DE1692008A1 - Verfahren zur Herstellung von Wasch-,Bleich- und Reinigungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasch-,Bleich- und Reinigungsmitteln

Info

Publication number
DE1692008A1
DE1692008A1 DE19681692008 DE1692008A DE1692008A1 DE 1692008 A1 DE1692008 A1 DE 1692008A1 DE 19681692008 DE19681692008 DE 19681692008 DE 1692008 A DE1692008 A DE 1692008A DE 1692008 A1 DE1692008 A1 DE 1692008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
active oxygen
added
sprayed
shortly before
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681692008
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Pistor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE529218D priority Critical patent/BE529218A/xx
Priority to DE1620084A priority patent/DE1620084C2/de
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19681692008 priority patent/DE1692008A1/de
Priority to FR1598511D priority patent/FR1598511A/fr
Priority to NL6900093A priority patent/NL6900093A/xx
Priority to CH14769A priority patent/CH529218A/de
Priority to AT62469A priority patent/AT294282B/de
Priority to US793161*A priority patent/US3627684A/en
Priority to GB4067/69A priority patent/GB1247233A/en
Priority to SE97069A priority patent/SE374558B/xx
Priority to BE727431D priority patent/BE727431A/xx
Publication of DE1692008A1 publication Critical patent/DE1692008A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD- UND SiLBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER Frankfurt am Main, Weissfrauenstrasse 9
Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Bleich- und Reinigungsmitteln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Wasch-, Bleich- und Reinigungsmitteln, die als bleichenden Bestandteil Aktivsauerstoffverbindungen von Salzen der Borsäure in einer weitgehend unentmischbaren Form enthalten»
Für die Herstellung von pulverförmiger! Wasch-, Bleich- und Reinigungsmitteln verwendet man im grossen Umfang die Sprühtrocknungsverfahren. Bei diesen Verfahren werden waschaktive Substanzen, Waschhilfsmittel und Zusatzstoffe bei erhöhter Temperatur, gegeoenenfalls unter Zusatz von mehr oder weniger Wasser, zu einem Brei verrührt. Dieser Brei, der sogenannte Slurry, wird durch Sprüheinrichtungen in einen Turm zerstäubt, wo die einzelnen Teilchen sich verfestigen und ausgetragen werden.
Die Verfestigung der einzelnen Teilchen kann auf zwei Arten erfolgen. Beim Kaltsprühverfahren werden der Waschmittelkomposition solche Stoffe zugesetzt, die im Luftstrom bei normaler Temperatur unter Aufnahme von Wasser kristallisieren. Da man bei diesem Verfahren in der Auswahl der Waschmittelkomppnenten stark eingeengt ist und ein weitgehend pulverförmiges Sprühgut mit hohem Schüttgewicht enthält, wird bevorzugt das Heisssprüh- oder Sprühtrocknungsverfahren angewendet. Bei diesem Verfahren wird in den Sprühturm heisse Luft eingeführt, die es gestattet, überschüssige Wassermengen aus dem zerstäubten Slurry zu entfernen und so zu einem praktisch staubfreien Spriihgut mit niedrigem Schüttgewicht zu gelangen.
Ein iifisonrleres Problem bei der Waschmittelherstellung stellt nun dio ivinführung der als bleichende Bestandteile erforderlichen AktivsfAnor.stoffverbindungen, insbesondere von Natriumperborat, in die ,Vri.vcUhiLt tolkompoaition dar. Da die Akt^sauerstoffverbindungen bei 1 von erhöhten Temporatüren und bei Anwesenheit bestimmter
2098197 1030 bad ommAL
anderer Chemikalien zur Zersetzung neigen, fügt man das Natriumperborat oder andere Aktivsauerstoffverbindungen der Säuren des Bors im allgemeinen erst nachträglich dem Sprühgut zu.
Wenn man auch durch entsprechende Mischeinrichtungen dafür sorgen kann, dass Waschmittelbestandteile und Natriuniperborat möglichst gleichmässig miteinander gemischt werden, kann es doch bei Vorliegen ungünstiger Bedingungen vorkommen, dass in den abgefüllten Waschmittelpaketen Inhomogenitäten auftreten, die beim Gebrauch dor Waschmittel den gewünschten Bleicheffekt beeinträchtigen.
" Man hat daher vorgeschlagen, Natriumperborat mit den übrigen Waschmittelkomponenten so zu verbinden, dass in den von der Sprühdüse gebildeten Zerstäubungskegel feste, pulverförmige Perverbindungen eingesprüht werden und so ein Verkleben der einzelnen Partikel erfolgt (DRP 739 ^17).
Ein in dieser Art durchgeführtes Verkleben der beiden Bestandteile kann sicher zu einer verbesserten Homogenität des entstehenden Waschpulvers führen, doch ergeben sich in der Praxis Nachteile dadurch, dass auch hierbei eine gleichmässige Vermischung nicht mit Sicherheit erreicht wird und die Verklebung der Teilchen oft nicht genügend widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung ist.
Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist, Waschmittel mit nahezu vollständig homogener Verteilung der Aktivsauerstoffverbinciungen zu erhalten, wenn man die Grundkomponente der jeweiligen Aktivsauerstof fverbindung, die den stabileren Anteil darstellt, mit dem Slurry vermischt, Wasserstoffperoxid als wirksamen Aktivsauerstoffträger erst kurz vor der Sprühdüse in den Slurrystrom einführt und das Gemisch dann im Sprühturm in üblicher Weise trocknet.
Gemäsa der Erfindung wird daher dom Slurry beispielsweise Kiitriummetaborat zugesetzt, sofern als Bleichmittel im Waschpulver Natriumperborat benutzt werden soll. Überraschenderweise ist bei dorn Vorfahren gemäss.der Erfindung die Zersetzung der Aktivsauerstoffver-
tfe ^ 2 09819/1030
BAD ORIGINAL
bindung trotz der verhältnismässig hohen Temperatur des Slurrystromes und der Temperatur, bei der das Gemisch versprüht wird, nur gering.
Bei Zusatz von an sich bekannten Stabilisatoren zu Slurry und/oder zu Wasserstoffperoxid in Mengen von bis zu 3 $» bezogen auf die gesamte Mischung, findet praktisch keine Zersetzung unter Verlust von Aktivsauerstoff mehr statt*
In einer anderen Ausführungsform zur Herstellung eines Perborat enthaltenden Waschpulvers kann man dem Slurry nur den Boratanteil oder den vlkalianteil des Natriummetaborats zufügen, während Wasserstoffperoxid sowie Alkali- bzw. Borat-Anteil des Natriummetaborats kurz vor der Sprühdüse eingeführt werden.
Schliesslich kann man alle Komponenten der Perverbindung, wie Borat -Alkalianteil und Wasserstoffperoxid kurz vor der Düse getrennt oder gemeinsam als Schmelze, Lösung oder Suspension in den Slurrystrom eindosieren.
Nach einer weiteren Ausführungsfοrm des Verfahrens ist es auch möglich, ein Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel herzustellen, das als bleichenden Bestandteil eine Additionsverbindung aus Natriumtetraborat und Wasserstoffperoxid, den sogenannten Perborax, enthält. Zu diesem Zweck wird dem zu versprühenden Slurry lediglich Natriumtetraborat zugesetzt und kurz vor dem Verdüsen Wasserstoffperoxid als Aktivsauerstoffträger eingebracht oder man dosiert kurz vor der Düse beide Komponenten getrennt oder gemeinsam in den Slurrystrom ein.
Vorfahren gemäss Erfindung wird anband der nachstehenden Beispiele erläutert:
Beispiele
) Zur Herstellung eines Slurry» worden in Γ?6θΟ·Gewichtsteile Wasser
Bestandteile oin
2098 19/1030
bei 80 C folgende Bestandteile eingebracht:
SAD
200 Gewichtsteile eines unter der Bezeichnung Marlon ^A 375
im Handel befindlichen Alkylbenzolsulfonates 60Ö Gewichtsteile neutrales Natriumpyrophosphat 60 Gewichtsteile Magnesiumsilikat
40 Gewichtsteile Carboxymethylcellulpse 232 Gewichtsteile Natriummetaborat (NaBO . 4 H3O) 400 Gewichtsteile Natriumsulfat wasserfrei.
Der so entstandene Slurry wird im Laufe von ca. einer Stunde in einem Sprühturm verarbeitet, wobei dem Slurry unmittelbar vor Eintritt in die Sprühdüse 85 Gewichtsteile Wasserstoffperoxid - (.70 Gew*$) gleichmassig zugefügt wurden. Die Temperatur der Trocknungsluft betrug am Eingang in den Turm 183° C, am Ausgang 93 C. Das gewonnene Waschpulvergemisch wies einen Gehalt von 2,11 $ Aktivsauerstoff und 1,43 $ Bor auf, was einem Gehalt von 20,3 $ Natriumperborät-Tetrahydrat (NaBQ„. 4 HpO) entspricht.
2) Zur Herstellung eines Slurrys werden in 2628 Gewichtsteile Wasser bei 80° C folgende Bestandteile eingebracht:
100 Gewichtsteile eines unter der Bezeichnung Marion*-' A 375
im Handel befindlichen Alkylbenzolsulfonates 300 Gewichtsteile neutrales Natriumpyrophosphat
15 Gewichtsteile Magnesiumsilikat
ψ 36 Gewichtsteile Magnesiumchlorid-Hexahydrat
20 Gewichtsteile Carboxymethylcellulose 128 Gewichtsteile Natriumsulfat wasserfrei.
Der so entstandene Slurry wird im Laufe von ca. einer Stunde in einem Sprühturm verarbeitet, wobei dem Slurry unmittelbar vor Eintritt in die Sprühdüse folgende Mischung gleichmassig zugefügt wird:
200 Gewichtsteile Natriumtetraborat-Dekahydrat, gelöst in 180 Gewichtsteilen Wasserstoffperoxid (35 Gew.$), welchem zuvor
2 Gewichtsteile Natriumpyrophosphat und 0,03 Gewichtsteile des Natriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure zugesetzt
Ä. ;( 20 98 1 9/ 10 30
■"■""' '" * ■ BAD ORIQIWAL ~ 5 "
wurden. Die Temperatur der Trocknungsluft betrug am Eingang 165° C, am Ausgang 98° C.
Das erhaltene Waschpulver wies einen Gehalt von T*38 $ Aletivsauerstoff und 1,25 $ Bor auf, was einem Anteil von 8,73 # Perborax (Na2B^Q7 . 3 HgC>2) entspricht.
^y BAD 2 0 9819/1030

Claims (1)

  1. Pat e nt an s ρ r ü c h e
    1) Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Bleich- und Reinigungsmitteln, die neben waschaktiven Substanzen, Faschhilfsmitteln und Zusatzstoffen noch Aktivsauerstoffverbindungen von Salzen der Borsäure enthalten, nach dem Sprühtrocknungsverfahren» dadurch gekennzeichnet, dass dem aus den waschaktiven Substanzen, den Waschhilfsmitteln und den Zusatzstoffen gebildeten Slurry kurz vor dessen Verdüsung die Komponenten der Aktivsauerstoffverbindung getrennt oder gemeinsam zugesetzt und mit dem Slurry in der Hitze verdüst werden.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Slurrystrom als stabilere Grundkomponenten der gewünschten Aktivsauerstoffverbindung die Salze der Borsäuren zugemischt werden, dem Gemisch kurz vor der Versprühung der Aktivsauerstoffträger zugesetzt und die Mischung in der Hitze versprüht wird.
    3) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu versprühenden Mischung oder deren Komponenten, insbesondere dem Aktivsauerstoffträger, Stabilisatoren für Aktivsauerstoff zugesetzt werden.
    k) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von Wasch-, Bleich- und Reinigungsmitteln, die als Aktivsauerstoffverbindung Natriumperborat enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass dem Slur- / ry Natriummetaborat oder dieses bildende Verbindungen wie Borax und Natriumhydroxid, zugemischt werden und in dae Slurrygemisch kurz vor dessen Versprühung Wasserstoffperoxid eingeführt wird.
    5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Slurry lediglich die Borat-Komponente oder die Alkali-Komponente des Natriummetaborats zugemischt und die Alkali- bzw. die Borat-Komponente zusammen mit dem Wasserstoffperoxid dem Slurry kurz vor der Versprühung zugeführt wird.
    , -· 2 0 9819/1030 gAD ORIGINAL
    6) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem zu versprühenden Slurry Natriuratetraborat zugesetzt und kurz vor dem Verdüsen Wasserstoffperoxid als Aktivsauerstoffträger eingebracht wird, oder kurz vor dem Verdüsen beide Komponenten getrennt oder gemeinsam dem Slurrystrom zugefügt werden.
    23. .1. 1968 Dr. Bf/Ta
    *' .'■''' 2 0 9 819/1030 "^
DE19681692008 1966-03-18 1968-01-24 Verfahren zur Herstellung von Wasch-,Bleich- und Reinigungsmitteln Pending DE1692008A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE529218D BE529218A (de) 1966-03-18
DE1620084A DE1620084C2 (de) 1966-03-18 1966-03-18 Verfahren zur Herstellung von Nucleotiden durch enzymatischen Abbau einer Nucleinsäure
DE19681692008 DE1692008A1 (de) 1966-03-18 1968-01-24 Verfahren zur Herstellung von Wasch-,Bleich- und Reinigungsmitteln
FR1598511D FR1598511A (de) 1966-03-18 1968-12-18
NL6900093A NL6900093A (de) 1966-03-18 1969-01-03
CH14769A CH529218A (de) 1966-03-18 1969-01-08 Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Bleich- und Reinigungsmitteln
AT62469A AT294282B (de) 1966-03-18 1969-01-21 Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Bleich- und Reinigungsmitteln
US793161*A US3627684A (en) 1966-03-18 1969-01-22 Process for the production of washing bleaching and purification agents
GB4067/69A GB1247233A (en) 1966-03-18 1969-01-24 Process for the production of washing, bleaching or cleaning composition
SE97069A SE374558B (de) 1968-01-24 1969-01-24
BE727431D BE727431A (de) 1966-03-18 1969-01-24

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0028231 1966-03-18
DE19681692008 DE1692008A1 (de) 1966-03-18 1968-01-24 Verfahren zur Herstellung von Wasch-,Bleich- und Reinigungsmitteln
DED0055174 1968-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1692008A1 true DE1692008A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=27181058

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1620084A Expired DE1620084C2 (de) 1966-03-18 1966-03-18 Verfahren zur Herstellung von Nucleotiden durch enzymatischen Abbau einer Nucleinsäure
DE19681692008 Pending DE1692008A1 (de) 1966-03-18 1968-01-24 Verfahren zur Herstellung von Wasch-,Bleich- und Reinigungsmitteln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1620084A Expired DE1620084C2 (de) 1966-03-18 1966-03-18 Verfahren zur Herstellung von Nucleotiden durch enzymatischen Abbau einer Nucleinsäure

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3627684A (de)
AT (1) AT294282B (de)
BE (2) BE727431A (de)
CH (1) CH529218A (de)
DE (2) DE1620084C2 (de)
FR (1) FR1598511A (de)
GB (1) GB1247233A (de)
NL (1) NL6900093A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236270A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-09 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von eine Wirksubstanz enthaltenden Körpern und deren Verwendung als Speckles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1092276A (en) * 1975-02-14 1977-08-18 Procter & Gamble Detergent compositions
US4395261A (en) * 1982-01-13 1983-07-26 Fmc Corporation Vapor hydrogen peroxide bleach delivery
BR9301438A (pt) * 1993-04-05 1994-11-15 Petroleo Brasileiro Sa Processo de preparação de catalisador esférico tipo ziegler para polimerização de alfa-olefinas, catalisador esférico, processo de obtenção de polietileno esférico de altíssimo peso molecular e polietileno esférico de altíssimo pelo molecular
US8047024B2 (en) * 2007-05-07 2011-11-01 Whirlpool Corporation Control and wash cycle for activation and deactivation of chemistry in the wash bath of an automatic washer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181151B (de) * 1961-06-19 1964-11-12 Waldhof Zellstoff Fab Verfahren zur Reinigung eines zur Spaltung von Nucleinsaeuren zu 5'-Mononucleotiden geeigneten, 5'-phosphordiesterase-aktiven, waessrigen Extraktes aus pflanzlichen Materialien
DE1184313B (de) * 1961-02-04 1964-12-31 Waldhof Zellstoff Fab Verfahren zur Gewinnung eines zur Spaltung von Nukleinsaeuren zu 5'-Mononukleotiden gegeigneten 5' -phosphordiesterase-aktiven Extraktes
DE1185144B (de) * 1961-12-23 1965-01-14 Waldhof Zellstoff Fab Verfahren zur Reinigung eines zur Spaltung von Nucleinsaeuren zu 5'-Mononucleotiden geeigneten 5'-phosphordiesteraseaktiven waessrigen Extraktes aus pflanzlichen Materialien
FR1331615A (fr) * 1961-08-29 1963-07-05 Schwarz Biores Procédé perfectionné de digestion enzymatique des acides nucléiques
FR1438228A (fr) * 1963-10-03 1966-05-13 Schwarz Biores Digestion enzymatique d'acide nucléique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236270A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-09 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von eine Wirksubstanz enthaltenden Körpern und deren Verwendung als Speckles
EP0236270A3 (de) * 1986-02-28 1989-06-28 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von eine Wirksubstanz enthaltenden Körpern und deren Verwendung als Speckles

Also Published As

Publication number Publication date
US3627684A (en) 1971-12-14
AT294282B (de) 1971-11-10
NL6900093A (de) 1969-07-28
BE529218A (de)
DE1620084A1 (de) 1970-02-05
GB1247233A (en) 1971-09-22
BE727431A (de) 1969-07-01
CH529218A (de) 1972-10-15
FR1598511A (de) 1970-07-06
DE1620084C2 (de) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994024044A1 (de) Umhüllte natriumpercarbonatpartikel, verfahren zu deren herstellung und sie ehthaltende wasch-, reinigungs- und bleichmittelzusammensetzungen
EP1475350B1 (de) Umhülltes Natriumpercarbonatgranulat mit verbesserter Lagerstabilität
EP0710215B1 (de) Umhüllte natriumpercarbonatpartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0624549B1 (de) Stabilisierte Alkalimetallperoxosalze und Verfahren zu deren Herstellung
EP0592969B1 (de) Durch Beschichtung stabilisierte Natriumpercarbonate
DE19608000B4 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat
DE1692008A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch-,Bleich- und Reinigungsmitteln
DE2441014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat durch Zerstäubung
DE2510184A1 (de) Schaeumende bleichmittelmischung
EP0799154B1 (de) Verfahren zur herstellung eines natriumpercarbonat-produktes
DE1803099C3 (de)
DE2822231A1 (de) Granulat aus hydratisiertem natriumtripolyphosphat und wasserunloeslichem alumosilicationenaustauschmaterial
DE2420762A1 (de) Verfahren zur verbesserung der stabilitaet von natriumpercarbonat in bleich- und waschmitteln
DE3505158A1 (de) Superoxidiertes natriumperborat
DE1617246C3 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Waschpulvermischungen
DE2050883C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Natriumperborattrihydrats
AT213373B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten kondensierter Phosphatperhydrate
DE1112502B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlkugel- oder schuppenfoermigem Perborax
DE4326804B4 (de) Durch Beschichtung stabilisierte Natriumpercarbonate
DE1667795B1 (de) Verfahren zum Granulieren von NP-Salze enthaltenden Duengemittelschmelzen oder Duengemittelsuspensionen mit geringem Wassergehalt
DE1594867C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Bleichmittels
DE1419360C (de) Bleichmittelpulver
DE1792273B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliperboraten und -percarbonaten
DE1617109B2 (de) Verfahren zur herstellung von staubfreien und rieselfaehigen waschund reinigungsmitteln
DE1120626B (de) Verfahren zur Herstellung von gekoernten, phosphathaltigen Waschmitteln