DE1112502B - Verfahren zur Herstellung von hohlkugel- oder schuppenfoermigem Perborax - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hohlkugel- oder schuppenfoermigem Perborax

Info

Publication number
DE1112502B
DE1112502B DED24090A DED0024090A DE1112502B DE 1112502 B DE1112502 B DE 1112502B DE D24090 A DED24090 A DE D24090A DE D0024090 A DED0024090 A DE D0024090A DE 1112502 B DE1112502 B DE 1112502B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perborax
dehydration
flaky
hot gas
gas stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED24090A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenther Bretschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED24090A priority Critical patent/DE1112502B/de
Publication of DE1112502B publication Critical patent/DE1112502B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/12Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing boron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hohlkugel- oder schuppenförmigem Perborax Es ist bekannt, Natriumperborate als Bestandteil von Waschmitteln zu verwenden. Die üblichen kristallinen Perborate bringen aber den Nachteil mit sich, daß derartige Waschmittel sich leicht entmischen, da die Teilchengrößen und Schüttgewichte der Perborate von denen der anderen Waschmittelbestandteile erheblich verschieden sind. Ferner können gewisse Schwierigkeiten durch die niedrige Lösungsgeschwindigkeit des üblichen Perborats auftreten.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Schwierigkeiten vermieden werden können, wenn man einen Perborax verwendet, der eine hohlkugelige oder schuppenförmige Gestalt hat. Erfindungsgemäß wird dieser Perborax, der die allgemeine Formel Nag B4 09 - x H2 02 - y H2 O aufweist und in der x und y eine Zahl zwischen 0 und 3 bedeuten, so hergestellt, daß man eine wäßrige konzentrierte Lösung von Borax und Wasserstoffperoxyd oder von Perborax in einem Strom eines heißen Gases, vorzugsweise Luft, entwässert. Der Perborax fällt in der Regel in Form von dünnwandigen und glasig erstarrten Teilchen an. Als besonders geeignet hat sich ein derartiger Perborax erwiesen, der aus Hohlkugeln mit einem Durchmesser zwischen 75 und 1200 u, besteht, vorzugsweise zwischen 300 und 500 g. Perborax in Form solcher Hohlkugeln weist je nach den Herstellungsbedingungen Schüttgewichte zwischen 100 und 400 g/1 auf und entspricht damit etwa dem Schüttgewicht moderner Waschmittelgemenge.
  • Es ist zwar bekannt, stabile Peroxyde enthaltende Borate mit einem Gehalt an aktivem Sauerstoff von mehr als 15'"/a aus Borsäure, Natronlauge und Wasserstoffperoxyd oder aus äquivalenten Ausgangsprodukten dadurch herzustellen, daß man eine aus den Komponenten bei Temperaturen unter 50° C hergestellte Lösung mit einem Molverhältnis von B., 0.: Na., O wie 1 : 1,1 bis 2 und etwa 1,7 bis 2,4 Mol H., O., pro Mol Na.., O in dünner Schicht schnell über Flächen führt, die auf Temperaturen von 100 bis 130° C erhitzt worden sind. Es wird also nach diesem vorbekannten Verfahren von solchen Stoffen ausgegangen, deren Verhältnis von B,, 0s zu Nag O so eingestellt ist, daß es sich um Metäboratwasserstoffperoxydverbindungen handelt, die überschüssiges Alkali enthalten. Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Perborax bzw. der als Ausgangsstoff verwendete Borax gehören nicht zur Gruppe dieser Verbindungen. Nur beim Vorliegen eines Verhältnisses von Bz (),: Nag 0 von etwa 1: 0,5 wird die hohlkugelige bzw. schuppenförmige Gestalt des Perborax erhalten.
  • Es ist ferner bekannt, daß gut kristallisierte, haltbare, aktive Sauerstoffverbindungen aus peroxydabgebenden Lösungen erhalten werden können, wenn man diese mit unter Überdruck stehenden zweckmäßig überhitzten Lösungen, die Salze, Säuren oder sonstige gegen Peroxyd reaktionsfähige Stoffe enthalten, zerstäubt. Hierbei wird so vorgegangen, daß zwei getrennte überhitzte Lösungen als Ausgangskomponenten verwendet werden. Ein hohlkugeliger bzw. schuppenförmiger Perborax der obengenannten Form ist nach diesem Verfahren nicht erhältlich.
  • Schließlich ist es noch bekanntgeworden, die Eigenschaften von pulverförmigen, kristallinen Perboraten dadurch zu verbessern, daß man ihre Schüttgewichte erniedrigt, indem man sie in feinverteiltem Zustand in Zerstäubungsvorrichtungen wenige Sekunden der Einwirkung von heißen Gasen aussetzt. Hierbei wird die kristalline Form der Ausgangsstoffe nicht verändert, so daß auch nach diesem Verfahren schuppenförmiger Perborax nicht zugänglich ist.
  • Es ist möglich, Perborax mit verschiedenen Gehalten an aktivem Sauerstoff herzustellen. Als Regelfall darf man Aktivsauerstoffgehalte von 15 bis 18 "/" ansehen. Obwohl im allgemeinen ein hoher Gehalt an aktivem Sauerstoff für Wasch- und Bleichzwecke vorteilhaft ist, hat es sich gezeigt, daß mit wachsendem Aktivsauerstoffgehalt die Lagerhaltbarkeit derartiger Verbindungen abnimmt. Daher empfiehlt es sich in vielen Fällen, Perborax mit einem Gehalt von etwa 9 bis 12"/o aktivem Sauerstoff zu verwenden. Um die Lösungsgeschwindigkeit des Perborax zu verbessern, ist es zweckmäßig, verhältnismäßig geringe Mengen nicht glasig, sondern kristallin erstarrender Salze in den Perborax in gleichmäßiger feiner Verteilung einzuarbeiten. Als geeignet hat sich beispielsweise Natriumsulfat erwiesen. In der Regel genügt schon ein Gehalt von 5 bis 159/o solcher Salze, um die Lösungsgeschwindigkeit wesentlich zu erhöhen.
  • In manchen Fällen empfiehlt es sich, dem Perborax in homogener Verteilung oder bevorzugt in nachträglicher Zumischung auch .wasserenthärtende Mittel wie Natriumphosphate zuzusetzen. Dieser Zusatz macht den Perborax auch für- das Waschen und Bleichen in hartem Wasser geeignet.
  • Um die Lagerfähigkeit des Perborax nach der Erfindung zu verbessern, kann er geringe Mengen stabilisierender Mittel, z. B. Magnesiumsilicat oder das Natriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure, enthalten. Ferner ist in vielen Fällen ein geringer Gehalt der üblichen Netzmittel wünschenswert.
  • Der Gehalt des entwässerten erstarrten Perborax an aktivem Sauerstoff wird durch den Gehalt der Ausgangslösung an Wasserstoffperoxyd bestimmt. Die Lösung kann gegebenenfalls noch die wasserlöslichen kristallin erstarrenden Salze, die wasserenthärtenden Mittel und/oder die Netzmittel enthalten. Zur Erzielung von Hohlkugeln besonders hohen Durchmessers empfiehlt sich die Zerstäubung der Perborax-Lösung unter hohem hydrostatischem Druck aus einer Düse.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß es zweckmäßig ist, das trocknende Gas je nach der Menge des je Zeiteinheit zu verdampfenden Wassers mit Temperaturen von 110 bis 300= C beim Eintritt zu verwenden, wobei die Abgastemperatur, die etwa der des ausgetragenen getrockneten Perborax entspricht, zweckmäßig nicht unter 70'= C und nicht über 110°C liegen soll. Unterhalb von 70° C vollzieht sich die Entwässerung langsam und unvollständig, so daß eine technische Anwendung des Verfahrens nicht in Betracht kommt. Oberhalb 110= C treten schon verhältnismäßig große Zersetzungen des Perborax bzw. des Wasserstoffperoxyds auf.
  • Um ein einwandfreies Arbeiten des Düsenzerstäubers zu erreichen, empfiehlt es sich, die wäßrige Lösung vor dem Versprühen zu filtrieren.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens ist darauf zu achten, daß der erstarrte und entwässerte Perborax schnell aus dem warmen Gasstrom entfernt und in trockener Atmosphäre auf Temperaturen unter 35 bis 40= C herabgekühlt wird; ein längeres Verweilen in der Trockenapparatur bringt ebenfalls eine Zersetzung des Perborax mit sich.
  • Beispiel 1 100 kg Borax, 15 kg Natriumsulfat-Dekahydrat und l kg Natriumpyrophosphat werden unter Rühren in 90 kg 35gewichtsprozentigem Wasserstoffperoxyd, zweckmäßig unter Erwärmen auf 20 bis 30° C, gelöst; zur Stabilisierung werden 250 ml Mg-Silicat-Lösung und 10 g eines Natriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure zugesetzt. Diese Lösung wird durch eine Fritte filtriert und über eine Druckförderpumpe einer Zerstäuberdüse eines Trockenturms zugeführt und in einen etwa 250° C heißen Luftstrom eingesprüht. Die Ablufttemperatur beträgt 80 bis 90° C; das ausgetragene, trockene Gut ist grob-hohlkugelig und enthält 1511/o 0a. Der Zersetzungsverlust an Wasserstoffperoxyd beträgt 10 bis 15 %; die Ausbeute bezüglich Borax ist 95 bis 989/o.
  • Beispiel 2 100 kg Borax, 20 kg Natriumsulfat-Dekahydrat und 1 kg Natriumpyrophosphat werden wie im Beispiel 1 in 62 kg 35gewichtsprozentigem Wasserstoffperoxyd gelöst, wie im Beispiel 1 stabilisiert und bei Ablufttemperaturen von 90 bis 95° C in einem Sprühturm nach Druckversprühung getrocknet. Der ausgetragene Perborax enthält 10,5 % -O". Der Zersetzungsverlust an H.,02 beträgt 4 bis 59/o; die Ausbeute bezüglich Borax beträgt 97 %.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von hohlkugel-oder schuppenförmigem Perborax der allgemeinen Formel Nag B4 09 , x H202 - y H2 O in der x und y eine Zahl zwischen 0 und 3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige, konzentrierte Lösung von Borax und Wasserstoffperoxyd oder von Perborax in einem Strom eines heißen Gases, vorzugsweise Luft, entwässert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entwässerung nach Zusatz von wasserlöslichen, kristallin erstarrenden Salzen, vorzugsweise in Mengen von 5 bis 15110, und/oder wasserenthärtenden Mitteln und/oder Stabilisierungsmitteln und/oder Netzmitteln vornimmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entwässerung im heißen Gasstrom unter Druckversprühung aus einer Düse durchführt.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entwässerung im heißen Gasstrom bei einer Austrittstemperatur des Gases von 70 bis 110° C durchführt und den erstarrten und entwässerten Perborax schnell aus dem warmen Gasstrom entfernt und kühlt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 703 563, 647 302; deutsche Auslegeschrift H 21873 IV a / 12 (bekanntgemacht am 28. 6. 1956).
DED24090A 1956-10-20 1956-10-20 Verfahren zur Herstellung von hohlkugel- oder schuppenfoermigem Perborax Pending DE1112502B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24090A DE1112502B (de) 1956-10-20 1956-10-20 Verfahren zur Herstellung von hohlkugel- oder schuppenfoermigem Perborax

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24090A DE1112502B (de) 1956-10-20 1956-10-20 Verfahren zur Herstellung von hohlkugel- oder schuppenfoermigem Perborax

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112502B true DE1112502B (de) 1961-08-10

Family

ID=7038056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED24090A Pending DE1112502B (de) 1956-10-20 1956-10-20 Verfahren zur Herstellung von hohlkugel- oder schuppenfoermigem Perborax

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112502B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330642A1 (fr) * 1975-11-06 1977-06-03 Interox Procede de fabrication de perborate de sodium monohydrate et produit obtenu selon le procede
FR2386476A1 (fr) * 1977-04-08 1978-11-03 Interox Perborate de sodium solide superoxyde et procede pour sa fabrication
US5203877A (en) * 1990-08-16 1993-04-20 Peroxid-Chemie Gmbh Process for producing sodium perborate monohydrate agglomerate
US5399328A (en) * 1990-02-10 1995-03-21 Peroxid-Chemie Gmbh Process for preparing peroxyborate agglomerates

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647302C (de) * 1933-09-29 1937-07-01 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von pulverfoermigen kristallinen Perboraten
DE703563C (de) * 1935-09-11 1941-03-12 Heinrich Schmidt Verfahren zur Gewinnung von aktiven Sauerstoffverbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647302C (de) * 1933-09-29 1937-07-01 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von pulverfoermigen kristallinen Perboraten
DE703563C (de) * 1935-09-11 1941-03-12 Heinrich Schmidt Verfahren zur Gewinnung von aktiven Sauerstoffverbindungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330642A1 (fr) * 1975-11-06 1977-06-03 Interox Procede de fabrication de perborate de sodium monohydrate et produit obtenu selon le procede
FR2386476A1 (fr) * 1977-04-08 1978-11-03 Interox Perborate de sodium solide superoxyde et procede pour sa fabrication
US5399328A (en) * 1990-02-10 1995-03-21 Peroxid-Chemie Gmbh Process for preparing peroxyborate agglomerates
US5203877A (en) * 1990-08-16 1993-04-20 Peroxid-Chemie Gmbh Process for producing sodium perborate monohydrate agglomerate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693039B1 (de) Umhüllte natriumpercarbonatpartikel, verfahren zu deren herstellung und sie ehthaltende wasch-, reinigungs- und bleichmittelzusammensetzungen
DE69404543T2 (de) Stabilisiertes Natriumpercarbonatteilchen
DE4324104C2 (de) Umhüllte Natriumpercarbonatpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19608000B4 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat
DE2333699B2 (de) Sprühgetrocknetes Detergens und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2448453A1 (de) Verfahren zum herstellen von natriumpercarbonat mit erhoehter stabilitaet in festen bleich- und waschmitteln
EP0868396B1 (de) Durch beschichtung stabilisierte feste peroxo- und peroxy-verbindungen
DE69104124T2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumperkarbonat.
DE2530539A1 (de) Addukt aus natriumsulfat, wasserstoffperoxyd und natriumchlorid und eine dieses addukt enthaltende bleichmittelzusammensetzung
DE2811554A1 (de) Festes, superoxidiertes natriumperborat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2441014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat durch Zerstäubung
DE1112502B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlkugel- oder schuppenfoermigem Perborax
DE19911202B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat mit verbesserter Löslichkeit
DE3505158A1 (de) Superoxidiertes natriumperborat
EP0578987B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Natriumsilikaten und einem weiteren Salz sowie die Verwendung des Gemisches
DE1692008A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch-,Bleich- und Reinigungsmitteln
DE1617223B2 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphathaltigen reinigungsmittels
DE1144246B (de) Verfahren zur Trocknung von Natriumcyanid
DE2925137A1 (de) Homogene, staubfreie und rieselfaehige wasch- und reinigungsmittelgranulate, sowie verfahren zu deren herstellung
DE757810C (de) Herstellung von Stickstoffphosphorsaeureverbindungen
DE2729193C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisilikaten mit niedrigem Wassergehalt
DE1092147B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
AT201552B (de) Wasch-, Reinigungs-, Einweich- und Spülmittel von niedrigem Schüttgewicht
DE2535731A1 (de) Zur verwendung in wasch- und bleichmitteln geeignetes bleichhilfsmittel und verfahren zu dessen herstellung
AT213373B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten kondensierter Phosphatperhydrate