchtes Perborat mit einem Gehalt an anhaftendem Wasser von 4% wurden in einer
Schmelzschnecke mit 0,27 kg MgSO4 · 7 HjO versetzt
und bei 73°C geschmolzen. Die Schmelze wurde, wie im
45 Beispiel 1 beschrieben, in einem offenen Mischer unter Kühlung mit 6,5 kg Mutterlauge von 3° C, die 5 g
Natriumperborat pro Liter gelöst enthielt und der 36 g Natriumhexametaphosphat, das sind 0,5%. bezogen auf
die in der Mischung vorhandene Wassermenge, zugesetzt worden waren, unter gleichzeitiger Zugabe
von 3 kg Perboratstaub vermischt.
Unter Berücksichtigung der dem zentrifugenfeuchten Perborat anhaftenden Wassermenge und dem in der
Mutterlauge vorhandenen Natriumperborat ergibt sich ein Wassergehalt der Mischung von 20,1% im Vergleich
zu 23,1 % bei den beiden vorangegangenen Beispielen.
Die Kristallisation setzte nach 13 Minuten ein und war nach weiteren 9,5 Minuten beendet. Das feinkristaliine
Produkt hatte einen Gehalt an eingeschlossenem Wasser von 17,5%. Es wurde in der in der deutschen
Offenlegungsschrift 19 36 923 beschriebenen Granuliermaschine auf ein Granulat mit einem mittleren
Korndurchmesser von 0,4 mm weiter verformt und anschließend im Wirbelbett bei Temperaturen von 40
bis 50° C getrocknet.
Das erhaltene Granulat hatte ein Schüttgewicht von 0,49 kg/1 und einen Abrieb von 13%.
Bei Wiederholung des Versuches mit einem Zusatz von Marlopon AT 50 (Triäthanolamintetrapropylenbenzols'jlfonat)
anstatt von Natriumhexametaphosphat wurden die gleichen Ergebnisse erhalten.
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wurden 13,5 kg Mutterlauge von 3°C, die 5 g Perborat pro Liter
enthielt, 1,7 kg Wasserglas mit einem Gehalt an S1O2
von 26%, 30 kg Perboratschmelze und 3 kg Perboratstaub gleichzeitig in den Mischer gegeben und unter
Fortsetzung des Kühlens und Mischens auskristallisieren gelassen. Der Wassergehalt des Perborat-Wasser-Gemisches
betrug also 29,8%. Die Kristallisation setzte nach 1,5 Minuten ein und war nach 13 Minuten beendet.
Nach der Kristallisation hatte das Produkt einen Gehalt an eingeschlossenem Wasser von 27,5%.
Das Kristallisat wurde auf der in der deutschen Offenlegungsschrift 19 36 923 beschriebenen Granuliermaschine
weiter verformt und im Wirbelbett bei Temperaturen zwischen 40 und 50°C getrocknet.
28,8 kg Granulat mit einem mittleren Korndurchmesser von 0,5 mm, einem Schüttgewicht von 0,46 kg/1 und
einem Abrieb von 9% wurden erhalten. 4,2 kg Staub wurden im Zyklon des Trockners zurückgewonnen.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines abriebfesten granulierten Natriumperborattetrahydrats mit niedrigem
Schüttgewicht durch Einschluß von Wasser während der Kristallisation und anschließende
Entfernung des eingeschlossenen Wassers aus dem Kristallisat, dadurch gekennzeichnet, daß
man unter Kühlung und ständigem Durchmischen geschmolzenem Natriumperborattctrahydrat so viel
Wasser zusetzt, daß das auskristallisierte Natriumperborattetrahydrat
15% bis 35% eingeschlossenes Wasser enthält und das Gemisch unter Fortsetzung des Durchmischens und Kühlens schnell restlos
auskristallisieren läßt und das Produkt gegebenenfalls nach einer weiteren Verformung trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskristallisation in maximal 30
Minuten, vorzugsweise in 5 bis 20 Minuten, beendet ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung des
Granulats bei Temperaturen zwischen 40 und 6O0C,
vorzugsweise bei 40 bis 50° C, vorgenommen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Einleiten einer
spontanen Kristallisation dem Gemisch Perboratschmelze/Wasser Perboratstaub zusetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Wasser oberflächenaktive
Substanzen und/oder Phosphate und/oder Silikate zusetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächenaktiven Substanzen
bzw. das Phosphat in einer Menge von mindestens 0,2%, vorzugsweise etwa 0,4 bis 0,6%, und das Silikat
in einer Menge von mindestens 1%, vorzugsweise 2 bis 3% SiO2, bezogen auf die Menge an zugesetztem
Wasser, eingesetzt werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man der Schmelze Stabilisatoren
für den aktiven Sauerstoff zusetzt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Verformung des
auskristallisierten Produktes in der in der deutschen Offenlegungsschrift 19 36 923 beschriebenen Granuliermaschine
vorgenommen wird.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937805A DE1937805C3 (de) | 1969-07-25 | 1969-07-25 | Verfahren zur Herstellung eines abriebfesten granulierten Natriumperborattetrahydrats mit niedrigem Schüttgewicht |
NL7009791A NL7009791A (de) | 1969-07-19 | 1970-07-02 | |
ES381453A ES381453A1 (es) | 1969-07-25 | 1970-07-04 | Procedimiento para la preparacion de un perborato de sodio. |
BE753137D BE753137A (fr) | 1969-07-19 | 1970-07-08 | Procede de fabrication de perborate de sodium tetrahydrate granule resistant a l'abrasion et de poids specifique apparent faible |
FR7026088A FR2051866A1 (en) | 1969-07-19 | 1970-07-15 | Abrasion resistant granular sodium perbor- - ate tetrahydrate of low bulk density |
AT653970A AT329516B (de) | 1969-07-19 | 1970-07-17 | Verfahren zur herstellung eines abriebfesten granulierten natriumperborattetrahydrats mit niedrigem schuttgewicht |
SE994370A SE368947B (de) | 1969-07-19 | 1970-07-17 | |
NO280370A NO131880C (de) | 1969-07-19 | 1970-07-17 | |
US57310A US3700414A (en) | 1969-07-25 | 1970-07-22 | Process for the preparation of granular sodium perborate tetrahydrate of low bulk density and high abrasion resistance |
GB3610970A GB1314742A (en) | 1969-07-25 | 1970-07-24 | Method of producing an abrasion-proof granular sodium perborate tetrahydrate of low bulk density |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937805A DE1937805C3 (de) | 1969-07-25 | 1969-07-25 | Verfahren zur Herstellung eines abriebfesten granulierten Natriumperborattetrahydrats mit niedrigem Schüttgewicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1937805A1 DE1937805A1 (de) | 1971-02-04 |
DE1937805C3 true DE1937805C3 (de) | 1978-05-24 |
Family
ID=5740855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937805A Expired DE1937805C3 (de) | 1969-07-19 | 1969-07-25 | Verfahren zur Herstellung eines abriebfesten granulierten Natriumperborattetrahydrats mit niedrigem Schüttgewicht |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3700414A (de) |
DE (1) | DE1937805C3 (de) |
ES (1) | ES381453A1 (de) |
GB (1) | GB1314742A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2258319C3 (de) * | 1972-11-29 | 1978-04-13 | Peroxid-Chemie Gmbh, 8023 Hoellriegelskreuth | Verfahren zur Herstellung von abriebfestem Natriumperboratmonohydrat |
US3975500A (en) * | 1974-08-29 | 1976-08-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for producing high active oxygen, low bulk density sodium perborate |
-
1969
- 1969-07-25 DE DE1937805A patent/DE1937805C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-07-04 ES ES381453A patent/ES381453A1/es not_active Expired
- 1970-07-22 US US57310A patent/US3700414A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-24 GB GB3610970A patent/GB1314742A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3700414A (en) | 1972-10-24 |
ES381453A1 (es) | 1972-11-16 |
GB1314742A (en) | 1973-04-26 |
DE1937805A1 (de) | 1971-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2443073C3 (de) | Verfahren zum Verbessern körniger Wasch- und Reinigungsmittel | |
EP0592969B1 (de) | Durch Beschichtung stabilisierte Natriumpercarbonate | |
DD223643A5 (de) | Verfahren zur herstellung von koernern | |
EP0328768B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Natriumperborat-Granulaten | |
DE2008495A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornigem Alkalitnpolyphosphat hoher Abriebfestig keit und mit hohem Schuttgewicht | |
DE2650225C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von granulatförmigem Natriumperborat-monohydrat | |
DE1240508B (de) | Verfahren zur Granulierung von Perborat | |
DE1937805C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines abriebfesten granulierten Natriumperborattetrahydrats mit niedrigem Schüttgewicht | |
DE3125638C2 (de) | ||
DE1139484B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilem, wasserfreiem Dinatrium-aethylenbisdithiocarbamat | |
DE2421924C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von kugelförmigen Natriumperboratkörnern | |
DE1937805B (de) | Verfahren zur Herstellung eines abriebfesten granulierten Natriumperborattetrahydrats mit niedrigem Schüttgewicht | |
EP1108465A2 (de) | Rieselfähige Nicotinsäureamid-haltige Formlinge und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH641129A5 (de) | Verfahren zum pelletieren oder granulieren von ammonsulfat. | |
EP0416584B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von festem Cyanurchlorid | |
DE1643536C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylolpropan | |
DE2004158C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rieselfähigen abriebfesten Natriumperborattetrahydrats mit niedrigem Schüttgewicht | |
DE945392C (de) | Verfahren zur Verminderung der Tendenz des Zusammenbackens von Kaliumsulfat, Ammoniumsulfat und Mischungen, die sich im wesentlichen aus einem oder beiden dieser Sulfate zusammensetzen | |
DE944317C (de) | Verfahren zur Verminderung der Tendenz des Zusammenbackens von Kaliumsulfat, Ammoniumsulfat und Mischungen, die sich im wesentlichen aus einem oder beiden dieser Sulfatezusammensetzen | |
DE2038833C3 (de) | Verfahren zum Einkapseln einer wässrigen Aufschlämmung einer organischen Persäure | |
DE4326804B4 (de) | Durch Beschichtung stabilisierte Natriumpercarbonate | |
DE2925137A1 (de) | Homogene, staubfreie und rieselfaehige wasch- und reinigungsmittelgranulate, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE944374C (de) | Verfahren zur Verminderung der Tendenz des Zusammenbackens von Ammoniumsulfat und Mischungen, in denen Ammoniumsulfat als wesentlicher Bestandteil vorhanden ist | |
DE1079010B (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht staubendem Natriumperborat mit verringertem Schuettgewicht | |
DE665035C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von Kalkstickstoffkoernern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |