DE1092147B - Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln

Info

Publication number
DE1092147B
DE1092147B DEU7146A DEU0007146A DE1092147B DE 1092147 B DE1092147 B DE 1092147B DE U7146 A DEU7146 A DE U7146A DE U0007146 A DEU0007146 A DE U0007146A DE 1092147 B DE1092147 B DE 1092147B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergents
stannous
complex
stannous compound
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7146A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Albertus Wolhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1092147B publication Critical patent/DE1092147B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0073Anticorrosion compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/002Flexible containers made from webs by joining superimposed webs, e.g. with separate bottom webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Hauptpatentanmeldung U 4920 IV a/23 e betrifft ein Reinigungsmittel auf Basis synthetischer waschaktiver Verbindungen in fester pastöser oder flüssiger Form mit einem Gehalt an Perverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß es als Korrosionsverhüter eine Stannoverbindung, die ein Löslichkeitsprodukt von wenigstens 10-2S, vorzugsweise von wenigstens 10~12 hat, enthält. _
Die vorliegende Erfindung ist eine weitere Ausbildung der älteren und bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel.
Es wurde nämlich gefunden, daß ein verbesserter Korrosionsschutz erhalten wird, wenn Perverbindungen und Stannoverbindungen enthaltende Waschmittel benutzt werden, welche dadurch hergestellt sind, daß gesondert, jedoch gleichzeitig eine wäßrige Lösung einer komplexen Stannoverbindung und ein Brei der anderen Bestandteile des Waschmittels in der gleichen Trockenkammer durch Versprühen getrocknet werden.
Vorzugsweise wird die Lösung der komplexen Stannoverbindung im Gegenstrom mit dem Brei versprüht. In dieser Weise hergestellte Waschmittel können eine Verbesserung des Korrosionsverhütungseffektes von 25 bis 50% im Vergleich zu Waschmitteln, welche eine in anderer Weise zugemischte geeignete Stannoverbindung enthalten, aufweisen.
Geeignete komplexe Stannoverbindungen sind die Komplexe, welche aus kondensierten Phosphaten, z. B. Tripolypho sphat und Pyrophosphat, und aus anderen komplexbildenden Stoffen, wie z. B. Äthyldiamintetraessigsäure und Nitrolotriessigsäure, mit a) anorganischen Stannoverbindungen, z. B. Stannohalogeniden, insbesondere Stannochlorid oder Stannosulfat, und b) organischen Stannoverbindungen, z. B. Stannolaktat, Stannotartrat, Stannomalonat und insbesondere Stannooxalat und Stannocitrat, gebildet werden.
Lösungen der komplexen Stannoverbindungen können in jeder geeigneten Weise, z. B. durch trockenes Mischen eines Stannosalzes mit einem komplexbildenden Stoff und anschließend Lösung des Gemisches in Wasser, hergestellt werden. In dieser Weise wird eine neutrale Lösung erhalten, wenn äquimolekulare Mengen von Stannochlorid und Natriumtripolyphosphat vermischt werden. Das pH der Lösung kann durch Änderung des Molverhältnisses variiert werden.
Zu den wichtigsten allgemein benutzten Waschmitteln gehören die mit einem Gehalt an wasserlöslichen kondensierten Phosphaten. Solche kondensierte Phosphate können auch in den Gemischen gemäß der vorliegenden Erfindung vorhanden sein. Beispiele von kondensierten Phosphaten sind die Tripolyphosphate Me8P3O10 (in welcher Formel Me ein Alkalimetall oder Ammonium bedeutet), wie Pentanatrium-, Pentakalium- und Pentaammoniumtripolyphosphat, die Pyrophosphate Me4P2O7, Verfahren zur Herstellung
von Wasch- und Reinigungsmitteln
Zusatz zur Patentanmeldung U 4920 IVa / 23 e
(Auslegeschrift 1 062 866)
Anmelder:
ίο Unilever N. V., Rotterdam (Niederlande)
Vertreter: Dr.-Ing. A. van der Werth, Patentanwalt, Hamburg-Harburg 1, Wilstorfer Str. 32
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 21. Mai 1959
Johannes Albertus Wolhoff, Hengelo (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
wie Tetranatrium-, Tetrakalium- und Tetraammoniumpyrophosphat, und die Metaphosphate (MePO3), wie Natrium-, Kalium- und Ammoniumhexametaphosphat.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten
Mittel können synthetische organische seifenfreie Waschmittel mit oder ohne wasserlösliche kondensierte Phosphate enthalten. Die synthetischen organischen seifenfreien Waschmittel können anionogene Waschmittel, wie z. B. die wasserlöslichen Salze von organischen Sulfosäuren und von Alkylschwefelsäuren mit Waschwirkung sein. Beispiele solcher anionogenen Waschmittel sind die Alkylarylsulfonate, wie z. B. die Dodecylbenzolsulfonate, die Amidoalkansulfonate, wie z. B. Natriumpalmitinsäuremethyltaurid, langkettige aliphatische Sulfonate, Estersalze von Schwefelsäure mit aliphatischen Alkoholen mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, Salze von langkettigen Estern und Äthern der Isäthionsäure und Salze von Schwefelsäureestern von Fettsäuremonogylceriden. Man kann auch nichtionogene Waschmittel, z. B. Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd und Propylenoxyd mit Alkylphenolen, Fettalkoholen, Fettsäuren oder Merkaptanen, oder Fettsäuremono- und Dialkanolamide sowie Gemische dieser Stoffe mit anionogenen Waschmitteln anwenden. Geeignete Perverbindungen sind z. B. Peroxyde, Perborate, Percarbonate, Persulfate, Perphosphate und Perpyrophosphate, insbesondere ihre Alkalisalze.
Waschmittel gemäß der Erfindung, welche wasserlösliche kondensierte Phosphate, synthetische organische seifenfreie, waschaktive Stoffe und Perverbindungen
009 630/393
enthalten, können aus 5 bis 50 Gewichtsprozent wasserlöslichen kondensierten Phosphaten, 5 bis 40 Gewichtsprozent synthetischen organischen seifenfreien waschaktiven Stoffen und 1 bis 25 Gewichtsprozent Perverbindungen bestehen, während der Rest aus anderen üblichen Wasch- und Reinigungsmittelzusätzen (Gerüststoffen) und inerten Stoffen mit mindestens 1 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent Alkalisilikaten besteht.
Als Gerüststoffe oder Streckmittel können Verbindungen, wie Alkalisulfate, -chloride, -silikate, -borate, -carbonate und -orthophosphate und organische Stoffe, wie Stärke, Salze der Carboxymethylcellulose, fluoreszierende Weißmacher und Stabilisatoren für Perverbindungen, wie Magnesiumsilikate, Oxychinolin, Salze der Nitroessigsäure und der Äthylendiamintetraessigsäure, Orthotolylbiguanid usw. benutzt werden.
Das neue Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von Waschmitteln mit 10 bis 20% Kieselsäure in Form von Alkalisilikat. Das Alkalisilikat kann in alkalischer Form (Verhältnis von Me2O: SiO2 1:2) oder in neutraler Form (Verhältnis Me2O: SiO2 1:3) zugesetzt werden. Waschmittel mit neutralem Silikat haben gegenüber Waschmitteln mit alkalischem Silikat eine verbesserte Haltbarkeit.
Zwei weitere Waschmittelpräparate wurden in der unter B beschriebenen Weise hergestellt, jedoch wurde in dem einen (Waschmittel C) die Menge des Natriumhydroxyds bis zu 80 kg gesteigert, und in dem anderen (Waschmittel D) wurden die Mengen Natriumsulfat und neutrales Natriumsilikat zu 330 kg bzw. 170 kg abgeändert. Es wurden zwei Lösungen jedes dieser Waschmittel hergestellt, die jede 4,8 g in 1 1 destilliertem Wasser bzw. Leitungswasser enthielten.
ίο In jeder der in dieser Weise erhaltenen acht Lösungen wurde ein flaches Stück galvanisierten Eisens von 9 · 10 cm mit einer Zinkschicht von 300 bis 700 g/m2 eingebracht. Die Lösung wurde während 1 Stunde auf 98 bis 1000C erhitzt, während 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und dann langsam in 2 Stunden auf 45° C gekühlt. Das Eisen wurde dann aus der Lösung entfernt, mit einem weichen Tuch abgerieben, um die anhängenden Korrosionsprodukte zu entfernen, getrocknet und gewogen. Der Versuch wurde mit jeder Lösung zehnmal wiederholt und der mittlere Zinkverlust pro Versuch in g/m2 berechnet. Die Resultate mit den verschiedenen Lösungen sind in nachstehender Tabelle aufgeführt, in der I die Lösung in destilliertem Wasser und II die Lösung in Leitungswasser von 14° C deutscher Härte darstellt.
Beispiel
A. Eine wäßrige Lösung eines Stannotripolyphosphatkomplexes wurde dadurch hergestellt, daß 11 kg Stannochloriddihydrat innig mit 22 kg Pentanatriumtripolyphosphat vermischt und dieses Gemisch in 44 1 Wasser bei Zimmertemperatur unter fortwährendem Rühren gelöst wurde.
Ein Brei der übrigen Bestandteile des Waschmittels wurde durch Vermischen nachstehender Stoffe erhalten:
490 kg Natriumdodecylbenzolsulfonat
83 kg Laurylisopropanolamid
20 kg Natriumcarboxymethylcellulose
37 kg Natriumhydroxyd
600 kg Natriumtripolyphosphat
100 kg Natriumsulfat
390 kg neutrales Natriumsilikat (100%)
12501 Wasser
35
40
45
Mittlerer Gewichtsverlust <m2
II
Haltbarkeit
Verbindung I in g 0,8 der Pulver Klumpenbildung,
A 0,9 Keine Klumpen klebriges Pulver
1,8 bildung Keine Klumpen
B 1,7 1,0 bildung
C 1,2
1,9
D 3,3
Der Brei wurde auf 75° C erhitzt und in einem Sprühturm von 13 m im Gegenstromverfahren durch Versprühen aus 5 Düsen bei 30 at getrocknet. Die Luft hatte eine Eintrittstemperatur von 400° C und eine Austrittstemperatur von 115° C. Zu gleicher Zeit wurde die Lösung des Stannokomplexes (Temperatur 20° C) durch eine gesonderte Düse, die 6 m unter den anderen Düsen und diesen gegenüber angeordnet war, versprüht.
Das in dieser Weise erhaltene Produkt wurde mit 117 kg Natriumperborattetrahydrat vermischt. 4,8 g dieses Gemisches wurden in 1 1 Leitungswasser von 14° C deutscher Härte gelöst.
B. Ein zweites Waschmittelpräparat wurde aus den gleichen Ausgangsmaterialien hergestellt, aber in diesem Falle wurde die komplexe Stannoverbindung dem Brei unmittelbar vor der Sprühtrocknung zugesetzt, während das Perborat, wie beschrieben, anschließend zugefügt wurde. Es wurden auch zwei Lösungen dieses Waschmittels von 4,8 g in 1 1 destilliertem Wasser bzw. Leitungswasser hergestellt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln nach Patentanmeldung U 4920 IV a/23 e, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung einer komplexen Stannoverbindung und ein Brei der anderen Bestandteile des Mittels gleichzeitig in einen Turm durch besondere Düsen versprüht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung der komplexen Stannoverbindung im Gegenstrom mit dem Brei versprüht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die komplexe Stannoverbindung aus einer Stannoverbindung und einem kondensierten Phosphat erhalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die komplexe Stannoverbindung aus einer Stannoverbindung und Äthylendiamintetraessigsäure erhalten wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Waschmitteln 10 bis 20 Gewichtsprozent eines vorzugsweise neutralen Alkalisilikates zugesetzt werden.
1 009 630/393 10.60
DEU7146A 1956-11-14 1960-05-20 Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln Pending DE1092147B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB356235X 1956-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092147B true DE1092147B (de) 1960-11-03

Family

ID=10379773

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4920A Pending DE1062866B (de) 1956-11-14 1957-11-13 Wasch- und Reinigungsmittel
DEU7146A Pending DE1092147B (de) 1956-11-14 1960-05-20 Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4920A Pending DE1062866B (de) 1956-11-14 1957-11-13 Wasch- und Reinigungsmittel

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE591085A (de)
CH (1) CH356235A (de)
DE (2) DE1062866B (de)
FR (2) FR356235A (de)
NL (2) NL222456A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034210A (en) * 1959-09-03 1962-05-15 Dow Chemical Co Inhibition of corrosion of magnesium
GB8830296D0 (en) * 1988-12-28 1989-02-22 Unilever Plc Bleaching composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271155C (de) *
BE406781A (de) * 1933-12-22

Also Published As

Publication number Publication date
CH356235A (de) 1961-08-15
NL222456A (de)
BE591085A (de)
FR356235A (fr) 1905-11-23
DE1062866B (de) 1959-08-06
FR1186491A (fr) 1959-08-25
NL251841A (de)
BE562380A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641220B2 (de) In waschmitteln stabile gemischte persalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2517218A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen zeolithischen molekularsiebs des typs a
DE2342461B2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE1467648A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2333699B2 (de) Sprühgetrocknetes Detergens und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2446619A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2161726A1 (de) Detergensmittel
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
DE1033356B (de) Reinigungsmittel
DE2165863B2 (de) Detergensmittel
DE3720277C2 (de)
DE2058397C3 (de) Detergenshaltige Mittel
DE1803099C3 (de)
DE1092147B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE2616350B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmittelpulverzusammensetzungen
DE2144592B2 (de) Waschmittel
DE3237001C2 (de)
DE1467657A1 (de) Detergenzusammensetzungen
DE1959272B2 (de)
AT213373B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten kondensierter Phosphatperhydrate
DE2022887A1 (de) Frei fliessfaehige Phosphorsaeureestersalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2150722A1 (de) Detergensmittel
DE1959007A1 (de) Weichmachendes Waschmittel
AT213365B (de) Korrosionsverhütende, Perverbindungen enthaltende Waschmittel
AT201751B (de) Waschmittel für Fein- und Grobwäsche und Verfahren zur Herstellung