DE1062866B - Wasch- und Reinigungsmittel - Google Patents

Wasch- und Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE1062866B
DE1062866B DEU4920A DEU0004920A DE1062866B DE 1062866 B DE1062866 B DE 1062866B DE U4920 A DEU4920 A DE U4920A DE U0004920 A DEU0004920 A DE U0004920A DE 1062866 B DE1062866 B DE 1062866B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
stannous
per
salts
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU4920A
Other languages
English (en)
Inventor
Drs Johannes Albertus Wolhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1062866B publication Critical patent/DE1062866B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0073Anticorrosion compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/002Flexible containers made from webs by joining superimposed webs, e.g. with separate bottom webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

DEUTSCHES
Einige Metalle und Metallegierungen, insbesondere Zink, Aluminium und verzinktes Eisen, werden stark angegriffen, wenn sie mit wäßrigen Lösungen bestimmter Stoffe in Berührung kommen. Diese Korrosion tritt besonders bei Lösungen auf, die wasserlösliche kondensierte Phosphate und Perverbindungen, z. B. Alkaliperborate, enthalten. Diese Lösungen können außerdem synthetische waschaktive Stoffe und andere in Waschmitteln übliche Bestandteile enthalten. Die Korrosion kann auch durch andere wäßrige Waschmittellösungen verursacht werden, z. B. durch solche, die Salze von organischen Sulfosäuren oder Alkylschwefelsäuren mit Waschwirkung und Perverbindungen enthalten, sogar wenn keine kondensierten Phosphate vorhanden sind. Dies ist ein großer Nachteil, weil solche Metalle und Metallegierungen vielfach zur Herstellung von Waschmaschinen und anderen Geräten benutzt werden, in denen die erwähnten Lösungen angewendet werden. Die MetaEteile dieser Maschinen und Geräte verHeren bei der normalen Benutzung mit Lösungen, welche die üblichen Mengen Waschmittel und Perborat enthalten, oft 3 bis 10 g Metall pro m2, so daß die Maschinen nach 1Z2- bis ljährigem Gebrauch abgenutzt sind.
Es wurde nun gefunden, daß die Korrosion der Metalle und Metallegierungen dadurch herabgesetzt werden kann, daß den Waschmitteln Stannoverbindungen zugesetzt werden. Die Stannoverbindungen verringern das Korrosionsvermögen von Perverbindungen, z. B. von Perborat enthaltenden Waschmitteln, in bezug auf Metalle wie Zink, Aluminium und verzinktes Eisen in starkem Maße.
Die Erfindung bezieht sich dementsprechend auf Reinigungsmittel auf Basis synthetischer waschaktiver Verbindungen in fester, pastöser oder flüssiger Form, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Korrosionsverhüter Stannoverbindungen enthalten, die ein Löslichkeitsprodukt von wenigstens IO-25, vorzugsweise von wenigstens 10~12 haben.
Für die Zwecke der Erfindung haben sich nachstehende Verbindungen als geeignet erwiesen:
a) anorganische Stannoverbindungen, z. B. Stannohalogenide, insbesondere Stannochlorid oder -sulfat;
b) organische Stannoverbindungen, z. B. Stannolactat, -tartrat, -malonat und insbesondere -Oxalat und -zitrat.
Die als Korrosionsverhüter benutzten Stoffe können sowohl den trockenen Waschmitteln wie wäßrigen Lösungen dieser Waschmittel zugesetzt werden.
Die Waschmittel gemäß der Erfindung eignen sich insbesondere zum Waschen von Textümaterialien, wobei die Waschmittellösungen meistens mit Metall in Berührung kommen, und die Erfindung bezieht sich daher auch auf ein Verfahren zum Waschen von TextilmateriaHen mit Lösungen von Perverbindungen enthaltenden Waschmitteln, denen Korrosionsverhüter obiger Art zugesetzt sind.
Wasch- und Reinigungsmittel
Anmelder:
Unilever Ν. V., Rotterdam (Niederlande)
Vertreter: Dr.-Ing. A. van der Werth, Patentanwalt,
Hamburg-Harburg 1, Wilstorfer Str. 32
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 14. November 1956
Drs. Johannis Albertus Well ^laardingen fe, V„3 "(Niederlande), N«is^ ist als Erfinder genannt worden
Es ist bereits bekannt, Perverbindungen enthaltenden seifenhaltigen Waschmitteln wasserlösHche Zinnverbindungen zwecks Stabilisierung der Perverbindungen zuzusetzen. Seifenhaltige Waschmittel weisen keine korrodierende Wirkung auf. Auch hat man bereits vorgeschlagen, Perverbindungen enthaltenden Waschmitteln auf Basis synthetischer waschaktiver Verbindungen unlösHche Zinnverbindungen, wie ZinnsiUkat und Zinnoxyd, zuzusetzen. Diese Verbindungen haben jedoch keine körrosionsverzögernde Wirkung.
Es hat sich demgegenüber gezeigt, daß die für die Erfindung zu benutzenden Stannoverbindungen, um als Korrosionsverhüter genügend wirksam zu sein, ein Lös-Hchkeitsprodukt von wenigstens IO-25 und vorzugsweise von wenigstens IO-12 haben sollen, was einer Konzentration von Stannoionen in der Lösung von wenigstens IO-17 und vorzugsweise IO-9 entspricht. Als wasserlösHche Stannoverbindungen im Sinne der Erfindung werden daher diejenigen Stannoverbindungen betrachtet, deren LösHchkeitsprodukt wenigstens IO-25 beträgt. Geeignet als Korrosionsverhüter hat sich z. B. frisch gefälltes Stannohydroxyd erwiesen.
Die wichtigsten der heutzutage aUgemein verwendeten Waschmittel enthalten wasserlösHche kondensierte Phosphate. Diese kondensierten Phosphate können auch in den Waschmitteln nach der Erfindung enthalten sein. Beispiele solcher kondensierten Phosphate sind die Tripolyphosphate Me5P9O10,: (Me ist ein Alkalimetall oder Ammonium), wie Pentanatrium-, Pentakalium- und Pentaammoniumtripolyphosphat, die Pyrophosphate Me4P2O7, wie Tetranatrium-, TetrakaHum- und Tetra.-ammoniumpyrophosphat, und die Metaphosphate, wie Natrium-, KaHum- oder Ammoniumhexametaphosphat.
Die Waschmittel gemäß der Erfindung können synthetische, organische seifenfreie waschaktive Stoffe, gege-
909 580/405

Claims (1)

  1. benenfalls zusammen mit wasserlöslichen kondensierten Phosphaten enthalten. In vielen Fällen zeigen die Waschmittel gemäß der Erfindung eine erhöhte korrosionsverzögernde Wirkung, wenn sie sowohl ein kondensiertes Phosphat, wie einen synthetischen organischen waschaktiven Stoff, enthalten. Die synthetischen waschaktiven Stoffe können anionogener Art sein, wie z.B. die wasserlöslichen Salze von organischen Sulfosäuren und/oder Alkylschwef elsäuren mit Wasch wirkung. Beispiele solcher anionogener waschaktiver Stoffe sind Alkylarylsulfonate, z. B. Dodecylbenzolsulfonat, Amidoalkansulfonate, z. B. Natriumpalmitinsäuremethyltaurid, aliphatische Sulfonate, Estersalze von Schwefelsäure mit aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Salze von Isäthionsäureestern und -äthern und Salze von Schwefelsäureestern von Fettsäuremonoglyceriden. Man kann auch nichtionogene waschaktive Stoffe, z. B. Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd und Propylenoxyd mit Alkylphenolen, Fettalkoholen, Fettsäuren oder Mercaptanen, oder Fettsäure mono- und -dialkanolamide, sowie Gemische dieser Stoffe mit anionogenen waschaktiven Stoffen anwenden. Weiter kann man auch Seife benutzen.
    Geeignete Perverbindungen sind z. B. Peroxyde und Perborate, Percarbonate, Persulfate, Perphosphate und Perpyrophosphate, insbesondere ihre Alkalisalze.
    Waschmittel gemäß der Erfindung, die wasserlösliche kondensierte Phosphate, synthetische organische seifenfreie waschaktive Stoffe und Perverbindungen enthalten, können z.B. 5 bis 50% kondensiertes Phosphat, 5 bis 40% waschaktiven Stoff und 1 bis 25% Perverbindung enthalten. Diese Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht des ganzen Gemisches.
    - Sie können weiter auch andere Zusätze, wie Waschalkalien oder Streckmittel enthalten, z. B. Alkalisulfate, -chloride, -silikate, -borate und -orthophosphate, organische Stoffe, wie Stärke, Salze der Carboxymethylcellulose und fluoreszierende Weißmacher, Stabilisatoren für Perverbindungen, wie Magnesiumsilikate, Oxychinolin, Salze der Nitrilotriessigsäure und der Äthylendiamintetraessigsäure, Orthotolylbiguanid u. dgl·.
    Die Waschmittel gemäß der Erfindung können nach den üblichen Methoden hergestellt werden, z. B. dadurch, ■daß die Bestandteile in einer wäßrigen Suspension oder Lösung vermischt und das Gemisch auf Trockenwalzen oder durch Versprühen getrocknet wird. Die gemäß der Erfindung angewendeten Stoffe können in einem beliebigen Stadium der Herstellung zugesetzt werden, wofern man dafür sorgt, daß die Masse nach dem Zusatz nicht solchen Bedingungen ausgesetzt wird, daß ein wesentlicher Teil des zugesetzten Stoffs zersetzt wird. Vorzugsweise werden die Zinnverbindung und die Perverbindung mit dem durch Versprühen getrockneten Gemisch der •übrigen Bestandteile des Produktes vermischt.
    Die zuzugebende Menge Zinnverbindung soll derart sein, daß Korrosion bei der normalen Anwendung des Waschmittels, also z. B. bei den üblichen Waschkonzentrationen, in genügendem Maße verhindert wird. Man kann 0,02 bis 3%, vorzugsweise 0,25% der Zinnverbindung, berechnet als Zinn auf das Gesamtwaschmittel, benutzen.
    Bei Anwendung von Stannochlorid oder einem anderen Stannosalz entsprechender Löslichkeit oder von diese enthaltenden Gemischen muß man dafür sorgen, daß das Stannosalz gleichmäßig verteilt und vorzugsweise vollständig in der wäßrigen Lösung gelöst wird, bevor letztere mit dem verzinkten Eisen oder anderen Metall in Berührung gebracht wird. Macht man das nicht, so können infolge der verhältnismäßig geringen Lösungsgeschwindigkeit des Stannosalzes hohe lokale Zinnkonzentrationen auftreten, wodurch die Wirkung verringert wird. Bei
    weniger löslichen Verbindungen, wie Stannooxalat oder -zitrat oder frisch gefälltem Stannohydroxyd, macht sich diese Schwierigkeit nicht bemerkbar.
    Die Erfindung wird an Hand des nachstehenden Beispiels noch weiter erläutert.
    Beispiel
    Es wurden Lösungen gemacht, die je pro Liter 4,3 g eines Waschmittels nachstehender Zusammensetzung enthalten:
    Alkalisches Natriumsilikat (100%) 3%
    Natriumdodecylbenzolsulfonat (100%) 21%
    Wasserfreies Natriumsulfat 28%
    Natriumperborattetrahydrat 9,5%
    Gemisch aus wasserfreiem Natriumpyrophosphat und Natriumtripolyphosphat 38,5 %
    und weiter die in der Tabelle angegebene Menge Zinnverbindung. Einige dieser Lösungen wurden mit destil-Hertem Wasser, die anderen mit Leitungswasser von 14° deutscher Härte hergestellt. In jeder Lösung wurde ein flaches Stück verzinktes Eisen mit einer Oberfläche von 9 · 10 cm eingebracht. Das verzinkte Eisen enthielt eine Zinkschicht solcher Stärke, daß pro m2 300 bis 700 g Zink
    vorhanden war. . '
    Die Lösung wurde innerhalb einer Stunde auf 98 bis IOO0C erhitzt, 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten und anschließend im Verlaufe von 2 Stunden bis auf 45°C abgekühlt. Das Stück verzinktes Eisen wurde darauf-aus der Lösung entfernt, mit einem weichen Tuch abgerieben, um die anhängenden Korrosionsprodukte zu entfernen, getrocknet und gewogen. Der Versuch wurde mit jeder Lösung zehnmal wiederholt und der mittlere Zinkverlust pro Versuch in g/m2 berechnet. Die Resultate mit'verschiedenen Zinnsalzen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
    Zinnmenge
    in mg/1
    2,7
    8,0
    13,5
    27,0
    15,0
    15,0
    13,0
    130,0
    27,5
    Benutztes Zinnsalz
    Stannooxalat
    Stannomalonat
    Stannocitrat
    Stannochloriddihydrat
    Stannochloridhexahydrat
    Gewichtsverlust g/m2 pro Behandlung Leitungs-
    destilliertes Wasser
    9,5
    5,6 3,7 2,5· 1,7
    4,4 2,1
    3,3 1,7
    6,0
    wasser (14° deutsche Härte)
    6,3
    2,0 1,6 1,0
    1,9 0,9
    Patentanspruch: Reinigungsmittel auf Basis synthetischer waschaktiver Verbindungen in fester pastöser oder flüssiger Form mit einem Gehalt an Perverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß es als Korrosionsverhüter eine Stannoverbindung, die ein Löslichkeitsprodukt von wenigstens IO-25, vorzugsweise von wenigstens IO-12 hat, enthält. ' 1
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 271 155; französische Patentschrift Nr. 45 887, Zusatz 783 871.
DEU4920A 1956-11-14 1957-11-13 Wasch- und Reinigungsmittel Pending DE1062866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB356235X 1956-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062866B true DE1062866B (de) 1959-08-06

Family

ID=10379773

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4920A Pending DE1062866B (de) 1956-11-14 1957-11-13 Wasch- und Reinigungsmittel
DEU7146A Pending DE1092147B (de) 1956-11-14 1960-05-20 Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7146A Pending DE1092147B (de) 1956-11-14 1960-05-20 Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE591085A (de)
CH (1) CH356235A (de)
DE (2) DE1062866B (de)
FR (2) FR356235A (de)
NL (2) NL222456A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034210A (en) * 1959-09-03 1962-05-15 Dow Chemical Co Inhibition of corrosion of magnesium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8830296D0 (en) * 1988-12-28 1989-02-22 Unilever Plc Bleaching composition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271155C (de) *
FR783871A (fr) * 1933-12-22 1935-07-19 Henkel & Cie Gmbh Agents de blanchiment, de lavage, de nettoyage et de rincage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271155C (de) *
FR783871A (fr) * 1933-12-22 1935-07-19 Henkel & Cie Gmbh Agents de blanchiment, de lavage, de nettoyage et de rincage
FR45887E (fr) * 1933-12-22 1935-12-27 Henkel & Cie Gmbh Agents de blanchiment, de lavage, de nettoyage et de rinçage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034210A (en) * 1959-09-03 1962-05-15 Dow Chemical Co Inhibition of corrosion of magnesium

Also Published As

Publication number Publication date
CH356235A (de) 1961-08-15
NL222456A (de)
BE591085A (de)
FR356235A (fr) 1905-11-23
DE1092147B (de) 1960-11-03
FR1186491A (fr) 1959-08-25
NL251841A (de)
BE562380A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810187C2 (de)
DE1280456B (de) Pulverfoermiges Reinigungs- und/oder Scheuermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1082235B (de) Verwendung von organischen Acylierungsprodukten der phosphorigen Saeure oder ihrer Derivate als Komplexbildner fuer Metallionen
DE703604C (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1087738B (de) Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung
DE2247888C3 (de) Mittel und Verfahren zum Reinigen und Aktivieren von Eisen- und/oder Zinkoberflächen und Konzentrate dieser Mittel
DE2446619A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2736874A1 (de) Verfahren zur erleichterung der kaltumformung von metallen
DE1115397B (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion auf Metallteilen, welche durch Wasch- und Spuelmittel verursacht werden
DE944811C (de) Das Anlaufen verhindernde Mittel enthaltende Reinigungsmittel
DE1521889B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von eisen und stahl
DE1062866B (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1059601B (de) Reinigungsmittel
DE2305074C2 (de) Waschmittel mit reduziertem Phosphatgehalt
AT256294B (de) Synthetische Reinigungsmittelmischung
AT206087B (de) Reinigungsmittel
AT213365B (de) Korrosionsverhütende, Perverbindungen enthaltende Waschmittel
DE2108042A1 (de) Sequestriermittel
DE2422569A1 (de) Verfahren zur erzeugung von ueberzuegen auf eisenoberflaechen
DE1419943C (de) Scheuerpulver für Metall und Keramik flachen
DE928543C (de) Reinigungsmittel
DE969642C (de) Reinigungsmittel
DE1137161B (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln
AT203125B (de) Reinigungsmittel
EP0146010A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Silberoberflächen