AT203125B - Reinigungsmittel - Google Patents

Reinigungsmittel

Info

Publication number
AT203125B
AT203125B AT19558A AT19558A AT203125B AT 203125 B AT203125 B AT 203125B AT 19558 A AT19558 A AT 19558A AT 19558 A AT19558 A AT 19558A AT 203125 B AT203125 B AT 203125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
cleaning agent
agent according
biguanide
substances
Prior art date
Application number
AT19558A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Tanner
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT203125B publication Critical patent/AT203125B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reinigungsmittel 
Die Erfindung bezieht sich auf Reinigungsmittel, welche Korrosionsverhüter enthalten. 



   Gewisse Metalle und Legierungen, insbesondere Kupfer, Messing, und Kupfer, das mit einer dünnen Zinn- oder Nickelschicht überzogen ist, zeigen oft eine starke Korrosion, wenn sie mit wässerigen Lösungen bestimmter Stoffe in Berührung kommen. Die Korrosion solcher Metalle und Legierungen tritt besonders bei wässerigen Lösungen auf, die wasserlösliche kondensierte Phosphate und Perverbindungen, z. B.   Alkaliperbo-   rate, enthalten. In diesen Lösungen können auch synthetische waschaktive Stoffe oder andere, in Reinigungmsitteln übliche Zusätze vorhanden sein. Die Korrosion kann auch durch wässerige   Waschmittellösungen   verursacht werden, z. B. durch die, welche Salze von organischen Sulfonsäuren oder Alkylschwefelsäuren mit Waschwirkung und Perverbindungen enthalten, sogar wenn keine kondensierten Phosphate vorhanden sind.

   Dies ist ein grosser Nachteil, weil obige Metalle und Legierungen vielfach für Waschmaschinen und Geräte benutzt werden, in denen man mit solchen Lösungen arbeitet. Die Metallteile erfahren dann oft Verluste von 3 bis 10   g/m2/h   bei normaler Benutzung mit einer Lösung der üblichen Konzentration eines perlboratenthaltenden Reinigungsmittels. Nachdem sie   1/2   bis 1 Jahr regelmässig in Betrieb gewesen sind, weisen demzufolge diese Maschinen und Geräte einen starken Verschleiss auf. 



   Es wurde nun gefunden, dass dieser korrosive Einfluss auf Metalle und Legierungen dadurch herabgesetzt werden kann, dass bestimmte Biguanide zu den Reinigungsmitteln gegeben werden. Insbesondere wurde gefunden, dass Verbindungen mit einer oder zwei Biguanidgruppen und einer Arylgruppe die korrodierende Wirkung von Reinigungsmitteln, welche Perverbindungen, wie Natriumperborat enthalten, auf Metalle, wie Kupfer, stark herabsetzen. 



   Die Erfindung bezieht sich dementsprechend auf ein Reinigungsmittel, das eine Perverbindung, wie Natriumperborat, enthält und als Korrosionsverhüter ein Biguanid der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der R einen aliphatischen, zykloaliphatischen oder aromatischen Rest und Rt,   R2,     R8   und Ru Wasserstoff oder aliphatische, zykloaliphatische oder aromatische Reste darstellen und n 1 oder 2 ist. 



   Vorzugsweise werden Biguanide benutzt, welche aromatische Gruppen enthalten. 



   Beispiele geeigneter Biguanide sind : Verbindungen der Formel : 
 EMI1.2 
 in der R Oktyl, Decyl, Dodecyl oder vorzugsweise Phenyl, Diphenyl, Chlorphenyl oder Dichlorphenyl ist : Verbindungen der Formel 
 EMI1.3 
 in der R Hexamethylen,   Oktamethylen, Deka-   methylen oder vorzugsweise ein zweiwertiger Rest von Diphenyl, Diphenylmethan, Toluol Naphthalin, Pyridin oder ein Methoxybenzol ist. 



   Zu der ersten Gruppe gehören u.   a. :   Phenylbiguanid 
 EMI1.4 
 Diphenylylbiguanid 
 EMI1.5 
   3. 4-iDichlorphenyllbiguanid    
 EMI1.6 
 
Zu der zweiten Gruppe gehören u.   a. :     Hexamethylendibiguamd   
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   p. p -Di- (ibiguanidino)-diphenyl    
 EMI2.1 
 1. 8-Di- (biguanidino)-naphthalin 
 EMI2.2 
 2.   4-Di- (biguanidino) -toluol   
 EMI2.3 
 
Einige der gemäss der Erfindung angewendeten Biguanide wurden als Mittel zum Vermeiden von Flecken durch Reinigungsmittel vorgeschlagen, welche Mittel kondensierte Phosphate und seifenfreie, waschaktive Stoffe, jedoch keine   Perver. bindungen enthalten.

   Weil Perverlbindun-    gen, wie Natriumperborat, selbst das Entstehen von Flecken verhindern, lag kein Grund vor, Perverbindungen enthaltenden Reinigungsmit- 
 EMI2.4 
 mittel, welche keine Perverbindungen und die Fleckenbildung verhindernden Mittel enthalten, Metalle wie Kupfer nicht in wesentlichem Masse. 



  Es war somit sehr überraschend, dass die gemäss der Erfindung angewendeten Stoffe die in Gegenwart von Perverbindungen auftretende Korrosion in starkem Masse herabsetzen. 



   Zu den wichtigsten Reinigungsmitteln gehören im allgemeinen die, welche wasserlösliche kondensierte Phosphate enthalten. Diese kondensierten Phosphate können auch in den Reinigungsmitteln gemäss der Erfindung vorhanden sein. Beispiele kondensierter Phosphate sind die Tripolyphosphate   MegPOn (wobei   Me ein Alkalimetall oder Ammonium darstellt), z. B. Pentanatrium-, Pentakalium- und Pentaammonium- 
 EMI2.5 
 undmoniumpyrophosphat, und die   Metaphosphate     (MeP03) n,   z. B. Natrium-, Kalium- und Ammoniumhexametaphosphate. 



   Die Reinigungsmittel gemäss der Erfindung können synthetische organische seifenfreie wasch- aktive Stoffe, gegebenenfalls zusammen mit wasserlöslichen kondensierten Phosphaten, enthalten.
In vielen Fällen weisen die gemäss der Erfindung zugesetzten Stoffe eine verstärkte korrosionsverhütende Wirkung in Gegenwart sowohl von   kon'   densierten Phosphaten wie von diesen synthetischen organischen seifenfreien waschaktiven Stoffen auf. Die waschaktiven Stoffe können anionogene Stoffe sein, wie die wasserlöslichen Salze von organischen Sulfonsäuren und Alkylschwefelsäuren mit Waschwirkung. Beispiele solcher anionogenen waschaktiven Stoffe sind die Alkylarylsulfonate, z. B. Dodecylbenzolsulfonate, die Amidoalkansulfonate, z. B.

   Natriumpalmitinsäuremethyltaurid, aliphatische Sulfonate, Salze von   Schwefelsäureestern aliphatischer   Alkohole mit 10-18 Kohlenstoffatomen, Salze von Estern und   Athern   der Isäthionsäure und Salze von Schwefelsäureestern der Fettsäuremonoglyzeride. Man kann auch nicht-ionogene waschaktive Stoffe anwenden, wie die Kondensationsprodukte von Athylenoxyd oder Propylenoxyd mit   Alkylphe-   nolen, Fettalkoholen, Fettsäuren oder Merkaptanen, die   Fettsäuremono- und   Dialkanolamide, und Gemische dieser Stoffe mit anionogenen waschaktiven Stoffen. Es kann auch Seife vorhanden sein. 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kung des Reinigungsmittels bei seiner normalen
Anwendung, also z. B. bei der üblichen Wasch- konzentration, im gewünschten Masse zu verhin- dern.

   Man kann 0, 5 bis   10%,   vorzugsweise zirka   . 5%   des Biguanids, berechnet auf das Reinigungs- mittel, benutzen. 



   Als für den vorliegenden Zweck in Betracht kommende Perverbindungen können Peroxyde,
Perborate, Perkarbonate, Persulfate, Perphosphate und Perpyrophosphate, insbesondere die Alkali- salze genannt werden. 



   Neben der   korrosionsverhütenden Wirkung   können die gemäss der Erfindung benutzten Stoffe auch stabilisierend auf die Perverbindungen wirken. Weil durch diese Stabilisierung die Bleichwir- kung der Perverbindungen herabgesetzt werden kann, kann man eine kleine Menge eines Aktiva-   tors oder Destabilisators,   z. B. ein wasserlösliches
Eisen-, Kobalt-, Mangan-, Titan-, Wolfram-, 
 EMI3.1 
 aber ein Enzym zugeben. Den gleichen Effekt kann man auch durch Einstellen des pH-Wertes der Waschlösung auf einen geeigneten Wert erzielen. 



   Die Erfindung wird durch nachstehendes Beispiel erläutert. 



   Beispiel :
Es werden Lösungen dadurch hergestellt, dass 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Natriumdodecylbenzolsulfonat <SEP> 20"/o <SEP> 
<tb> Von <SEP> Kokosfettsäuren <SEP> abgeleitete
<tb> Fettalkohole <SEP> 2% <SEP> 
<tb> Polyäthylenoxyd <SEP> 3%
<tb> Na <SEP> tri <SEP> umtripolyphosphat <SEP> 15% <SEP> 
<tb> Natriumpyrophosphat <SEP> 15 <SEP> /o
<tb> Trinatriumorthophosphat <SEP> l"/o <SEP> 
<tb> Natriumsulfat <SEP> 16%
<tb> Natriumchlorid <SEP> 4iJ/o
<tb> Natriumsilikat <SEP> 10%
<tb> Carboxymethylzellulose <SEP> 2%
<tb> Wasser <SEP> 12%
<tb> 
 
 EMI3.4 
 
98in der Tabelle angegebenen Mengen korrosionsverhütender Verbindung, in 3 Liter destilliertem Wasser gelöst werden. In jede dieser Lösungen wurden einige Kupferplättchen mit einer Ober, fläche von 50 cm2 eingebracht. Die Lösung wurde bis auf 1000 C erhitzt und 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten.

   Die Kupferplättchen wurden dann aus der Lösung genommen, mit einem weichen Tuch abgerieben, um die anhaftenden Korrosionsprodukte zu entfernen, getrocknet und gewogen. Der Versuch wurde mit jeder Lösung zehnmal wiederholt ; aus den erhaltenen Zahlen wurde der mittlere Kupferverlust in   gfm2fStunde   berechnet. 



   Die Resultate finden sich in der Tabelle : Tabelle 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Menge <SEP> in <SEP> g/l <SEP> Gew.-verlust
<tb> in <SEP> g/m2/Stunde
<tb> -- <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Hexamethylendibiguanid <SEP> 0,17 <SEP> 0,0
<tb> Phenylbiguanid <SEP> 0,17 <SEP> 4,3
<tb> Diphenylylbiguanid <SEP> 0, <SEP> 17 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 3. <SEP> 4 <SEP> Dichlorphenyibiguanid <SEP> 0, <SEP> 17 <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> p. <SEP> p' <SEP> i- <SEP> (, <SEP> biguanidino)-di- <SEP> 
<tb> phenyl <SEP> 0, <SEP> 17 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> p. <SEP> p'-Di- <SEP> (biguanidino)- <SEP> 
<tb> diphenylmethan <SEP> 0, <SEP> 17 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 1. <SEP> 8-Di- <SEP> (biguanidino)- <SEP> 
<tb> naphthalin <SEP> 0, <SEP> 17 <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
 PATENTANSPRÜCHE :

   
 EMI3.6 
 siger Form mit einem Gehalt an Perverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass es als Korrosionsverhüter ein Biguanid der allgemeinen Formel 
 EMI3.7 
 enthält, in welcher R ein aliphatischer, zykloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist,   Ri,   R2,   Rg   und   R4   Wasserstoff oder aliphatische, zykloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste sind, und n 1 oder 2 ist.

Claims (1)

  1. 2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsverhüter ein Biguanid der allgemeinen Formel EMI3.8 ist, in welcher R Oktyl, Decyl, Dodecyl, Phenyl, Diphenylyl, Chlorphenyl oder Dichlorphenyl ist. 3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch' gekennzeichnet, dass der Korrosionsverhüter ein Biguanid der allgemeinen Formel EMI3.9 ist, in welcher R Hexamethylen, Oktamethylen, Dekamethylen oder ein zweiwertiger Rest von Diphenyl, Diphenylmethan, Toluol, Naphthalin,.
    Pyridin oder Methoxybenzol ist.
    4. Reinigungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es 0, 5-wc, vorzugsweise etwa 5% des Korrosionsverhüters enthält 5. Reinigungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass es kondensiertePhosphate enthält.
    6. Reinigungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es eine geringe Menge eines die Sauerstoffabgabe durch die Perverbindung aktivierenden wasserlöslichen Metallsalzes enthält.
AT19558A 1957-01-10 1958-01-10 Reinigungsmittel AT203125B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB203125X 1957-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203125B true AT203125B (de) 1959-04-25

Family

ID=10143890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19558A AT203125B (de) 1957-01-10 1958-01-10 Reinigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203125B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657043A1 (de) Bleichmittel und verfahren zum reinigen von geweben
DE2060762A1 (de) Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten,insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
CH655945A5 (de) Silikatfreie, bleichende waschmittelzusammensetzung.
DE1419348A1 (de) Mittel zum Bleichen,Sterilisieren,Desinfizieren usw.
CH655946A5 (de) Silikatfreie, bleichende waschmittelzusammensetzung.
DE1802576A1 (de) Bleich- und Waschmittel
AT394386B (de) Bleichende koernige waschmittelzusammensetzung
DE1059601B (de) Reinigungsmittel
AT203125B (de) Reinigungsmittel
DE2165863B2 (de) Detergensmittel
DE2128945A1 (de) Bleichmittel
DE69022515T3 (de) Bei niedrigen Temperaturen wirksame Bleichmittelzusammensetzungen für Textilien.
DE2113732A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch- und Waschhilfsmittel
AT206087B (de) Reinigungsmittel
AT394575B (de) Bleich- und waschmittel
DE2349323A1 (de) Anionaktive und kationenaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE2214500A1 (de) Stabilisierung von Peroxyverbindungen
DE1059602B (de) Reinigungsmittel
EP0116887A2 (de) Organische Cyanamidverbindungen als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen
DE2042871A1 (de) Olefinsulfonat Detergens
DE1768962A1 (de) Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel
DE1059603B (de) Reinigungsmittel
AT213365B (de) Korrosionsverhütende, Perverbindungen enthaltende Waschmittel
DE969642C (de) Reinigungsmittel
DE1062866B (de) Wasch- und Reinigungsmittel